Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Festbrennweite für Modellbahnfotografie?


tokaalex
11.07.2010, 13:43
Wie hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91675) berichtet, macht das eigentlich dafür vorgesehene SAL-50F14 Zicken und ist ungeeignet für den o.g. Einsatzzweck, also geht es wieder zurück. Nur stehe ich jetzt vor dem Problem, mit 50mm kein Objektiv mehr zu haben. Es stehen außerdem noch die beiden Festbrennweiten von Minolta mit 2.8/20mm und 2.8/24mm zur Verfügung (wurden dafür aber noch nicht getestet). Ein Makro um die 100mm (Sigma 105mm oder Tamron 90mm) sind noch vorgesehen, da man bei vielen fest eingebauten Anlagen nicht so besonders gut an viele Details heran kommt, fehlt mir jetzt noch ein 50er.

Welches wäre denn für o.g. Einsatzzweck empfehlenswert?

aidualk
11.07.2010, 13:45
ein altes 3,5/50mm Macro. Dieses zeigt den Fehler nicht. Leider ist dieses sehr gute Objektiv recht selten zu finden.

viele Grüße

aidualk

tokaalex
11.07.2010, 13:49
Ja, danach schaue ich schon eine ganze Weile, aber wenn mal eins angeboten wird (wie vor Kurzem in der Bucht), schauen sie aus, als ob eine ganze Armee darüber gelatscht wäre ... :cry:

Wäre das 2/35mm von Minolta evtl. auch eine Alternative???

rainerstollwetter
11.07.2010, 14:29
Du könntest das Sigma 1,4/50 versuchen. An Vollformat hat das im Vergleich zum Sony sowieso die gleichmässigere Ausleuchtung des Bildfeldes, zudem HSM.

Oder du nimmst ein 50er -oder an crop auch 60er Makro.

Rainer

turboengine
11.07.2010, 14:46
Ich bin kein Experte für Modellbahnfotografie, aber nimmt man bei Modellen nicht eher extreme Weitwinkel und geht ganz nach ran, um den "Mittendrin" - Effekt zu haben?
Architekten machen das jedenfalls so, wenn sie Präsentationen ihrer Modelle vorbereiten.

Für Details usw. ein Makro, OK. Aber um die kleine Welt ganz gross zu machen, braucht man viel Nähe und weiten Blickwinkel (möglichst unverzerrt). Das legendäre Leica Super-Elmar 3.5/15 wurde früher dazu gerne genommen oder als Non-Plus-Ultra ein Zeiss Hologon...

http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/Hologon8_16mm_d/$File/Hologon8_16mm_d.pdf

Insofern würde ich auf möglichst kurze Brennweite setzen und so nah wie möglich ran oder noch besser mittenrein gehen.

tokaalex
11.07.2010, 16:27
Ich bin kein Experte für Modellbahnfotografie, aber nimmt man bei Modellen nicht eher extreme Weitwinkel und geht ganz nach ran, um den "Mittendrin" - Effekt zu haben?
Architekten machen das jedenfalls so, wenn sie Präsentationen ihrer Modelle vorbereiten.

Meistens benötigt man haptsächlich viel Tiefenschärfe und kleine Blenden für Übersichtsaufnahmen verschiedener Anlagenbereiche. Für Detailaufnahmen stimmen dann Deine Argumente, aber dafür habe ich ja die beiden Minoltas. Bei Detail- oder Fahrzeugfotos kommen auch bei Profis sehr oft T/S-Objektive zum Einsatz.

Also grundsätzlich benötige ich ein Objektiv mit sehr guter Tiefenschärfe, der HSM vom Sigma ist dabei eigentlich nebensächlich.

baerlichkeit
11.07.2010, 17:01
T/S für Sony gibt es wohl nicht? :?:
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen...


Und selbst wenn mal keine Modellbahn in der Nähe ist kannst du die echte Welt so aussehen lassen ;)

tokaalex
11.07.2010, 17:31
T/S für Sony gibt es wohl nicht? :?:
Das wäre auch mein Vorschlag gewesen...
Und selbst wenn mal keine Modellbahn in der Nähe ist kannst du die echte Welt so aussehen lassen ;)
Nein, leider nicht. Es gibt u.a. das von Arax (http://araxfoto.com/specials/tilt-shift-35/), aber das hat "nur" 35mm.

turboengine
11.07.2010, 19:12
T/S für Sony gibt es wohl nicht? :?:

Aber sicher gibt's das:
http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/foto/an_su_pc.pdf

MD800
11.07.2010, 19:23
Aber sicher gibt's das:
http://www.schneiderkreuznach.com/pdf/foto/an_su_pc.pdf

Das ist leider kein Tilt / Shift sondern nur ein Shift. Die Optik kann nur verschoben (shift), nicht geschwenkt werden.

Grüße
Uwe

konzertpix.de
11.07.2010, 19:24
Hartblei-Objektive lassen sich auch für MinAF und damit an eine Sony adaptieren. Sind aber tierisch teuer... :cry:

mrieglhofer
11.07.2010, 19:30
Es gibt u.a. das von Arax, aber das hat "nur" 35mm.
Zitat: The lens is out-of-stock right now. When it will be available and for what price - unknown. Please subscribe to our news to be informed.

Tobi.
11.07.2010, 22:04
Das 18-70 ist dafür gar nicht schlecht geeignet. Stark abblenden muss man eh, da sind die meisten Abbildungsfehler weg, und es schafft einen erstaunlichen Abbildungsmaßstab. Ich bin damit jedenfalls lange sehr zufrieden gewesen. Mittlerweile habe ich noch das 50/2,8 dazu, aber das zeigt auch bisweilen den Blendenfleck und ist für Fahrzeuge vor weißem Hintergrund nicht so gut geeignet.

Tobi

turboengine
11.07.2010, 22:40
Das ist leider kein Tilt / Shift sondern nur ein Shift.

JA, stimmt. :oops:
Herr Scheimpflug //
"kommt da nicht zum Zug"... :)

alberich
11.07.2010, 23:07
Nimm doch einen ARAX Tilt-Adapter für SONY/Pentacon SIX und dazu ein Flektogon 50/2.8 oder Biometar 80/2.8 für Pentacon SIX.

baerlichkeit
11.07.2010, 23:10
Was heißt denn "tierisch teuer"? (reines Interesse)

Grüße Andreas

alberich
11.07.2010, 23:12
Was heißt denn "tierisch teuer"? (reines Interesse)

Grüße Andreas

meldung von 2008
http://www.photoscala.de/Artikel/PMA-2008-Hartblei-zeigt-Superrotatoren

konzertpix.de
11.07.2010, 23:16
(ot) Ich empfinde für den begrenzten Einsatzzweck des Objektivs den monetären Einsatz hierfür - für Hobbyzwecke - als zu hoch. Selbst wenn es nur 600 EUR wären. Dasselbe gilt übrigens auch für die diversen Lensbabies. Ich liebäugelte lange Zeit mal mit denen, aber irgendwie hätte ich nur kurze Zeit damit Spaß und dann läge es nur mehr herum. (/ot)

Für den TO sieht das möglicherweise ganz anders aus, denn er scheint ja häufig in diesem Segment zu fotografieren ;)

LG, Rainer

tokaalex
11.07.2010, 23:18
Nimm doch einen ARAX Tilt-Adapter für SONY/Pentacon SIX und dazu ein Flektogon 50/2.8 oder Biometar 80/2.8 für Pentacon SIX.
Ich werde da wohl mal anfragen, welche Objektive von Minolta/Sony mit A-Bajonett nutzbar sind. Der Preis von 119$ wäre ja o.k., wenn ich eines der vorhandenen Objektive nutzen könnte.

alberich
11.07.2010, 23:19
Ich werde da wohl mal anfragen, welche Objektive von Minolta/Sony mit A-Bajonett nutzbar sind. Der Preis von 119$ wäre ja o.k., wenn ich eines der vorhandenen Objektive nutzen könnte.

Du brauchst dafür dann ein altes Zeiss Flektogon oder Biometar mit Pentacon SIX Anschluss. Denn der Adapter ist objektivseitig für PentaconSIX/Kiev-Mittelformat.
Gibt es bei dingsbay für relativ schmale Münze....

Blitz Blank
12.07.2010, 19:15
Du brauchst dafür dann ein altes Zeiss Flektogon oder Biometar mit Pentacon SIX Anschluss.

Der Empfehlung schließe ich mich an.
Das 80er Biometar ist damit seit einiger Zeit zu einem meiner Lieblingsobjektive geworden.
Das 50er dürfte von der Brennweite eher besser passen, für unterwegs wäre es allerdings ziemlich sperrig, erst recht mit Geli. Mein Minolta 50/1.7 ist (gefühlt, nicht gemessen) schärfer.

Frank

el-ray
12.07.2010, 20:01
Wie wärs mit einem Tamron 60mm f2?
Sollte doch eine schöne Alternative sein :top:

tokaalex
12.07.2010, 20:42
Wie wärs mit einem Tamron 60mm f2?
Sollte doch eine schöne Alternative sein :top:
Ist aber ein DiII, also für Crop ...

... außerdem habe ich nun sowohl ein Minolta 2/35mm als auch ein Makro 3.5/50mm ergattert, mal sehen, was ich daraus machen kann und wie es da weiter geht. ;)

aidualk
12.07.2010, 20:47
... außerdem habe ich nun sowohl ein Minolta 2/35mm als auch ein Makro 3.5/50mm ergattert, mal sehen, was ich daraus machen kann und wie es da weiter geht. ;)

na, das ging aber schnell :shock: ;)

el-ray
12.07.2010, 21:08
Ist aber ein DiII, also für Crop ...


ah, du hast ja ne 900er, sorry, hab ich übersehen....;)

viel spaß mit deinen neuen Gläsern :D

tokaalex
12.07.2010, 21:15
Danke!

P.S. Vom 3.5/50er Makro hätte ich heute sogar gleich zwei haben können, also wenn wer noch eins braucht, ich weiß noch eins ... :cool:

tokaalex
15.07.2010, 18:18
Sodele, das Macro sit heute gekommen und ich habe gleich mal mein privates Model bemüht:

1021/WoIstDieMaus.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107195)

Auf den ersten Blick sieht es leicht nach Frontfokus aus (Nasenspitze war anvisiert), das werde ich wohl am Wochenende noch mal genauer prüfen und ggf. an der :a:900 justieren ...

Eigenartig finde ich, dass die Ecke links oben auch scharf ist bei Offenblende (Fokus lag auf dem "&" der Ringo Starr-DVD):

6/50erMacro.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107200)

steve.hatton
15.07.2010, 19:19
Die Ecken links (und rechts) oben liegen wohl auch auf der Schärfeebene ?

tokaalex
15.07.2010, 19:41
Ja, das wird es sein, ich habe das vorhin mir nochmals angeschaut und es kommt vom Kamerastandpunkt aus ungefähr hin. Auf jeden Fall für Offenblende sehr scharf ... :D

tokaalex
15.07.2010, 20:29
Das Problem mit dem Fleck bei kleinen Blenden (hier: Blende 22) wie beim SAL-50F14 hat das Minolta 3.5/50mm Macro also nicht und das Ganze kommt mir auch noch mal schärfer vor, obwohl ich das Foto auf die Schnelle am Küchentisch gemacht habe:

6/Mh6-Macro.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107204)


Und hier noch ein 100%-Crop bei Blende 16:

6/Beschriftung.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107205)

weberhj
15.07.2010, 21:32
Das Problem mit dem Fleck bei kleinen Blenden (hier: Blende 22) wie beim SAL-50F14 hat das Minolta 3.5/50mm Macro also nicht und das Ganze kommt mir auch noch mal schärfer vor, obwohl ich das Foto auf die Schnelle am Küchentisch gemacht habe:

6/Mh6-Macro.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107204)

So kannst du das nicht testen, du brauchst den gleichen hellen Hintergrund
wie bei der Aufnahme mit dem 2.8/50 Makro auch.

Ach ja, bei f16 schenkst du schon etwas Kernschärfe her gegenüber f11.

BG Hans

tokaalex
15.07.2010, 21:39
So kannst du das nicht testen, du brauchst den gleichen hellen Hintergrund wie bei der Aufnahme mit dem 2.8/50 Makro auch.
Ach ja, bei f16 schenkst du schon etwas Kernschärfe her gegenüber f11.
BG Hans
Hallo Hans,
das wird auch noch am WE am Fototisch ordentlich getestet, ich hatte ja geschrieben, dass es nur auf die Schnelle am Küchentisch war. Auch habe ich nur die Blenden 18 und 22 getestet, weil der Fleck dort mit dem SAL-50F14 am Schlimmsten aufgetreten ist und am besten sichtbar war. Das gleiche trifft auf die Einstellungen zu, ich wollte eigentlich nur testen, ob der Fleck da ist oder nicht, nix anderes. ;)

konzertpix.de
15.07.2010, 21:45
... ich wollte eigentlich nur testen, ob der Fleck da ist oder nicht, nix anderes. ;)

Tja, wie oben schon erklärt wurde, hat der Fleck eine Reflexion von Licht als Ursache.

Man braucht nun nur noch eins und eins zusammenzählen, um zu verstehen, daß dein neues, im Hintergrund ungleich dunkleres Bild wesentlich unkritischer im Hinblick auf den Reflexionsflecken ist als das, was du zuvor zum testen hergenommen hattest - und daher nicht als Vergleichsbasis taugt. Nicht einmal, um sich einen kurzen Überblick zu schaffen.

LG, Rainer

tokaalex
15.07.2010, 21:51
Tja, wie oben schon erklärt wurde, hat der Fleck eine Reflexion von Licht als Ursache.
Man braucht nun nur noch eins und eins zusammenzählen, um zu verstehen, daß dein neues, im Hintergrund ungleich dunkleres Bild wesentlich unkritischer im Hinblick auf den Reflexionsflecken ist als das, was du zuvor zum testen hergenommen hattest - und daher nicht als Vergleichsbasis taugt. Nicht einmal, um sich einen kurzen Überblick zu schaffen.
LG, Rainer
Das ist mir schon klar, aber ich hatte anfangs auch ein Foto mit dem SAL-50F14, wodurch ich überhaupt erst auf den Fleck (allerdings bei Weitem nicht so deutlich) aufmerksam wurde und dann den Fototisch aufgebaut habe und es dann richtig sichtbar wurde (eben wegen mehr Licht durch hellen Hintergrund). Das werde ich auch am WE mit Fototisch nachholen. ;)

... Ach ja, bei f16 schenkst du schon etwas Kernschärfe her gegenüber f11.
BG Hans

Hier noch ein Foto mit meinem damaligen SIGMA 2.8/50mm EX DG Makro bei Blende 16, was ich eigentlich schon ziemlich scharf finde (oder nicht? :shock:):

6/1583.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107219)


Und ein 100%-Crop vom selben Foto:

6/1583-Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107220)

weberhj
16.07.2010, 08:33
Hier noch ein Foto mit meinem damaligen SIGMA 2.8/50mm EX DG Makro bei Blende 16, was ich eigentlich schon ziemlich scharf finde (oder nicht? :shock:):

Aus eigener Erfahrung:

Das geht mit der A900 und dem 3.5/50 Makro wesentlich besser.
Mach Blendenzahl 16 und höher nur wenn du unbedingt die Tiefenschärfe brauchst.

Und was mir noch auffällt:

1.
Du solltest echt mal RAW anvisieren wenn du das Optimum rausholen willst.
Schau dir mal CS5 oder Lightroom 3 an, bei niedrigen ISO ist C1 mein Favorit.

2.
Geh auf ISO 160 dann ist das durch deine JPG Einstellungen
(erhöhte Sättigung, erhöhter Kontrast, erhöhte Schärfe)
aufgeblähte Farbrauschen auch deutlich geringer.
Aber RAW ist halt noch mal ne ganze Ecke besser.

Wenn du mal eine Probeaufnahme mit Stativ, SVA, ISO 160, f8 oder f11
mit cRAW+JPG machst kann ich für dich auch gerene mal
eine RAW Konvertierung machen und dir die JPG dann zurückschicken,
damit du selbst mit dem OOC-Jpg vergleichen
kannst.

BG Hans

tokaalex
16.07.2010, 09:07
Aus eigener Erfahrung:
Das geht mit der A900 und dem 3.5/50 Makro wesentlich besser.
Mach Blendenzahl 16 und höher nur wenn du unbedingt die Tiefenschärfe brauchst.

Hallo Hans,
das glaube ich Dir gern, aber ich habe die Fotos wirklich nur auf die Schnelle gemacht, um den Fleck auszuschließen. Auch ging es mir nicht um technisch einwandfreie Fotos irgend eines Objektes. ;)

Und was mir noch auffällt:
1. Du solltest echt mal RAW anvisieren wenn du das Optimum rausholen willst.
Schau dir mal CS5 oder Lightroom 3 an, bei niedrigen ISO ist C1 mein Favorit
2. Geh auf ISO 160 dann ist das durch deine JPG Einstellungen (erhöhte Sättigung, erhöhter Kontrast, erhöhte Schärfe) aufgeblähte Farbrauschen auch deutlich geringer.
Aber RAW ist halt noch mal ne ganze Ecke besser.

Mach ich auch meistens incl. RAW, nur so lange ich teste, benötige ich einfach keine wirklich bis ins letzte Detail ausentwickelten JPG´s, und das Vergleichen geht ja auch mit gleichartig gemachten JPG´s, schließlich sind ja alle Fotos dann gleichmäßig "schlecht". :D
LR3 habe ich und werde ich dann auch entsprechend bei der RAW-Bearbeitung einsetzen, wenn ich es dann benötige. Dazu gibts noch demnächst einen Workshop mit Martin (Anaxaboras), der mich (hoffentlich) in die Tiefen der RAW-Entwicklung einführen wird.
Ich habe mich auch schon mal an einem neuen RAW der 900er versucht und ein JPG bis zum Schluß ausentwickelt. Ob das dann ein "richtiges" Ergebnis ergeben hat, kann ich mangels Vergleich leider nicht sagen, aber den Unterschied zum ooC-JPG sehe ich darauf sehr deutlich.

Wenn du mal eine Probeaufnahme mit Stativ, SVA, ISO 160, f8 oder f11
mit cRAW+JPG machst kann ich für dich auch gerene mal
eine RAW Konvertierung machen und dir die JPG dann zurückschicken,
damit du selbst mit dem OOC-Jpg vergleichen
kannst.
Wenn ich "richtige" Fotos mache, nutzte ich bisher meistens folgende Einstellungen: Stativ (Stabi aus), ISO200 (weil ich mal irgend wo gelesen habe, dass ISO100 bei Alpha 700 und 850/900 nicht wirklich andere Ergebnisse liefert - ich werd´s aber testen mit ISO100 ...), Auslösung mit 2-Sek.-Selbstauslöser (oder jetzt bei der 900er mit Spiegelvorauslösung und IR-Fernbedienung), Blende 16 oder 22 (weil ich ohne T/S-Objektiv sonst einfach nicht die Lok in ihrer ganzen Länge scharf bekomme), die Belichtungszeit lasse ich selbst berechnen.

P.S. Was bedeutet denn SVA?

srt-101
16.07.2010, 09:32
SVA=Spiegelvorauslösung ...:top:

tokaalex
16.07.2010, 09:35
SVA=Spiegelvorauslösung ...:top:
Danke, hätte ich ja auch selbst drauf kommen können! Ich liebe Abkürzungen ... :?

tokaalex
16.07.2010, 16:22
Sodele, hab noch ein paar Testfotos am Fototisch (nur Tagelslicht, keine Zusatzbeleuchtung) mit der Mh.6 gemacht, um den Fleck wirklich ausschließen zu können. Dabei habe ich auch mal die verschiedensten Einstellungen nach Hans´ Tipp (ISO 100/200, mit/ohne Stabi, SVA, 2*SA, diverse Blenden von 8-22) ausprobiert. Bei folgenden Einstellungen konnte ich nicht wirklich für mich sichtbare Unterschiede feststellen: ISO 100 oder 200, mit oder ohne Stabi, SVA oder 2*SA. Bei den Blenden hat sich die 16 als schärfste herausgestellt.

Hier nun das Foto am Fototisch mit ISO 100, Blende 16 und ohne Stabi mit 2*SA, DRO aus, AWB:

6/Mh6-FT.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107247)


Ich glaube, ich darf jetzt sagen, dass das Minolta 3.5/50mm Macro nicht von diesem "Fleck-Fehler" betroffen ist ... ;)

tokaalex
16.07.2010, 16:29
Aus eigener Erfahrung:
Das geht mit der A900 und dem 3.5/50 Makro wesentlich besser.
BG Hans
Hallo Hans,
mich würde interessieren, was Du genau mit "besser" meinst?

Danke!

aidualk
16.07.2010, 16:31
Ich glaube, ich darf jetzt sagen, dass das Minolta 3.5/50mm Macro nicht von diesem "Fleck-Fehler" betroffen ist ... ;)

ein altes 3,5/50mm Macro. Dieses zeigt den Fehler nicht.

Der Bursche hat mir nicht geglaubt... :shock: :evil: ;) :D :top:

tokaalex
16.07.2010, 16:42
Der Bursche hat mir nicht geglaubt... :shock: :evil: ;) :D :top:
Doch, hat er :!: Sonst hätte ich mich ja nicht genau nach diesem Objektiv als erste Alternative umgesehen. :top:
Nur musste ich leider mit/seit der :a:900 schon so oft fest stellen, dass einige Dinge da eben anders laufen und auch z.B. "Geschriebenes" aus der Objektivdatenbank einfach nicht zutreffend ist, zumindest nicht mit den nun schon zahlreichen Optiken, die ich an der 900er getestet und dann doch wieder zurück gegeben habe. Aber so schön langsam habe ich meinen bereinigten Objektivpark zusammen, 2-3 Objektive der vorhandenen werden wohl aber trotzdem noch aussortiert.

weberhj
16.07.2010, 18:49
Hallo Hans,
mich würde interessieren, was Du genau mit "besser" meinst?

Danke!
Zunächst mal stört das grobflächige Farbrauschen in den dunklen Partien sehr,
deutlich sichtbar in deinem 100% crop. Das lässt sich in einem RAW Workflow
komplett vermeiden.

Zweitens ist das Verhältnis Details/Schärfungsartefakte deutlich zu niedrig.
Du hattest ja wohl die interne Schärfung angehoben und dafür ist es mir dann
trotzdem zu wenig detailreich und nicht scharf genug, ich hab das mit der A900
und dem 3.5/50 einfach besser in Erinnerung. Das 3.5/50 hat zwar im Fernbereich
eine gewisse Bildfeldwölbung, aber fehlende Schärfe im Nahbereich ist wirklich das
letzte was man ihm vorwerfen könnte.

Ich hab selbst übrigens mit dem MC Rokkor QF 3.5 50 begonnen, bin dann über das
MD Rokkor 3.5 50 und plain MD 3.5 50mm das ich immer noch besitze zum
AF 3.5 50mm gewechselt. Und alle waren absolut Spitze.

BG Hans

tokaalex
16.07.2010, 18:53
Hallo Hans,
danke, ich werd das beim nächsten Mal, wenn ich mehr Zeit habe, beachten und auch parallel ein RAW zum Entwickeln mit machen! ;)

weberhj
16.07.2010, 20:18
Wenn man sich mal Gedanken macht wo der Fleck beim 2.8 50mm her
rührt bleib ich immer wieder bei der nahezu planen dritten Linse (von
vorn gezählt) hängen.

Meine Vermutung:
Die dritte Linse von vorn ist bei beiden Macros (2.8 und 3.5) nahezu plan,
jedoch beim 2.8 im Gegensatz zum 3.5 nicht mit der zweiten Linse verkittet.
Somit ergibt sich beim 2.8 ein optisch "härterer" Übergang an dieser Grenzfläche.

Das vom Sensor in den äußeren hell beleuchteten Motivbereichen, durch die
kleine Blende ins Objektiv zurück reflektierte Licht kann durch das konkave
Element so genau am "harten" planen Übergang durch die Blende zurück in
den eigentlich bei den Problembildern sehr dunklen zentralen Bildteil am
Sensor zurück reflektieren.

Das könnte für mein Verständnis trotz guter Vergütung schon in Bildrelevante
Dimensionen vordringen.

BG Hans