Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stativkopf für Feisol 3371?


freakbrother
09.07.2010, 15:54
Gestern hab ich mir das Feisol 3371 Stativ bestellt und jetzt hätte ich gern noch einen passenden Kopf dazu.
Über die SuFu habe ich viel über Kugelköpfe gefunden, jedoch wenig über 3-Wege Neiger.
Bis jetzt hatte ich das Manfrotto 190xprob mit 804RC2 und am Einbein einen 486er Kugelkopf.
Tragen soll der Kopf das 70200g und das 70400g mit a700.
Für das fotografieren und verfolgen von Tieren finde ich einen 3 Wege Neiger besser bis jetzt.
Der Manfrotto 808RC4 (8 Kg, 1,39 Kg)und der 229 Super Pro (12 Kg, 1,9 Kg)würden mir gefallen.
Der FEISOL CB-50DC Kugelkopf wäre um einiges leichter und kann sogar 19Kg tragen.(mehr als genug für mich)

Kennt jemand noch andere bessere Möglichkeiten?

cdan
09.07.2010, 16:05
Für deine Anforderung reicht der CB-50DC vollkommen aus. Der nächstgrößere CB-70D ist schon recht groß und überdimensioniert. Qualitativ sind die Feisol Kugelköpfe sehr gut.

chrissi
10.07.2010, 01:52
Ich habe auf meinem Feisol CT-3442 den Feisol CB-50-D (ohne C) und bin sehr begeistert von der Kombi!
Mit der A700+BG+Sony 70-200 sitzt alles bombenfest!
Zum Unterschied zwischen "D" und "DC" kann ich nichts sagen, aber mir reicht bisher der "D" (sind aber auch nur 10 Euro Unterschied)!;)

cdan
11.07.2010, 00:54
Das C steht für Carbon, wobei die Gewichtseinsparung nur 20 Gramm beträgt.

freakbrother
11.07.2010, 05:23
Danke für Hinweise. Dann wird´s der Carbon 50er von Feisol werden. Den Manfrotto 804RC2 Neiger vom 190er
werde ich für den Anfang behalten. Übrigens hat Feisol Österreich gerade "Super Sale".
Deswegen habe ich auch zugeschlagen (257.- statt 299.-). Das 3471 gibt es noch vergünstigt.

chkircher
12.07.2010, 12:47
Die Markins-Köpfe (http://www.markinseurope.com/en/) sollen sehr gut sein (Q3 und M10).

fdiskc2000
12.07.2010, 13:24
Bei Feisol Österreich drauf achten, dass man auch die aktuelle Serie kauft (Rapid) und nicht die Vorgängerversion.
Dadurch kam der "Preisunterschied" bei meinem 3401 zu stande.
Nicht das die Vorgangerversion nicht auch reichen könnte, aber dessen sollte man sich bewusst sein.

freakbrother
12.07.2010, 15:53
Ich habe mich bewusst gegen die Rapid Technolgie entschieden. Ist mein erstes Stativ mit dieser Art
von Beinverschraubung. Deswegen erscheint mir der Vorteil der Rapid-Technik nicht so vorrangig, aber
der Preisvorteil von 82.-Euro schon mehr.

fdiskc2000
12.07.2010, 17:34
Das ist ja auch durchaus ein nachzuvollziehender Vorteil :D
Ich wollte das nur erwähnen, denn mir das das da anfangs nicht so klar ;) Heute frage ich mich ob ich das Geld nicht auch hätte sparen sollen, aber hätte ich es gespart, würde ich mich fragen ob die Rapid-Version nicht besser gewesen wäre :roll: Du siehst, ein schwieriger Fall, den jeder mit sich selbst ausmachen muss.

Auf jeden Fall aber viel Spass damit.

freakbrother
12.07.2010, 18:22
Danke. Ich habe das Stativ gerade von der Post geholt und ausgepackt. Das ist ja ein Riesenteil.:shock::top:
Jetzt verstehe ich was die mit "das ist unser grösstes" meinen. Mein Kinn liegt schön auf der Platte auf,
ohne das ich mich bücken müsste. Mit Stativkopf ist die Grösse mehr als ausreichend. Der Rohrdurchmesser
erinnert mich an Staubsaugerrohre. Und der Drehverschluss geht Ruck-Zuck auf und zu, ohne
irgndewelche Schwierigkeiten. Das Rapid vermisse ich dabei nicht, genau wie ich vermutet und gehofft habe.
Das 190er Manfrotto sieht dagegen aus wie ein Zwerg.
War ein guter Tipp Christian(Cdan).
Die Feisol Tasche dazu finde ich auch spitze.

freakbrother
13.07.2010, 10:31
Eine letzte Frage hätte ich noch zum Feisol Stativ. Habe gerade über "Verdrehsicherung"
und "bestimmte Reihenfolge beim Auszug der Segmente beachten". Was bedeutet das?
Welches Bein soll man als erstes öffnen/festschrauben, das Obere/Untere?

chkircher
13.07.2010, 20:14
Ich habe das 3442. Ich fange immer oben an. Anders herum ist es ein ziemlich Krampf.

chrissi
13.07.2010, 22:17
Also ich habe das 3442 mit Verdrehsicherung (Rapid) und ich kenne es jetzt nicht anders.
Ein Freund von mir, der das 3442 ohne Rapid hat, meinte allerdings, daß es schon ein Unterschied wäre und er es eventuell durch das mit Rapid ersetzen wollte.
Der Auf- und Abbau scheint wohl einfacher zu sein, da ich das jeweils vorherige Beinsegment beim Öffnen und Schließen nicht festhalten muß (ich hoffe, man versteht was ich meine:oops:)!
Ist vielleicht aber nur Gewöhnungssache...

drive
16.07.2010, 09:31
Also ich habe das 3442 mit Verdrehsicherung (Rapid) und ich kenne es jetzt nicht anders.
Ein Freund von mir, der das 3442 ohne Rapid hat, meinte allerdings, daß es schon ein Unterschied wäre und er es eventuell durch das mit Rapid ersetzen wollte.
Der Auf- und Abbau scheint wohl einfacher zu sein, da ich das jeweils vorherige Beinsegment beim Öffnen und Schließen nicht festhalten muß (ich hoffe, man versteht was ich meine:oops:)!
Ist vielleicht aber nur Gewöhnungssache...

Der Unterschied zwischen Stativ mit und ohne "Rapid" ist nicht unerheblich. Ich konnte ja dein Stativ mit dieser Sicherung testen und finde die Technik bombastisch :top:.

Noch etwas zur 50er Kugelkopfserie: Die sind so unglaublich stabil, dass ich schon mehrfach mein 600er drauf hatte (wenn ich keine Lust hatte, den ganz großen Kopf mitzuschleppen).
Absolut wackelfrei :top:.

freakbrother
16.07.2010, 09:45
Habe seit gestern den 50er Kugelkopf von Feisol. Sieht gut aus. Muss ihn aber noch ausgiebig testen.
Der nächste Vollmond kommt bestimmt.;)
Danke für die Ratschläge.