Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 24-70 HSM oder nicht?


Dirkle
15.07.2010, 16:06
Hallo,

Habe mich dazu entschieden ein neues Sigma-Objektiv zu kaufen. Doch ich weiß nicht ob ich in ein HSM investieren soll oder das normale Sigma 24- 70mm f2.8 EX DG Makro ausreicht. In der Objektivdatenbank schneidet das teurere HSM-Objektiv in der Optischen Qualität schlechter ab. Oder liegt es nur daran, daß man bei einem teureren Objektiv kritischer ist als bei einem billigen?

Hat jemand einen Vergleich zwischen den beiden?

Danke mal und Tschüß
Dirk

MajorTom123
15.07.2010, 21:14
Soweit ich weiß wurde das 24-70 für die HSM-Variante komplett neu gerechnet. Überragende Bildqualität solltest du aber bei beiden Varianten nicht erwarten. Das Zeiss kostet nicht umsonst deutlich mehr. ;)

Niemand weiß, wie gut die HSM-Implementierung bei Sigma ist. Mit der analogen Dynax 9 gab es jedenfalls bei einigen Objektiven Probleme. Ob die Linsen dann mit der nächsten Generation von Kameras noch funktionieren, kann dir keiner garantieren. Andererseits sind die klassischen stangengetriebenen Objektive bei Sigma oft anfällig für Getriebeschäden. Keine Ahnung ob das 24-70 unter den Problemfällen ist. Dazu gibt es hier einen gepinnten Thread.

turboengine
15.07.2010, 21:34
Hier (http://www.photozone.de/canon_eos_ff/527-sigma2470f28eos)gibt es bei photozone was zu lesen.
Euphorisch klingt das nicht.

Heinz
16.07.2010, 11:31
Hallo,

Habe mich dazu entschieden ein neues Sigma-Objektiv zu kaufen. Doch ich weiß nicht ob ich in ein HSM investieren soll oder das normale Sigma 24- 70mm f2.8 EX DG Makro ausreicht. In der Objektivdatenbank schneidet das teurere HSM-Objektiv in der Optischen Qualität schlechter ab. Oder liegt es nur daran, daß man bei einem teureren Objektiv kritischer ist als bei einem billigen?

Hat jemand einen Vergleich zwischen den beiden?

Danke mal und Tschüß
Dirk

Mit einem Vergleich beider Objektive kann ich nicht dienen, da ich das alte Sigma noch nie in Händen hatte. Aber ich habe schon ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, mir das HSM anzuschaffen und mich deshalb etwas eingelesen.
Ergebnis meiner Recherchen
Das HSM ist eine neue Rechnung, die wesentlich besser ist als die alte Rechnung.
Durfte das HSM auch schon ausgibig testen. Sein Geld ist es auf alle Fälle mehr als Wert.

Und der Unterschied zum Zeiss ist nicht so groß, als der Preisunterschied vermuten läßt! Ja bösartige, ketzerische Zungen behaupten sogar es wäre eigentlich mehr oder weniger - ein gutes Exemplar vorausgesetzt - Gleichauf.

Richtig ist das Sigma Reverse Engeneering betreibt (Wie etwa auch Metz bei ihren Blitzen) und es deshalb bei bestimmten Objektiven in der Vergangenheit Probleme aufgetaucht sind. Sigma hat die aber per "Chip-Upgrade" behoben. Aktuelle Sigma-Objektive haben aber an Sony-Kameras diese Probleme aktuell nicht.
Es gibt Leute, die deshalb nie ein Sigma kaufen würden - und andere, die diesen gewissen Unsicherheitsfaktor gerne in Kauf nehmen.
Entscheiden muss man das selbst! Ist ja auch eine Preisfrage!

HH.

reeve
16.07.2010, 11:48
Ich besitzte auch ein Sigma 24-70/2.8 mit HSM und ich bin von der Linse begeistert! Meins besitzt bereits bei Offenblende eine wirklich gute Schärfe!

Auf Wunsch kann ich dieses Wochenende mal ein paar Beispielbilder hochladen.

Gruss
Donath

srt-101
16.07.2010, 12:14
Hier (http://www.photozone.de/canon_eos_ff/527-sigma2470f28eos)gibt es bei photozone was zu lesen.
Euphorisch klingt das nicht.

Dabei sollte man diesen Hinweis bei Photozone beachten:
"Please note that the tests results are not comparable across the different systems! This does also apply for the new EOS tests based on the EOS 50D because of differences in the sensor system (e.g. AA-filter) as well as different RAW-converters."

Berlinspotter
16.07.2010, 12:21
Soweit ich weiß wurde das 24-70 für die HSM-Variante komplett neu gerechnet. Überragende Bildqualität solltest du aber bei beiden Varianten nicht erwarten. Das Zeiss kostet nicht umsonst deutlich mehr. ;)

Niemand weiß, wie gut die HSM-Implementierung bei Sigma ist. Mit der analogen Dynax 9 gab es jedenfalls bei einigen Objektiven Probleme.

Die analoge Dynax beherrscht HSM/SSM/USM und wie all die Ultraschall-Antriebe heißen doch von Hause aus sowieso nicht. Erst die spätere Dynax 7 konnte das. D9 konnte eine Weile nachgerüstet werden. Aber ich glaube, das ist hier irrelevant. Ich weiß jetzt nicht, was der Fragesteller für eine Kamera hat.

MajorTom123
16.07.2010, 15:17
Ich meinte natürlich die nachgerüstete D9. :)

Dass die analoge D9 hier wahrscheinlich irrelevant ist, war mir schon klar. Allerdings zeigt der Vorfall eben auch, dass der HSM von Sigma doch nicht 100% kompatibel implementiert ist, denn Sony- oder Minolta-Linsen mit SSM funktionieren an der umgebauten D9 auch. Niemand weiß, was das für zukünftige Kameras bedeutet. Aber zumindest besteht da ein Risiko. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er das Risiko eingeht oder nicht. Aber ich denke man sollte auf sowas hinweisen.

Und bitte nicht denken, ich gehöre zu den Sigma-Bashern! Ich besitze selbst ein 4/100-300 und bin sehr zufrieden, trotz möglicher Probleme mit dem AF-Antrieb. :top:

turboengine
16.07.2010, 21:59
Dabei sollte man diesen Hinweis bei Photozone beachten:
"Please note that the tests results are not comparable across the different systems!

Trotzdem wird aus einer Gurke an der Canon 5MkII nicht eine Rakete an der Alpha 900.

Yukon
16.07.2010, 22:27
Ich hatte das alte, DX Macro, gebraucht erstanden. Verarbeitung war sehr gut, Bildqualität bei Offenblende durchaus brauchbar - sehr gut. Leider hatte mein Exemplar ein Problem mit dem AF und ging deshalb zurück. Aber wenn du ein gutes Exemplar erwischt, dann ist das sicher eine klasse Linse. Nach allem was ich bis jetzt gelesen habe, soll das neue HSM von der Bildqualität her noch etwas besser sein.

Und übrigens.....auf die Bewertungen in der Objektivdatenbank würde ich nicht zu viel Wert legen. Die meisten sind sehr subjektive Eindrücke der User, wenn jemand mit einem Objektiv schlechte Erfahrungen macht, ist noch lange nicht gesagt, dass die Fehlerquelle nicht noch andernorts als vor dem Kameragehäuse zu suchen ist.....

tokaalex
17.07.2010, 09:40
Ich hatte eine bezahlbare und trotzdem sehr gute Alternative zum SAL-2470Z gesucht und ein Sigma 24-70 HSM für eine Woche zu Hause. Zum Glück konnte ich es zurück geben, denn es war bei offenen Blenden ziemlich unscharf (vor allem am Rand) und zusätzlich dezentriert. Nachdem ich dann auch noch Fotos mit dem SAL-2470Z machen konnte, muss ich leider sagen, dass das HSM von Sigma in keinster Weise eine Alternative darstellt, zumindest nicht an VF.

Yukon
17.07.2010, 10:42
Ich hatte eine bezahlbare und trotzdem sehr gute Alternative zum SAL-2470Z gesucht und ein Sigma 24-70 HSM für eine Woche zu Hause. Zum Glück konnte ich es zurück geben, denn es war bei offenen Blenden ziemlich unscharf (vor allem am Rand) und zusätzlich dezentriert. Nachdem ich dann auch noch Fotos mit dem SAL-2470Z machen konnte, muss ich leider sagen, dass das HSM von Sigma in keinster Weise eine Alternative darstellt, zumindest nicht an VF.

Ich glaube nicht, dass ein dezentriertes Sigma eine gute Vergleichsmöglichkeit zu einem Zeiss ist......nur so meine persönliche Meinung...

Edit: Im DSLR - Forum gibt es Beispielbilderthreads zu den Objektiven. Da für Sony nicht so viele vorhanden sind, hier ein Link zum Canonthread:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=467926&highlight=24-70mm

Im Sonythread sind nur einige Bilder zum alten EX DG Macro zu finden...

tokaalex
17.07.2010, 12:18
Ich glaube nicht, dass ein dezentriertes Sigma eine gute Vergleichsmöglichkeit zu einem Zeiss ist......nur so meine persönliche Meinung...
Da gebe ich Dir vollkommen Recht! Es sollte ja nur mögliche Probleme verdeutlichen.
Und trotzdem waren die Bilder sehr weich und teilweise unscharf um Zentrum, und die zusätzliche Dezentrierung sagt ja auch etwas zur Qualität aus, und scheinbar ist das ja nun wirklich kein Einzelfall. :?

mrieglhofer
17.07.2010, 12:35
Ich habe mal für einen anderen Thread, bei dem die Ränder im Telebereich unscharf waren, einen 70mm Vergleich aus dem Fenster fotografiert.

Untere Reihe 70mm linke untere Ecke ungeschärft 2,8, 4, 5,6
Obere Reihe 70mm linke untere Ecke mit Fokusmagic Stufe 2 nachgeschärft.
(Mich interessiert mehr, was dann am Ende rauskommen kann, deshalb so)
Alles 24-70 EX DG macro mit Stangenantrieb.

http://foto.rieglhofer.com/Sigma2470_70.jpg

Man sieht dabei, dass dieses Exemplar auch offen ausreichend ist, wenn man am Ende passend nachschärft, aber auch, dass es noch ordentlich besser wird, wenn man auf 5,6 abblendet. Wichtiger als eine extreme Auflösung in der Mitte ist mir, dass es an den Rändern nur unauffällig abfällt. Und das erfüllt das Objektiv. Wobei ich damals nur 278€ gezahlt habe. Bei 800€ fürs Sigma kann man natürlich auch mal über das Zeiss nachdenken. (Wiederverkaufswert, Kompatibilität, Gurken bei Sigma..)

Dirkle
17.07.2010, 14:56
Wie gut ist denn das Sony SAL 28-70, f2,8

Dirk

Dirkle
17.07.2010, 15:03
Auf Wunsch kann ich dieses Wochenende mal ein paar Beispielbilder hochladen.

Gruss
Donath


Das wäre super!
Gruß Dirk

WB-Joe
17.07.2010, 15:08
Wobei ich damals nur 278€ gezahlt habe. Bei 800€ fürs Sigma kann man natürlich auch mal über das Zeiss nachdenken. (Wiederverkaufswert, Kompatibilität, Gurken bei Sigma..)
Zu dem Preis kann man kaum was falsch machen.....

Leider schlägt bei dem Sigma die Serienstreuung ziemlich zu, ich kenne die Beispielbilder von Alex. Die waren erschreckend dezentriert und auch in der Mitte ziemlich unscharf. Bei 800€ ist das sicher keine vernünftige Alternative.
Da würde ich mir schon eher das Sony 28-75 anschauen......

Noch ein kleiner Typ, die Testergebnisse sind schon auf Grund des unterschiedlichen AA-Filters nicht zwischen den Systemen austauschbar.;)

mrieglhofer
17.07.2010, 21:26
Kann dir zwar mit dem Zeiss auch passieren, wie wir ja im Forum live erlebt haben ;-)

Am einfachsten wäre wohl, beim Fotohändler vor Ort ein paar Testbilder machen. Ist zwar teurer, aber bei Sigma wohl sinnvoll. Eigentlich sieht man es ja schon am Display in der Vergrößerung, ob das am Rand scharf ist. Ärgerlich halt, weil so etwas immer Zeit kostet und Frust erzeugt.

gpo
17.07.2010, 23:54
Moin

so langsam kriege ich hier ne Sigma Krise :evil:
ich habe nur Sigmas der neueren Bauart und wenn vorhanden mit HSM...:cool:

mindestens drei Leute vorher behaupten Sachen die nicht bewiesen sind, denn...

man beruft sich auf>>> habe mal gelesen, wo denn?
oder hat man>>> das selbst ausprobiert?
und wenn ja>>> wo sind die aussagekräftigen Beweisbilder....:?::?::?:

ich bekomme KEINE Sigma Sponsorgelder, aber wenn so viel erfundenes Zeuchs zusammen kommt...
und stimmen würde, wären die längst Pleite :roll:

und wer von euch mal über den Tellerrand schauen würde...
kann schnell feststellen, das in allen Lagern reichlich geschraubt wird :P

mein 24-70 HSM ist gut, wird praktisch JEDEN Tag im Job eingesetzt :cool:
Mfg gpo

Polo1400
18.07.2010, 08:33
mmhh,

ich hab bislang nie etwas zur Kontroverse Sigma <-> Zeiss <-> Sony/Minolta-Original sagen wollen; hab brav mein Pocorn gefuttert und mich hin und wieder der sowohl fachlich fundierten als auch polemisierenden Beiträge zu diesen Themen, die es ja in vielfacher Hinsicht in diesem Forum gibt, erfreut.

Aber nun mag ich mal ganz einfach sagen, dass ich mich eines (für mich zumindest) funktionierenden Sigmas erfreue und dies (auch wieder zumindest für mich) im Preis-Leistungsverhältnis absolut i.O. ist.

Aber ich mach eben auch keine Fotoreportagen für Zeitungen, Zeitschriften o.Ä.; ich mach keine aufwendigen Versuchsaufbauten mit Testcharts und analysiere auch nicht in 2000-facher Vergrößerung jeden einzelnen Pixel; ich hab auch noch ein Leben neben dem Hobby Fotografie.

Ich erfreue mich einfach an dem (und mal wieder für mich zumindest) gelungenem Bild.

So, und nun hackt auf mir rum, gebt mir Tiernamen oder Sonstiges weil ich es vllt. nicht verstehe.

Just my 2 cents.

BTW, ich mag mein Sigma 24-70.

Giovanni
18.07.2010, 08:47
Wie gut ist denn das Sony SAL 28-70, f2,8

Dirk

So gut wie das Tamron 28-75/2.8 ;-)

Es soll deutlich besser sein als das Sigma.

Wenn dir 28 mm Anfangsbrennweite genügen, ist das Sony/Tamron sicher keine schlechte Empfehlung. Persönlich habe ich ein Konica Minolta (auch ein Tamron-Ableger) 28-75/2.8. Meins ist etwas dezentriert, was sich allerdings nur an Vollformat auswirkt (ich dachte: stark dezentriert, aber da ich mittlerweile ein paar Sigma-Objektive probiert habe, bezeichne ich es nun nur noch als leicht dezentriert). Vorteil ist, dass es sehr schnell von der Alpha 900 fokussiert wird (subjektiv kein Unterschied zum Zeiss), was man vom SAM nicht unbedingt behaupten kann. Und abgesehen von der Dezentrierung meines Exemplars ist es optisch durchaus brauchbar. Das perfekte Standardzoom für die Sony VF-Gehäuse muss aber offenbar erst noch erfunden werden. Auch wenn einen die Zeiss-Fans dafür steinigen: Das Zeiss hat auch seine Schwächen. Eine davon ist leider gravierend, weil bei einigen Motiven unübersehbar und nicht wirklich elektronisch korrigierbar.

Ich will das gar nicht weiter ausführen. Schau einfach mal in Lugano vorbei:

http://artaphot.ch/lens-comparisons/235-a900-zeiss-2824-70mm-sony-2828-75mm-424-105mm-minolta-4-4528-135mm-35-4528-85mm

Steve's Beobachtung deckt sich mit meinen eigenen Versuchen, wobei das von mir ausprobierte Exemplar des Zeiss offenbar ein wenig besser war. Ich habe auch Bilder von noch besseren gesehen. Es gibt da Schwankungen. Perfekt ist jedoch keines.

tokaalex
18.07.2010, 08:50
... Aber nun mag ich mal ganz einfach sagen, dass ich mich eines (für mich zumindest) funktionierenden Sigmas erfreue und dies (auch wieder zumindest für mich) im Preis-Leistungsverhältnis absolut i.O. ist.
Hallo Markus,
da gebe ich Dir vollkommen Recht, denn ich benötige auch nicht ständig diese 100%-Qualität bis ins letzte Detail (meine erste DSLR war die D5D mit einem 18-200er Zoom und mir gefallen viele der Bilder heute noch - auch qualtitativ!) und mir hätten die ca. 90% Qualität eines sehr guten 24-70er HSM ggü. eines SAL-2470Z auch vollkommen gereicht, vor allem bei diesem Preisvorteil!
Aber: Wenn ich als Endverbraucher zum "Beta-Tester" der Hersteller gemacht werde und der Objektivkauf für mich zu einem Lottospiel wird, habe ich bei den heutigen Preisen einfach keine Lust darauf, mich auch noch im Hobby mit solchen Dingen herumärgern zu müssen.
Es freut mich für jeden, der ein nutzbares Sigma ergattert, aber meine gemachten Erfahrungen gehen jedenfalls dahin, dass es bei Sony eher anders herum ist mit den "Ausreißern" und sie selten sind, wobei ich persönlich da keine negativen Erfahrungen machen konnte (wenn ich mal vom nichtmöglichen speziellen Einsatz des SAL-50F14 und dessen Rückgabe bei mir absehe). Bisher war ich nur mit dem 50er Makro von Sigma total zufrieden, das 30/1.4 war genau so ernüchternd wie das getestete 24-70er HSM.

mrieglhofer
18.07.2010, 15:59
Vielleicht ist das ja so, dass ich damals in der Minolta Krise wirklich zufriedenstellende Sigmas erwischt habe (105, 24-70, 12-24) und jetzt einige Gurken bei den Online Händler kreisen.

Interessant ist aber, das die in hohem Maß hier bei Forumsmitgliedern landen ;-) Wenn man hier gefühlsmäßig einen Durchschnitt rechnet, dann wäre Sigma tatsächlich schon längst vom Markt.

Vielleicht wäre es sinnvoll. wieder auf Originalverpackung zu schauen und gerade bei solchen Objektiven den Händler vor Ort zu bemühen. Bei dezentrierten Objektiven sieht man das ja sogar am Kameramonitor recht schnell und kann es gleich dort lassen. Zumindest dann, wenn es wirklich fehlerhaft ist. Leichte Unterschiede hat jedes Objektiv.

Melodylion
19.07.2010, 08:27
Ich bin mit meinem Sigma 24-70 HSM sehr zufrieden.
Nachdem ich es wie ich es erwartet hatte einmal zur justierung eingeschickt habe ist es super scharf (APS-C). Sogar offen erreiche ich recht scharfe Bilder, die dem 24-70 von Nikon (Preisbereich des Zeiss) im nichts nachstehen...

Wenn du es gut einschicken kannst kaufs dir doch. In der Schweiz ist die Sigma Garantie für original importierte Objektive wohl das beste was es gibt...

Wenn man natürlich nicht einschickt, und mit dem lebt was man gerade so in die Finger kriegt, ist man aber oft auch bei Sony und Tamron nicht mit dem Optimum unterwegs...

Gruss

turboengine
19.07.2010, 08:36
Bei dezentrierten Objektiven sieht man das ja sogar am Kameramonitor recht schnell und kann es gleich dort lassen.

Das dürfte sehr schwierig sein, da eine sehr sorgfältige Ausrichtung der Kamera notwendig ist. Sieht man eine Dezentrierung schon bei Testaufnahmen im Geschäft, muss sie schon echt massiv sein. Eine "Zufriedenheitsgarantie" bekommt man so nicht.

mrieglhofer
19.07.2010, 10:01
Klaro, gibt ich dir recht.

Aber ich sehe bei der A850 Vergrößerung sofort, ob die Ränder scharf oder verwischt sind und in welchem Ausmaß. Klar eignet sich das nur als kurzer Gurken-Check und nur nahe unendlich. Wenn da aber bei offener Blende am Rand halbwegs scharfe Details sind und das in allen 4 Ecken, dann ist das Objektiv zumindest mal brauchbar.

Die Beispiele, die im Forum gepostet worden sind, wichen zumindest soweit ab.
Minimale Dezentrierung braucht natürlich dann Stativ, Spiegel usw. geht aber bei der VF bei den meisten Objektiven in der normalen Unschärfe am Rand unter.

FuriosoCybot
19.07.2010, 10:51
Die Frage war ja, ob das neue Sigma besser ist als das alte.
Leider habe ich nur das neue mit HSM. Bin damit sehr zufrieden, kann mir aber nicht vorstellen, dass es schlechter ist als das ohne HSM.

Für alle, die es mit dem Zeiss vergleichen:
Habt ihr mal den kleinen aber feinen Preisunterschied bemerkt.

Vor allem wenn dann noch geschrieben wird, dass man ein dezentriertes hatte, dann verstehe ich die Aussagen nicht mehr. Dies kann leider bei allen Firman vorkommen, in der Garantiezeit ist es dann auch kein Problem es mal einzuschicken und neu justieren zu lassen.

Mir ist es schon einige male aufgefallen, dass gerne die Sigma Linsen bis ins letzte getestet werden und sobald eine kleine Schwachstelle auftritt, dann sind sie einfach schlecht, gerne wird dann noch dazu mit Zeiss Linsen verglichen.

Ich vergleiche immer, was bekomme ich für mein Geld und was benötige ich.
Mir persönlich war der HSM wichtig und die Bildqualität hat mich doch überzeugt.

Man kann bereits bei Offenblende sehr gute Bilder machen und das finde ich ist schon mal sehr viel wert. Das mit den Randunschärfen ist immer so ein Thema. Bei Blende 2,8 braucht es nicht viel, dass etwas unscharf wird aufgrund der Tiefenschärfe und ich fotografiere selten total Plane Gegenstände.

Nyuli
21.07.2010, 15:15
Hallo!

Nach langem Lesen habe ich mich nun angemeldet und mich durch (fast) alle Themen durchgearbeitet :shock: :) Ich heisse Stefan, bin 42 :? und komme aus Wien. Ich hoffe (nein, ich weiss es), dass ich hier viele gute und wichtige Infos finden werde sowie dass ich vielleicht aus die eine oder andere Info, Erfahrung, etc. liefern kann :) ...

...wie jetzt zum Beispiel, bzgl. des 24-70 von Sigma. In der Datenbank könnt Ihr meine neue Bewertung lesen; hier nur soviel: Ich würde für FF dieses Objektiv definitiv NICHT kaufen, meines geht schon morgen zum Händler zurück.
Das Problem ist, dass keine echten Alternativen da sind: Das Zeiss 24-70 (eigentlich ein Minolta 24-70 G?) ist für den Preis nicht so viel besser, alle anderen, die bei 28 beginnen, sind schon zu lang. Ein Jammer...

FuriosoCybot
21.07.2010, 16:18
@ Nyuli

Hm, jetzt bin ich etwas verwirrt.
Du schreibst, dass das Zeiss nicht um so viel besser ist als das Sigma.
Was für ein Problem hast du dann mit dem Sigma.
Dass es an Vollformat nichts taugt, kann ich mir jetzt nur schwer vorstellen.
Hast du auch mal versucht das Objektiv feinzujustieren?

In der Datenbank sind ein paar Nutzer einer Alpha 850/900 die sagen, dass das Objektiv gut ist.

Nyuli
21.07.2010, 16:26
@Furioso

Ja, der Vergleich mit dem Zeiss ist vielleicht nicht eindeutig. Das Sigma ist in meinen Augen unbrauchbar (siehe meine Bewertung, dort habe ich alles detailliert beschrieben). Mit dem Zeiss habe ich ein-zwei Bilder machen dürfen, ein richtiger Vergleich war das nicht. Allerdings habe ich sehr viele Testbilder vom Zeiss gesehen, auch im Vergleich mit dem Sigma, und das Zeiss hat nur knapp gesiegt (aber die Bilder waren schön, davon kann ich nur träumen).
Ich lese daraus:
- Für den Preis ist das Zeiss nicht sehr viel besser, als ein GUTES Sigma
- Mein Sigma ist kein gutes Sigma

Ich hoffe, so ist es eindeutig(er) :)

FuriosoCybot
21.07.2010, 16:48
Für den Preis ist das Zeiss nicht sehr viel besser, als ein GUTES Sigma

Naja, dadurch wird es schon ein bisschen klarer.
Aber mir stellt sich dann doch die Frage, wieso du dein "schlechtes" Sigma nicht einschickst und testen lässt, oder gegen ein "gutes" austauschst. Denn wenn das gute Sigma so nah am Zeiss ist, dann ist das für den Preis schon ne sehr ordentliche Sache.

Worauf ich hinaus will, ist dass ich nicht verstehe, wieso einige Leute das Objektiv nicht empfehlen, nur weil ihres dezentriert ist oder einen sonstigen Schaden hat. Erst mal bei Sigma einschicken und dann schauen wie es läuft. Wenn es dann nicht besser wird, dann kann man es auch tauschen, oder darauf verweisen, dass der Service von Sigma vielleicht nicht gut ist, aber doch nicht immer gleich das Objektiv schlecht machen.
Fehlerhafte Objektive kommen auch bei Namenhafteren Herstellern vor.

Nyuli
21.07.2010, 17:01
Hm... vielleicht erwarte ich ein bisschen zu viel. Aber ich denke, wenn ich etwas NEU kaufe, dann muss es auf Anhieb richtig funktionieren, nicht nach irgendwelchen Justierungen, Reparaturen, wochenlangen Hinundherschicken, etc. - und das für über 800 Euro. Und ich denke auch dann: wenn das Objektiv schon neu so ist, wie wird es in einem Jahr? Solche Probleme bei Neuware führen bei mir zu Vertrauensverlust (warum wird es nicht VOR der Auslieferung kontrolliert, justiert, etc. ?), daher will ich es auch nicht auf ein anderes Exemplar austauschen.
Und noch etwas: Meine Bewertung gibt ausschließlich MEINE Meinung aufgrund MEINER Erfahrungen wieder, und ist daher selbstverständlich nicht allgemein gültig :) Ich wünsche jedem ein gutes Exemplar auf Anhieb :)

modena
21.07.2010, 17:17
Hier schlägt sich das Sigma auch gar nicht so schlecht...
Auch an KB:
http://www.lenstip.com/172.4-Lens_review-Sigma_24-70_mm_f_2.8_EX_DG_HSM_Image_resolution.html

Dürfte wohl ne deutliche Gurkenquote geben, vor allem an Canons und Sonys ist der AF der Sigmas, IMHO wegen reingenering nicht immer der Beste.

LG

Stempelfix
21.07.2010, 17:49
Tja, ich habe das Ding nur an einer Canon getestet, und es fast gekauft, da mich die optischen Qualitäten doch sehr angesprochen haben.

Das daraus nichts wurde, lag einfach daran daß ich mich für etwas in einem anderen Brennweitenbereich entschieden habe.

Das Sigma 24-70 EX 2.8 HSM ist das erste Sigma Zoom, welches ich als offenblendtauglich bezeichne.

In wie weit sich meine Erfahrung allerdings auf das Alpha System übertragen lassen, sei dahingestellt. Wir hatten ja mal einen Thread dazu... wie das ist mit systemübergreifenden Vergleichen von Fremdherstellerobjektiven.

Von daher sollte man meine Einschätzung unter Vorbehalt betrachten.

Gruß Uwe

WB-Joe
21.07.2010, 20:45
Hm, im aktuellen Fomag ist ein kleiner Test zwischen dem Sigma und dem Zeiss drinnen. Kommentar zum Sigma:
"Während das Zoom(Sigma) bei Blende 4 im Bildzentrum bereits prima abbildet verlangt es nach Blende 8-11 damit es an den Bildrändern gut abbildet. Das Zeiss ist bereits bei Offenblende prima und mit Blende 4 steigert es die Abbildungsleistung nochmals."

Mag jetzt jeder seine Schlüsse ziehen.....

MajorTom123
22.07.2010, 08:33
Naja, wenn du schreibst dass du mit dem Zeiss auch nicht zufrieden bist, solltest du vielleicht deine Ansprüche überdenken? Natürlich ist auch das CZ nicht perfekt, so wie kein 24-70. Aber selbst systemübergreifend gehört es in dieser Kategorie wohl zum absolut besten, was es im Moment gibt.

Nyuli
22.07.2010, 09:45
Nein, nein, das habe ich nicht geschrieben :) "Für den Preis ist das Zeiss nicht um so viel besser, als ein gutes Sigma" Natürlich ist das Zeiss sehr-sehr gut, und ich wäre damit sicher glücklich, ich will es mir aber nicht leisten. Ich habe daher auf ein gutes Sigma gehofft - und wurde enttäuscht. Das soll aber keine Bewertung für das Zeiss sein :)

MajorTom123
22.07.2010, 09:55
Okay, dann habe ich dich falsch verstanden. Dieser Einwand gegen das Zeiss ist natürlich berechtigt - mir ist es auch zu teuer. Ich habe stattdessen in dem Bereich das 2.8/28-75 aus KoMi-Zeiten, damals für 199 EUR als Schnäppchen erworben.

FuriosoCybot
22.07.2010, 15:15
Hm, was ich jetzt echt interessant finde, ist, dass es doch ganz schön hin und her geht bei den Meinungen zu dem Objektiv. Die einen finden durchaus ein Lob, bei den anderen ist es das Geld absolut nicht wert.
Ist da die Qualitätskontrolle so schlecht bei Sigma, dass so viele Exemplare so unterirdisch sind?
Ich mein, man hat auch schon bei anderen Herstellern mal was gehört, aber dass es so rund geht, dass es eigentlich keine Tendenz in eine Richtung gibt, fällt mir jetzt zum ersten mal auf.

WB-Joe
22.07.2010, 17:39
Das ist eigentlich ganz normal, egal in welchem System, wenn die Diskussion aufkommt Spitzenzoom vs. Budgetlinse gibts reichlich Pro und Contra. Wobei Budgetlinse beim Sigma auch nicht wirklich stimmt.......:roll:

Nachdem ich mir das Zeiss gekauft hatte mußten bei mir alle Fremdlinsen (Tokina/Tamron/....) im Brennweitenbereich 28-75 gehen. Einzig mein altes Minolta 24-105/3,5-4,5 ist noch da (als Reisezoom).

mrieglhofer
22.07.2010, 17:46
Wobei Budgetlinse beim Sigma auch nicht wirklich stimmt.......
Wie du richtig schreibst, es gibt Pro und Contra. Für mich ist 278€ Budget ;-))
800€ sinds aber auch noch, wenn es für den Zweck ausreicht.

Die Diskussion entzündet sich natürlich auch daran, dass diejenigen, die 1600€ ausgegeben haben meinen, dass sie das beste Objektiv haben und jene, die ein gutes Sigma o.ä. erwischt haben (auch dass soll es geben;-) mit 20% des Preises fast gleich gute Bilder schaffen.
Immerhin sind die bekannten Tests von artaphot und Munger nicht gerade dazu angetan, die Preisdifferenz zu rechtfertigen.

Nyuli
22.07.2010, 17:57
@MajorTom: Tja, heute habe ich tief Luft geholt, und mich auch doch für das Sony 28-75/2,8 entschieden (tief Luft, weil es unten eine Spur zu lang ist; aber gut, das kann ich mit dem SWW kompensieren), habe also das Sigma umgetauscht. Schon etwa 100 belanglose Bilder gemacht :) - und dieses Objektiv scheint sofort zu funktionieren. Schärfe (2 Stufen abgeblendet schon "rattenscharf") und Bokeh (sehr schön) passen, kaum Vignettierung und Verzeichnung. Was will man mehr ;)

RRibitsch
25.07.2010, 20:13
@MajorTom: Tja, heute habe ich tief Luft geholt, und mich auch doch für das Sony 28-75/2,8 entschieden (tief Luft, weil es unten eine Spur zu lang ist; aber gut, das kann ich mit dem SWW kompensieren), habe also das Sigma umgetauscht. Schon etwa 100 belanglose Bilder gemacht :) - und dieses Objektiv scheint sofort zu funktionieren. Schärfe (2 Stufen abgeblendet schon "rattenscharf") und Bokeh (sehr schön) passen, kaum Vignettierung und Verzeichnung. Was will man mehr ;)

Hallo!

Jetzt muss ich das Thema wieder aktualisieren, ist das neue Sony 28-75 gegenüber dem KoMi bzw. Tamron neu gerechnet, da ja der Preis um einiges höher ist. Das KoMi war ja seinerzeit wirklich ein Schnäppchen.

LG
Robert

Nyuli
25.07.2010, 21:16
Hallo Robert,

als ich weiss ist es nicht neu berechnet (es gebe keinen Grund dazu :) ), allerdings ist das Sony einerseits mit SSM versehen, andererseits dürfte bei Sony die QuaKo besser funktionieren, es gibt weniger Gurken. Daher ist der Aufpreis für mich (bis jetzt) gerechtfertigt.

wpau
25.07.2010, 21:50
als ich weiss ist es nicht neu berechnet (es gebe keinen Grund dazu :) ), allerdings ist das Sony einerseits mit SSM

SSM hat es leider nicht, sondern nur SAM
Mit SSM wäre es tatsächlich eine Traumlinse für den Preis. Als Kit Objektiv zur 850 konnte ich aber bei dem Preis nicht nein sagen und da es mein Immerdrauf Objektiv ist, kann ich bisher nicht klagen und vermisse das Zeiss noch nicht.
Für mich als Hobbyfotograf reicht die Schärfe des SAL2875 bisher aus.

Als Umsteiger von der Sigma SD14 ist es meiner Meinung nach zumindest besser als das 24-70mm 2.8 EX DG Makro, ohne HSM

Nyuli
26.07.2010, 15:33
SSM hat es leider nicht, sondern nur SAM

Uups, sorry, mein Fehler. Natürlich hat es kein SSM, ich habe es mit dem 70-300 verwechselt (und nur deshalb, weil es mir vergangene Woche zugeflogen ist :) ).
Aber trotz SAM und wegen der Qualität ist das Objektiv ganz in Ordnung.

RRibitsch
27.07.2010, 21:34
Hallo Robert,

als ich weiss ist es nicht neu berechnet (es gebe keinen Grund dazu :) ), allerdings ist das Sony einerseits mit SSM versehen, andererseits dürfte bei Sony die QuaKo besser funktionieren, es gibt weniger Gurken. Daher ist der Aufpreis für mich (bis jetzt) gerechtfertigt.

Hallo!

Der Preis ist beinahe doppelt so hoch, zumindest in Österreich, das Tamron gibt es ab 330,--, das Sony ab 650,--.

Wenn die optische Qualtät gleich ist, wäre wohl das Tamron zu bevorzugen, wobei man beim Neukauf dezentrierte Genossen ja auf Garantie justieren kann.

LG
Robert

Nyuli
30.07.2010, 07:06
Hallo!

Der Preis ist beinahe doppelt so hoch, zumindest in Österreich, das Tamron gibt es ab 330,--, das Sony ab 650,--.

Wenn die optische Qualtät gleich ist, wäre wohl das Tamron zu bevorzugen, wobei man beim Neukauf dezentrierte Genossen ja auf Garantie justieren kann.

LG
Robert

Hallo,

natürlich, das kann jede(r) für sich entscheiden. Es ist halt immer nur die (Vertrauens)Frage, ob man beim Objektivkauf gleich etwas "repariertes" haben will. Drum habe ich mich für das Sony entschieden - aber das ist nicht maßgebend :) BTW: Ich bin mit dem Objektiv nach wie vor sehr zufrieden, es bringt genau das, was ich mir erhofft habe. Anhand meines Exemplars kann ich es nur empfehlen.

CarpeDiemJen
04.11.2010, 21:01
So hab mir gerade den ganzen Threat durchgelesen und nun nach den letzten paar Zeilen stellt sich für mich nur noch die Frage Sigma 24-70 HSM oder Sony 28-75 SAM.

Hab bisher das Sigma 10-20 3,5 das Tamron 17-50 2.8 und das Sigma 70-200 2.8 HSM.

So nun möchte ich eigentlich das Tamron durch das Sigma bzw. Sony ersetzen da ich die Brennweite doch nen Stück besser finde da es dann nicht immer so ein Sprung gibt.
Zu mal am APS-C ist der Brennweitenbereich super für Portraits.
Bei Portraits ist mir das Tamron immer nen bissl zu Kurz und das 70-200 schon wieder zu lang.

Zu welchen der beiden würdet ihr mir jetzt Raten?

Das Sony ist auch noch über 200€ günstiger und wäre neben dem Kit mein erstes Sony Objektiv. Mein Kit war übrigens mist, hab es aber immernoch im Schrank liegen.

LG
Jens

Sensa
04.11.2010, 21:08
Zu welchen der beiden würdet ihr mir jetzt Raten?


Hallo Jens, kommt für dich das Tamron 28-75mm f2,8 gar nicht in Frage? Sicher es hat keinen HSM wie das Sigma, kostet dafür auch nur die Hälfte. Hab das Tamron jetzt auch wieder auf meiner Alpha 580 im Einsatz und dort überzeugt es mich noch immer.

Lg
Philipp

CarpeDiemJen
04.11.2010, 21:16
Hatte mein Tamron auch erst letztens erst in Reperatur und find die Linse etwas klapperich.

Werde daher auch noch mal meine Bewertung in der Objektivgallerie nachbearbeiten müssen.

Bin nich mehr ganz son Fan von Tamron.

Hatte jetzt mit meinen beiden neuen Sigma Linsen sehr viel Glück gehabt und sie sind auch super schön wertig.
Und die Qualli überzeugt mich bisher.

Wollte deshalb das Sigma 24-70 hsm kaufen und hab aber vorher noch mal hier reingeschaut und seid dem kommen mir die Fragen.

Vll. frag ich mal meinen Onlineshop des vertrauens ob ich die beiden bei ihm mal testen kann. Würde dazu auch zu ihrem Standort fahren.

LG
Jens

Sensa
04.11.2010, 21:24
Dazu würde ich dir auf alle Fälle raten, manche Leute haben mit Sigma od. Tamron Glück und Andere wiederum gar nicht, kommt leider wirklich darauf an was man erwischt. Deswegen wäre vor Ort ausprobieren am im Idealsten, sag bescheid für was du dich dann endgültig entschieden hast. ;)

LG

Giovanni
04.11.2010, 21:44
Wie wäre es, wenn diejenigen, die das Objektiv haben und ihre Meinung dazu schreiben, erwähnen würden, ob sie es an VF oder APS-C (oder beiden Formaten) nutzen?

Die meisten VF-Objektive sind in der Bildmitte besser als am Rand. Was sich an APS-C als Spitzenoptik darstellt, kann an VF trotzdem eine unerträgliche Möhre sein.

Das nur als allgemeiner Wunsch für zukünftige Diskussionen - der Thread hier ist natürlich schon älter.

Gruß

Johannes

X-700
04.11.2010, 22:38
Ich habe mir im Sommer das Sigma 2,8/24-70 HSM zur A850 gekauft. Von der optischen Qualität, Mechanik und Haptik bin ich sehr begeistert.

Mein Händler versicherte mir, daß es besser ist, als die Macro-Version, da es eine Neurechnung ist.
Die zwiespältigen Beurteilungen usf. Den einschlägigen Seiten habe ich gelesen, finde jedoch, daß die genannten Schwächen in der Praxis nicht von hoher Bedeutung sind.

Das Zeiss war mir schlicht zu teuer.

Ketzerisch behaupte ich, daß Sigma würde hier über den grünen Klee gelobt werden, wäre es von Tamron.
Das Tamron 2,8/17-50 wird hier auch hoch gelobt, obwohl es anscheinend kein Neuexemplar ohne Fehlfokus oder Dezentrierung gibt. Zumindest bekommt man diesen Eindruck, wenn man hier mal stöbert.

Einigen würde etwas mehr Objektivität gut tun.

Giovanni
04.11.2010, 23:30
Ketzerisch behaupte ich, daß Sigma würde hier über den grünen Klee gelobt werden, wäre es von Tamron.
Das glaube ich nicht.

Die Skepsis ist nicht unbegründet. Vier der Gründe sind:
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1236/cat/31
http://www.photozone.de/nikon_ff/474-sigma_ex_2470_28_hsm_fx?start=1
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/527-sigma2470f28eos?start=1
http://www.colorfoto.de/testbericht/sigma-ex-2-8-24-70-mm-dg-hsm-an-sony-alpha-900-811620,272.html


Man braucht keine Vorurteile gegen Sigma, um um dieses Objektiv einen großen Bogen zu machen. Oder ist deins dramatisch besser als alle Exemplare, die die genannten und andere Tester geprüft haben? Selbst dann würde ich es meiden, denn die Wahrscheinlichkeit, ein gutes Exemplar zu erwischen, wäre damit geradezu jämmerlich gering.

Für dieses Objektiv sehe ich nur eine vernünftige Anwendung: Nämlich als Portrait-Zoom an APS-C. Aber da kann man auch gleich das halb so teure Tamron nehmen.

Einigen würde etwas mehr Objektivität gut tun.
Das glaube ich allerdings auch.

X-700
04.11.2010, 23:50
Man muß um das Sigma keine Bogen machen. Es ist ein sehr gutes Objektiv, dessen Abbildungsqualität an der A850 sehr gut zur Geltung kommt.

Die Tests, die Du verlinkt hast, kenne ich. Aber Meßwerte sind das eine, Bilder, die Kamera abliefert, das andere.

Das Sigma ist mein Immerdrauf und an der A850 zusammen mit dem Tamron 2,8/70-200 eine tolle Kombination.

Giovanni
05.11.2010, 00:13
Die Tests, die Du verlinkt hast, kenne ich. Aber Meßwerte sind das eine, Bilder, die Kamera abliefert, das andere.
Sind sie das? Die Messwerte werden aus Bildern ermittelt. Zugegeben, aus langweiligen Bildern. Aber bisher war es bei mir immer so, dass die Messcharts von slrgear.com und photozone.de sehr genau das wiedergaben, was die entsprechenden Objektive bei mir tatsächlich an Bildqualität lieferten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass nun das Sigma daherkommt und die Regeln der Messtechnik außer Kraft setzt, indem es Bilder liefert, die den Messergebnissen widersprechen. Aber ich schaue es mir gerne mal an und lasse mich eines Besseren belehren. Von den Eckdaten her erscheint es natürlich auf den ersten Blick sehr attraktiv, zumal für die stabilisierte Alpha 900/850.

Bei Motiven, die in den Bildecken keine scharf abzubildenden Details haben, ist es logischerweise egal, ob das Objektiv nur in der Mitte scharf abbildet. Ich nehme allerdings nicht an, dass du solche Bilder mit deiner obenstehenden Aussage meinst.

X-700
05.11.2010, 00:33
Klar, kann man sich anhand der Meßergebnisse überlegen, was für Bilder das Objektiv abliefern könnte. Auch helfen die Meßwerte zu verstehen, warum die Bilder so sind.

Die Meßwerte jedoch isoliert zu betrachten, ist ein Fehler.

Einiges kann man im RAW Konverter korrigieren.

Auf meinen Fotos jedenfalls sind mir die kritisierten Fehler bei weitem nicht so katastrophal aufgefallen.

Ich kann das Objektiv guten Gewissens empfehlen, auch vor dem Hintergrund, daß das Zeiss Doppel soviel kostet.

Hier mal ein Beispiel:
6/Obststand.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=114512)

turboengine
05.11.2010, 09:17
Also, als Testbild taugt das nur für die Farbwiedergabe. Der Grossteil des Bildes ist unscharf.
Hast du keines mit feinen Strukturen über das ganze Bildfeld, z.B. Astwerk, Landschaft mit Wald usw.?

CarpeDiemJen
20.11.2010, 11:41
So hab jetzt mal technisch die 4 Objektive Verglichen und bin zu einer für mich als einer der noch nie eines der vier Objektive in der Hand hab zu einer Einklassierung gekommen.

Sony SAL-2470Z
Und
Sigma 24-70mm F2.8 EX DG HSM
spielen technisch in der selben Lieger da Blendenlamellenanzahl und Bildwinkel gleich sowie kleinste Blende, außerdem haben sie beide Ultraschallantrieb.

Sigma 24-70mm F2,8 EX DG Makro
hängt relativ zwischen den Fronten hat genauso wie das ander Sigma und das Zeiss 9 Lamellen aber kein Ultraschallantrieb sonst relativ gleich.

Sony SAL-2875
und
Tamron SP AF 28-75mm F/2,8 XR Di LD Aspherical [IF] MACRO
diese beiden haben die selbe Brennweite sowie Blendenlamellenanzahl und kein Ultraschallantrieb.

So nun zu meinem Fazit allein techn. gesehen ist das Sigma 24-70mm F2.8 EX DG HSM die beste Wahl als alternative zum Zeiss doch kann das Sigma 24-70mm F2,8 EX DG Makro noch recht gut mithalten ihm fehlen Hauptsächlich kleine techn. Spielereien und ist somit für mich der Preis-Leistungs Sieger.
Das normale Sony und Tamron können von den Daten einfach nicht mithalten.

Zwischen den Beiden Sigma's jetzt eine Entscheidung zu treffen ist echt nicht leicht vor allem da im Preis doch ein recht großer unterschied existiert.

Nun mal einer Frage zum Sigma 24-70mm F2,8 EX DG: hat das etwa wieder einen langen Focusweg wie das 105mm F2,8 EX DG MAKRO?

Danke für eure Aufmerksamkeit und ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung behilflich sein.

LG
Jens

Michi
20.11.2010, 12:38
Du vergleichst hier die Technischen Daten der Objektive und die sagen nichts über die optische Qualität aus.

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann kommt eigentlich nur das Zeiss in Frage.

Ansonsten würde ich mich nach einem Tamron/Minolta 2,8/28-75 umsehen. Das fast baugleiche Sony ist für mich überteuert.

Gruß
Michi

X-700
20.11.2010, 12:58
Jens, Dein Vergleich ist für eine Auswahl untauglich, da keine Aussage über die optische Qualität möglich ist.

Ich habe das Sigma 24-70 HSM und bin mit der optischen Qualität an der A850 sehr zufrieden. Die oft angeführten Mängel kommen für mich in der Praxis nicht zum tragen. Aber ich betrachte meine Bilder auch nur am Bildschirm und schaue mir die Bilder als Ganzes und nicht auf Pixelebene an.
Die HSM Variante ist eine Neuberechnung und optisch wesentlich besser als die Macrovariante.
In seinem Buch bespricht Stephan das Zeiss sehr ausführlich und ist voll des Lobes. Aleerdings zeigt er auf den Bildern auch, daß es mit den Ecken kämpft. Das schafft man auch mit wesentlich billigerm Sigma.

Wer unbedingt die 24 mm haben will, aber nicht 2000 Euro ausgeben kann, findet im Sigma HSM eine sehr gute Alternative.

Wem 28 mm reichen kann sich das Sony 28-70 SAM kaufen, das zur A850 auch im Kit gibt. Davon hört man eigentlich nur Gutes.

wwjdo?
20.11.2010, 13:13
Mir sind die Berichte zum Sigma auch ein wenig supekt - aber wer ein gutes Exemplar erwischt, muss wohl recht zufrieden sein.

Das alte Sigma fand ich ziemlich mies und am langen Ende nicht offenblendtauglich. Um so ein Glas würde ich einen Bogen machen.

Das Sony SAM finde ich zu teuer aber wenn du ein gutes, altes Minolta bekommst, wäre das meine erste Wahl! Dann ggfs. noch eine Spezialisten in Form einer lichtstarken FB dazu!?

Das Zeiss kann natürlich alles noch ein wenig besser, ist aber auch recht teuer, da es auch gewisse Unzulänglichkeiten hat.

CarpeDiemJen
20.11.2010, 13:43
Also die Kritik über die techn. Daten die ich hier verglichen habe kann ich nicht verstehen denn wenn ich die Objektive noch nicht in gleichen Bedingungen testen konnte ist das das einzige was man Objektiv vergleichen kann.

Alle Meinungen von irgendwelchen Leuten kann man sich nur anhöhren und einen Trend bzw. ne Statistik aufstellen und weiß dann immer noch nicht was man nehmen soll.

Klar ist das das Zeiss ja wohl die Referenz schlecht hin für den normalen Nutzer ist.
Somit hab ich mir das auch in hinsicht auf die techn. Daten als Referenz ausgesucht und verglichen und bin zu dem Schluss gekommen das das Sigma HSM nun mal am dichtesten dran liegt.

Hab auch mal weil es mich interessiert hatte eine kleine Testreihe mit 3 versch. Obejektiven mit 7; 9 und 15 Blendenlamellen bei annähernder Brennweite 50;70 und 85mm jeweils bei Blende 16 in eine recht Harte Lichtquelle gemacht um die Sternbildung zu untersuchen.
Grund dafür ist das ich gern mit Blendensternchen in meinen Bilder arbeite und ich wollte mal wissen welches mir am besten gefällt und ich muß sagen 9 Lamellen bei 70mm am Sigma 70-200 2.8 HSM haben mir persönlich am besten gefallen.

Jetzt kommen sicherlich wieder Kommentare das man die Brennweiten und unterschiedlichen Hersteller und weis der Teufel was nicht mit einander vergleichen kann.
Für alle diese Leute hab ich jetzt noch eine Offenbahrung zu tätigen die sie umhaut und vll. von der Tastatur fern hält.*g*

Ich habe für mein Test kein Stativ benutzt.*g*

Und des weiteren fällt für mich Sony mal wieder raus da sie für alles im end effekt zu viel Geld haben wollen Durchschnittlich 200-300 Euro über meiner Pers. Preiseinschätzung. Halt so wie damals schon bei der Entscheidung zum 70-200 2.8,
klar hat das Sony G eine super schone opt. Leistung doch konnte das Sigma dort noch recht gut mithalten und kostete nur ca. die Hälfte.

Das 28-75 von Sony kommt halt mit den Blendenlamellen auch nur auf 7 Stück so wie das Tamron und sollte meines erachten nach nicht über 450€ kosten denn das Tamron hat nun mal die selbe Ausstattung nur der SAM fehlt halt aber dafür kostet es auch nur max. 400€.

Also denk ich mal werde ich mir das Sigma HSM kaufen da es ja opt. auch um einiges besser sein soll als das Makro. Und für die Zweifler es ist def. neu berechnet denn es hat eine ganz ander Anzahl von Linsen und Gruppen, somit muss es auch neu berechnet bzw. korregiert worden sein.

Ich werde auch keine alten Linsen mehr kaufen da sie doch nicht die opt. Auflösunghaben wie die neueren da ja die neuen auch eher auf die digitale Techn. Gerechnet ist. Zu Mal bei mir auch irgendwo das Gewicht auch noch eine kleine Rolle Spielt bei der Entscheidung, und ich nicht wie ein Knasti mit ner Eisenkugel am Bein rumlaufen will.

LG und danke für eure Hilfe meine Entscheidung steht fest.

Jens

gpo
20.11.2010, 14:40
Mir sind die Berichte zum Sigma auch ein wenig supekt - aber wer ein gutes Exemplar erwischt, muss wohl recht zufrieden sein.

Das Zeiss kann natürlich alles noch ein wenig besser, ist aber auch recht teuer, da es auch gewisse Unzulänglichkeiten hat.

Richtig...suspekt ist noch harmlos ausgedrück...VooDoo wäre besser :top:

ich habe mir ein gebrauchtes 24-70 HSM geleistet und...
setze es JEDEN Tag an der Kodak SLRn und Nikon D3 ein...
kein Kunde hat sich je beschwert, die Bilder sind scharf der AF funktioniert
(...natürlich besser an der modernen D3!!!)

aber es gibt nix zu meckern :top::top:
( vielleicht doch, aber auf hohem Niveau...ich bräuchte auf Grund meiner Studioräumlichkeiten besser ein 24-105/120...nur das baut keiner:roll:)

das Zeiss...kostet 1000 Piepen mehr...sieht man Bilder aber selten an...so what :P
Mfg gpo

Giovanni
20.11.2010, 15:05
Ich habe das Sigma 24-70 HSM und bin mit der optischen Qualität an der A850 sehr zufrieden. Die oft angeführten Mängel kommen für mich in der Praxis nicht zum tragen. Aber ich betrachte meine Bilder auch nur am Bildschirm und schaue mir die Bilder als Ganzes und nicht auf Pixelebene an.

Mal Hand auf's Herz: Dafür genügt auch ein altes 28-80 mm Kit-Objektiv von einer Dynax 40 - man bekommt es in gutem Zustand für ca. 15 Euro.

Bei dieser Art der Nutzung wirst du keinen Unterschied zu Bildern sehen, die mit dem 100 mal (!!!) so teuren Zeiss 24-70 oder dem 50 mal so teuren Sigma aufgenommen wurden.

X-700
20.11.2010, 17:43
Ja, und um satt zu werden reicht auch Dosen-Ravioli als Bückware für 49 Cent.

Und nun?

turboengine
21.11.2010, 01:52
Ich würde die Objektive auch noch nach anderen Kriterien vergleichen als nur nach der Anzahl der Blendenlamellen:

Hier noch ein paar Anregungen;

Der Geschmack des Zoomrings
Brennwert der Verpackung
Anzahl der Ös in der Bedienungsanleitung
Die weitest mögliche Wurfweite des Objektivdeckels
Wie lange es in Milch schwimmt vor dem Untergehen
Die Schönheit des Klangs beim Aufschlag auf Beton aus zwei Meter Fallhöhe in schalltotem Raum
Den Luftwiderstand frontal und seitlich

Entdecke die Möglichkeiten... Die Welt der Objektive ist so bunt... Es ist alles so bunt hier... Ich bin eine Kohlmeise... Wer bin ich?

erwinkfoto
22.11.2010, 01:57
(...)
Hier noch ein paar Anregungen;

Der Geschmack des Zoomrings
Brennwert der Verpackung
Anzahl der Ös in der Bedienungsanleitung
Die weitest mögliche Wurfweite des Objektivdeckels
Wie lange es in Milch schwimmt vor dem Untergehen
Die Schönheit des Klangs beim Aufschlag auf Beton aus zwei Meter Fallhöhe in schalltotem Raum
Den Luftwiderstand frontal und seitlich


:top:


Ich bin eine Kohlmeise... Wer bin ich?

Gehe zu translate.google.de und gib "Du hast Kohlmeisen" ein.
Von Deutsch zu Englisch übersetzen ;)

LG,

Erwin

turboengine
22.11.2010, 02:39
Ich muss doch sehr bitten... :oops: Doch nicht sowas in diesem seriösen Forum. :? Also wirklich. :shock: Öhem, witzig, eigentlich. ;) Irgentwie... :eek:.... Muahahahahhaaa! :D:D:D:D:top:

Vielleicht sollte ich es doch aufklären:

http://www.youtube.com/watch?v=pU5FcRAja1s

Viel Spass

kettwiesel
22.11.2010, 20:34
Ich verstehe da gerade so einiges nicht.

So nun möchte ich eigentlich das Tamron durch das Sigma bzw. Sony ersetzen da ich die Brennweite doch nen Stück besser finde da es dann nicht immer so ein Sprung gibt.
Wenn dir der Sprung von 50 auf 70 (+40%) zu groß ist wird dich eine Lücke von 20 auf 28 (+40%) auch nicht glücklich machen. Bleibt nur ein 24-xx, Sigma oder CZ.

Bei Portraits ist mir das Tamron immer nen bissl zu Kurz und das 70-200 schon wieder zu lang.

oder 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen Tamron 60er Makro für Portrait.(Bokeh?)
Grundsätzlich finde ich Deine "Lücke" aber gut überbrückbar (Turnschuhe oder Beschnitt)

Gruß Ulli