PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : M57


WoBa
10.07.2010, 13:48
Hallo,

M57, ein plenetarer Nebel im Sternbild Lyra.
Entfernung etwa 2300 Lj., Größe 0,9 Lj, Ausdehnung 86"X62".
Aufgenommen mit einer A550 .
Aufnahmebrennweite war 1600 mm.
Es wurden je 5 Aufnahmen mit 3 Minuten Belichtungszeit gestackt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M57.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106921)

Geplant war eine Belichtungsreihe von 3 Minuten bis 12 Minuten, was mir aber doch nicht gelang.

Ich hoffe es gefällt trotzdem einigermassen.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
10.07.2010, 15:55
Schaut gut aus! :top:

Leider kann man in der SUF-Galerie Auflösung nicht wirklich viel erkennen.

Wie wär es mit einem crop rund um M57?


Ich nehme an, es war ein Tipfehler: es sollte wohl "planetarischer" Nebel heißen. :cool:

WoBa
10.07.2010, 23:30
verzeihung, es war ein Tipfehler.

Ein Crop stelle ich noch ein.

Gruß

Wolfgang

WoBa
10.07.2010, 23:54
Hallo Toni,

hier den Ausschnitt. Sieht nicht gut aus.
!. Koma, ich habe mein Teleskop etwas verändert was noch nicht ganz in Ordnung ist.
2. Montierung mit 50kg Last über der Belastungsgrenze.


http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/M57002.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106939)

Gruß

Wolfgang

TONI_B
11.07.2010, 08:21
Bist du dir sicher, dass das Koma ist?

Koma sollte radial nach außen zunehmen und in Bildmitte defakto nicht sichtbar sein.

Wenn es ein Stack aus mehreren Aufnahmen ist, tippe ich eher auf Nachführfehler. Wie schauen die Crops der Einzelaufnahmen aus?

WoBa
11.07.2010, 08:56
Hallo Toni,

wenn ich mir die einzelnen Aufnahmen ansehe sind von 5 zwei mit guter Sternabbildung mit noch leichtem Restkoma, bei den anderen 3 könnte das Seeing das Problem sein.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
11.07.2010, 10:17
Schlechtes Seeing sollte aber auch runde Sterne ergeben - nur halt größer. Diese länglichen Sternabbildungen deuten für mich eher auf Nachführprobleme hin.

Wie hast du nachgeführt?

WoBa
11.07.2010, 22:49
Hallo, Toni,

ich habe nachgeführt.
Mit meiner EQ6 habe bei Objekten in zenitnähe immer wieder zerissene Sterne. Sonst läuft sie gut.
Bei der Auswertung des Getriebelaufs war bei meiner letzten Beobachtungsnacht eine maximale Abweichung von 2,2".
Diesesmal habe ich leider nicht mitprotokolliert. In der laufenden Grafik sah es allerding gut aus, was aber nicht unbediengt verlässlich ist.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
12.07.2010, 07:37
Die Frage war WIE du nachgeführt hast, nicht OB. Denn dass man bei dieser Brennweite und dieser Zeit nachführen muss, ist klar. :cool:

Hast du einen Autoguider? Oder hast du selber mit einem Fadenkreuzokular die Korrekturen angebracht?

Ganz ohne NachführKORREKTUR läuft die EQ6 sicher nicht perfekt.

WoBa
12.07.2010, 10:24
Hallo Toni,

zum Guiden nutze ich Guidmaster, Guidcam eine Philips NPC900, Leirohr einen 102/500 Refraktor

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/DSC00066a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106999)

Gruß

Wolfgang

TONI_B
12.07.2010, 11:30
Genau da könnte der Hund begraben liegen. :lol:

Wenn du eine mechanische Relativbewegung zwischen Hauptrohr und Leitrohr hast, kann die nachführung noch so perfekt sein, die Sterne werden zu kleinen Strichen. Und bei der Auflösung moderner Kameras reichen da 10µm (=1/100mm)!

Astrofotografie mit langen Brennweiten ist sicher schön, aber auch sehr schwer und die Probleme liegen sehr oft bei kleinen Details.

WoBa
12.07.2010, 11:49
Hallo Toni,
danke für deine Unterstützung.
Ich werde mal das set up ändern.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
12.07.2010, 11:55
Sind natürlich alles nur Vermutungen. Ich will dir die Freude nicht verderben. Ganz im Gegenteil: vielleicht helfen die Hinweise, dass du den "Schuldigen" schneller findest. :cool:

Ich habe jahrelang händisch ein 10"-Schmidt-Cassegrain nachgeführt bis dann endlich die ersten Autoguider (SBIG ST-4) gekommen sind. Sehr oft hatte ich längliche Sternbilder, obwohl die Nachführung (egal ob manuell oder auto) gut war. Durch entsprechende mechanische Verbesserungen wurde der Ausschuss dann geringer.

dey
12.07.2010, 11:59
Hi Woba,

dein Arbeitsplatz gefällt mir.
Meine Ausrüstung passt in eine Tasche mit den ca.-Abmassen von 20x15x35cm.

bydey

WoBa
12.07.2010, 13:15
Hallo Toni,

den Spaß wird es mir sicher nicht verderben, im Gegenteil. Das Ganze ist eben eine große Herausforderung und die Probleme die dabei entstehen wollen gelöst werden.

Natürlich kann erst mal nur vermutet werden, aber einen Ansatzpunkt braucht es nun mal zur Problemlösung. Da hast du mir schon mal gut geholfen.

Gruß

Wolfgang

TONI_B
12.07.2010, 13:42
Ok, freut mich! Poste weiter deine Ergebnisse und ich gebe meinen Senf dazu...:lol:

WoBa
12.07.2010, 13:46
Hallo Toni,

werd ich machen.

Gruß

Wolfgang

BeHo
12.07.2010, 17:07
Der Doughnut im ersten Bild gefällt mir. :D

Da bin ich schon mal gespannt, ob Du ihn noch besser hinbekommst.

WoBa
13.07.2010, 00:01
um von dem Douhnut mehr zu zeigen muß ich erst meine Alpha umbauen. Was fehlt ist der rote Spektralbereich.

Gruß

Wolfgang