Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fluchtgedanke bei 50 mm Makro
Hallo,
da gerade ein User den Einwand brachte, dass selbst mit einem 100 mm Makroobjektiv der Fluchtgedanke der Tiere sehr sehr hoch ist, wollte ich einmal zeigen, dass selbst mit einem 50mm Makroobjektiv Nahaufnahmen möglich sind.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1014/DSC00605.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106080)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1014/DSC00608.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106081)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1016/DSC00614.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106082)
Die Bilder sind keine Ausschnitte, lediglich etwas nachgeschärft und alle Freihand
:top:
vielleicht riechst du besser :top:
Hier gibt es einen Artikel zum Thema "Fluchtdistanz",
http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html
Nicht das Makroaufnahmen von Insekten mit einem 50mm Makro nicht moeglich waeren, aber ich benutze allerdings lieber ein Sigma 180/5.6 als ein Minolta 100/2.8 fuer Libellenaufnahmen.
ingoKober
23.06.2010, 08:47
Also ich benutze NUR ein 50er Makro.
Der Trick ist in den wenigsten Fällen der Abstand selber, sondern die Technik, wie man die Flucghtdistanz der Tiere unterschreitet.
Das kann man lernen und das ist absolut unabhängig vom Objektiv.
Ich bekomme regelmäßig auch Vollporträtmakros sehr scheuer Reptilien mit dem 50er Minolta Makro hin.
Ich gebe allerdings zu, dass ich diesbezüglich seit ich die Silbertüte besitze etwas fauler geworden bin.
Aber hier reden wir dann von 150 statt 10 cm Abstand.
Zwischen einem 50er und einem 100er ist der Unterwschied im Abstand nicht so groß -zumal das 100er einen größeren Abstand Frontlinse/Sensor mitbringt. Weitaus relevanter als der Unterschied im Minimalabstand ist hier IMHO die Technik des Anschleichens
Auch das ist mit dem 50er entstanden.
1016/1flyhead140705.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106089)
819/Libelle5.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=30510)
Und diese Zikaden haben eigentlich eine Fluchtdistanz von mindestens 5 Metern...bei der Hitze ehermehr:
820/Zikade_2.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=41106)
Es geht also bestens!
Viele Grüße
Ingo.
Norbert-S
23.06.2010, 09:08
Hallo Uwe,
alle drei Bilder gefallen mir sehr gut auch wenn mir ein wenig die "knackige" Schärfe fehlt.
gpo, wir riechen alle gut, für die weiblichen Mücken :)
Den Beitrag von Ingo unterschreibe ich voll!
Wie so oft, es kommt auf die Technik an.
Na dann erzählt doch bitte mal was über die Technik ;)
ingoKober
23.06.2010, 12:47
Na dann erzählt doch bitte mal was über die Technik ;)
Ich zitiere mich der einfachheit halber mal:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1034010&postcount=4
Gilt im Prinzip eigentlich für jedes Wildlife das keine gute Nase hat.
Gruß
Ingo
Ich zitiere mich der einfachheit halber mal:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1034010&postcount=4
Gilt im Prinzip eigentlich für jedes Wildlife das keine gute Nase hat.
Wow... vielen Dank Ingo :top:
Das sind Hintergrundinformationen von denen man als Tierpark-Knipser keinerlei Ahnung bzw. Vorstellung hat, super vielen Dank :top:
Norbert-S
23.06.2010, 13:39
Habe da auch noch etwas gefunden :-)
Ne, mache ich nicht :)
Ich habe die Schmetterlinge der letzten Tage eine Stunde beobachtet.
Sie setzen sich auf ihren Halm, fliegen wenn ein Weibchen, andere Männchen oder bei sonstigen Störung los, drehen dann eine Rund und kommen wieder ins Revier und setzen sich wieder auf einem Halm oder den Boden.
Dann habe ich mich ca. 30 Minuten in die Halme gestellt, ca 5-8qm Revier.
Mach dieser halben Stunde störten sich die Schmetterling durch mich nicht mehr gestört, landeten sogar auf mir, was ich aber leider nicht fotografieren konnte :)
So kann man schon einen ganzen Tag auf einem Fleck verbringen.
Was ich aber feststellen mußte, die Schmetterlinge mögen es nicht wenn ich Rauche :shock: gut für meine Gesundheit :)
Nur der Aurora-Falter vehält sich ganz anders, er flattert immer nur herum, setzt sich so gut wie nie hin, und ich schaffe es nicht ihn abzulichten :(
Libellen verhalten sich ähnlich. Ist man ihnen zu sehr auf die Pelle gerückt und sie fliegen weg, sollte man nicht gleich aufspringen sondern weiter verweilen, meist kommen sie wieder zurück und setzen sich auf den gleichen Ast/Zweig, wo die ausgerichtete und feuerbereite Kamera wartet.
Beobachten und das Verhalten der Kleinen lernen hilft ungemein.
Fliegen zucken auch nicht mehr seit ich keinen Spiegelschlag mehr habe :-)
Libellen verhalten sich ähnlich. Ist man ihnen zu sehr auf die Pelle gerückt und sie fliegen weg, sollte man nicht gleich aufspringen sondern weiter verweilen, meist kommen sie wieder zurück und setzen sich auf den gleichen Ast/Zweig, wo die ausgerichtete und feuerbereite Kamera wartet.
Bei den Blauflügel-Prachtlibellen auf Ikaria und Samos hatte das nicht so gut funktioniert. Die hatten sich zumeist einen anderen Platz gesucht und sind nicht zurückgekommen. Allerdings hatte ich auch jeweils maximal ein paar Minuten Zeit. :(
Mit das Wichtigste ist also, Zeit und Geduld zu haben.
Das, mit dem zurückkommen an einen bestimmten Punkt, ist bei fliegenden Libellen ähnlich.
Oftmals verharren die im Schilfgürtel an einer bestimmten Stelle. Wenn man dann schnell genug ist, kann man die auch im Flug erwischen.
Leider ist die Verweildauer extrem kurz, und es gehört noch eine menge Glück dazu.
Das versuche ich schon seit Tagen, bisher nur mit mäßigem Erfolg.