PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fledermäuse auf Samos


BeHo
21.06.2010, 14:45
Hallo,

Sonntag vor einer Woche saß ich in der letzten Nacht meines Urlaubs auf dem Balkon meines Hotelzimmers in Karlovassi auf Samos als plötzlich etwas dicht an meinem Kopf vorbeihuschte. Kurz danach bemerkte ich dann, dass sich anscheinend Fledermäuse meinen Balkon als Fluggelände ausgesucht hatten.

Also schnappte ich meine Kamera und versuchte mit dem eingebauten Miniblitz auf gut Glück eine Fledermaus auf den Sensor zu bannen. Scharfstellen ging natürlich nur manuell und ich musste hoffen, dass ich eines der flinken und wendigen Tiere halbwegs in der Schärfenebene und innerhalb des vorgewählten Ausschnitts erwischte. Dies gelang nur leidlich schlecht und die Bilder waren unterbelichtet, so dass ich sie nachträglich ziemlich stark aufhellen musste:


822/Fledermaus_Flug_01_20100614_004035_DSLR-A700_DSC03778.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105976)

822/Fledermaus_Flug_02_20100614_004628_DSLR-A700_DSC03790.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105977)

822/Fledermaus_Flug_03_20100614_004745_DSLR-A700_DSC03793.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105978)


Danach montierte ich den HVL-F20AM und versuchte es mit stärkerer Blitzkorrektur erneut:

822/Fledermaus_Flug_04_20100614_005443_DSLR-A700_DSC03799.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105979)

822/Fledermaus_Flug_05_20100614_015324_DSLR-A700_DSC03850.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105980)


Während des Fotografierens bemerkte ich dann, dass die Fledermäuse ab und zu auf einer Wand landeten und sofort verschwanden. Also nahm ich die Wand ins Visier und war gespannt auf die Ergebnisse:

822/Fledermaus_Wand_01_20100614_013804_DSLR-A700_DSC03842.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105981)

822/Fledermaus_Wand_02_20100614_014209_DSLR-A700_DSC03846.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105982)

822/Fledermaus_Wand_03_20100614_015324_DSLR-A700_DSC03850.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105983)

822/Fledermaus_Wand_04_20100614_015520_DSLR-A700_DSC03851.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105984)

Wie die Bilder zeigen, verschwanden die Fledermäuse in einem schmalen Spalt hinter einem Kabelkanal (?). Von dort waren dann auch Geräusche zu hören.

Viele Grüße
Bernd

P.S.: Alle Bilder entstanden mit dem 16-105 und es handelt sich um starke Ausschnittsvergrößerungen

---------- Post added 22.06.2010 at 10:25 ----------

Doch nicht so interessant?

Reisefoto
22.06.2010, 13:35
Ich finde die Bilder interessant! Natürlich hauen sie einen gestalterisch und teilweise auch technisch nicht vom Hocker, aber wer schonmal abends versucht hat, Fledermausfotos zu machen, der weiß, dass Dir da beachtliche Treffer gelungen sind! Die Position auf dem Balkon neben dem Schlupfloch ist natürlich auch ein echter Glücksfall.

Dana
22.06.2010, 13:56
Du hast ne Fledermaus, ein absolutes Nachttier, voll angeblitzt.

Aha.

BeHo
22.06.2010, 14:18
Du kennst Dich anscheinend super gut mit Fledermäusen aus.

Schon mal gesehen, wie diese Tiere direkt auf helle Straßenlaternen u.ä. zufliegen, weil es da schön viele Insekten gibt? Vom Rumgeblitze bei Partyfotos an einem Hotelpool vor zwei Jahren ließen sich die Tiere auch nicht davon abbringen, knapp über den Köpfen und zwischen den Leuten herumzufliegen.

Der Blitz schadet den Tieren rein körperlich gar nicht. Eine Störung kann das Blitzen aber natürlich schon darstellen. Besonders stören ließen sich die Tiere aber nicht von mir und nach den paar Fotos ließ ich sie auch wieder komplett in Ruhe.

About Schmidt
22.06.2010, 14:27
Du hast ne Fledermaus, ein absolutes Nachttier, voll angeblitzt.

Aha.

Dana,
Fledermäuse sehen mit den Ohren und so laut ist der Blitz nun auch wieder nicht. ;)

Gruß Wolfgang

Dana
22.06.2010, 21:11
Haha, Wolfgang. ;)

Da ist mir die Erklärung von Bernd schon lieber.
Denn AUGEN haben auch sie, auch wenn sie über Ultraschall gehen, wenn sie fliegen und jagen. Doof und ungebildet bin ich auch nicht.

In Zoos werden diese Tiere in Nachthäusern gehalten, in denen die Besucher langsam an das Dunkel gewöhnt werden und überall absolutes Blitzverbot herrscht. Das wird ja wohl nen Grund haben.

hpike
22.06.2010, 21:25
Hallo Dana ;) ,

wenn in Zoos das Blitzen erlaubt wäre , würden die Tiere sich irgendwann wahrscheinlich vorkommen wie in der Disco , fehlt blos noch ein bischen Schwarzlicht ;)Das würde zu täglichen Blitzlichtgewittern führen die die Tiere sicherlich auf Dauer verrückt machen würden .

In der freien Natur ist das aber eine ganz andere Geschichte . Tiere sind das Blitzen in ähnlicher Form durch Gewitter gewohnt und haben in der Regel keine Angst vor Blitzen oder hast du schon wild flüchtende Tiere während eines Gewitters gesehen ??

Die stehen irgendwo still und ruhig herum und warten darauf das dass Gewitter wieder abzieht . Eulenvögel , also eigentlich ausgeprochene Nachtvögel zucken bei geblitzten Fotos nicht mal mit den schönen Wimpern , sondern bleiben ruhig sitzen und das auch wenn du 2m vor ihnen stehst . Die Blitze interessieren sie überhaupt nicht . Den Fledermäusen wird es ähnlich ergehen , sowas wie Blitzen kennen sie und es wird sie nicht beunruhigen .

frame
22.06.2010, 21:28
zu diesem Thema hab' ich mir früher mal einen Link in meiner privaten Wissenssammlung abgelegt:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=254759


Zitat von Tierärztliche Klinik Hannover
Sie haben mit Ihrer E-Mail eine interessante Frage aufgeworfen, über die unseres Wissens keine wissenschaftlichen Untersuchungen vorliegen. Jedoch ist die Situation eines Fotoblitzes zu vergleichen mit dem Einsatz eines anderen Verfahrens – dem Elektroretinogramm (ERG).

Beim ERG wird die Netzhaut des Auges mit Hilfe von weißen Lichtblitzen mit einer Frequenz von 1,4 Hz stimuliert und die Netzhautfunktion mit Hilfe von Elektroden abgeleitet. Bei der verwendeten Lichtquelle handelt es sich um eine sehr starke Weißlichtquelle, die subjektiv mit einem Blitzlicht vergleichbar ist.
Bei der Messung werden die Ergebnisse von 25 Einzelreizen gemittelt und anschließend ausgewertet. Bei dieser Untersuchung kommt es nicht zum Kurvenabfall der Einzelkurven durch die Wiederholung, die jedoch zu erwarten wäre, sollte eine Überlastung der Rezeptoren oder gar ein Netzhautschaden entstehen.
Im Rahmen der Studien, die im Zusammenhang mit diesem Messverfahren durchgeführt wurden, sind keine nachteiligen Wirkungen aufgefallen, und die Messung ist seit Jahrzehnten im Routineeinsatz, sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Bedenkt man weiterhin, dass die Belastung eines Wildtieres durch das Blitzlicht eines Fotografen für das fotografierte Tier eher ein einmaliges Erlebnis darstellt, kann man sicherlich potentielle Schäden ausschließen.


ich stehe dem trotzdem kritisch gegenüber und würde es nicht gut finden wenn jemand z.B. eine Fledermauskolonie kennt und jeden Tag hingeht um die zu blitzen.
In dieser Situation allerdings hätte ich es auch getan - helle Lichtblitze kann es auch in der Natur mal geben, das bringt so ein Tier nicht völlig aus dem Konzept wenn es mal passiert ...

uwe1955
22.06.2010, 21:32
In der freien Natur ist das aber eine ganz andere Geschichte . Tiere sind das Blitzen in ähnlicher Form durch Gewitter gewohnt und haben in der Regel keine Angst vor Blitzen oder hast du schon wild flüchtende Tiere während eines Gewitters gesehen ??
.

Hi,
da kennst du meinen Beagle nicht. Beim ersten Blitz mit Donner liegt der unterm Bettkasten und steht kurz vorm Herzkasper.

Aber warum sollten Tiere empfindlicher sein, als Stars und Politiker, die tagtäglich im Blitzgewitter stehen und es ohne Fluchtgedanken über sich ergehen lassen.

hpike
22.06.2010, 21:54
Hi,
da kennst du meinen Beagle nicht.

Das willst aber jetzt nicht ernsthaft als " freie Natur " bezeichnen oder ?? :lol::lol:

Domestizierte Haustiere kann man da glaub ich nicht als Beispiel heranziehen , das sind ja halbe Menschen :lol:;) Außerdem schrieb ich ja " in der Regel " ;)


Das du da jetzt in dem Zusammenhang die Politiker erwähnst ?? hm , da muss ich mal drüber nachdenken ;)

uwe1955
22.06.2010, 22:08
War auch nicht wirklich ernst gemeint.

Nur die Diskussion über den Sinn bzw. Unsinn des Blitzens bei Tieren hatten wir letzte Woche noch bei meinem Entenbild.

Pittisoft
22.06.2010, 23:20
Hallo BeHo,

schau mal dieses Bild (http://picasaweb.google.de/lh/photo/mzAFYpKvUlU-v3cuYQ2MSA?feat=directlink) habe ich in der Berliner Zitadelle gemacht frei Hand und da ist es richtig Dunkel im Auge spiegelt sich sogar die kleine dunkle Funzel wieder die den Raum sehr spärlich beleuchtet.

Wenn ich mich recht erinnere auch manuell Fokusiert da sich der AF sehr schwer tat aber das müßte ich genau nachsehen ob das jetzt eins von den MF Bildern war.

Wenn der Link stören sollte werde ich ihn natürlich Löschen.

About Schmidt
23.06.2010, 04:16
Haha, Wolfgang. ;)

Da ist mir die Erklärung von Bernd schon lieber.
Denn AUGEN haben auch sie, auch wenn sie über Ultraschall gehen, wenn sie fliegen und jagen. Doof und ungebildet bin ich auch nicht.

In Zoos werden diese Tiere in Nachthäusern gehalten, in denen die Besucher langsam an das Dunkel gewöhnt werden und überall absolutes Blitzverbot herrscht. Das wird ja wohl nen Grund haben.

Hallo Dana,
natürlich hast du recht. Es war von mir auch eher ironisch gemeint, deshalb auch der Smiley am Schluß meines Satzes. Ich denke aber, dass Blitzen im Freien gewiss keine Schäden hinterlässt. In Nachthäusern ist das denke ich was anderes, da würden täglich tausende von Blitzen auf die Tiere einhageln, was ihnen sicherlich nicht gut bekommen würde.

Gruß Wolfgang

BeHo
23.06.2010, 09:25
Hallo BeHo,

schau mal dieses Bild (http://picasaweb.google.de/lh/photo/mzAFYpKvUlU-v3cuYQ2MSA?feat=directlink) habe ich in der Berliner Zitadelle gemacht frei Hand und da ist es richtig Dunkel im Auge spiegelt sich sogar die kleine dunkle Funzel wieder die den Raum sehr spärlich beleuchtet.
Tolles Bild! Aber die Situation ist alles andere als vergleichbar. Auf meinem Balkon waren die Tiere innerhalb von Sekundenbruchteilen hinter dem Kabelkanal verschwunden und in der Luft natürlich auch nur in Bewegung. Auf der Wand "sah" man sie dann auch nur sehr kurz mit dem Rücken zur Kamera und in der Luft bewegten sie sich eher senkrecht als waagerecht zur Bildebene (Das Wort "sah" setzte ich in Gänsefüßchen, da man sie im Dunkeln nur kurz erahnen konnte).

Pittisoft
23.06.2010, 10:52
Tolles Bild! Aber die Situation ist alles andere als vergleichbar.

Sollte auch nicht als Vergleich dienen, zeigen wollte ich Dir damit nur das ich mit 3200 ISO gearbeitet habe und du nur mit 400 ISO.

Bei hoherer ISO wären deine Ergebnisse bestimmt noch besser geworden.

Im Flug habe ich im Garten auch schon welche erwischt, Bild ist im blauen Nachbarforum (http://www.minolta-forum.de/forum/4homepages/details.php?image_id=1073) von mir zu sehen.

BeHo
23.06.2010, 11:02
Bei hoherer ISO wären deine Ergebnisse bestimmt noch besser geworden.
Ich dachte, dass 400 bei Blitzeinsatz reichen. Nur hatte mich wieder mal das Display hinters Licht geführt. Darauf sahen die Flugbilder nicht so extrem unterbelichtet aus.
Mit dem 20er-Blitz und Blitzkorrektur von Anfang an wären die Flugbilder bestimmt etwas besser geworden. Nach den Auf-der-Mauer-Bildern wollte ich dann allerdings hundemüde ins Bett und ich wollte die Tiere auch nicht länger belästigen.

ddd
23.06.2010, 11:11
moin, Zitat von Tierärztliche Klinik Hannover welche meinst Du?
Ich hoffe, es war die Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für Kleintiere oder Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel...

Bei uns jagen die Fledermäuse auch unter hellen Lampen, nicht zu häufiges und nicht zu nahes Anblitzen sollte sie nicht wirklich stören. Manchmal jagen sie in der Frühdämmerung, allerdings hatte ich bisher immer grade keine Kamera dabei :cry:
Nach den Erfahrungen mit Schwalben fürchte ich aber, dass das sehr schwierig würde, Trefferquote von 0,1% würde mich schon freuen.

@BeHo: solche Gelegenheiten hat man selten, also sollte man sie mit Umsicht nutzen.
Ich finde, das hast Du getan :top:

ingoKober
28.06.2010, 06:26
Zum Blitzen: In den Zoos ist das zu Recht verboten, da die Frequenz des Blitzens sonst wirklich intolerabel wäre. Würde das jeder tun, käme es an vielen Gehegen auf einige hundert bis einige tausend Blitze am Tag. Dass das zuviel ist, ist einsichtig.
Ist man aber mal als VIP Gast in Zoos unterwegs haben die Kuratoren in aller Regel gar nichts dagegen, wenn man ihre Pfleglinge mit Blitzlicht ablichtet und zu Dokumentationszwecken tun sie das selber auch. Gelegentliches Blitzen ist also auch dort meist akzeptiert.
Generell gilt für das Blitzen von Tieren aber vor allem die selbe Vorsichtsregel wie für das Blitzen von Menschen: Nicht aus nächster Nähe ins Auge, im wirklich dunklen nicht direkt, sondern indirekt blitzen ansonsten OK.
Sehr viele Tiere reagieren gar nicht auf den Blitz -würden sie bei jedem Gewitterblitz in Panik geraten wäre das ja auch fatal.
Auch bei Wildlifeaufnahmen löst ein Blitz in aller Regel keine Flucht aus. Und wenn, ist es meist das begleitende Auslösegeräusch der Kamera.
Meine Haustiere, von Wirbellosen über Fisch, Amphibien. Reptilien bis Vögel haben schon so manche Blitzablichtung über sich ergehen lassen müssen und dabei glaube man mir mal, dass mir ihr Wohl doch ziemlich am Herzen liegt.
Bisher habe ich nur ganz wenig sichtbare Reaktionen dabei erlebt. Die einzigen Reptilien, bei denen ich zummindest merke, dass sie den Blitz registireren, sind meine Smaragdwarane-und auch die flüchten nicht davor, sondern drehen mir lediglich oft den Kopf zu, so dass nach dem ersten Bild nur noch Frontalporträts möglich sind.
Selbst nachtaktive Geckos, Kröten udn Landkrabben lässt das nächtliche indirekte Blitzen völlig kalt.
Höhere Wirbeltiere reagieren ähnlich gelassen: Meiner Graupapgeiendame ist das völlig egal, ihr Lebenspartner findet die Blitzerei offenbar höchst interessant.

Viele Grüße

Ingo

P.S.: Ich nehme mal an, die Zitadelle ist ein Zoo, oder?
Sonst wäre die Aufnahme eines solchen Tieres in Deutschland nämlich sehr seltsam.

Pittisoft
29.06.2010, 09:21
Hallo Ingo hier mal ein Link zur Zitadelle Spandau Haus 4 Fledermauskeller (http://www.berlin-motive.de/Spandau/fotos/Zitadelle_NEU_Plan/Haus4_Fledermaus/zitadelle.htm)