Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einstieg ins Vollformat ??? Markenwechsel
cityhawkxxl
22.06.2010, 21:44
Brauche mal eure Hilfe. Eigentlich bin ich ein eingefleischter Canon User, bin aber auf einer Hochzeit mit einer A850 in Kontakt gekommen. Was soll ich sagen, war begeistert.Der Blick durch den Sucher und das Prismagehäuse haben mich begeistert
Da ich viele Objektive für Crop Kameras habe habe ich überlegt einen komplettwechsel zu machen.
Momentan habe ich eine 50 D, decke einen Bereich von 17-460 mm ab mit Lichtstärken zwischen 4-5.6. Bis auf ein L keine besondere Linsen
Würde ich eine Canon 5D kaufen müssten auch viele Objektive gehen, wäre Zeit für was neues.
An folgendes habe ich gedacht:
A850 + BG
Tamron 28-75 2.8
Tamron 70-200 2.8
30-50 mm 1,4 Festbrennweite
Metz 48
Ich fotografiere Menschen und Natur, 1x im Jahr Zoo mit Familie. Nutzen möchte ich das Freistellungspotenziall vom Vollformat.
Verunsichert bin ich durch das angeblich hohe Rauschen....
Was meint Ihr ? was tun ? was ist mit meiner Auswahl ?
Auswahl ist gut.
Als FBW würd ich das Sigma 50 1.4 nehmen. Mit abstand die beste 50er brennweite für unser System (und andere 1.4er Brennweiten, außer das teure Zeiss haben wir nicht)
Als Blitz würde ich einen Sony Blitz bevorzugen. Einfach weil da das Zusammenspiel der Komponenten zu 110% gegeben ist.
liebe Grüße,
Basti
Photongraph
22.06.2010, 22:26
Rauschen ist durchaus problematisch bei JPEGs bei hohen ISO-Empfindlichkeiten, aber bei der RAW-Konvertierung über der neusten Adobe Camere RAW Version bzw. Adobe Lightroom und unter Programmen wie DxO und Capture One lässt sich aber das Rauschen größtenteils bändigen, aber auch da empfehle ich jeden Pixelpeeper der kein all zu großes Grieseln in den Bildern haben möchte, die Bilder auf 6 oder 12 MP runterzuskalieren... :roll: Im Druck ist es natürlich eine etwas andere Geschichte. ;)
(Wichtig ist zu wissen, die DRO-Funktion also Dynamikbereichsoptimierung, erhöht das Rauschen in den JPEGs, da hier beispielsweise die Tiefen bearbeitet werden bzw. sozusagen heller gemacht werden ;))
Also ich sag's mal so ISO 1600 ist bei der Alpha 900 mehr als erträglich (deutlich besser als bei so manchen älteren Kameras mit CCD-Sensor und 10-14 MP Sensor) mit den neuesten RAW-Konvertern. ISO 3200 geht so, ISO 6400 wird gruselig unter Umständen...
Sorry ein Rauschwunder a la Nikon D3 ist die Alpha 900 wahrlich nicht, aber das Rauschen lässt sich auf ein erträgliches Maß reduzieren. ;)
Ich fotografiere Menschen und Natur, 1x im Jahr Zoo mit Familie.
Wenn du Menschen und Natur nur fotografierst, denke ich wird das kein Problem sein mit Rauschen oder brauchst du wirklich sehr oft ISO-Empfindlichkeiten oberhalb von ISO 1600? :shock:
Aber hier Vorsicht: Freistellungspotential (wenn du damit die geringere Schärfentiefe meinst zwischen fokusierten Motiv und Vorder und Hintergrund) bei Vollformat-Kleinbild hast du eigentlich wirklich nur, wenn du auch entsprechende Objektive mit mehr Lichtstärke als f/2,8 einsetzt, wobei f/2,8 hier auch meistens schon ausreicht, aber wenn es wirklich um sehr sehr wunderschöne Unschärfeeffekte geht und schönes Bokeh, so wäre eine lichtstarke Festbrennweite zu empfehlen im Stile eines 50mm f/1,4 85mm f/1,4 oder sogar Zeiss 135mm f/1,8 (beide drei für Portraits geeignet, wobei 50mm ich für Portraits etwas zu kurz halte, es sei denn man möchte mehr als nur eine Person portratieren)
Ansonsten für das Budget ist deine Auswahl völlig in Ordnung. ;)
Du musst wissen, ob du mit einen Tamron 28-70mm oder dem 70-200mm glücklich wirst, aber diese sind wenigstens lichtstark und nicht unbedingt schlecht (das Tamron 70-200mm soll gut sein), aber einschätzen kann ich das nicht, da ich diese Objektive nicht hatte und mir keine seriösen Tests darüber bekannt sind. Am besten sich erkundigen oder mal diese Kombinationen irgendwie versuchen selber auszutesten.
Erwartet man aber sehr viel Schärfe und allgemein sehr gute Abbildungsleistungen selbst bei Offenblende ist der Griff zu teueren Zooms oder Festbrennweiten natürlich besser. Aber das ist eine Kosten/Nutzenfrage.
Ein anderes Problem das enstehen könnte:
Bei 70-200mm an Vollformat muss man aufpassen, dass ist bei APS-C deutlich länger, besser gesagt an Vollformat deutlich kürzer. D.h. das was du an Vollformat mit einen 70-200mm hast entspräche bei einen APS-C Sensor in etwa: ein ca. 45-130mm (sehr gerundet).
D.h. wenn du schon von einen 70-300mm an APS-C verwöhnt warst, so wird dir viel Brennweite am längeren Ende an Vollformat durch den fehlenden Cropfaktor sozusagen fehlen (Kleinbild-Vollformat: 1,0x Crop, APS-C: 1,6x Crop bei Canon, bei Nikon/Sony 1,5x Crop) an APS-C ist nämlich der Bildauschnitt bei einem 70-300mm Objektiv etwa so wie ein 105-450mm Objektiv unter Vollformat (bei 1,5x Crop-Rechnung).
Umgekehrt an 70-200mm f/2,8 Objektiv (Kleinbild) mutiert an APS-C zu einen 105-300mm Objektiv. ;)
Brauchst du aber mehr Lichtstärke als Tele, so führt natürlich kein Weg an einen 70-200mm f/2,8 Objektiv vorbei, braucht man aber viel Tele und weniger Lichtstärke, dann bräuchte man eben schon ein Sony 70-300mm f/4,5-5,6 G SSM (ob's an der Alpha 900 eine gute Figur macht, weiss ich nicht) oder Sony 70-400mm f/4,0-5,6 G SSM (soll angeblich sehr gut sein, leider etwas teuer, Testfotos die ich sah bis jetzt auch top! :top: ;)) beispielsweise oder ähnliches. ;)
Bei Blitz: nimm lieber einen Sony, alleine wegen der Kompatibilität und solltest du mal tatsächlich wireless Blitzen wollen mit Sony Blitzequipment so nimm gleich am Anfang das HVL-F58 AM ist zwar etwas teuer, aber dafür auch sehr leistungsfähig und denn kann man fast beliebig drehen wie man will, wirklich praktisch. ;) Ansonsten dürfte ein Metz sicherlich auch ausreichen.
Reisefoto
22.06.2010, 23:04
Im niedrigen ISO-Bereich ist das Rauschen kein Problem, ab ISO 1600 aufwärts schon eher. Skalierst Du die Bilder der A900 auf die Auflösung der 50D herunter, relativiert sich das Problem. Fest steht aber, dass die A900 nicht die High-ISO-Königin ist. Es gibt Verbesserungsbedarf, aber der Unterschied zu anderen Marken wird übertrieben.
Ein ganz wichtiger Unterschied ist aber der hohe Dynamikumfang der A850 und A900. Da kann die Konkurrenz nicht mithalten, der EOS 5D ist die A900 hier weit überlegen, siehe z.B:
http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra900/page24.asp
Bei Landschaftsfotos ist Bildrauschen selten ein Problem, ein ausgebrannter Himmel aber schon.
Die Objektivauswahl finde ich passend für einen günstigen Einstieg. Durch das Vollformat wirst Du auch mit günstigen Objektiven einen merklichen Qualitätsgewinn gegenüber einer APS-C Kamera haben. In diesem Zusammenhang empfehle ich das Lesen des folgenden Threads:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23859
Von Sony gibt es ja auch 1,8/50. Ich würde mir überlegen, ob das 1,4 den Aufpreis Wert ist.
Über die Auswahl des richtigen Standardzoom gibt es viele Diskussionen. Vielleicht hilft Dir dies etwas weiter:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=26883
Moonklif
22.06.2010, 23:11
Von Sony gibt es ja auch 1,8/50. Ich würde mir überlegen, ob das 1,4 den Aufpreis Wert ist.
Das 1.8er ist allerdings eine APS-C Linse!
Also bis ISO 3200 sind die Bilder auch Detailmäßig astrein, wenn mit ACR 6.1 entrauscht.
lg,
Basti
Reisefoto
22.06.2010, 23:22
Das 1.8er ist allerdings eine APS-C Linse!
:oops: Stimmt!
Metz 48
Ich hab den Metz 58 und bin begeistert!
Natürlich hat der 58ger Sony auch seine vorzüge, doch der A Modus vom Metz ist einfach göttlich!
Ich denke man sollte da etwas großzügiger sein und je nachdem was man gewohnt ist nutzen ;)
Sonst kann ich nur schreiben das der Einstieg ins Vollformat wohl eine gute wahl ist. Und wenn du dich für Sony entscheidest wirst du hoffendlich auch länger hier unterwegs sein ;)
(villeicht auch wenns nicht sony wird ^^)
Roland_Deschain
23.06.2010, 00:55
Ein ganz wichtiger Unterschied ist aber der hohe Dynamikumfang der A850 und A900. Da kann die Konkurrenz nicht mithalten, der EOS 5D ist die A900 hier weit überlegen, siehe z.B:
http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra900/page24.asp
Die 5D ist ja nun auch ein paar Jährchen älter...
Das sieht aber bei der 5D2 schon wieder etwas anders aus, jedenfalls mit den passenden Einstellungen ;)
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page25.asp
Interestingly once you enable highlight tone priority you get essentially the same tone curve as the Sony Alpha 900.
.
.
.
There's not a lot of difference between the usable dynamic range of all the cameras listed here, with the exception of the Sony A900, which is about a stop better than the rest . The other 4 cameras all offer usable dynamic range around the 8.4 stop region (the Nikon D700 has a little more highlight range than the 5D Mark II, but the overall range is very close). The original 5D still holds up well 3 years after it was first introduced. As mentioned above, enable Highlight Tone Priority and the 5D Mark II matches the A900.
Die beiden Kameras unterscheiden sich einfach in den Details, die 5D2 ist im High-ISO-Bereich besser, dafür ist der Sucher ein kleines bisschen schlechter als der der a850 und die Haptik nicht so gut. Da du allerdings Canon gewohnt bist dürfte das vielleicht gar nicht so ins Gewicht fallen.
Die 5D2 geht halt mehr Richtung eierlegende Wollmilchsau mit hoher Auflösung, guter High-ISO-Qualität, Videooption. Die 850/900 ist ein wunderbares Arbeitstier, das sich ganz auf's Fotografieren und höchstmögliche Auflösung konzentriert.
Aquamarina
23.06.2010, 06:11
ich kann meine Vorschreiber nur bestätigen. Ich hab ebenfalls die 850.
Für Landschaftsfotografie (alles bis iso 200) gibts wohl nix besseres was die Farbqualität betrifft. Ich fotografiere unter anderem Hochzeiten und hab schon gleichzeitig mit D3 knipser fotografiert. Der Unterschied was da rauskommt ist gewaltig.
Nur beim Iso, ja da komm ich schwer an meine (und Sonys) Grenzen.. :)
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen und die 850 vorbehaltlos empfehlen. Zusammen mit DxO und LR3 bekommst Du sehr gute Ergebnisse. Weiter finde ich das Preis-Leistungsverhältnis vernünftig.
Der einzige Schwachpunkt sind die JPEGs, im Vergleich zur A550, wenn es mal schnell gehen muss und kein Workflow über RAW gemacht werden kann. Hier wirken die Bilder der 850 etwas flau im Vergleich zur 550 - ich entschuldige mich bei den Sättigungs-Puristen :roll:. Aber das könnte ja eventuell schnell mit einem Firmware Upgrade gelöst werden.
Herzliche Grüsse, Hans
Hallo,
auch ich kann die 850 empfehlen. Noch ein paar Anmerkungen:
Ein Sony Blitz muss es nicht unbedingt sein. Für einige Euro weniger bekommst Du einen guten 58er oder 48er Metz, die seit Firmware 3.0 auch als Master/Slave für das alte und neue Minoltat-Protokoll eingesetzt werden können. Der Vorteil des 58er Sony ist maximal der kippbare Blitzkopf bei Hochformat - wenn das wichtig ist gibt es keine Alternative.
Ich habe das 70-300 G SSM an der 850 und es ist bei Wanderungen, Städtereisen - ach, eigentlich immer mein Begleiter. Es ist leicht, kompakt und an der 850 mit Batteriegriff gut ausbalanciert. Der AF ist bis 200 mm super schnell, hat aber über 200 mm hin und wieder, wenn auch selten, Probleme beim Finden des Fokus und fährt einmal komplett durch. Ich kann es trotzdem nur empfehlen. Für Reportage und Schnelleres habe ich aber noch das 70-200 G SSM - sehr, sehr empfehlenswert.
Am jpg out-of-cam habe ich nichts zu meckern. Es braucht vielleicht etwas, bis man seine Einstellung gefunden hat - dafür hat man schließlich die 3 Speicherplätze, die bei mir alle belegt sind.
Seit vorgestern habe ich auch LR3. Ich habe zwar noch nicht viel experimentiert, aber das, was ich bisher im Bereich Rauschunterdrückung gesehen habe stimmt mich sehr zuversichtlich. Es war vorher nicht wirklich ein Problem: Prints bis 30 x 45 habe ich bis ISO 1600 ohne Qualitätsprobleme machen lassen. Aber es ist gut zu sehen, dass jetzt auch ISO 3200 immer öfter eine Option ist.
Grüße,
Jörg
Der einzige Schwachpunkt sind die JPEGs, im Vergleich zur A550, wenn es mal schnell gehen muss und kein Workflow über RAW gemacht werden kann. Hier wirken die Bilder der 850 etwas flau im Vergleich zur 550 - ich entschuldige mich bei den Sättigungs-Puristen :roll:. Aber das könnte ja eventuell schnell mit einem Firmware Upgrade gelöst werden.
Dafür braucht es keine firmware update. Das kannst du ganz einfach selbst einstellen: z.B. "Landschaftsprogramm" oder "Vivid"... oder... oder, dann kannst du noch die Kontraste, Farben und Schärfe in mehreren Stufen regeln und schon bekommst du bunte Bildchen direkt aus der Kamera, jeder wie er es haben möchte - Die Lektüre der Bedienungsanleitung hilft hier weiter..... und nicht der Ruf nach einem firmware update. ;)
viele Grüße
aidualk
....und nicht der Ruf nach einem firmware update. ;)
viele Grüße
aidualk
....das Rufen bringt eh nicht viel :?
Sry - und wieder zurück zum Thema! :top:
Alfa156SW2,4JTD
23.06.2010, 08:08
Verunsichert bin ich durch das angeblich hohe Rauschen....
Was meint Ihr ? was tun ? was ist mit meiner Auswahl ?
Morgen!
Hier noch was zum Rauschen:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/big-three.shtml
wer nicht alles lesen will, hier ein kurzes Zitat:
" I see no significant noise difference between the Nikon D3x, Canon 5D MKII and Sony A900 up to and including ISO 800.
At ISO 1600 and higher the Sony falls behind the Canon and Nikon by about 1 EV. It's simply a noisier camera at high ISO. "
Deine Auswahl finde ich gelungen, den 48er Metz würde ich aber gegen den 58er Metz (rd. 100 EUR Aufpreis) eintauschen – ggf. würde ich dafür erstmal auf den BG (der kostet deutlich mehr als 100 EUR) verzichten.
Im Canon-System sind meines Wissens auch bis in die Nicht-L-Niederungen hinunter die Linsen weitestgehend mit USM ausgestattet. Die mit USM vergleichbaren SSM-Linsen im Sonysystem sind zwar sehr gut, leider aber auch sehr teuer. Die von dir ausgewählten Linsen haben einen Stangen-AF. Auf dem Weg der Kraftübertragung vom Motor (in der Kamera) zum Objektiv gibt es zwangsläufig ein geringes Spiel. Das kann sich negativ auf die Genauigkeit/Beständigkeit der Scharfstellung auswirken. Prinzipbedingt ist der Stangen-AF besser Hörbar als USM/SSM-Objektive – während der Hochzeitsfeier ist das sicher kein Problem, in der Kirche beim Ja-Wort (z. B. für das Mikro des neben dir stehenden Filmers) vielleicht schon.
Für die Aufnahmen im Zoo werden dir die 200mm als längste Brennweite am Vollformat vermutlich zu wenig sein (wenn du bis zu 460mm an 1,6er Crop gewöhnt bist).
Die großen Sony-Kameras bieten ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Die Canon 5D2 ist zwar geringfügig teurer, dafür bietet sie noch eine Videofunktion.
Vorteile der Sony sollen im Bereich Auflösung liegen, die Canon soll ein besseres Rauschverhalten haben. Ich denke nicht, dass man auf einem Bild tatsächlich sehen kann, ob es von der Canon- oder Sonykamera gemacht worden ist.
Die Bedienung der Sony liegt mir – an die Bedienung der Canon kann man sich sicherlich auch gewöhnen (und du bist die Bedienung der Canon ja bereits gewöhnt).
Vorteil der Sony ist auch, dass alle verwendeten Objektive stabilisiert sind, wenn du das möchtest (bei Verwendung vom Stativ soll man die Stabilisierung abschalten). Andererseits sind die stabilisierten Objektive für Canonkameras durchaus erschwinglich und du hast (insbesondere für den Telebereich interessant) den Vorteil, dass auch das Sucherbild stabilisiert ist.
Kurzum: Auswahl ist gut (bis auf den zu kleinen Blitz), beim Vollformat hast du gravierende Einschränkungen im Telebereich (200mm FF zu. 460mm APS), über Canon 5D2 mit entsprechenden Objektiven + Blitz (wenn du den nicht eh schon hast) solltest du zumindest mal nachdenken und möglichst solltest du dir vor Treffen deiner Entscheidung mal die Kameras jew. für einen Tag ausleihen und damit arbeiten.
Wenn finanziell dann sowohl Canon- als auch Sonyvariante machbar sind, nimm die Kamera, mit der du besser klar kommst = Bauchentscheidung.
Viele Grüße
Manfred
Die Einschränkungen des Telebereichs am Vollformat gelten doch eh nur bei nicht weiterer Bildbearbeitung. Bei den Auflösungsgrenzen die eine 24MP Vollformatkamera wie die A900 bietet, lässt sich ja praktisch der Crop von 1,5 ohne Auflösungsverlust gegenüber APS-C wieder herstellen. Von daher spielt das wohl nur untergeordnet eine Rolle. Andersherum hat man im WW Bereich viel mehr Raum.
Ein großer Vorteil bei deiner Art der Fotografie wird auch der interne Stabi sein. Damit hast du mit den beiden Tamrons den gesamten Bereich von 28-200mm für knapp 1000 Euro mit f2,8 + Stabi abgedeckt. Das bekommst du sonst nirgendwo in der Konstellation.
Dieser Umstand kann dir auch in einigen Situationen die 1 Blende Rauschnachteil ab ISO 1600 mindestens kompensieren.:top:
Als Blitz würde ich dir auch den 58er von Sony empfehlen, notfalls gebraucht. Ich hab meinen mit 1,5 Jahren Restgarantie für 220 Euro bekommen. Der voll schwenkbare Reflektor ist einfach ein Traum wenn man im Hochformat indirekt Blitzen will.
Deine Auswahl finde ich gelungen, den 48er Metz würde ich aber gegen den 58er Metz (rd. 100 EUR Aufpreis) eintauschen – ggf. würde ich dafür erstmal auf den BG (der kostet deutlich mehr als 100 EUR) verzichten.
......Prinzipbedingt ist der Stangen-AF besser Hörbar als USM/SSM-Objektive – während der Hochzeitsfeier ist das sicher kein Problem, in der Kirche beim Ja-Wort (z. B. für das Mikro des neben dir stehenden Filmers) vielleicht schon.
Für die Aufnahmen im Zoo werden dir die 200mm als längste Brennweite am Vollformat vermutlich zu wenig sein (wenn du bis zu 460mm an 1,6er Crop gewöhnt bist).
Manfred
Über einen Sony oder Metz Blitz steh einiges hier im Forum, was eher für die Sony leuchte spricht :)
Das mit dem lauten AF finde ich etwas witzig, recht hast du sicher, auch das SSM Präziser ist, nur hat eine Alpha 900 den lautesten Spiegelschlag, genau das fällt den Gästen eher nervig auf.
Beim Crop muss ich dir aber recht geben, eine Canon 50D hat 15MP und Crop 1.6, da bräuchte eine Alpha 900 ca. 32MP um das auszugleichen, Sony intern ists egal.
Reisefoto
23.06.2010, 12:41
Die 5D ist ja nun auch ein paar Jährchen älter...
Das sieht aber bei der 5D2 schon wieder etwas anders aus, jedenfalls mit den passenden Einstellungen ;)
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page25.asp[/url]
Aus der Tabelle, die exakt unter dem Text steht, den Du zitiert hast, geht hervor, dass die A900 auch der 5DII bei ISO 200 und ein volles EV im Dynamikumfang überlegen ist (alles bezogen auf JPG).
Man kennt das ja bei Dpreview. Text und Messergebnisse stehen besonders bei Sony Kameras oft nicht so ganz in Einklang. Wie auch beim Test der A550:
In der Conclusion steht:
"Good JPG dynamic range"
http://www.dpreview.com/reviews/sonyalphadslra550/page27.asp
Im Test steht bei Photographic tests (DR):
"As we've seen with other Sony Alpha models the JPEG dynamic range - particularly in the highlights - is excellent, better than most competitors."
http://www.dpreview.com/reviews/sonyalphadslra550/page15.asp
Das klingt schon etwas anders, trifft den Punkt aber auch nicht. Denn die Kamera ist nicht besser als die meisten Konkurrenten, sondern es gibt in der ganzen Klasse und selbst in den höheren Klassen der Konkurrenz keine Kamera, die mithalten kann, wenn man den Messwerten von Dpreview glaubt. Bei einer anderen Marke hätte auch in der Conclusion mindestens gestanden "Class leading JPG dynamic range"
Für mich ist der Dynamikumfang einer der wichtigen Punkte, warum ich noch bei Sony bin.
Reisefoto
23.06.2010, 12:48
Morgen!
Hier noch was zum Rauschen:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/big-three.shtml
Bei Luminous-Landscape auch lesenswert:
Sony A900 Field Report
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/a900-nr.shtml
Sony A900 Field Review
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/sony-a900.shtml
Sony A900 Update
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/a900-one-month.shtml
Sony A900, A Second Opinion
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/A900-Second-Opinion.shtml
Sony A900 and Canon 5D MKII
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/a900-5dmkii.shtml
Etwas Off-Topic...aber trotzdem....Ich lese immer wieder, dass Leute auf Vollformat umsteigen wollen wegen der besseren Freistellungsmöglichkeit. In Ermangelung einer FF - Kamera konnte ich leider noch nie vergleichen, ob das effektiv einen so grossen Unterschied ausmacht. Hat jemand von euch die Möglichkeit, da mal zwei Vergelichbilder Crop/FF zu posten?
Roland_Deschain
23.06.2010, 16:48
Aus der Tabelle, die exakt unter dem Text steht, den Du zitiert hast, geht hervor, dass die A900 auch der 5DII bei ISO 200 und ein volles EV im Dynamikumfang überlegen ist (alles bezogen auf JPG).
Man kennt das ja bei Dpreview. Text und Messergebnisse stehen besonders bei Sony Kameras oft nicht so ganz in Einklang.
Ne, das widerspricht sich ausnahmsweise mal nicht. Die Tabelle bezieht sich auf Standard-JPGs. Im Zweifel grünen Kasten wählen und fertig. Dann fehlt der 5D2 im Vergleich zur A900 1 EV.
Darüber hinaus wird dann die Tonwert-Priorität-Option erwähnt. Wenn man nun die Funktion zuschaltet, gewinnt man etwa 1EV an Dynamikumfang und hat dann in etwa die gleichen Ergebnisse wie bei der 900. Schau dir mal die erste Grafik im 5d2-Review an, da sind die Kurven bei ISO 100 (normal) und ISO 200 (Tonwert-Priorität) verglichen. Und die ISO 200-Kurve sieht tatsächlich fast exakt so aus wie die der a900.
Deswegen ist diese Funktion bei mir auch immer aktiv, es sei denn, ich möchte ISO 100 bzw. 50 nutzen, denn bei TP wird der ISO-Bereich auf 200-3200 beschränkt.
Tonwert-Priorität ist übrigens nicht das Äquivalent zu DRO, das ist wieder eine eigene Funktion namens Auto Lighting Optimizer.
Tommyknocker
23.06.2010, 17:04
Ein großer Vorteil bei deiner Art der Fotografie wird auch der interne Stabi sein. Damit hast du mit den beiden Tamrons den gesamten Bereich von 28-200mm für knapp 1000 Euro mit f2,8 + Stabi abgedeckt. Das bekommst du sonst nirgendwo in der Konstellation.
Dieser Umstand kann dir auch in einigen Situationen die 1 Blende Rauschnachteil ab ISO 1600 mindestens kompensieren.:top:
Hilft aber bei schlechter Beleuchtung und bewegten Motiven auch nix. Kann man also so generell nicht sagen
Hilft aber bei schlechter Beleuchtung und bewegten Motiven auch nix. Kann man also so generell nicht sagen
Darum hab ich auch geschrieben: bei einigen Situationen ;)
Tommyknocker
23.06.2010, 19:38
Und ich habs mal genauer beschrieben :cool:
Hallo,
wer mit Raw-Convertern umgehen kann, brauchst sich keine Sorgen zu machen.
Die OOC-JPG sind zwar bei High ISO (bei prof. Ansprüchen) unbrauchbar, die RawDateien kann man jedenfalls bis 3200ASA auch für Großformatprints verwenden.
Hallo,
wer mit Raw-Convertern umgehen kann, brauchst sich keine Sorgen zu machen.
Die OOC-JPG sind zwar bei High ISO (bei prof. Ansprüchen) unbrauchbar, die RawDateien kann man jedenfalls bis 3200ASA auch für Großformatprints verwenden.
Kann ich nur bestätigen!
Hab mit der A850 jetzt schon einige Hochzeiten fotografiert und scheue dank DXO auch
höhere ISO-Bereiche nicht mehr. Im RAW-Format kann die richtige Software wirklich
unglaublich viel rausholen oder ggf. "retten".
Gruß Christoph
cityhawkxxl
24.06.2010, 20:40
Danke für die ganzen tollen Argumente.Ich will aufjedenfall einen Bildstabilisator.
Habe jetzt mal gerechnet.:
Sony 850 + Bg
Tamron 28-75
Tamron 70-200
Metz 48
ca. 2800 €
Canon 5D II+ BG
24-105 4LIS
70-200 4L IS
Metz
ca. 3700 € nur Blende 4 aber dafür Top optiken
Canon 5D II+ BG
Tamron 28-75
Tamron 70-200
Metz
Ca. 3000 € aber kein Bildstabilisator !!!
Für Crop.
A500 + BG
Tamron 17-50
Tamron 70-200
50 1.4
Metz 48
Ca. 1800 €
Boah ist das alles schwer....
Fairerweise müsstest Du das 1.4/50 in der Kalkulation bei allen Konstellationen berücksichtigen oder bei keiner.
Was ist daran schwer? Für mich gäbe es da aus heutiger Sicht nur eine Möglichkeit.
Grüße,
Jörg
wolfram.rinke
25.06.2010, 07:15
Momentan habe ich eine 50 D, decke einen Bereich von 17-460 mm ab mit Lichtstärken zwischen 4-5.6. Bis auf ein L keine besondere Linsen
Würde ich eine Canon 5D kaufen müssten auch viele Objektive gehen, wäre Zeit für was neues.
An folgendes habe ich gedacht:
A850 + BG
Tamron 28-75 2.8
Tamron 70-200 2.8
30-50 mm 1,4 Festbrennweite
Metz 48
Verunsichert bin ich durch das angeblich hohe Rauschen....
Hallo,
Objektivauswahl ist für deine Zwecke ideal, aber die Kamera sowieso :top:.
Das Rauschen mag ein Problem sein, wenn du direkt JPEGs aus der A850/A900 machst bei hoher ISO. Bei der Entwicklung aus RAWs mit der Software ist das Rauschen gleich gut/schlecht wie bei der Canon 5D-MII. Habe die Bilder mit einer Canon 5DMarkII eines Kollegen verglichen und auch beim Pixelpeeping keinen Unterschied festgestellt. Bei ISO 3200 ist zwischen beiden Systemen kein Unterschied festzustellen.
Blackmike
25.06.2010, 07:39
Deine Überlegung mit der a500 ist da weniger Zielführend. Du tauschst crop gegen crop und eine Semipro mit für Ihre klasse guten AF eigenschaften, fernbedienbarkeit und SVA etc gegen eine Cam der Einsteigerklasse. Würde ich mir also ernsthaft nochmal überlegen.
Die beiden anderen: A850 oder 5MKII.
Musst du dein Bauchgefühl sprechen lassen. Hast du ärger mit Canon oder bist von dem Laden angefressen,- Ok,- dan hat man schon mal nen Hals und schaut sich bei anderen Müttern um.
Ansonsten sind beide Cams recht gleichwertig und bringen mit Sicherheit in deinem bereich die erdorderten ergebnisse. (Obwohl die MKII bei High Iso etwas besser ist, aber für Ausdrucke eher Nebensache, AF performance ist bei deinem Pflichtenheft ja auch nicht das Auschlusskriterium).
Guck erstmal, ob du dir eine davon mal leihen kannst oder so und probiere dein metier mal unter dem FF Aspekt aus.
Weil hast du schon mal gerne lange Brennweiten, is bei FF schon mal gerne ein Nachteil. Und auscroppen ist auch nicht das Allheilmittel.
Teste und entscheide dann, ansonsten ärgerst dich dann, wenn ein paar Anwendungsgebiete dann eher suboptimal bedient werden sollten.
gruß,- Black
Danke für die ganzen tollen Argumente.Ich will aufjedenfall einen Bildstabilisator.
Habe jetzt mal gerechnet.:
Sony 850 + Bg
Tamron 28-75
Tamron 70-200
Metz 48
ca. 2800 €
Canon 5D II+ BG
24-105 4LIS
70-200 4L IS
Metz
ca. 3700 € nur Blende 4 aber dafür Top optiken
.
Wenn ich mich zwischen diesen beiden Angeboten entscheiden müsste, wäre es wohl für die 5DII. Nicht wegen der Kamera sondern wegen der Optiken. Die beiden von dir aufgelisteten Canon - Linsen lassen definitiv nicht viele Wünsche offen (abgesehen von Anfangsblende 4, was aber für die meisten Fälle problemlos reicht). Zudem hast du mit dem 24 - 105 etwas mehr WW als beim 28-75 und der Bildstabi in den Linsen ist wirklich klasse.
Die beiden Tamrongläser, die du mit der 850er kombiniert hast, sind sicher auch nicht schlecht, aber an die L - Linsen kommen sie wohl nicht ran. Alternativ könntest du deiner 850er - Kombination auch noch etwas bessere Linsen gönnen....
Ich habe gerade den ganzen Thread durchgelesen, bin aber in einem Punkt nicht ganz schlau geworden. Worin liegt (mal abgesehen von den besseren Freistellungsmöglichkeiten) denn der echt sichtbare Unterschied zwischen einer A550 und einer A850, wobei hier sogar davon gesprochen wird, dass die Bilder (Out of cam) bei der A550 knackiger wirken?
Wagner136
25.06.2010, 12:24
Ich habe gerade den ganzen Thread durchgelesen, bin aber in einem Punkt nicht ganz schlau geworden. Worin liegt (mal abgesehen von den besseren Freistellungsmöglichkeiten) denn der echt sichtbare Unterschied zwischen einer A550 und einer A850, wobei hier sogar davon gesprochen wird, dass die Bilder (Out of cam) bei der A550 knackiger wirken?
Der größere Sucher vermittelt ein anderes Fotografier-Gefühl. Das Bild entsteht unhindert und ohne Mühen direkt im Kopf, das begünstigt die gestalterische Kreativität beim Fotografieren und das wiederum ist - meiner Meinung nach - später im Bild sichtbar - jenseits von Pixeln.
cityhawkxxl
25.06.2010, 12:46
Ich habe gerade den ganzen Thread durchgelesen, bin aber in einem Punkt nicht ganz schlau geworden. Worin liegt (mal abgesehen von den besseren Freistellungsmöglichkeiten) denn der echt sichtbare Unterschied zwischen einer A550 und einer A850, wobei hier sogar davon gesprochen wird, dass die Bilder (Out of cam) bei der A550 knackiger wirken?
Schon nur der Body einer hochwertigen Kamera treibt einem das lächeln ins Gesicht, ging mir zumindestens so beim wechsel von 450D auf 50D. Nimm mal eine A500 und eine A700 in die Hand, sie trennen Welten, nicht unbedingt von der Bildqualität, aber vom Feeling.Spätestens beim Blick durch den hellen großen Sucher ist man von den "normalen" Dslr geheilt. Man kann sogar wie früher von Hand scharf stellen, was mit den kleineren nicht möglich ist. Spätestens beim Arbeiten mit Unschärfe kommt der Unterschied. F2.8 an einer Vollformat sieht so aus wie 1.4-1.8 an einer Crop Kamera. Leider erfordern die Vollformat Kameras bessere Objektive und mehr Nachbearbeitung.
Die kleineren DSLR`s sind alle egal von wem auf "knackige" sofort verwendbare ergebnisse getrimmt. Bunt, scharf, viel Kontrast. Für normale Urlaubsbilder und den allgemeinen Gebrauch super, allerdings für die Nachbearbeitung weniger geeignet.
Ich habe gerade den ganzen Thread durchgelesen, bin aber in einem Punkt nicht ganz schlau geworden. Worin liegt (mal abgesehen von den besseren Freistellungsmöglichkeiten) denn der echt sichtbare Unterschied zwischen einer A550 und einer A850, wobei hier sogar davon gesprochen wird, dass die Bilder (Out of cam) bei der A550 knackiger wirken?
Da die A850 einfach gesagt eine größere auflösung hat, hast du mehr details auf dem Bild.
im weitwinkelbereich ist der efekt am Größten
nach dem Umstieg von der A700 zur A900 bin ich immer wieder Überrascht was da mehr an details Vorhanden sind!
steve.hatton
25.06.2010, 13:16
Schau durch den Sucher einer A900 und einer A550 und Du musst NIX mehr überlegen !
Nach jetzt bald 2 Jahren mit der 900 kann ich sagen: Ich würde mir nie mehr eine DSLR in APS Größe kaufen.
Neonsquare
25.06.2010, 13:45
Ich stimme zu, dass ein signifikanter Unterschied zwischen einer A550 und der A850 bzw. A900 besteht. Ich denke auch, dass ein Umstieg von der Canon EOS 50D dir mit der A550 nicht wirklich was bringen wird - bei der A850 ist das wiederum sehr deutlich.
Unabhängig davon: Wo ich nicht zustimmen kann ist die generelle negative haptische Einschätzung der A550. Neulich im Planeten habe ich mich mal wieder durch das Angebot getestet. Das zeigte mir SEHR deutlich dass ein deutlicher haptischer Unterschied zwischen A550 (bzw. der diesbezüglich ähnlichen A450) und den Canon Einsteigermodellen EOS 1000D oder 450D vorliegt! Das einzige was da noch schlechter rüberkam war die A230. Die Nikon D5000 kommt der A450 schon näher ist aber trotzdem deutlich kleiner und selbst für meine eher kleinen Hände frickelig. Vom Gesamtbild her war der Vergleich am ehesten noch mit der D80 drin. Die EOS 50D wiederum ist nochmal merklich größer als A550 und D80. Mir drängt sich schon der Verdacht auf, dass die A5x0-Linie immer schlechter gemacht wird als sie wirklich ist, was vermutlich von Ansprüchen kommt, die Unterhalb einer A900 keinen Spielraum sehen können. In der hochpreisigen Liga sehe ich wieder eher Übertreibung. Canon verbaut auch da viel Plastik und das merkt man. Die Nikon D300s fand ich insgesamt wertiger als die EOS 7D, aber die Stellräder der D300s fühlten sich grauenhaft an! Fast als ob jemand eine Plastikfolie drin eingebaut hat.
Gruß,
Jochen
Als Blitz würde ich einen Sony Blitz bevorzugen. Einfach weil da das Zusammenspiel der Komponenten zu 110% gegeben ist.Ich besitze sowohl den Metz 48, als auch mehrere Sony & Minolta. Über das "Zusammenspiel" beim Metz kann ich mich eigentlich nicht in diesem Sinne beklagen, aber dennoch würde ich einen Sony vorziehen.
Zum einen der Anschluss: Als Canon-Nutzer kennt cityhawkxxl den Minolta-Blitzschuh wohl nicht, ich finde das viel besser gelöst als mit ISO-Hotshoe. Das Geschraube (bei Metz) oder Hebel-Umlegen etc. ist viel umständlicher, in hektischen Situationen ist der Minolta-Anschluss mE. ein Riesenvorteil! Auch sitzt der Metz zwar sicher und fest, aber nicht ganz ohne zu wackeln. Das ist zwar ein sehr subjektiver Aspekt, aber mich stört es ein wenig.
Zum anderen ist der Empfang des Steuersignals für Wireless/Entfesselt-Blitzen beim Metz deutlich schwächer als bei meinen verschiedenen Minolta/Sonys. Der Metz funktioniert zwar an sich einwandfrei im Wireless-Betrieb, aber das Signal wird nicht so gut empfangen (z.B. über Eck, weit weg, grelle Sonne). Wer nicht oder wenig WL fotografiert, mag dies vernachlässigen, ich nutze die sehr einfache und flexible Möglichkeit allerdings sehr intensiv. Ich glaube, bei Canon ist das mittlerweile auch möglich (bei Minolta schon seit ... Mitte der 1990er Jahre? War damals für mich ein wichtiger Grund in das System einzusteigen), wohlmöglich sogar per Funk, was sicher besser ist (weil der kameraseitige Steuerblitz mitunter störend ist).
Als drittes muss ich leider sagen, dass ich beim Metz AF48-1S mehrmals Defekte mit der Reflektor-Mechanik hatte. Metz hat das immer recht schnell und ohne Kosten für mich repariert. Es kann sein, dass das jetzt mit der neuen Firmware (und evtl. konstruktiven Veränderungen) kein Thema mehr ist, aber ich habe nicht mehr das volle Vertrauen in das Gerät. (Immerhin ein Vorteil für Metz: Mit dem Sony-Service habe ich wesentlich schlechtere Erfahrungen machen müssen...)
Insgesamt ist der Metz durchaus ein schöner Blitz, liefert sehr schön ausgeleuchtete Fotos, und auch den Bounce-Reflektor vermisse ich beim kleinen Sony HVL-F42AM. Die Gehäusequalität finde ich bei Minolta/Sony etwas besser, mein Metz "knarzt" ein bisschen.
Gruß
Neki
Danke Euch für Eure Antworten, die haben mir sehr geholfen :top: :top:
Zur A550: die macht wirklich erstaunlich gute Bilder - ich hatte ein Leihgerät während meine A700 beim Service war. Die Haptik ist - sagen wir - gewöhnmungsbedürftig im Vergleich zur A700, die Bilder aber sind wirklich sehr sehr gut, scharf, knackig. Um den Preis absolut empfehlenswert, die "stemmt" auch das Planar 85 bei 1,4.
cityhawkxxl
25.06.2010, 14:09
Die A450, die Canon Pendanten sind nicht schlecht vom Body, nur halt anders :top:
Den Gedanken von meiner 50D auf Sony Crop umzusteigen habe ich verworfen. Wobei ich sagen muß das die A700 die ich hatte die schönsten bilder gemacht hat ooc.
Neonsquare
25.06.2010, 14:36
Zur A550: die macht wirklich erstaunlich gute Bilder - ich hatte ein Leihgerät während meine A700 beim Service war. Die Haptik ist - sagen wir - gewöhnmungsbedürftig im Vergleich zur A700, die Bilder aber sind wirklich sehr sehr gut, scharf, knackig. Um den Preis absolut empfehlenswert, die "stemmt" auch das Planar 85 bei 1,4.
Die A700 ist ja auch ein wirklich schönes Gerät - meiner Meinung nach haben die anderen Hersteller da einfach nichts vergleichbares.
Gruß,
Jochen
Canon 5D II+ BG
24-105 4LIS
70-200 4L IS
Metz
ca. 3700 € nur Blende 4 aber dafür Top optiken
Bei den Canonisten, die ich kenne, ist das 24-105L bzgl. seiner optischen Leistung nicht gerade unumstritten. Mechanisch vielleicht schon top. Sony bietet leider zZt. gar kein vergleichbares Objektiv an. Von der Bildqualität sollten sich das 28-75 Tamron und das 24-105 Canon nicht viel geben - insb. bei F4.
Btw.: vielleicht ist ein Kit der A850 mit dem Sony 28-75 SAM sogar preiswerter als ein Body only plus Tamron-Objektiv (das von der optischen Konstruktion her dem Sony entspricht)?
Gruß
Neki.
cityhawkxxl
25.06.2010, 16:32
Daran habe ich auch gedacht, man findet aber nur sowenig über das Sony 28-75 im Internet an Lesestoff
*thomasD*
25.06.2010, 17:30
Daran habe ich auch gedacht, man findet aber nur sowenig über das Sony 28-75 im Internet an Lesestoff
Ich hoffe da jetzt nichts zu verwechseln, aber das Sony 28-75 ist baugleich mit dem Tamron.
Im Telebereich würde ich das Sony G 70-400 mal in Betracht ziehen. Wird sehr gelobt und geht im Telebereich deutlich weiter als die 200 mm, ist allerdings etwas lichtschwächer. Hängt halt vom Budget ab, aber wenn du das Canon-Paket bis 3700 Euro rechnest...
Daran habe ich auch gedacht, man findet aber nur sowenig über das Sony 28-75 im Internet an Lesestoff
Baugleich mit dem Tamron ist es natürlich nicht, schon der Antrieb ist anders. Aber die optische Konstruktion ist wohl die gleiche, genauso wie beim KonicaMinolta 28-75/2.8(D) (nicht zu verwechseln mit dem Minolta 28-70/2.8G!), über das es mehr Berichte geben sollte. Ob, und wenn ja: welche Unterschiede es gibt, die die optische Leistung betreffen, weiss ich nicht (es wäre zB. denkbar, dass die Vergütung oder die Blende anders ausgeführt sind). Ich halte das aber für irrelevant, zumindest habe ich entsprechende Vergleiche von KonicaMinolta und Tamron-Objektiven so in Erinnerung. Es gibt mehrere Objektive von Sony, die mit Tamrons "verwandt" sind, auch zu KonicaMinolta-Zeiten war das schon so, das 28-75 bildet also keine Ausnahme. Sony hält wohl auch nicht unwesentliche Anteile an Tamron.
Das neue Sony-Objektiv verfügt im Gegensatz zu den beiden anderen über den sog. SAM-Autofokusantrieb, der aber kein Ultraschall(bei Sony: SSM)- sondern ein Micromotor ist, der nicht (fast) geräuschlos arbeitet. Vorteil könnte sein, dass es evtl. in der Zukunft auch von Sony Kameras ohne AF-Motoren geben könnte: Hier wäre das Tamron nur manuell zu fokussieren - aber das ist (zum Glück) Zukunftsmusik und dürfte sich auch (erstmal) nur auf Einsteigergehäuse beschränken. Andererseits sollte beim Sony der Autofokus auch an den neuen Sony Alpha Nex-Kameras mit Adapter funktionen (bei Stangenautofokusobjektive wie dem Tamron eher nicht). Es ist m.W. noch nicht ganz klar, ob SAM mit dem Adapter wirklich funktioniert (und es besteht auch noch eine ganz geringe Hoffnung auf einen Adapter mit integriertem Motor), könnte aber mit in die Erwägung einfließen, falls du dir vorstellen kannst, eine spiegellose Kamera zu benutzen (oder jemand in der Familie).
Ein weiterer Punkt könnte sein, ob sich der Fokusring im AF-Betrieb mitdreht und ob man jederzeit eingreifen kann - ich bin da nicht auf dem Laufenden, wie das gelöst ist. Ich bin ziemlich sicher, dass beim Tamron der Fokus-Ring permanent mitdreht, man aber nicht in die Fokussierung eingreifen kann. Es gibt aber auch Minolta- und Sony-Objektive mit Stangen-AF, bei denen der Fokusring nicht mitdreht, man aber auch nicht eingreifen kann, und bei SSM (wie bei vielen USM) kann man jederzeit eingreifen. Bei der A900/850 ist das nicht ganz so wild, weil sie noch die sehr praktische AF/MF-Daumentaste hat, aber in Zukunft könnte das anders werden, daher würde ich mich mal schlau machen, wie das beim SAM gelöst ist.
Im Übrigen hätte ich auch keine grundsätzlichen Bedenken, gebrauchte Objektive zu kaufen (z.B. hier im Forum). So könntest du erstmal Geld sparen und dich genauer rantasten, was genau du brauchst/haben möchtest. Ein uraltes Minolta 28-75/3.5-4.5 z.B. ist sehr robust und günstig zu bekommen, und optisch vermutlich deiner APS-C-Ausrüstung deutlich überlegen. Auch das KonicaMinolta 28-75/2.8 sollte noch günstig zu bekommen sein, oder das entsprechende Tamron.
Vielleicht stellst du dann doch fest, dass du auf das Sony-Zeiss sparen musst (zB. wg. SSM oder Verarbeitung), oder du stellst fest, dass dir der Brennweitenbereich doch zu eng geworden ist (APS-C-verwöhnt, je nach dem, was du da benutzt) und Sony kommt doch noch mal mit einem ca. 24-105/4 daher, oder du kommst auf den Geschmack der ersten Minolta AF-Generation und versuchst ein 28-135...? Es gab auch ein Minolta und später Sony 24-105, das sehr kompakt ist und optisch nicht übel. Auch Festbrennweiten (wie war das mit dem 50er? 35er, 85er oder 100ern sind bei Minolta/Sony allerdings nicht ganz so billig) oder Blitzgeräte (schlimmeres als pfeifende Kondensatoren hab ich nie erlebt) kann man m.E. gut gebraucht kaufen.
Gruß
Neki
...Freistellungspotential (wenn du damit die geringere Schärfentiefe meinst zwischen fokusierten Motiv und Vorder und Hintergrund) bei Vollformat-Kleinbild hast du eigentlich wirklich nur, wenn du auch entsprechende Objektive mit mehr Lichtstärke als f/2,8 einsetzt, wobei f/2,8 hier auch meistens schon ausreicht, aber wenn es wirklich um sehr sehr wunderschöne Unschärfeeffekte geht und schönes Bokeh, so wäre eine lichtstarke Festbrennweite zu empfehlen im Stile eines 50mm f/1,4 85mm f/1,4 oder sogar Zeiss 135mm f/1,8...
... das sehe ich doch ein bisschen anders: Viele Objektive liefern das schönste Bokeh nicht ganz offen, sondern eben eher im Bereich 2.8. Und welche Öffnung man zum Freistellen tatsächlich braucht, hängt wesentlich von der Brennweite ab, im Telebereich geht da auch bei F4 schon einiges. Und wirkliche Bokeh- oder Portrait-Freaks werden sicher nicht das Sony 135/1.8, sondern das 135STF bevorzugen.Bei Blitz: (...) solltest du mal tatsächlich wireless Blitzen wollen mit Sony Blitzequipment so nimm gleich am Anfang das HVL-F58 AM...Nun, mit einem HVL-F58 kann man aber mit der A900/850 nicht wireless blitzen. Der "einfachere Weg" zu Wireless wäre, erstmal einen billigeren Blitz zu nehmen und zusätzlich den HVL-F20AM als Steuergerät (und kleinen Not-Blitz).
Gruß
Neki
wolfram.rinke
27.06.2010, 08:52
Daran habe ich auch gedacht, man findet aber nur sowenig über das Sony 28-75 im Internet an Lesestoff
Kurt Munger hat auf seiner Seite
http://www.kurtmunger.com/sony_28_75mm_f_2_8id110.html
einen IMHO guten Bericht mit einem Vergleich zu anderen Sony/MAF/CZ Objektiven eines vergleichbaren Brennweitenbereiches.
Hi,
ich würde hier auch mal die 7D ins Spiel bringen, da APS-C kompatibel und 100% Prisma-Sucher.
WAs ich bei den EOS sehr gut finde, ist die Möglichkeit der Picture-Styles, denn damit lassen sich beliebige Farb-Effekte selber erstellen:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=694923
Für mich war auch eine entscheidende Frage, wie laut eine DSLR eigentlich ist und die "Großen" Klapperspiegel sind eben lauter. Die 7D hat auch einen Leise-Modus im Liveview, was sehr angenehm bei einigen Veranstaltungen ist.
Der TO sollte sich auch die Zeit nehmen, die ins Auge gefaßten Modelle selber in die Hand zu nehmen und per Download mal die Bedienungsanleitungen studieren...
cityhawkxxl
27.06.2010, 13:55
Mit den Picturestyles ist genial , habe an meiner 50D ein Leica Preset....:top:.
Ich stand bis vor 4 Tagen vor der Entscheidung:
Systemwechsel nach EOS 7D, Nikon D300S oder zur A850.
Ich habe die A850 gewählt. Nicht weil sie m.E. die beste Kamera ist, sondern weil für mich als Sony user ein Wechsel ein vielfaches mehr kostet als das Upgrade.
FF ist schon echt super, aber ich muss mir wohl oder übel noch die eine oder andere neue Linse kaufen. Schade, dass die A850 nur einen Kreuzsensor hat, das sind schon gewaltige Unterschiede... Ebenfalls schade, dass man ein kleines Vermögen ausgibt aber dennoch das Gefühl hat einen kleinen Kompromis eingegangen zu sein.
Hi,
schwierig ist es auch, alle Kleinigkeiten zu erfassen, was man wohl auch "Haptik" nennt, was einen den Umgang mit der Cam persönlich als "angenehm" erfahren läßt.
SO z.B. bei der 7D (war auch bei der 40D schon so), daß über die Custom-Speicher C1 - C3 nicht nur bestimmte, sondern fast alle Einstellungen der Kamera abgespeichert werden.
Darüber hinaus bietet die 7D ja die Besonderheiten der konfigurierbaren AF-Funktionen und die Möglichkeit von Auto-Iso im M-Modus.
Ich denke, jede High-End Kamera hat da im Tiefen verborgen ihre speziellen Pros und Cons. Selbst, wenn man vorher die Handbücher studiert, vieles kommt erst beim täglichen Gebrauch zum Vorschein ... und wahrscheinlich gilt auch bei Kameras, daß das Gras auf Nachbars Weide saftiger ist ...
Neonsquare
27.06.2010, 15:40
@minomax
Es sei denn man hat eine Canon-Weide - dann scheint das Gras bei einem selbst immer am saftigsten zu sein ;)
Was du mit den Einstellungen meintest fällt allerdings eher weniger in Haptik sondern eher unter Bedienkomfort. Haptik würde ich am ehesten mit "Anfaßgefühl" beschreiben - da spielen sowohl verwendete Materialien als auch Form, Oberflächenstruktur usw. mit rein.
Gruß,
Jochen
stevemark
27.06.2010, 17:32
Ich habe gerade den ganzen Thread durchgelesen, bin aber in einem Punkt nicht ganz schlau geworden. Worin liegt (mal abgesehen von den besseren Freistellungsmöglichkeiten) denn der echt sichtbare Unterschied zwischen einer A550 und einer A850, wobei hier sogar davon gesprochen wird, dass die Bilder (Out of cam) bei der A550 knackiger wirken?
Schau mal hier (http://artaphot.ch/dslrs/303-sony-a900-vs-dynax-7d-and-a700) ;)
Gr Steve
robert0176
27.06.2010, 17:37
Schau mal hier (http://artaphot.ch/dslrs/303-sony-a900-vs-dynax-7d-and-a700) ;)
Gr Steve
Bitte verlinke nicht solche Seiten ;). Ich bin ständig mit dem Engelchen und Teufelchen am kämpfen, ob ich nicht doch das Geld für eine A850 oder A900 locker machen kann/soll.
stevemark
27.06.2010, 18:06
Bitte verlinke nicht solche Seiten ;). Ich bin ständig mit dem Engelchen und Teufelchen am kämpfen, ob ich nicht doch das Geld für eine A850 oder A900 locker machen kann/soll.
Ja, das war für mich früher auch ein Problem. Wenn man als Student ein MinAF 2.8/300mm haben will und das Geld nicht von daheim kommt, so muss man sich etwas einfallen lassen - sprich: ich habe Aufträge gesucht und angenommen. Viele Nikon-Profis weltweit träumen von 24MP FF und können es sich nicht leisten; wenn Du Dir eine A850/A900 kaufst, solltest Du also schauen, das Geld wieder hereinzubringen. Und vermutlich kommt dann plötzlich mehr Geld herein als die A900 gekostet hat ...
Aber man muss sich die Sache schon vorher richtig überlegen, da hast Du Recht.
Gr Steve
Blitz Blank
27.06.2010, 18:10
Schau mal hier (http://artaphot.ch/dslrs/303-sony-a900-vs-dynax-7d-and-a700) ;)
Die Aussagekraft speziell dieses Tests bzgl. Verbesserungsmöglichkeiten durch KB- zu APS-C Format bestreite ich denn hier liegt ein systematischer Fehler beim Arbeiten mit zwei Variablen vor.
Eine FB mit einem Zoom zu vergleichen, den Gewinn der Bildqualität dann aber nur dem KB-Sensor zuzuschreiben ist damit überhaupt nicht belegt.
Das wischt man nicht mit einem Hinweis gegen Ende des Tests weg, daß alte WWs mglw. nicht so stark sind.
Es gibt einen weiteren Grund:
Die erste Verdoppelung der Auflösung (über Bild und Sensorfläche) von der 7D zur a700 liefert recht geringe Unterschiede. Die einzige plausible Erklärung die mir einfällt ist, das das Objektiv nicht mehr leistet.
Für wesentlich aussagekräftiger hielte ich einen Test des 16-35 bei 16 mm an APS-C vs. 24 mm an KB denn in dem Bereich dürfte das CZ eine wesentlich gleichmäßigere Leistung bringen als 11-18 und 20er.
Frank
Schau mal hier (http://artaphot.ch/dslrs/303-sony-a900-vs-dynax-7d-and-a700) ;)
Gr Steve
Danke :cool: