PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zeiss 24-70: Schalter hängt raus


Scr@t
16.06.2010, 14:46
Hallo, Gemeinde!

Mein 24-70er Zeiss hat einen eigenartigen Defekt: Der Schalter, mit dem man zwischen AF und MF umschalten kann, ist aus seiner Fassung gerutscht und baumelt jetzt lose herum. Hat jemand eine Idee, wie man den wieder reinkriegt oder bleibt nur der Weg zum Service?

Danke im Voraus

Ellersiek
16.06.2010, 15:06
Mach doch mal 'nen Foto.

Gruß
Ralf

whz
16.06.2010, 15:35
Ich würde es einsenden, kann keine große Sache sein. Merkwürdig ist das allerdings schon....

thomask
16.06.2010, 16:12
Das finde ich auch merkwürdig. Wie bereits gesagt wurde: einschicken und reparieren lassen, das kann eigentlich nichts großes sein.

Allerdings muss ich sagen, dass mir diese Umschalter bei den beiden Zeiss-Zooms von Anfang an - v.a. im Vergleich zur sonstigen Verarbeitungsqualität der beiden Objektive - etwas ... naja... hemdsärmlig... vorkamen.

toi, toi, toi... bei mir ist bisher alles okay, mal abgesehen davon, dass es hin und wieder passiert, dass sich die Schalterstellung ungewollt ändert - z.B. durch rein in die Tasche und wieder raus aus der Tasche. Aber das ist ein anderes Thema :D

Gruß
Thomas

Scr@t
16.06.2010, 20:40
Danke für Eure Antworten!

Mach doch mal 'nen Foto.

Gruß
Ralf

So sieht das Problem aus:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/objektiv2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105723)

Mir ist völlig schleierhaft, wie das Ding da rausfallen konnte. Und warum es nicht wieder reingeht, wenn es doch rausgekommen ist. Passiert ist es, als meine Frau mit dem Objektiv fotografiert hat. Sie schwört, dass keine Gewalt im Spiel war. Na, egal. Dann werde ich es wohl mal einschicken.

MfG

T.Hein
16.06.2010, 21:56
Mir ist völlig schleierhaft, wie das Ding da rausfallen konnte. Und warum es nicht wieder reingeht, wenn es doch rausgekommen ist. Passiert ist es, als meine Frau mit dem Objektiv fotografiert hat. Sie schwört, dass keine Gewalt im Spiel war. Na, egal. Dann werde ich es wohl mal einschicken.

MfG

War bei mir auch, scheint eine Fehlkonstruktion zu sein. Das Ding geht ganz leicht raus,
bitte nicht probieren obs fest ist. Ich hab das Problem, da die Garantie lang abgelaufen war, ich den Schalter nicht benutze und mich die oben schon erwähnte selbstständige Umschaltung e genervt hat, mit zwei Tropfen Kleber behoben.

Neandertaler
16.06.2010, 22:01
Das ist bei meinem 24-70 Zeiss vor ein paar Tagen auch passiert. Der Schalter war beim Herausnehmen des Objektivs aus der Kameratasche an einer Fadenschlinge hängen geblieben. Mit sanfter Gewalt konnte ich den Schalter wieder hineindrücken. Dabei hat es deutlich geklickt. Unschön ist nur, dass der haardünne weiße Dichtungsring ordentlich gedehnt wurde und sich nicht mehr sauber einlegen ließ.

Gruß Günter

Sir Donnerbold Duck
05.08.2012, 11:36
Hallo,

Mein heiß geliebtes Zeiss 2,8/24-70 hat ein Problem: der AF/MF-Umschalter am Objektiv ist einfach abgefallen und baumelt nur noch an den Kabeln! Das passierte dummerweise mitten in den Alpen bei einer Hüttentour. Glücklicherweise konnte ich den Knopf mit den letzten 5 cm Tesa, die auf der Hütte noch zu finden waren, wenigstens wieder in seiner Position fixieren, so dass er nicht verloren ging.

Wenn ich das richtig sehe, dann ist der Knopf nur mit einem Klebestreifen befestigt, was ja keine dauerhafte Lösung ist und mich bei so einem Objektiv schon etwas wundert. Ich meine, ich bin nicht der erste mit dem Problem, aber in der Forensuche habe ich nichts gefunden :(. Darum meine Frage: gibt es Empfehlungen hinsichtlich eines geeigneten Klebers, um diesen Knopf selber wieder anzukleben? Ich dachte an 5-min-Epoxy...

Gruß
Jan

Dreamdancer77
05.08.2012, 12:15
Schau mal hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=90786&highlight=zeiss%2A+umschalter%2A

(Suchbegriff Zeiss*+Umschalter*)

DerKruemel
05.08.2012, 12:20
Kleben ist so eine Sache, wenn man den falschen Kleber nimmt können die Ausdünstungen die Optik beschädigen :flop:
Wenn noch garantie drauf ist ab zum Service und ansonsten den richtigen Kleber suchen ;)

Sir Donnerbold Duck
08.08.2012, 09:59
Schande über mich, da hatte ich wohl mit den falschen Begriffen gesucht. Danke für den Link.
Der Service kommt erstmal nicht in Frage, da ich das Objektiv in zwei Tagen wieder brauche. Dass die Kleberausdünstungen die Optik beschädigen können, ist mir klar, deswegen ja die Frage nach dem geeigneten Kleber. Von Sekundenkleber z.B. würde ich wegen der Ausdünstungen Abstand nehmen.

Gruß
Jan

cdan
08.08.2012, 10:38
Hallo,

Mein heiß geliebtes Zeiss 2,8/24-70...

Hab es mal zusammen geklebt; d.h. den neuen mit dem alten Beitrag.

Shooty
08.08.2012, 12:09
Ich hab zwar spontan keinen Kleber im Kopf aber man könnte es leicht testen indem man ein Glas nimmt, einen Tropfen Kleber irgendwo hin tropft und das glas dicht drüber stellt.
Wenns ausgünstet ists ausm Glas zu sehen ...
Wenn nicht dann nicht.

Ich denke aber das es da eher weniger Probleme geben wird weils auf dem Bild nicht so ausschaut als wären da direkt die Linsen dran ...

Was auf jedenfall nicht ausdünstet ist Heißkleber *G*

Canax
08.08.2012, 13:35
Also wenn man das so liest über ein 2.000 EUR-Objektiv :flop:

Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einem guten 24-70 f2.8, aber da warte ich lieber auf das Tamron. Leider noch nicht konkret in Sicht - gut Ding will wohl Weile haben.

Ciao
Canax

fallobst
08.08.2012, 13:51
Hallo

Ich bin verwundert, dass man nicht bei Geissler oder einer anderen Servicefirma nachfragt, ob dieser Schalter allein mechanisch irgendwo einklickt und etwas abgebrochen sein muss, wenn es raus fällt oder ob man bedenkenlos, weil so üblich, den Schalter mit geeignetem Kleber festkleben kann.
Mir fällt auf, das solche Fragen hier oft diskutiert werden, wo dann allerlei Vermutungen geäußert werden oder hemdsärmelige Lösungsvorschläge kommen.
Ich weiß nicht zu sagen, wie oft ich schon bei Geissler, Runtime oder Pego angerufen habe und immer einen Rat bekommen habe.

Daneben verstehe ich vollkommen, dass man versucht unnötige Geldausgaben zu vermeiden, aber wer ein Objektiv für über 1000€ hat, der wird bei einer kleinen Reparatur von geschätzt 30-50€ nicht in Bedrängnis kommen oder?

Also Telefon zur Hand und dann entscheiden.

Viel Erfolg wünscht Matthias

Shooty
08.08.2012, 13:58
Um ehrlich zu sein gehe ich davon aus das diejenigen schon selbst gesehen haben das da was gebrochen ist oder so und es eben nicht einfach so rein zu klicken ist.
Man wird ja wohl versuchen das Ding wieder irgendwie zu befestigen.

Aber mehr kann Geissler usw da eigendlich doch auch nicht machen ... Einschicken wird daher wohl nötig sein um den Schaden genau zu begutachten.
Wenn allerdings jemand eine pauschallösung für dieses "Problem" hat wäre es ja toll wenns hier notiert würde :) :top:

Sir Donnerbold Duck
09.08.2012, 17:55
Nun denn, ein bisschen 5-min-Epoxy hat den Knopf wieder an seinen Platz gebracht, aber eine Rolle Tesafilm für die Reparatur im Feld hat nun auch seinen Platz in meiner Fototasche gefunden.

Geissler wird bei dem Problem auch nichts verhexen können. So, wie ich die Konstruktion durchschaut habe, ist der Umschalter nur mit einem dünnen Kreisring aus doppelseitigem Klebeband befestigt und durch zwei Stifte, die am Objektiv in entsprechende Fassungen greifen, gegen Verdrehen gesichert. Keine sehr belastbare Verbindung, scheint mir. Wenn es mal sehr heiß wird, scheint das Klebeband nicht mehr sehr belastbar zu sein und der Schalter löst sich. Die einzig vernünftige Lösung scheint mir, den Klebering durch ein paar Tröpflein Kleber zu ersetzen.

Aber so was ist schon ärgerlich an einem Objektiv dieser Klasse :flop:. Eigentlich muss man sich auf so ein Gerät doch 100% verlassen können! Mir ist das im Gebirge passiert und zum Glück fiel mir der baumelnde Knopf an der Hütte auf, ziemlich unmittelbar, nachdem er sich abgelöst hatte. Nicht auszudenken, wenn das unterwegs geschehen wäre und der Knopf abgerissen wäre...

Gruß
Jan

usch
02.08.2014, 13:16
So, heute Nacht hat es mich auch erwischt :twisted:.

Glücklicherweise im Merchandise-Bereich und nicht im Gedränge vor der Bühne. Für die nächsten zwei Tage muß das jetzt mit einem Streifen Gaffa halten, und zu Hause werd ich mir dann was einfallen lassen. Vielleicht mit Kaugummi :crazy:. Permanent ankleben ist ja auch nicht so der Brüller - wenn das Objektiv mal zwecks Reparatur zerlegt werden muß, muß der Schalter wahrscheinlich als erstes raus.

Wie ich Sony kenne, wird es den Klebering nicht einzeln als Ersatzteil geben, sondern nur den kompletten Schalter mitsamt Verkabelung als Baugruppe, oder?

ddd
02.08.2014, 14:56
Wie ich Sony kenne, wird es den Klebering nicht einzeln als Ersatzteil geben, sondern nur den kompletten Schalter mitsamt Verkabelung als Baugruppe, oder?
überraschenderweise hast Du mit Deiner Vermutung unrecht:

Art# 2-886-314-01 (PLASTIC ADHESIVE SHEET) - für SAL-2470Z (lt. SEL $18,61 (https://www.servicesplus.sel.sony.com/sony-part-number-288631401.aspx))
ist der Klebefilmring, den gibt es einzeln!

Beim kompletten Switch-Assy ist er natürlich beigepackt, d.h. den Switch gibt es nicht ohne den Klebering, was aber sinnvoll ist, da der nach dem Lösen ersetzt werden muss (single use).

Art# 4-123-846-01 (SW ADHESIVE SHEET) - dasselbe Teil für das SAL-1635Z (lt. SEL $13.24 (https://www.servicesplus.sel.sony.com/sony-part-number-412384601.aspx))
Ob die beiden austauschbar sind kann ich nicht sagen, lt. Teileliste sind sie es nicht.

Ich gehe aber davon aus, dass jeder dünne doppelseitige Klebefilm, passend zugeschnitten (ist etwas fummelig) geeignet ist.
Sollte schon bessere Qualität sein, also Temperaturwechsel und erhöhte Luftfeuchtigkeit (Handschweiß!) aushalten. Also kein Teppichklebeband :mrgreen:

usch
02.08.2014, 16:01
überraschenderweise hast Du mit Deiner Vermutung unrecht:
Art# 2-886-314-01 (PLASTIC ADHESIVE SHEET) - für SAL-2470Z (lt. SEL $18,61 (https://www.servicesplus.sel.sony.com/sony-part-number-288631401.aspx))
ist der Klebefilmring, den gibt es einzeln!
Schau an. Dann ist das Teil also tatsächlich als Verbrauchsmaterial konzipiert.

Wobei ich umgerechnet 15€ für einen Klebstreifen schon happig finde ... sitzt da ein Ingenieur und schneidet die Dinger mit einer Schere aus? :crazy:

Sollte schon bessere Qualität sein, also Temperaturwechsel und erhöhte Luftfeuchtigkeit (Handschweiß!) aushalten. Also kein Teppichklebeband :mrgreen:
Lach nicht, ich finde die Idee gar nicht so verkehrt. Im Gegensatz zu dem Schalter hat sich bei mir noch kein Teppich im Sommer selbständig gemacht ;) . Das Zeug ist schließlich dafür gedacht, jahrzehntelang auch auf widrigem Untergrund zu halten. Ich hab hier auch normales doppelseitiges Klebeband, das fällt dagegen nach ein paar Jahren von alleine ab, weil der Kleber austrocknet.

Das Problem beim Teppichband könnte aber sein, daß es zu dick ist, da ist ja noch eine Textillage eingearbeitet. Dann würde der Schalter eventuell zu weit herausstehen und die Fixiersstifte nicht mehr greifen. Einen Versuch ist es auf alle Fälle wert, ich müßte zu Hause sogar noch welches haben.

jean1959
05.08.2014, 10:27
Früher haben wir zB Gummiringe (Zoom-/Fokusverstellung) an analogen Objektiven mit Fixogum wiederbefestigt, bildet einen zähelastischen, auf jeden Fall wieder ablösbaren Film, trägt auf jeden Fall viel weniger auf als Klebeband. Mal probieren! Gab's auch als Fotokleber/Hama(?).

Aleks
05.08.2014, 13:07
Genau das Zeug wollte ich gerade auch posten, man findet es häufig bei alten Objektiven eingesetzt, unter den Gummiringen versteckt. Es hält selbst nach 20-30 Jahren, die die Objektive mittlerweile auf dem Buckel haben, noch sehr gut. Wenn man bei der Demontage aufpasst und nicht gerade mit Fingern draufpappt, hat man es meist noch wiederverwenden. Ich weiß nur nicht, wo man es noch neu bekommt. Hat jemand eine Quelle?

Was ich auf keinen Fall machen würde, wäre Flüssigkleber wie Sekundenkleber, Alleskleber oder ähnliches. Einmal versauen einem die Ausdünstungen von Sekundenklebern unwiederbringlich Glasflächen und Lack. Der Alleskleber kann Lösungsmittel beinhalten, die den Plasikschalter schmelzen.

Doppelseitiges Klebeband ist schon richtig, nur nicht das aus der Bürobedarf-Grabbelkiste.

Alternativ gibt es ein sehr langzeitstabiles doppelseitiges Klebeband, welches bei Lichtdichtungen verwendet wird. Vielleicht nicht das von billigen Moosgummi-Einsätzen, aber auf jeden Fall wird bei guten Neopren-Lichtdichtungen ein hochwertiges doppelseitiges Klebeband verwendet.
Es ist bei der Montage korigierbar, greift den Lack/Kunststoff nicht an, trocknet nicht aus, trägt sehr wenig auf und ist selbst nach längerer Zeit sauber wiederablösbar. Normalerweise gibt es das nicht einzeln, denn die Lichtdichtungen kommen maßgeschneidert mit bereits aufgeblebten Klebeband.
Eine freundliche Anfrage bei www.kameradoktor.de und man bekommt bestimmt auch ein Stück von dem Klebeband einzeln. Möglicherweise sogar schon lasergenau zugeschnitten. (achtung, Webseite etwas unübersichtlich, aber as Knowhow, das Produkt und der Support sind sehr gut)

Gruß, Aleks

heischu
05.08.2014, 13:15
Ich weiß nur nicht, wo man es noch neu bekommt. Hat jemand eine Quelle? Einfach mal Google bemühen, Amazon wird da z.B. als mögliche Bezugsquelle gefunden...

jean1959
05.08.2014, 13:21
...gibt es im gut sortierten Zeichenbedarf (Hersteller, wenn ich das richtig erinnere(!) Marabu (?) oder als Fotokleber (Hama) beim Fachhandel. Aus der Tube (zum Auftragen zb Streichholzende zum Spatel abflachen, punktgenauer Auftrag möglich)

Aleks
05.08.2014, 14:33
Einfach mal Google bemühen, Amazon wird da z.B. als mögliche Bezugsquelle gefunden...
Ich glaube wir reden aneinander vorbei.
Wenn ich bei Google "doppelseitiges Klebeband" eingebe, dann kommen die ganzen Tesabänder von Office Discountern, wo oben ausführlich beschrieben wurde, warum man diese NICHT verwenden sollte, sondern langzeitstabile mit speziellen Eigenschaften, die in Fotoequipment zum Einsatz kommen. Steht doch alles oben...
Verrätst du uns die Suchbegriffe oder kennst du gar den Hersteller?

usch
05.08.2014, 14:48
Wieso Klebeband? Die Rede war doch von Fixogum (www.amazon.de/-/dp/B000KT7EOQ/).

Ich denke, das Zeug werde ich mal ausprobieren - wenn es für den Schalter nicht taugt, kann man es wenigstens noch anderweitig sinnvoll verwenden. Danke für den Tipp! :top:

usch
02.05.2016, 17:47
So ... nachdem ich das Problem jetzt fast zwei Jahre verdrängt habe (ich hatte den Schalter einfach mit Tesaband fixiert als Dauer-Provisorium), habe ich mich jetzt doch mal dranbegeben müssen.

Anlass war, daß der Punkt "MF" im Fokusmenü ausgegraut ist, wenn man das Objektiv mit dem LA-EA3 an der α7-Familie benutzt, so daß man zwar an der Kamera zwischen AF-S und AF-C hin und her schalten kann, aber zum Umschalten auf MF den Schalter am Objektiv betätigen muss :evil:. Das war mir auf die Dauer zu umständlich, jedes Mal das Klebeband abzuziehen, den Schalter umzuschalten, und danach das Klebeband wieder anzubringen. Zumal dabei auch jedes Mal die Gefahr besteht, den Schalter und das dünne Flexkabel endgültig herauszureißen.

Von dem empfohlenen Fixogum habe ich Abstand genommen, da es laut Amazon ein sehr aggressives Lösungsmittel enthält. Was CD-Hüllen auflöst, kann für Plastikteile am Objektiv auch nicht gesund sein. Es ist also doch das Teppichband aus der Bastelkiste geworden.

Die Haupthürde dabei ist, daß die Auflage für den Schalter im Tubus weniger als einen Millimeter breit ist. Außerdem hängt der Schalter an seinem Kabel fest, und ich hatte keine Lust, das Objektiv deswegen ganz zu zerlegen. Ich habe also ungefähr Maß genommen, zwei schmale, sichelförmige Streifen mit dem passenden Radius aus dem Teppichband geschnitten, das Deckpapier entfernt, die Klebestreifen mit einer spitzen Pinzette auf den Kleberand im Tubus gefummelt, und schließlich den Schalter eingesetzt und vorsichtig, aber energisch angedrückt. Ja, das Klebeband trägt etwas mehr auf als der Originalkleber, aber die Arretierungsstifte scheinen noch sicher zu greifen.

Ich werde das jetzt erst mal so lassen und vielleicht in weiteren zwei Jahren berichten, ob es noch hält. ;)

weris
02.05.2016, 19:24
Jetzt weiß ich, warum ich mir solches Billigsdorfer Zeugs nicht kaufe:mrgreen:!

@monk
03.05.2016, 17:27
So ... nachdem ich das Problem jetzt fast zwei Jahre verdrängt habe (ich hatte den Schalter einfach mit Tesaband fixiert als Dauer-Provisorium), habe ich mich jetzt doch mal dranbegeben müssen.

Anlass war, daß der Punkt "MF" im Fokusmenü ausgegraut ist, wenn man das Objektiv mit dem LA-EA3 an der α7-Familie benutzt, so daß man zwar an der Kamera zwischen AF-S und AF-C hin und her schalten kann, aber zum Umschalten auf MF den Schalter am Objektiv betätigen muss :evil:. Das war mir auf die Dauer zu umständlich, jedes Mal das Klebeband abzuziehen, den Schalter umzuschalten, und danach das Klebeband wieder anzubringen. Zumal dabei auch jedes Mal die Gefahr besteht, den Schalter und das dünne Flexkabel endgültig herauszureißen.

Von dem empfohlenen Fixogum habe ich Abstand genommen, da es laut Amazon ein sehr aggressives Lösungsmittel enthält. Was CD-Hüllen auflöst, kann für Plastikteile am Objektiv auch nicht gesund sein. Es ist also doch das Teppichband aus der Bastelkiste geworden.

Die Haupthürde dabei ist, daß die Auflage für den Schalter im Tubus weniger als einen Millimeter breit ist. Außerdem hängt der Schalter an seinem Kabel fest, und ich hatte keine Lust, das Objektiv deswegen ganz zu zerlegen. Ich habe also ungefähr Maß genommen, zwei schmale, sichelförmige Streifen mit dem passenden Radius aus dem Teppichband geschnitten, das Deckpapier entfernt, die Klebestreifen mit einer spitzen Pinzette auf den Kleberand im Tubus gefummelt, und schließlich den Schalter eingesetzt und vorsichtig, aber energisch angedrückt. Ja, das Klebeband trägt etwas mehr auf als der Originalkleber, aber die Arretierungsstifte scheinen noch sicher zu greifen.

Ich werde das jetzt erst mal so lassen und vielleicht in weiteren zwei Jahren berichten, ob es noch hält. ;)


warum einfach wenns auch umständlich geht :top:

usch
03.05.2016, 23:39
Der Thread ist jetzt insgesamt bald 6 Jahre alt ... ich kann mich nicht erinnern, von dir einen besseren Vorschlag gelesen zu haben. :top:

About Schmidt
04.05.2016, 06:03
Der Thread ist jetzt insgesamt bald 6 Jahre alt ... ich kann mich nicht erinnern, von dir einen besseren Vorschlag gelesen zu haben. :top:

Dafür ist man Seitens Spott und Häme immer gut dabei. Dabei würde man es besser mit Dieter Nuhr (https://www.youtube.com/watch?v=rq68A07CDcM) halten. ;)

Bei einem meiner 24-70 (ich hatte zwei) hatte sich damals auch dieser Schalter an einer Seite gelöst. Damals habe ich ihn irgendwie Reflexartig wieder in die Fassung gedrückt, wo er mit einem leichten Klick einrastete. Danach hielt er ohne Probleme.

Gruß Wolfgang