Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spotting-Tele für Flugzeuge in 10.000 m?


RRibitsch
20.06.2010, 21:15
Hallo!

Nachdem ich hobbymäßig mit Hilfe einer Radarwebsite die Überflieger in ca. 10-12.000m Höhe per Feldstecher verfolge, würde mich hin und wieder ein Foto von den Jets reizen.

Nachdem ja Licht in Genüge da ist, denke ich dabei an das 500 Reflex. Es geht hier ja nicht um perfekte Fotos, sondern rein zum Dokumentieren.

Nebenbei könnte ich diese Optik bei guten Lichverhältnissen auch für Naturbeobachtungen nutzen.

Kann das jemand bestätigen.

LG
Robert

Eberhard123
20.06.2010, 21:34
Hallo Robert,

Aufnahmen von Flugzeugen die in großen Höhe über unser Haus flogen habe ich auch einmal versucht. Aber die Ergebnisse haben mir nicht gefallen und ich hörte schnell damit wieder auf.

Für die Aufnahmen benutzte ich das Sigma 170-500 auf einem Stative. Aber alle Aufnahmen waren unscharf oder verwaschen. Ich denke sie waren unscharf weil das Objektive nicht ruhig genug war und verwaschen weil ich denke das die Luftverunreinigungen (Dunst) dies verursacht hatten.

Ich gebe zu das das Sigma 170-500 nicht zu den schärfsten Objektiven gehört, aber ich denke das alle Aufnahmen in diesem Brennweitenbereich doch eine Herausforderung sind oder zumindestens nicht sehr einfach.

Wenn dann mal eine Aufnahme halbwegs glückte war ich auch nicht zufrieden, da die Aufnahmen vom Flugzeug von unten nicht sehr aussagekräftig waren. Öfters konnte ich nicht einmal die Fluggesellschaft erkennen. :(

Ich wünsche dir Glück mit deinem Vorhaben.

Gruß,
Eberhard

konzertpix.de
20.06.2010, 21:45
12 km stellt eine ganz andere Herausforderung dar. Das sind nämlich 12000 m Luftschichten unterschiedlichster Art und Temperatur sowie Höhenwinde, die diese verwirbeln, was jede Aufnahme mißlingen lassen dürfte. (Wegen dieser "Luftwirbel" leuchten Sterne auch nicht gleichmäßig hell, sondern sie "blinken" - im Winter bei entsprechender Kälte weniger als im Sommer)

Ich hatte kürzlich bei schönem Wetter - einem der ganz wenigen warmen Tage bisher - das Kloster Neresheim aus ca. 3 bis 4 km Entfernung fotografiert. Alle geraden Linien sind bei genauerem Hinsehen und ganz krass bei ein wenig Vergrößerung nur mehr Schlangenlinien, den Temperaturunterschieden in der Atmosphäre sei dank. Ich werde das mal wieder von derselben Stelle fotografieren, dann aber an einem sonnigen Wintertag. Das Ergebnis kenne ich jetzt schon: nahezu perfekt gegenüber dem Bild bei Sommersonne.

Besser und einfacher kommst du an gelungene Aufnahmen, wenn du an einen Flughafen fährst. Dann wirst du möglicherweise noch nicht einmal in ein weiteres Objektiv investieren müssen ;)

LG, Rainer

Schmiddi
20.06.2010, 21:53
10km ist schon verdammt weit weg... Da ich das auch schon gemacht habe:

- meine Linse der Wahl: 4/600 Minolta + 1,4-er Konverter Minolta an :a:700. 2-er Konverter wäre besser, habe ich aber nicht. Selbst eine A380 oder ähnliche Brummer sind dann immer noch klein, man muss noch mächtig croppen. Wenn das Wetter mitspielt, dann kann man die Reg lesen (bei den Ländern, wo die unterm Flügel steht). Besser: Teleskop, auf airliners.net oder flugzeugbilder.de gibt es ab und an Bilder von Kollegen, die mit Teleskopen da dran gehen. Da kommen dann 2m Brennweite oder so zusammen...
- Winter mit kaltem Wetter. Sonst hat es zuviel Bewegung in der Luft und da wird nix scharf.

Auch hilfreich: näher ran :D Ich habe sowas schon in den Alpen gemacht, Ausrüstung auf 2.000m Meereshöhe befördert, das hilft auch. Zudem ist die Luft dort klarer als hier am Rande des Ruhrgebietes. Oder an die See, ich habe in AMS da mal sehr gute Aufnahmen geschafft.

Viele Grüße,
Andreas

PS - noch mit D7D, Rest wie oben angegeben, aufgenommen in Seefeld auf 1.200m:
http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=320134

trissi
21.06.2010, 06:32
Hallo Robert,

ich hab das mit dem 500er Spiegeltele auch schon probiert und gutes Wetter vorausgesetzt kann man damit auch zu ganz guten Ergebnissen kommen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/972/Lufthansa.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=72096)
Das ist zwar eine Fotomontage aber der Flieger wurde ja ursprünglich auch mit dem Objektiv fotografiert. Wenn du auf den AF verzichten kannst ist sogar die Verwendung eines Telekonverter + Stativ mit dem Objektiv möglich.

RRibitsch
21.06.2010, 06:53
Hallo!

Vielen Dank für Euro Tipps. Sollte ich ein 500mm Reflex kaufen, dann sicher nicht nur wegen der Flieger, das ist klar.

Die Aufnahme mit der Lufthansl 747 von Trissi gefällt mir sehr gut:top:.

Ich sah schon sehr gute Aufnahmen im Net, dass die mit Teleskopen arbeiten wusste ich nicht, man sieht also dass man nie auslernt.

Das mit "an den Flughafen fahren" ist bei mir etwas problematisch, in Klagenfurt gibt es zwar einen, doch der Verkehr ist nicht sehr abwechslungsreich.

In unmittelbarer Nähe gibt es einige Berge mit über 2.000 m Höhe, na an klaren Wintertagen, wäre es wohl einen Versuch wert.

LG
Robert

hanito
21.06.2010, 12:23
schau mal hier, das könnte interessant sein. Ich glaube da mal gelesen zu haben, daß die ein Teleskop dazu hernehmen.

http://www.dusforum.de/showthread.php?t=40&page=146

Eberhard123
21.06.2010, 14:41
Hallo,

Ich habe noch einmal kurz nachgesehen ob ich noch Bilder von Flugzeugen übrig habe. Ich habe keine Ahnung in welcher Höhe die Flugzeuge über unser Haus fliegen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/813/DSC02440_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105970)

Aber es schein nicht sehr hoch zu sein, da dieses Bild mit einem Sigma 70-300 mm aufgenommen wurde. Danach noch "gecropt" und Levels verändert.

In diesem Bild konnte man wenigstens noch die Fluggesellschaft erkennen. In den anderen leider nicht.

Gruß,
Eberhard

Schmiddi
21.06.2010, 22:39
Der hat die Landescheinwerfer an, daher tippe ich auf <10.000 Fuß. Vielleicht hilft http://www.flightradar24.com/?lat=53d72&lng=5d44&zoom=6
Auf Deinen Standort zentrieren - wennst einen Flieger anklickst, dann steht rechts, wer da wie hoch rumfliegt.
Hilft auch, wenn man planmäßig was bestimmtes ablichten will - man sieht ja, wer kommt...

Das wird hobbymäßig betrieben, es gibt andere ähnliche Seiten. Die Daten stammen aus privaten Empfangsstationen - und damit gilt: wenn in Deiner Nähe niemand sowas hat und dann auch noch in das Netzwerk eingebunden ist, dann siehst auch nix. Wer an so einer Station Interesse hat: SBS1 ist eine solche Hardware. Wertet Sekundärradar sowie ADS-B Transponderdaten, wobei nur letztere dort auf der Karte dargestellt werden können, da nur diese Koordinaten senden.

Andreas - hat eine SBS1, aber nicht in so einem Netzwerk (bin mir ziemlich sicher, dass die Weitergabe in BRD höchst illegal ist, Besitz und Betrieb der Anlage sind legal!)

hwjunkie
22.06.2010, 02:19
Ein Flugzeug habe ich noch nicht aus der Entfernung versucht, aber eine Seilbahnstation.

Trotz winterlicher Temperatur, sauberer Bergluft und passender Schärfe (sagt jedenfalls der nachgerüstete und an sich perfekte split focus) kam aus ca. 13km nur das raus:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/830/fRohrmoos_Richtung_Nebelhorn_06_2010.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106018)
Das Bild zeigt die Mittelstation der Nebelhornbahn, fotografiert vom Parkplatz in Rohrmoos, wer es mal in Google Earth checken möchte.

Das MZ5000 (650-1300) mit Doubler (macht auf APS-C satte 3900mm) ist alles andere als ein Spitzenteil, daher schiebe ich die CA und die leichte Milchigkeit aufs Objektiv (dafür ist es bezahlbar), aber an den Schlieren ist es garantiert unschuldig.
Die fallen besonders am weißen Mauerbogen auf.


Senkrecht nach oben kommt die Luftverschmutzung und die direkte Kovektion vom Boden vermutlich weniger zum Tragen, dafür sind wie schon erwähnt mehr Luftschichten mit ihren Trennflächen zu durchdringen.

Kann aber dennoch klappen, auch in Solingen innerstädtisch bei moderater Nachttemperatur:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/fMond_2008.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=106019)
Gleiche Konfig wie oben.


Beide Bilder sind keine Ausschnitte.
Damit hätte sich evtl. mehr rausholen lassen, ohne Doubler einen Störfaktor weniger.

Wie oben schon erwähnt ist das MZ5000 recht günstig (~260€) und daher einen Versuch wert.
Nachteil ist allerdings die kaum vorhandene Schärfentiefe, die große Baulänge im Vollauszug und die geringe Lichtstärke (16 bei 1300mm).
Und es braucht natürlich einen Adapterring, bevorzugt mit AF-Confirm-Chip, damit wenigstens die Belichtungsmessung automatisch arbeitet.

Man könnte auch über eine Russentonne nachdenken, 1000mm bei Lichtstärke 8 oder 10 (gibt wohl zwei Versionen), kostet weniger, ist aber neu aktuell nicht bei Ebay vertreten.
Auch wieder über Adapter mit Chip.
Vorteil: Viel kürzer und lichtstärker, aber eben weniger variabel.


Stefan

el-ray
22.06.2010, 08:23
Hallo,

wie wärs mit Digiscopie? Da bekommt man auch richtig lange brennweiten hin