PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAW+Jpeg aufgenommen - und dann???


@lphaHase
16.06.2010, 10:38
Hallo Forum,

schöne Bilder machen ist das eine....das richte Speichern und die Verwaltung das andere. Seit der Nutzung der Alpha Dslr speichere ich die Bilder in der Camera in RAW+Jpeg - was natürlich zu mehr Bildern und mehr Speicherplatz führt.

eine Fragen vorweg : gibt es ein Programm was gleichzeitig das dazugehörigen Raw-Bild löscht wenn ich das Jpeg lösche?


Mich würde mal interessieren, wie eure Vorgehensweise beim speichern und sortieren ist, wenn Ihr von einer Fotosassion/Urlaub usw. an den PC geht

Welches Programm nehmt ihr?
Wie geht ihr vor?
Speichert ihr alle Raw Bilder? Oder nur die mit Potential?
Woran macht ihr "Potential" fest?


Ich denke das Schlüssel wird sein, zu wissen, welches Potential steckt in dem Bild? Was will ich ggf. damit später noch anstellen? Und welche Korrekturen bekomme ich "zur Not" noch mit dem Jpeg hin, falls ich mich dazu entschließe das dazugehörige Raw schon mal zu löschen!

Ich würde mich freuen wenn zahlreiche Ideen und Vorgehensweisen von euch kommen würden.
Schon mal vielen Dank dafür.

Gruß
@lphaHase

mintracer
16.06.2010, 10:54
mein Ablauf sieht so aus...


Ich geh ins Studio und mache dort Bilder

RAW+JPG weil ich gern mal in Schwarz/weiss fotografiere oder auch mal einen "falschen" Weissabgleich haben möchte...

Da diese Einstellungen ja bekanntlich nur im Jpeg "gebrannt" werden und im RAW wieder alle Karten neu gemischt werden....

So dann gehts nach Hause und ich kopiere die Bilder...

Ich habe mir da einen Ordnerstruktur angelegt, ähnlich wie ein Katalog...

Jahr --> Monat --> Modell, dort findet man dann folgende Ordner

JPG, RAW, PSD, EXP, WEB, Auswahl

In den Ordner JPG, kommen die JPG´s, in RAW die RAW´s, in PSD die in Originalgröße bearbeiteten und gespeicherten PSD´s in EXP findet man die "exportieren" JPG´s / Tiff´s der RAW`s und schlussendlich in WEB die verkleinerte Version zum hochladen... Der Ordner "Auswahl" dient als Sammelordner für die vom Modell ausgewählten Bilder... Sei es Direkt-JPG, oder ein Entwickeltes JPG/TIFF...

so halte ich mir alle Möglichkeiten auf, RAW´s zu entwickeln, JPG´s direkt zu verwenden, bearbeitete Bilder, nochmals zu bearbeiten...

Mein Raw konverter ist Bibble... :)

Und gelöscht wird erstmal nix... :)

Ravus
16.06.2010, 11:16
...
eine Fragen vorweg : gibt es ein Programm was gleichzeitig das dazugehörigen Raw-Bild löscht wenn ich das Jpeg lösche?


Mich würde mal interessieren, wie eure Vorgehensweise beim speichern und sortieren ist, wenn Ihr von einer Fotosassion/Urlaub usw. an den PC geht

Welches Programm nehmt ihr?
Wie geht ihr vor?
Speichert ihr alle Raw Bilder? Oder nur die mit Potential?
Woran macht ihr "Potential" fest?

...
@lphaHase

Hallo @lphaHase,
zur ersten Frage - ja - gibt es!
Ich verwende nach langer Suche welches Programm zu mir passt LR 3.
Die Bilder werden bei mir vom Kartenleser in LR3 importiert.
Dabei wird von LR3 (konfigurierbar) für jeden Aufnahmetag ein neuer Ordner erstellt in dem sowohl die *.jpg als auch die *.arw Dateien kopiert werden.
Im Organizer von LR3 wird es nur einmal angezeigt - allerdings kann man in den Bildeigenschaften sehen das auch eine jpg-Datei zu dem Bild gibt.
Bei den heutigen Speicherpreisen halte ich (zumindest noch - bin halt auch Anfänger) an den meisten Bildern fest - es sei denn sie sind völlig unbrauchbar.
Um die Übersicht zu wahren werden die Bilder von mir Bewertet - so kann man die zunächst als schlecht bewerteten Bilder innerhalb von LR leicht ausblenden - kann sie allerdings im Zweifelsfall wenn man mehr Erfahrung hat entweder doch noch "Retten" oder erkennt das Potential einer Aufnahme eventuell erst später.
Und Löschen ist ja später wenn man merkt das man doch in der Bilderflut erstickt immer noch möglich... ein gelöschtes Bild wiederherstellen ist da doch erheblich aufwändiger!

Gruß
Norbert

Waldstein
16.06.2010, 22:47
Zur Zeit mache ich es noch ganz simpel per Hand:

Ich kopiere die JPGs in ein Verzeichnis und die RAWs in ein anderes. Dann sichte ich die JPGs und lösche dabei alles, was nicht brauchbar ist. Dann verschiebe ich die JPGs in das Verzeichnis, wo die RAWs sind, und sortiere das ganze nach Namen (absteigend). Dort, wo mehrere RAWs hintereinander stehen, also die JPGs fehlen, lösche ich die RAWs, die ohne JPG sind.

Das ist die einfache Variante.

Bei größeren Posten, z. B. Motorsportveranstaltungen, gliedere ich das auf. Jede Aufnahmeposition in ein Verzeichnis. Innerhalb dieses Verzeichnisses jedes Fahrzeug in ein Unterverzeichnis. Dort wird dann die Spreu vom Weizen getrennt, also für jedes Fahrzeug in jeder Position. Das dauert bei 2.000 Bildern einen Tag. Am Ende hat man von jedem Fahrzeug aus jeder Position die besten Bilder. Erst dann kommt die Bewertung.
.

@lphaHase
18.06.2010, 06:48
Zur Zeit mache ich es noch ganz simpel per Hand:

Ich kopiere die JPGs in ein Verzeichnis und die RAWs in ein anderes. Dann sichte ich die JPGs und lösche dabei alles, was nicht brauchbar ist. Dann verschiebe ich die JPGs in das Verzeichnis, wo die RAWs sind, und sortiere das ganze nach Namen (absteigend). Dort, wo mehrere RAWs hintereinander stehen, also die JPGs fehlen, lösche ich die RAWs, die ohne JPG sind.

Das ist die einfache Variante.

Bei größeren Posten, z. B. Motorsportveranstaltungen, gliedere ich das auf. Jede Aufnahmeposition in ein Verzeichnis. Innerhalb dieses Verzeichnisses jedes Fahrzeug in ein Unterverzeichnis. Dort wird dann die Spreu vom Weizen getrennt, also für jedes Fahrzeug in jeder Position. Das dauert bei 2.000 Bildern einen Tag. Am Ende hat man von jedem Fahrzeug aus jeder Position die besten Bilder. Erst dann kommt die Bewertung.
.

genau so mache ich es auch momentan....dachte schon ich bin der Einzige der es "so umständlich" macht.

Danke für eure Antworten.....werde mir mal am WE die Testversionen von Lightroom und ggf. Photoshop Elements installieren und dann die Sortier,-und Verwaltungsfunktionen anschauen!
Denke ohne richtige Nutzung mit Tags und Bewertungen wird es irgendwann schwierig.

Gruß
@lphaHase

konzertpix.de
18.06.2010, 23:44
Du kannst die JPGs von den RAWs in einen zweiten Ordner trennen, die JPGs sichten und die nicht gelungenen löschen. Anschließend kannst du die RAWs umbenennen in .jpg, am einfachsten per Befehlszeile, Terminal oder mit Hilfe eines Tools für dein Betriebssystem.

Dann die "RAW"s, die nun auf .jpg enden, in den Ordner mit den JPGs verschieben und die Frage nach dem Überschreiben mit "nein" beantworten (ganz wichtig, denn sonst verlierst du deine Vorsortierung!!!). Dadurch bleiben im RAW-Ordner die "RAW"s zurück, die ein Gegenstück im JPG-Ordner haben und die, die du als JPG schon gelöscht hast, sind aus dem RAW-Ordner in den JPG-Ordner verschoben worden.

Dann benennst du die "RAW"s im RAW-Ordner, die ja noch die falsche Endung .jpg tragen, wieder um in .arw und es sind nur die RAWs der Bilder übrig, die du im JPG-Ordner nach der Sichtung übrig gelassen hattest. Den JPG-Ordner kannst du nun entweder entsorgen, oder für den Fall, daß du die JPGs aus der Kamera behalten willst, die Dateien nach Größe sortieren lassen und die, die der Größe eines deiner RAWs entsprechen, löschen: das sind dann die RAWs, die zwar nun noch auf .jpg enden, aber eben zuvor aus dem RAW-Ordner verschoben wurden.

Das habe ich zwar noch nicht durchexerziert, dürfte aber die einfachste Weise sein, ohne weitere Hilfsmittel eine größere Menge Bilder in Form der JPGs zu sichten und die guten für die weitere Verwendung zur RAW-Entwicklung auszufiltern.

LG, Rainer

hwjunkie
21.06.2010, 11:58
Bei mir kommen alle RAWs in den Ordner ihrer jeweiligen Kamera, also A200 bzw. A550.
Keine Sortierung, keine Umbenennung, nichts.
Sie dienen nur als Archiv und ggf. für eine spätere Nachbearbeitung, wenn ich mal andere Entwicklungen als die Werks-JPGs machen möchte, z.B. HDR/DRI.

Die JPEGs wandern in einen entsprechend der Location und des Jahres benannten Ordner.
Dies dient nur der Zuordnung der Fotos zu einem Ereignis.
JPGs aus Belichtungs- oder Panoramareihen werden da je nach Gusto gelöscht, manche bleiben aber auch.

Die brauchbaren JPGs wandern, entsprechend Location und Jahr umbenannt, in einen Jahresordner (eine auf 640x480 reduzierte Version kommt in einen Extraordner, diese Bilder dienen für einen digitalen Bilderrahmen).
Alle Dateien behalten ihr Originaldatum und sind über dieses zeitlich genau einzuordnen.


Insgesamt zwar eine ziemliche Datenmenge (zumal ich bei JPGs nur sehr wenig Kompression akzeptiere!), aber es ist sicher.
Festplattenplatz ist ja inzwischen recht günstig.

Und:
Man kann jedes Foto nur ein einziges Mal machen!


Stefan

robert0176
21.06.2010, 12:01
Du kannst die JPGs von den RAWs in einen zweiten Ordner trennen, die JPGs sichten und die nicht gelungenen löschen. Anschließend kannst du die RAWs umbenennen in .jpg, .....für die weitere Verwendung zur RAW-Entwicklung auszufiltern.

LG, Rainer

Interessante Idee, werde ich demnächst mal so probieren. Denn ich habe es bisher sehr umständlich mit direktem vergleichen in den Ordnern gemacht.

konzertpix.de
21.06.2010, 19:47
Interessante Idee, werde ich demnächst mal so probieren. Denn ich habe es bisher sehr umständlich mit direktem vergleichen in den Ordnern gemacht.

Das klappt in jedem Fall und ist recht schnell erledigt, man muß aber jeden Schritt genau verstanden haben, damit man nichts mit den falschen Dateien überschreibt. Es hindert einen ja niemanden, zur Sicherheit sowohl vom JPG- als auch vom RAW-Ordner Sicherheitskopien anzulegen und ist anfangs sicher auch empfehlenswert ;)

Ich nutze es gelegentlich, wenn ich ein komplettes Event nochmals als JPG in höherer Auflösung exportiere, aber nur mehr den fürs Web aussortierten Teil und nicht etwa alle Bilder in groß haben möchte.

Lg, Rainer

frame
21.06.2010, 20:48
das Dumme daran ist - es gibt längst eine Software mit der das alles kein Problem ist.

Mit Thumbsplus (7) kann man Dateitypen verknüpfen. D.h. man hängt einfach .MRW, .ARW, .ORF, .xmp und wie sie alle heissen an's JPG und dnn wird jede Dateiaktion die man auf den JPG macht automatisch auch mit den RAWs gemacht. Löschen, kopieren, verschieben, alles kein Schmerz.

Dazu löschen direkt aus der Bildansicht mit Cntrl-delete, auch aus der Diaschau. So kann man sehr schnell Bilder sichten und aufräumen.

Leider ist die Version schon recht alt, die neue gibt's noch nicht auf dem deutschen Markt und scheint problematisch zu sein und ich finde einfach keine andere Software mit diesen Features (wobei Thumbsplus durchaus noch benutzbar ist, auch untern Win7)

konzertpix.de
21.06.2010, 21:03
Immerhin wird der zugehörige RAW-Konverter nach wie vor gepflegt.

Ich hatte ThumbsPlus auch zu meiner Windows-Zeit zusammen mit ACDSee bis hin zur ersten Pro-Version im (intensiven) Einsatz, aber auf dem Mac reicht mir nun der Graphicconverter als extrem schneller und vielseitiger Betrachter und ein ordentliches Programm wie Aperture im Verbund mit Photoshop Elements.

LG, Rainer