Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Polfilter um Glas unsichtbar zu machen?


Alfisti
15.06.2010, 11:15
Hallo,

ich möchte am Wochenende gerne in ein Reptilium fahren und ein paar Echsen und Schlangen fotografieren. Leider (oder machmal auch Gott sei dank :lol:) sind ja die Terrarienscheiben zwischen mir und dem Tier. Soweit ich das verstanden habe, bräuchte ich um durch Glas zu fotografieren am besten einen Polfilter um das Glas quasi verschwinden zu lassen auf dem Foto.

Meine Frage nun: Was für einen Polfilter nehm ich da am besten? Es gibt doch ne recht große Auswahl und ich blicke nicht wirklich da durch...

Grüße

Ernst-Dieter aus Apelern
15.06.2010, 11:17
Meine Frage nun: Was für einen Polfilter nehm ich da am besten? Es gibt doch ne recht große Auswahl und ich blicke nicht wirklich da durch...

Grüße
Es gibt nur 2 Arten, aber viele Hersteller!;)
http://www.polfilter.eu/polfilter-arten.html
ERnst-Dieter

charlie4805
15.06.2010, 11:20
ich verwende ausschliesslich Hama HTMC (mehrfachvergütete) Pol-Filter

Alfisti
15.06.2010, 11:21
Ah ok also bräuchte ich schonmal auf jeden Fall einen Zirkular-Polfilter! Richtig?

el-ray
15.06.2010, 11:23
Hallo,

Ah ok also bräuchte ich schonmal auf jeden Fall einen Zirkular-Polfilter! Richtig?

Richtig:top:

spar bloß nicht an der falschen Stelle. ;)

Für welches Ojektiv soll denn das Teil sein?
Unter 20mm Anfangsbrennweite solltest du eine Slimversion nehmen um Vignettierungen zu vermeiden.
Ich würde zu einem Polfilter nach Käsemann greifen, gerade in der Location ist ja die Luftfeuchtigkeit sehr hoch und die Polfilter nach Käsemann haben eine Versiegelung am Rand, dass kein Wasser zwischen Folie und Glas kommt. Ausserdem kannst du dann auch mal unkompliziert mit einem Mikrofasertuch drüberwischen falls was beschlägt ohne Angst zu haben, dass du dein Polfilter killst. Ist zwar kein ganz billiges Vergnügen, aber ich würde es eher als Investition sehen, die Teile hast du ewig.
Und dazu kommt noch, dass die optische Qualität der Teile wirklich fein ist. Billige Filter verwandeln dir auch ein TOP-Objektiv in eine Gurke.

Alfisti
15.06.2010, 12:56
Hallo

danke für die Hilfe!

@el-ray: Also verwenden will ich ihn auf einem Minolta 35-70mm f4

Was kostet mich denn so ein HighEnd Filter? Ich war eben in der Pause gerade mal bei meinem Händler und hab dort ein wenig in der Wühlkiste rumgestöbert. Und wie es der Zufall will, hab ich nen Polfilter passend für das Minolta gefunden :D
Das Teil hat mich 5 Euronen gekostet. Ich dachte mir bei dem Preis macht man nichts Falsch und hab es natürlich mitgenommen. Ist ein Filter von Soligor. "DHG Circular Polarizing Filter" Steht drauf. Ist jetzt sicher kein so ein Top Teil, aber mal zum testen wird es doch reichen, oder?

Jetzt frag ich mich gerade noch, warum der aus zwei Hälften besteht, die sich drehen lassen? Ist auf der einen Hälfte die Folie und auf der anderen das Glas oder wie?

Grüße

hpike
15.06.2010, 13:24
Um die Wirkung eines Polfilters zu erreichen musst du den Filter drehen bis der Effekt auftritt . Das ist ziemlich deutlich zu sehen. Hängt glaub ich irgendwie mit dem Einfallswinkel des Lichtes zusammen . Pech allerdings wenn dein Objektiv keine Innenfokussierung hat , denn darfst du laufend nachstellen , was manchmal ziemlich nervig sein kann .

Alfisti
15.06.2010, 13:33
Aha also Fokussiere ich das Objekt, und drehe dann solange am Filter bis die Scheibe quasi durchsichtig wird?

Nee ne innenfokussierung hat das Minolta nicht. Warum muss ich dann andauernd nachstellen?

Sorry wenn ich so blöd frage, aber mit solchen Filtern hab ich leider null Erfahrung!

Grüße

hpike
15.06.2010, 13:41
Durchsichtig wirds in dem Sinne nicht , nur kannst du sehen das die Spiegelungen weg sind .Bei Blättern verschwindet z.B. die Spiegelung und du siehst ein sattes grün ohne Reflexionen des Lichtes .

Nachstellen musst du laufend weil , wenn das Objektiv scharf gestellt wird , dreht sich ja ohne Innenfokussierung das Objektiv mit und damit verstellt sich auch der Polfilter und du musst wieder nachstellen . Es sei denn du kannst die Kamera so ruhig halten das sich beim " einregeln " des Polfilters die Schärfe nicht verstellt . Is aber eher schwierig wenn du nicht grad vom Stativ aus fotografierst .

Alfisti
15.06.2010, 13:57
Ah ok jetzt bekomm ich langsam den Durchblick!

Gut das mit dem Nachstellen muss ich dann mal einfach ausprobieren. Ich denke für die paar Reptilienbilder wird es schon gehen.

Ich teste das einfach mal aus und informiere euch mal auf jeden Fall über die Ergebnisse!

Danke für die Hilfe!!!

Grüße

hpike
15.06.2010, 14:01
Gern geschehen ;) aber nicht vergessen , son Polfilter nimmt auch jede Menge Licht weg , ich meine mich erinnern zu können das es zwei Blenden sind und er funktioniert nur bei nichtmetallischen Spiegelungen .

Alfisti
15.06.2010, 14:12
Ach so ja dann müsste ich quasi immer 2 Blendenstufen aufblenden, oder?

Ja hab ich auch schon gelesen dass es bei Metallischen Oberflächen nicht funktioniert.
Aber die sind ja bei Terrarien auch eher weniger bis gar nicht anzutreffen!

dominik.herz
15.06.2010, 14:20
Und wenn ich da grad mal einen Tipp loswerden dürfte wegen der hochwertigen Polfilter ... die "Hoya Cirk. Polfilter Pro1 Digital" sind im Moment bei Amazon (http://www.amazon.de/gp/redirect.html?ie=UTF8&location=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fs%3Fie%3DUT F8%26x%3D0%26ref_%3Dnb%5Fsb%5Fnoss%26y%3D0%26field-keywords%3Dhoya%2520polfilter%2520pro1%2520digital %26url%3Dsearch-alias%253Daps&site-redirect=de&tag=corcordisdeph-21&linkCode=ur2&camp=1638&creative=19454) extrem günstig im Vergleich zu den Preisen von noch vor 1/2 bis 1 Jahr.

Die kosten aktuell nicht mehr als vor einiger Zeit noch die "billige" Variante von Hoya.
Ich hab da letzte Woche ordentlich zugeschlagen :top:

hpike
15.06.2010, 14:20
Ach so ja dann müsste ich quasi immer 2 Blendenstufen aufblenden, oder?

Na ja das kommt darauf an was für eine Tiefenschärfe/Schärfentiefe du erreichen möchtest . In der Praxis bei z.B. Zeitautomatik wirkt sich das so aus das du , sagen wir als Beispiel mal bei Blende 11 und einer 500 Sek. , die Zeit drastisch runtergeht und nicht mehr bei einer 500 liegt sondern , keine Ahnung was weiß ich vielleicht nur noch ne 125sek . Keine Ahnung wieviel Zeit eine Blende ausmacht .

Willst du die kurze Zeit behalten musst du wie du richtig erkannt hast aufblenden , was dann grad bei Aufnahmen von Reptilien auf Kosten der Schärfentiefe geht . Was ja eigentlich nicht so wünschenswert ist .

Sparcky
15.06.2010, 14:21
Bei einem Polfilter solltest du aber bedenken, dass der einen bestimmten Winkel zum Glas haben muss um seine Wirkung zu zeigen. Gerade (90°) zur Scheibe wirst du da nicht so den Effekt haben.

Da ist es besser das Objektiv an die Scheibe anzusetzen und dann zu fotografieren.
Es gab da mal ein Video in dem hat sich einer eine Gegenlichtblende aus einem Pümpel gebaut. Das Ding wird auf die Scheibe aufgesetzt und alle Spiegelungen sind weg.


Wenn du so ein Ding benutzt kannst du sogar Blitzen, wenn es erlaubt ist.

hpike
15.06.2010, 14:25
Da ist es besser das Objektiv an die Scheibe anzusetzen und dann zu fotografieren.

Das setzt aber auch ein Objektiv mit einer geringen Naheinstellgrenze voraus .

dominik.herz
15.06.2010, 14:25
Es gab da mal ein Video in dem hat sich einer eine Gegenlichtblende aus einem Pümpel gebaut. Das Ding wird auf die Scheibe aufgesetzt und alle Spiegelungen sind weg.

Das dürfte dieses Video von FotoTV (http://www.traumflieger.de/desktop/videos/fototv1/video_reptil.php) gewesen sein :top:

Alternativ kann man das sicher auch weniger auffällig mit diesen ollen Gummi-GeLis machen ...

Sparcky
15.06.2010, 14:27
Das setzt aber auch ein Objektiv mit einer geringen Naheinstellgrenze voraus .

Da benutzt man am besten ein Makro. Kleiner dürfte nicht gehen.



@Dominik

Genau das ist es.

hpike
15.06.2010, 14:30
Da benutzt man am besten ein Makro. Kleiner dürfte nicht gehen.

Ich wollts auch nur erwähnen , bevor er sich falsche Hoffnungen macht ;)

Alfisti
15.06.2010, 15:03
Die Idee das Objektiv an die Scheibe anzusetzen hat natürlich was. Wär ja im Vergleich zum Polfilter der weitaus einfachere Weg. Danke auch für das Video. Das muss ich mir heut Abend mal anschauen. Ich hab hier keine Lautsprecher am PC.

Klar die zwei Stufen die ich dann aufblenden müsste, können natürlich schon wieder ein ganz anderes Bild geben! Das ist ja nicht unbedingt gewollt!

Das mit dem Winkel hab ich auch schon gelesen. Was wäre denn in etwa ein optimaler Winkel zum Glas, damit der Filter die beste Wirkung zeigt?

So ein Gummi Geli werd ich mir auf jeden Fall auch mal mitnehmen wenn ich auf die schnelle eins auftreiben kann. Mein Minolta 35-70 f4 dürfte für den Zweck doch richtig sein. Das hat ja auch ne Makro-Funktion!

Übrigens das Reptilium in Landau aus dem Filmchen... Genau da will ich am Wochenende hin um die Fotos zu machen :cool:

Dicker Daumen
15.06.2010, 15:16
Noch ein Tipp:
Wenn es Dir um die Spiegelungen (z.B. Blitz) im Glas geht, hilft Dir eine Gummi-Streulichtblende.
Die legst Du an die Scheibe an u. kannst trotzdem die Kamera ausreichend frei bewegen.

Im Ernst, so etwas geht auch, falls Du keine Gummi-Geli hast:
http://thumbs.picr.de/4576783.jpg (http://up.picr.de/4576783.pdf)

hpike
15.06.2010, 15:16
Was wäre denn in etwa ein optimaler Winkel zum Glas, damit der Filter die beste Wirkung zeigt? Na das kommt ja darauf an aus welchem Winkel das Licht kommt . Das ist ja nicht immer gleich somit kann es auch keinen einheitlichen Winkel geben .

Alfisti
15.06.2010, 15:24
@hpike: Das ist natürlich richtig. Macht die Sache natürlich gleich noch schwieriger. Weil es ist dann ja auch nicht gesagt, dass das Reptil dann auch genau an der richtigen Stelle sitzt.

@Dicker Daumen: Ich werd mir nachher einfach mal so ne Gummi Geli besorgen und die nehm ich dann auch noch mit dorthin! Mit einer von den Methoden wird es dann schon funktionieren! Der Saugnapf ist natürlich schon ne feine Sache weil der sich ja Rundum komplett an der Scheibe festsaugt und so ja kein Licht mehr seitlich durchlässt! Geniale Erfindung!

MD800
15.06.2010, 21:56
Wenn ich an den Anfangspost denke noch zwei Anmerkungen von mir:

- Reflektionen auf Glasscheiben mindert ein Polfilter nur, wenn auch das (Umgebungs-)Licht polarisiert ist. Dies ist bei Sonnenlicht der Fall. In einem mit Scheinwerfern beleuchteten Terrarium funktioniert das nicht.

- Sollte das Terrarium mit Sonnenlicht beleuchtet sein können sehr heftige Regenbogeneffekte auftreten, wie z.B. hier (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146752/display/13679595). Ohne Polfilter waren die einzelnen Teile der Scheibe nicht zu erkennen. Der Effekt wird auch in der Spannungsoptik benutzt wikipedia: Spannungsoptik (http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsoptik)

Um z.B. eine Schaufensterscheibe "verschwinden" zu lassen eignet sich ein Polfilter dagegen recht gut.
Einfach mal ein bisschen rumprobieren, aber keine Wunder erwarten.

Grüße
Uwe

Alfisti
15.06.2010, 23:01
Ok, also wird mir der Polfilter bei den Terrarien wohl nix bringen. Die sind ja alle künstlich beleuchtet. Zumindest mal bei den Tieren die das UV-Licht Lampen brauchen!

Ich glaub im Reptilium versuche ich es am ehesten mal mit der Lösung mit der Gummi-Geli.

Aber mit dem Polfilter werd ich aber trotzdem fleißig fotos machen um mal dahinter zu kommen wie das Teil genau funktioniert.



Wenn ich an den Anfangspost denke noch zwei Anmerkungen von mir:

- Reflektionen auf Glasscheiben mindert ein Polfilter nur, wenn auch das (Umgebungs-)Licht polarisiert ist. Dies ist bei Sonnenlicht der Fall. In einem mit Scheinwerfern beleuchteten Terrarium funktioniert das nicht.

- Sollte das Terrarium mit Sonnenlicht beleuchtet sein können sehr heftige Regenbogeneffekte auftreten, wie z.B. hier (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146752/display/13679595). Ohne Polfilter waren die einzelnen Teile der Scheibe nicht zu erkennen. Der Effekt wird auch in der Spannungsoptik benutzt wikipedia: Spannungsoptik (http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsoptik)

Um z.B. eine Schaufensterscheibe "verschwinden" zu lassen eignet sich ein Polfilter dagegen recht gut.
Einfach mal ein bisschen rumprobieren, aber keine Wunder erwarten.

Grüße
Uwe

TONI_B
17.06.2010, 11:17
Auch wenn ich von so manchen netten Zeitgenossen hier als "Oberlehrer" beschimpft werde, gebe ich weiterhin meinen Senf dazu. Gerade weil in diesem Thread einige nicht ganz richtige Behauptungen aufgestellt wurden.

1. Damit ein Polfilter wirksam sein kann, muss das einfallende Licht nicht unbedingt bereits polarisiert sein. Fällt unpolarisiertes Licht auf Glas kann es sogar vollständig linear polarisiert reflektiert werden. Und zwar wenn es unter dem sog. Brewster-Winkel einfällt. Fällt es nicht unter diesem Winkel ein, ist es zumindest teilpolarisiert!

2. Der Effekt der Spannungsoptik triit bei normalem Glas nicht auf! Beim gezeigten Beispiel dürfte es sich um Verbundglasscheiben handeln. Bei diesen sind Kusntstofffolien zwischen den Glasplatten eingelagert.

3. Wenn man das Objektiv direkt an die Scheibe ansetzt, braucht man natürlich kein Makroobjektiv! Man will ja nicht die Scheibe, sondern die weiter dahinterliegenden Objekte fotografieren.

hpike
17.06.2010, 11:23
3. Wenn man das Objektiv direkt an die Scheibe ansetzt, braucht man natürlich kein Makroobjektiv! Man will ja nicht die Scheibe, sondern die weiter dahinterliegenden Objekte fotografieren.

Dann spiel ich doch hier auch mal den Oberlehrer . Ob nun ans Glas angesetzt oder nicht spielt doch bei der Art des Objektives überhaupt keine Rolle . Natürlich kann und muss man auch da ein Makroobjektiv nutzen , wenn z.B. ein kleiner Pfeilgiftfrosch direkt hinter der Scheibe sitzt ist sehr wohl ein Macroobjektiv vonnöten . So pauschal kann man das jedenfalls nicht behaupten .

dominik.herz
17.06.2010, 11:24
3. Wenn man das Objektiv direkt an die Scheibe ansetzt, braucht man natürlich kein Makroobjektiv! Man will ja nicht die Scheibe, sondern die weiter dahinterliegenden Objekte fotografieren.

Das stimmt wohl, aber je nach Tiefe des Terrariums und "Sitzplatz" des Motivs kommst du dann evtl. doch an die Naheinstellgrenze eines "normalen" Objektivs heran ;)

André 69
17.06.2010, 11:35
... und dann haben auch 50er Makros wieder ihre Daseinsberechtigung, man kann ganz nah ran, wo ein 105er oder 150er schon wieder sowas von zu lang sein kann.

(Ich habe mit einem 70er Sigma prima Erfahrung gesammelt)

Gruß André

TONI_B
17.06.2010, 11:44
Wenn man mit einem Makroobjektiv kleine Tiere direkt hinter der Scheibe fotografieren will, wird dann entweder die Scheibe (und deren Dreck :lol:) mit am Bild sein oder sich die optischen Eigenschaften derart verschlechtern, dass man keine Freude mit dem Bild haben wird.

André 69
17.06.2010, 11:49
@ Toni: ein Gegenargument?! : http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/423513/display/12518759

Gruß André

der_knipser
17.06.2010, 12:00
Wenn nicht allzu großer Besucherandrang da ist, kannst Du die Reflektionen so gut wie vollständig vermeiden, wenn Du einen halben Quadratmeter schwarzen Samt verwendest. Am besten, wenn ein Helfer den Stoff so festhält, wie Du ihn gerade brauchst. Ohne Helfer geht es auch, wenn Du das Tuch mit ein paar Saugnäpfen an der Scheibe befestigst. In vielen Fällen werden die Spiegelungen so besser ausgeblendet als mit einem Polfilter. Weiterer Vorteil: Es geht keine Belichtungsstufe verloren.

hpike
17.06.2010, 12:21
Wenn man mit einem Makroobjektiv kleine Tiere direkt hinter der Scheibe fotografieren will, wird dann entweder die Scheibe (und deren Dreck :lol:) mit am Bild sein oder sich die optischen Eigenschaften derart verschlechtern, dass man keine Freude mit dem Bild haben wird.

Wenn man das als Argument nehmen will , kann man es gleich bleiben lassen . Solche Aufnahmen enstehen in der Regel immer durch die Scheibe und dadurch wird immer die optische Leistung des Objetives verringert . Je näher ich aber an die Scheibe rangehe , desto weniger sieht man Verschmutzungen , weil sie in der Unschärfe verschwinden , ähnlich wie bei den Zäunen im Zoo . Für mich ist das jedenfalls überhaupt kein Argument .

Jan
17.06.2010, 12:40
Nein, wenn das Motiv etwas weiter weg sitzt und die scheibe direkt vorm Objektiv, wird der Schmodder an der Scheibe schön unscharf und stört recht wenig, ggf. muss man den Kontrast ein bisschen am Rechner anheben.
Dazu dann noch eine Gummi-Sonnenblende (ruhig groß mit Adapterring, nicht unbedingt für WW, damit sie etwas mehr Tiefe hat, man drückt sie ja an die Scheibe, so dass Vignettierungen das kleinste Problem sein werden). Zudem hilft das Anlehnen an der Scheibe in gewissen Grenzen gene Verwackeln, dafür schränkt es Dich bei der Bildgestaltung und evtl. Mitziehern ein, die wirst Du mit Polfilter aber auch nicht hinkriegen.

Fürs Terrarium würde ich keinen Polfilter kaufen (übrigens hat ToniB noch eine Korrektur vergessen, der Polfiltereffekt hängt nur vom Winkel zwischen Kamera und Scheibe ab, nicht vom Winkel zwischen Lichtquelle und Scheibe), folgende Probleme sehe ich:
- Winkelabh. Effekt, d.h. bei etwas größerem Bildwinkel funktioniert es nur in einem Teilbereich des Bildes.
- Andere Besucher laufen Dir in den Weg.
- Der Dreck auf der Scheibe wurd nicht schön unscharf.
- Dein AF fokussiert auf die Scheibe bzw. den Dreck darauf.
- Dir fehlt Licht, der Polfilter kosten 2 Blendenstufen (wenn ich es recht im Kopf habe).

Jan

P.S.: Berichte über Deine Lösung und zeig Bilder.

TONI_B
17.06.2010, 12:52
Auch wenn die Scheibe nahe am Objektiv ist und der Dreck nicht abgebildet wird, leidet natürlich die Abbildungsqualität. Scheiben von Aquarien sind selten optische Gläser d.h. wesentlich schlechter als jeder Filter.

hpike
17.06.2010, 12:56
Ich denke das ist uns allen klar , aber bei Aquarien oder Terrarienfotografie ist das nun mal so . Das ist immer ein Kompromiss und damit muss man einfach leben . Trotzdem entstehen aber immer wieder tolle Bilder direkt durch die Scheibe .

Alfisti
17.06.2010, 13:17
Also ich werde mein 50mm mit Sicherheit auch mitnehmen. Ich kenn mich in der Terraristik ganz gut aus... Manche Terrarien, gerade von Fröschen, Spinnen oder kleinen Geckos sind sehr klein, sodass ein Makro sicher Sinn macht! Für die großen Terrarien nehm ich aber auch das 35-70mm mit

hpike
17.06.2010, 13:22
Genau :top:

Hoffe wir sehen auch ein paar Ergebnisse hier ;)

Alfisti
17.06.2010, 13:30
Klar! Wenn die Ergebnisse vorzeigbar sind, dann stell ich natürlich auch gerne welche hier ein :D

gpo
17.06.2010, 14:02
Moin

nun macht mir blos nicht unseren ToniB madig....
der hat es nämlich gut erklärt:top:

wir haben hier(in Foren) nur ein massives Problem :evil:
es antworten immer nur Leute ...mit Teilwissen,
Gegenargumente werden dann missachtet, andere bringen dann wieder ganz andere Features ein....
die Mit "Polfilter" nix zu tun haben:flop:

immerhin wird keiner in den Zoom mit sechs Stativen und 3m Molton gelassen,
nur um ein paar Glasbewohner zu knipsen :P

also hier kommt die Meisterantwort( ToniB darf natürlich korrigierend eingreifen:top:)
und sie fällt Hobbyistenmäßig aus( also Kurz-und Knackform) :cool:

1) PF...nehmen fast immer bis zu 2 Blenden Licht weg!
2) PF...an Weitwinkel oder WW-Zooms sind kontraproduktiv, weil...
3) PF...bei großen Bildwinkeln...nur einen Teilbereich POLEN
4) dazu kommt es auf die Beleuchtung an vom Innen-und Außenbereich
5) logisch auch vom Abstand UND Winkel der zu polenden Fläche
6) PF...auch Slimversionen machen neue Probleme(Staub/Flares/Schärfe/Farbe)

das heißt ganz einfach...
weil ein guter Polfilter teuer ist, sollte man nicht so tun als wäre es ein Allheilmittel :roll:
und weil es KEIN Immerdrauffilter ist, sollte man es sich sehr gut überlegen ihn einzusetzen...
dazu sollte bei hiesigen Stammtischen es wohl möglich sein, vorher mal einen zu probieren :top:

einige Tips oben waren schon ganz OK, nur wurden vielleicht nicht beachtet....

denn eine "Lange Brennweite" wie ein 50-100er Macro wird wahrscheinlich das Problem schon lösen,
dunkle Kleindung des Fotografen auch....
und ein geschickter(enfesselter) Blitz im schrägen Winkel wirds dann endgültig rausreißen(wenn erlaubt)
Mfg gpo

hpike
17.06.2010, 14:22
Also wenn ich mich richtig erinnere ist erstens , Alfisti durch unsere Argumentation bereits vom Polfilter weg . Zweitens hab ich das mit den 2 Blenden bereits in meinem ersten Posting geschrieben . Drittens hab ich zumindest von Anfang an von Makroobjektiven gesprochen . Die anderen Features wurden nur eingebracht um Hinweise darauf zu geben , das er in diesem Bereich ohne Polfilter wahrscheinlich besser zurechtkommen wird . Im übrigen bin ich der Meinung das er es eben nicht soooo gut erklärt hat , denn das Argument mit den Scheiben und dem Dreck ist meiner Meinung nach in dem Bereich , also direkt an oder vor der Scheibe , kein wirklich hilfreiches Argument , weil es , vorausgesetzt man stellt sich geschickt an , kein wirkliches Gegenargument ist . Denn mit den Scheiben und dem Dreck muss man leben , aber , man kann sich erfolgreich dagegen wehren .

Im übrigen liegt es mir fern hier irgendjemanden " madig " zu machen ;)

Alfisti
17.06.2010, 14:38
Also wenn ich mich richtig erinnere ist erstens , Alfisti durch unsere Argumentation bereits vom Polfilter weg .

Ja das stimmt. Von dem bin ich zumindest für meinen Terrarien Ausflug erstmal weg. Ich versuch es dann lieber mal mit der Gummi-Geli.

Jan
17.06.2010, 15:33
Polfilter-Wirkung und dreckige Scheiben sind zweierlei,
bzgl. des Polfilters hat Toni alles wichtige korrigiert, da stand doch manches unsinnige, das man einfach (als Physiker) so nicht stehen lassen kann.

Noch eine Korrektur bzgl. der Begriffe, Innenfokussierung bedeutet, dass das Objektiv nicht länger oder kürzer wird beim Fokussieren, es werden Linsen(gruppen) im Innern verschoben, bei einem IF-Objektiv wird sich auch die Frontlinse nicht mitdrehen, aber es gibt auch viele Objektive ohne IF, die eine nicht-mitdrehende Frontlinse haben und damit beim Fokussieren die Wirkung des Polfilters nicht verändern.

Jan

hpike
17.06.2010, 15:40
Das Argument mit den dreckigen Scheiben kam ja auch erst nachdem das Thema Polfilter bereits abgehandelt war und Alfisti auf den Polfilter vezichten wollte . Genau ein Posting bevor Toni mit den dreckigen Scheiben argumentierte , gab Alfisti an auf den Polfilter verzichten zu wollen .

TONI_B
17.06.2010, 15:54
Ich denke das ist uns allen klar , aber bei Aquarien oder Terrarienfotografie ist das nun mal so . Das ist immer ein Kompromiss und damit muss man einfach leben . Trotzdem entstehen aber immer wieder tolle Bilder direkt durch die Scheibe .Ich habe ja nicht gesagt, dass es nicht geht, wenn man knapp an die Scheibe geht, aber die optische Qualität der Scheiben ist sicher schlechter als jedes billige Filter. Und dann lies dir mal die endlosen Threads über Filter hier durch, wo jedes Stück Glas vor der Linse verteufelt wird. Dabei handelt es sich aber um 2mm dickes optisch geschliffenes Glas und nicht um 2cm dickes Aquariumsglas.

Also: auf zum fröhlichen Fotoggrafieren im Aquarium! :lol: Es spricht nichts dagegen. Ich hab nur kleine Korrekturen zu nicht exakten Formulierungen angebracht.

Alfisti
17.06.2010, 16:00
Dabei handelt es sich aber um 2mm dickes optisch geschliffenes Glas und nicht um 2cm dickes Aquariumsglas.


Na ja Terrarienscheiben sind in der Regel etwa 4-6 mm dick.

Beim Aquarium kanns mehr sein, dass weiß ich nicht.

hpike
17.06.2010, 16:05
aber die optische Qualität der Scheiben ist sicher schlechter als jedes billige Filter. Und dann lies dir mal die endlosen Threads über Filter hier durch, wo jedes Stück Glas vor der Linse verteufelt wird. .

Klar ist die schlechter , ist ja nicht mehr als Fensterglas , aber wie gesagt , damit muss man leben möchte man sowas Fotografieren und es gibt ja nun leider kaum andere Alternativen als durch die Scheibe . Es sei denn man verfügt über eigene Terrarien und kann die Frontscheiben entfernen , aber wer hat das schon ?? Bei Aquarien ist davon allerdings abzuraten ;)

Was die endlosen Threads über Filter angeht werd ich mir das sicher nicht antun :lol: . Es wird hier sowieso unglaublich viel über Technik ect. diskutiert und vor allem kritisiert , manche sagen auch tot diskutiert :lol: muss ich nicht haben ;) Ich bin einigermaßen mit dem zufrieden was ich habe und versuche das beste daraus zu machen ohne mich mit schweren Technikdiskussionen zu belasten .

der_knipser
17.06.2010, 16:05
Nochmal zurück zum Polfilter.

Warum soll es denn unbedingt ein Zirkular-Polfilter sein?
An meiner A700 kann ich ohne Probleme auch ein Linear-Polfilter verwenden.

TONI_B
17.06.2010, 16:08
Weil der Hersteller sagt, dass mit einem linearen Polfilter die AF-Messung nicht funktioniert!

I.A. geht es auch mit einem lin. Polfilter - trotzdem kann es in bestimmten Fällen zu Fehlmessungen kommen.

hpike
17.06.2010, 16:08
Ich meine mich erinnern zu können das damals als die ersten AF Kameras von Minolta auf den Markt kamen , immer davon gesprochen wurde das lineare Filter das focussieren verhindern oder erschweren können . Keine Ahnung ob das immer noch so ist . Wenn nicht , scheint es ja wohl bei den neueren AF Kameras kein Problem mehr zu sein .

OH , da war der Toni schneller ;)

TONI_B
17.06.2010, 16:13
Na ja Terrarienscheiben sind in der Regel etwa 4-6 mm dick.

Beim Aquarium kanns mehr sein, dass weiß ich nicht.Na, ja - da hoffe ich doch, dass die großen (begehbaren) Meeresaquarien dickere Scheiben haben, sonst findet man sich innerhalb der Haie wieder...:lol:

hpike
17.06.2010, 16:14
sonst findet man sich innerhalb der Haie wieder...:lol:

Na dann kommt doch wenigstens Spannung auf ;)

Jan
17.06.2010, 16:26
Kurze Erläuterung: Zirkular/Linear:

Zunächst machen beide Typen das gleiche, es sind lineare Polfilter, die je nach Stellung linear polarisiertes Licht durchlassen oder sperren (das polarisierte Licht hat man in der Natur durch die Reflektion an einer nicht leitenden Fläche (Glas, Lack, Wasser) oder durch Streuung (blauer Himmel).

Hinterm Polfilter kommt nur Licht an, dass in einer Ebene schwingt (linear polarisiert ist).

Wenn dieses Licht auf z.B. einen halbdurchlässigen Spiegel fällt, der z.B. vor dem Sucher etwas für das AF-Modul oder die Belichtungsmessung abzwackt, kann bei linear polarisiertes Licht je nach Polarisationsrichtung mehr oder weniger abgezwackt werden. Das kann die Belichtungsmessung verständlicher weise durcheinander bringen und auch dem AF schaden, wenn der nur wenig Lich abbekommt (so habe ich es mir immer vorgestellt, evtl. stört es auch direkt die Funktion des Phasen-AF, Toni, kannst Du dazu mehr sagen?).

Daher gibt es die circ. Polfilter, bei denen liegt hinter der polarisierenden Folie noch eine optisch aktives Element (Lambda-Viertel-Folie oder Verzögerungsplatte), das das Licht sozusagen wieder verwirbelt (circ. polarisiertes Licht).

Jan

hpike
17.06.2010, 16:35
Erst mal danke für die Erklärung :top:

Soweit ich mich richtig erinnere bezog sich das mit dem linearen Polfilter aber nur auf den AF . Aber vielleicht irre ich mich da auch ;) Das mit der Minolta 7000 ist ja nun auch schon ne Weile her und ich hab schon ewig keinen Polfilter mehr und mich deshalb seither auch kaum mehr damit beschäftigt .

Hab mich grad nochmals schlau wikipiert , hast Recht Jan gilt auch für die Belichtungsmessung ;)

der_knipser
17.06.2010, 16:45
Ich werde den AF und die Belichtungsmessung in Verbindung mit dem Linear-Polfilter mal im Auge behalten. Die möglichen Abweichungen scheinen mir im Moment so gering, dass sie für mich noch nicht praxisrelevant sind und keinen Filteraustausch rechtfertigen.

hpike
17.06.2010, 16:47
Ja es steht auch überall das es passieren " kann " aber kann bedeutet ja nicht unbedingt das es auch sein " muss " ;)