Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AF Antriebe: Welcher ist präziser?
wolfram.rinke
20.06.2010, 22:04
Hallo Forumgemeinde!
Nun gibt es bei den AF Linsen von Sony/Minolta drei verschiedene Varianten:
1) Stangenantrieb
2) SAM
3) SSM
Ich glaube mich erinnern zu können, das der SAM Antrieb deutlich unpräziser sei als der SSM. Ich frage mich nun, welchem Antrieb sollte man den Vorzug geben, wenn man die Wahl bei gleichwertigen Linsen hat? Z.B. MAF 28-75/2.8 In-Body, Sony 28-75/2.8 SAM, CZ 24-70/2.8 SSM.
Hat jemand vielleicht, dies genauer untersucht oder gibt Sony irgendwo Hinweise über dessen Genauigkeit?
Neonsquare
20.06.2010, 22:18
Pauschal ist natürlich immer schlecht - es könnte ja auch mal ein Objektiv mit schlechtem SSM geben. Aber zumindest als sehr gute Näherung ist SSM sicher den beiden anderen Varianten vorzuziehen.
SAM hätte das Potential besser als der Stangen-AF zu sein, weil der Motor und die Mechanik exakt auf dieses Objektiv abgestimmt ist. Beim Stangen-AF tritt ja teilweise durchaus Spiel auf, was zu Ungenauigkeiten führen kann. Allerdings fehlt mir da noch die praktische Erfahrung um einschätzen zu können wie sehr dieser Effekt auftreten kann.
Ein Nachteil der SAMs an Bodys wie den A900 und A700 ist, dass die AF/MF-Tasten nicht mehr funktionieren - man MUSS den Schalter am Objektiv benutzen. Die NEX-Objektive haben dieses Problem offenbar übrigens nicht mehr - vielleicht sind kommende Sony Objektive da ebenfalls verbessert. Am dem kleinen Gehäusen (z. B. A550) gibt es keine AF/MF-Taste sondern nur einen Schalter - dort ist es also im Prinzip egal ob man nun am Gehäuse oder am Objektiv den Schalter umlegen muss.
Gruß,
Jochen
Da im Moment alle Hochwertigen Objektive einen SSm Antrieb haben, ist klar SSm ist die bessere Wahl.
Bei Sam oder Stange ist die Frage nicht so einfachn zu Beantworten, da muß man jedes Objektiv einzeln Bewerten.
Lt SONY Prospekt "Systemzubehör" sollen SSM-Objektive einen präzisieren AF ermöglichen, weil ein Positionssensor verbaut ist. Ob das Marketing oder ein in der Praxis wirksames Feature ist, vermag ich nicht zu sagen. Angesichts diverser Einflüsse, ich nenne mal nur Serienstreuung, ist ein verallgemeinernder Test in diese Richtung kaum machbar. SSM hat auf jeden Fall das angenehmste AF-Geräusch, nämlich ein sehr Leises.
Gruß
wolfram.rinke
23.06.2010, 08:15
Im Forum habe ich einen Beitrag gelesen, demnach die AF-Microjustierung nur in großen Schritten von 5 und mehr Einheiten zu einer erkennbaren Fokusverschiebung führt. Wenn dem so ist, dann bedeutet das für mich:
1) Stangenantrieb ist sensibler als SAM
2) SSM ist gleich oder besser als Stangenantrieb (es fällt eine mechanische Toleranz bei der Übersetzung und Kupplung weg).
Ich finde es sehr bedauerlich, dass bei einem hochpräzisen technisschen Gerät wie einer DSLR nicht bekannt ist und nicht für den Endverbraucher dokumentiert ist
1) was ein AF-Microschritt bedeutet (könnte ja Objektiv-abhängig sein und in den Objektivdaten codiert sein)
2) Verhalten der AF Algorithmen
3) Zusammenspiel der Aufnahme-Parameter (ISO,Verschlusszeit und Blende) in verschiedenen Aufnahmesituationen
etc.
Das sollte jetzt besser in einem anderen Thread weitergeführt werden.
Leider besitze ich kein SAM Objektiv, um das selbst auszutesten.
Bei SSM und Stangen-AF ist die Reaktionsfähigkeit der AF-Microjustierung gleich.
Beim Stangen-AF tritt ja teilweise durchaus Spiel auf, was zu Ungenauigkeiten führen kann. Allerdings fehlt mir da noch die praktische Erfahrung um einschätzen zu können wie sehr dieser Effekt auftreten kann.
Ich habe ein SSM Objektiv und eine große Menge mit Stangengetriebe. Teilweise sind diese deutlich über 20 Jahre alt und teilweise auch genauso lange in meinem Besitz. Es kann gelegentlich mal vorkommen, dass bei einem Stangen AF der Fokus nicht auf Anhieb korrekt sitzt, das ist aber eher die Ausnahme und wird von der Kamera automatisch sofort korrigiert. Diesen Effekt hatte ich bisher beim SSM noch nicht gehabt.
Dass hier aber Unschärfen deswegen auftreten kann ich nicht bestätigen, auch einen Verschleiß im Laufe dieser Zeit kann ich nicht wirklich erkennen (ausser meinen Getriebe getöteten Sigmas).
Ob allerdings mein SSM nach 20 Jahren überhaupt noch funktioniert, wage ich vorsichtig zu bezweifeln, wenn ich mir vorstelle, wie die Keramik über die Jahrzehnte übereinander reibt und Abrieb erzeugt....
eine sehr zweischneidige Sache....
viele Grüße
aidualk
EarMaster
23.06.2010, 11:55
Ob allerdings mein SSM nach 20 Jahren überhaupt noch funktioniert, wage ich vorsichtig zu bezweifeln, wenn ich mir vorstelle, wie die Keramik über die Jahrzehnte übereinander reibt und Abrieb erzeugt....
Der größere Knackpunkt dürfte die Elektronik sein. Die hält üblicherweise nicht so lange und ist auch in 20 Jahren meist nicht mehr als Ersatzteil lieferbar. Übrigens auch ein Problem, dem die Automobilbranche in einigen Jahren begegnen wird. ;)
stevemark
23.06.2010, 17:46
Hallo Forumgemeinde!
...
Ich frage mich nun, welchem Antrieb sollte man den Vorzug geben, wenn man die Wahl bei gleichwertigen Linsen hat? Z.B. MAF 28-75/2.8 In-Body, Sony 28-75/2.8 SAM, CZ 24-70/2.8 SSM.
...
Ganz praktisch gesehen gefallen mir im professionellen Einsatz die SSM eindeutig am besten, die SAM am wenigsten (fehlende Umschaltmöglichkeit AF/MF am Gehäuse). Stangen-AF hat zumindest im Pronzip Vorteile bei der Langlebigkeit (mit gewissen Ausnahmen wie beim schwarzen AF 2.8/80-200 APO G, dessen Anschlagpunkte unterdimensioniert sind und die wohl im professionellen Betrieb eher den Geist aufgeben als der SSM-Motor des 2.8/70-200 G SSM); ob Du aber praktisch die Stangen-Objketive länger wirst nutzen können als die SSM, sei mal dahingestellt.
...
Ein Nachteil der SAMs an Bodys wie den A900 und A700 ist, dass die AF/MF-Tasten nicht mehr funktionieren - man MUSS den Schalter am Objektiv benutzen. Die NEX-Objektive haben dieses Problem offenbar übrigens nicht mehr - vielleicht sind kommende Sony Objektive da ebenfalls verbessert. ...
Ja, dieser Nachteil ist störend. Und nein, die NEX-Objektive, mit denen ich gearbeitet habe (2.8/16 und 18-55) haben diesen Nachteil nicht - es sind waschechte SSMs!
Lt SONY Prospekt "Systemzubehör" sollen SSM-Objektive einen präzisieren AF ermöglichen, weil ein Positionssensor verbaut ist. Ob das Marketing oder ein in der Praxis wirksames Feature ist, vermag ich nicht zu sagen. ...
Kann ich bestätigen - das Zeiss 24-70mm reagiert empfindlicher auf Änderungen am Micro-AF als das 28-75 SAM.
...
Ob allerdings mein SSM nach 20 Jahren überhaupt noch funktioniert, wage ich vorsichtig zu bezweifeln, wenn ich mir vorstelle, wie die Keramik über die Jahrzehnte übereinander reibt und Abrieb erzeugt.
...
Das ist eine gute Frage! Wie sieht das überhaupt mit den alten Canon-USMs aus? Die sind doch z. B. beim 2.8/300mm L teils schon seit über 20 Jahren im Gebrauch ... und ich gehe mal davon aus, dass die jetzt verbauten Motoren besser sind als die damaligen!
Der größere Knackpunkt dürfte die Elektronik sein. Die hält üblicherweise nicht so lange und ist auch in 20 Jahren meist nicht mehr als Ersatzteil lieferbar. Übrigens auch ein Problem, dem die Automobilbranche in einigen Jahren begegnen wird. ;)
Ja? Die einzigen Kameras in meiner Sammlung, die mit der "Elektronik" Probleme haben, sind >35jährige "Uralt-Modelle", deren Potentiometer oxydieren. Und von der X-700 wissen wir um mangelhafte Kondensatoren. Aber sonst - bemerkenswert wenig Probleme!
Das ist eine gute Frage! Wie sieht das überhaupt mit den alten Canon-USMs aus?
Für das alte Canon 1,8/200 L USM gibt es keine Ersatzteile mehr und wird demnach von Canon auch nicht mehr repariert.
Gruß
Michi
wolfram.rinke
23.06.2010, 20:32
Kann ich bestätigen - das Zeiss 24-70mm reagiert empfindlicher auf Änderungen am Micro-AF als das 28-75 SAM.
Hast du da irgendwelche Erfahrungswerte? Habe wo gelesen, dass die SAM Motoren erst ab 10 Microschritten reagieren. :shock:
wolfram.rinke
23.06.2010, 20:36
Ich habe ja fast den Verdacht, dass das SAL 2875 SAM extra mit einem SAM Antrieb versehen wurde, damit die Konkurenz zum CZ 24-70 nicht zu groß ist. :P
dingodog
23.06.2010, 22:43
Ich habe ja fast den Verdacht, dass das SAL 2875 SAM extra mit einem SAM Antrieb versehen wurde, damit die Konkurenz zum CZ 24-70 nicht zu groß ist. :P
bösartige Unterstellung.....
dingodog
23.06.2010, 22:49
... Übrigens auch ein Problem, dem die Automobilbranche in einigen Jahren begegnen wird. ;)
Wenn in zwanzig Jahren in meiner Kiste (gemeint: Auto) die ersten Elektronikteile ausfallen, dann wird das zumindest nicht mehr mein Problem sein...wer von uns fährt Autos, die älter als 20 Jahre sind? (echte Oldtimer bleiben jetzt außen vor)
Bei den Objektiven ist eine solche Behaltedauer allerdings nicht unüblich - da wird mir schon ein wenig Bange, wenn ich denke wieviele Teile meines Objektivparks da gefährdet sind...
wolfram.rinke
24.06.2010, 00:32
bösartige Unterstellung.....
naja, würde eher sagen: eine Marketingstrategie. ;) (...sowas soll es ja auch in anderen Branchen geben...)
(...) Kann ich bestätigen - das Zeiss 24-70mm reagiert empfindlicher auf Änderungen am Micro-AF als das 28-75 SAM (...)
Interessant. Dank für den Bericht.
(...) Ja? Die einzigen Kameras in meiner Sammlung, die mit der "Elektronik" Probleme haben, sind >35jährige "Uralt-Modelle", deren Potentiometer oxydieren. Und von der X-700 wissen wir um mangelhafte Kondensatoren. Aber sonst - bemerkenswert wenig Probleme!
Mag sein. Im Verglich zu den uns heute interessierenden CAMs und Objektiven handelt es sich im Fall der X-700 etc doch eher noch um "von innen begehbare Technik". Ob die heuteige Integrationsdichte eine gleiche Rosbisheit zeigt ... mal seh'n. In der Automobilindustrie, die ja wi angesprochen vor dem gleichen Problem steht, gibt es schon Lösungsansätze: professionelle Firmen _reparieren_ Instrumenteneinsätze und Steuergeräte, statt wie VW-Werkstätten nur komplette Module als vs neu zu tauschen - bis das ET-Lager leer ist.
Gruß
Wenn in zwanzig Jahren (...) (echte Oldtimer bleiben jetzt außen vor) (...)
Na ja, um die gehts aber eigentlich. Viele Sammler wollen die Fahrzeuge in Betrieb halten und zeigen, statt nur in einer Halle. Und da wird das Betriebsfähighalten in Zukunft eine Herausforderung. Man denke an kurze Modellzyklen und Variantenreichtum, sprich das _passende_ ET 2nd Hand zu finden.
Aber das ist OT.
Gruß