PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tierfotografie - Problem mit der Schärfe


yves
13.06.2010, 17:24
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und taste mich gerade an die Sony Alpha 200 heran. Ich habe das Standartobjektiv 18-70 3,5-5,6 sowie das Sigma 70 - 200 4.0-5,6 Makro.

Ich habe mir das Buch Fotoschule Alpha gekauft und auch durchgelesen.

Nun habe ich mich an eine Hundefotografie auf freiem Feld bei sehr gutem Wetter herangewagt und bin doch etwas enttäuscht.
Ich hatte die Alpha auf Sportmodus und das AF-Messfeld auf Spot gestellt.
Sofern der Hund saß oder lag gelangen mir super scharfe Potraitbilder mit denen ich total zufrieden war. Aber alles in Bewegung war nicht 100% scharf.
Auch im Wasser die Aufnahmen waren eine Katastrophe. Nicht ein einziges Mal war das Tier scharf auf den Bildern zu sehen.
Ich wünschte mir so sehr, dass ich den Hund mit den passenden Wassertropfen schön scharf erwischt hätte, aber nix.

Was hab ich falsch gemacht, bzw. worauf muss ich achten, damit mir gelunge, scharfe Actionsbilder gelingen?

Nachwuchs-hobby-fotograf
13.06.2010, 18:03
Hallo,

Wichtig ist, dass du den Autofokus auch auf af-c stellst. Ich vergess das manchmal:oops:
Und du brauchst natürlich viel Übung und eine sehr kurze Verschlusszeit. Dann müsste das schon gehen. Auch wenn du nicht gerade die schnellsten Obketive hast:top:

BadMan
13.06.2010, 18:18
Martin hat es ja schon gesagt.
Wenn sich die Position des Motivs verändert, muss der AF nachführen können, also AF-C.
Und bei schnellen Bewegungen sind auch schon mal 1/1000 s notwendig, um Bewegungen einzufrieren.
Vielleicht zeigst Du mal Beispielbilder mit Exif-Daten. Dann kann man evtl. noch mehr sagen.

yves
13.06.2010, 18:57
Also das AF-C hat der Sportmodus schon voreingestellt. Aber der regelt natürlich die Verschlusszeit und Blende selber. Vielleicht ist das das Problem und ich sollte die Verschlusszeit manuell einstellen...
Das werde ich mal versuchen.

Ich denke, wenn ich Hunde im Wasser fotografieren will, sollte ich die Verschlusszeit relativ hoch, also über 1000 setzen, oder was meint ihr?

uwe1955
13.06.2010, 19:13
Ich denke, wenn ich Hunde im Wasser fotografieren will, sollte ich die Verschlusszeit relativ hoch, also über 1000 setzen, oder was meint ihr?

Hi, habe heute zufällig einen Hund im Wasser fotografiert.
Blende war 1/1000. Dadurch wird ein Teil der Bewegung eingefroren. Auch das aufspritzende Wasser.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/DSC04411-1.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105589)

yves
13.06.2010, 19:25
Hallo Uwe - ja genau das meine ich - vielen Dank für das Bild.
Das werde ich morgen direkt einmal ausprobieren.
Lieben Dank für diesen Tipp.

Hast du die Blendeneinstellung auf Automatik gestellt?

Shooty
13.06.2010, 19:33
Blende war 1/1000.

Glaub ich ja weniger ;)

BadMan
13.06.2010, 19:43
Ich denke, wenn ich Hunde im Wasser fotografieren will, sollte ich die Verschlusszeit relativ hoch, also über 1000 setzen, oder was meint ihr?


Und bei schnellen Bewegungen sind auch schon mal 1/1000 s notwendig, um Bewegungen einzufrieren.
;)

uwe1955
13.06.2010, 19:51
Glaub ich ja weniger ;)

:top: Blende war 4,0. Belichtungszeit war 1/1000

uwe1955
13.06.2010, 19:53
Hallo Uwe - ja genau das meine ich - vielen Dank für das Bild.
Das werde ich morgen direkt einmal ausprobieren.
Lieben Dank für diesen Tipp.

Hast du die Blendeneinstellung auf Automatik gestellt?

Fotografiert im A-Modus. Wie wohl die meisten hier im Forum

Neonsquare
13.06.2010, 22:42
Der S-Modus ist dafür eher geeignet - wobei ich das manchmal auch übersehe und erst im Nachhinein realisiere, dass Zeit vorwählen leichter gewesen wäre.

Hier mal zwei Beispiele:

1021/tigerwasser.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105600)

Zeit war dabei 1/500s, Blende offen, ISO800

1021/tigerkampf.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105601)
Zeit: 1/4000s, Blende 5,6, ISO1600

Bei beiden hatte ich blöderweise den A-Modus gewählt. Mit S hätte ich beim ersten eher 1/1000s gewählt, vielleicht 1/2000s beim zweiten. Wäre ich weiter bei Sinnen gewesen, hätte ich noch das extrem lahme Tamron 75-300mm gegen zumindest das Minolta AF 70-210 F4 ausgetauscht.

Gruß,
Jochen

RREbi
14.06.2010, 08:18
:top: Blende war 4,0. Belichtungszeit war 1/1000

Wenn ich sich bewegende Dinge aufnehme, dann selten mit Blende 4; ich versuche immer mit der Blende einen scharfen Raum vor und hinter dem Fokuspunkt zu haben, sozusagen einen Puffer gegen die Unschärfe.

RREbi

Yukon
14.06.2010, 08:32
Wenn ich sich bewegende Dinge aufnehme, dann selten mit Blende 4; ich versuche immer mit der Blende einen scharfen Raum vor und hinter dem Fokuspunkt zu haben, sozusagen einen Puffer gegen die Unschärfe.

RREbi

Wenn du nicht gerade in der prallen Sonne stehst, wirst du wohl Mühe haben, mit 1/1000stel eine grössere Blende als 4 zu bekommen. Ausser du schraubst die Iso hoch, was der Bildqualität auch nicht gerade förderlich ist.

A) Ich fotografiere Motocrossrennen mit 1/500stel Sekunde und die Bilder werden scharf. Wenn das schnell genug ist für ein Motorrad, sollte es für rennende Hunde (je nach Distanz und Winkel zur Kamera) eigentlich auch reichen. Um Wassertropfen einzufrieren reicht es auf jeden Fall.

B) Der Sportmodus der Kamera wählt automatisch AF-C und die schnellst mögliche Verschlusszeit in Kombination mit der grösst möglichen verfügbaren Blende des Objektives. Wenn du im Sportmodus keine Verschlusszeiten bekommst, die kurz genug sind, brauchst du ein lichtstärkeres Objektiv (oder mehr Licht oder eine höhere Isozahl...)

C) Das grösste Problem bei solchen Fotos dürfte wohl der Nachführ-AF der Kamera sowie die durch die verwendeten grossen Blende geringe Tiefenschärfe sein. Bei einem Teleobjektiv, Blende 4 und einer Aufnahmedistanz von +/- einigen Metern ist der Bereich der Tiefenschärfe sehr eng begrenzt. Da brauchst du einen AF der sehr schnell nachführt und sehr treffsicher ist. Dafür sind die kleinen Alphamodelle nicht unbedingt bekannt und die billigen Teleobjektive sind dazu auch nicht unbedingt die richtigen Linsen.

Alfisti
14.06.2010, 09:14
Wieviel macht in der Rechnung eigentlich die Schnelligkeit des AF des verwendeten Objektives aus?

Neonsquare
14.06.2010, 11:43
@Alfisti
Wenn man sowas gern und viel macht dann einiges. Meine beiden Beispiele wurden allerdings mit einer schon ziemlich lahmen Krücke gemacht (Tamron AF 4-5.6 75-300 LD Macro). Letztlich hängt es davon ab was gerade passiert. Wenn Du schnelle Bewegungen in der Bildtiefe hast, dann ist ein schneller Autofokus wichtiger als wenn etwas in etwa derselben Entfernung verbleibend vorbeirennt. Die Blende will man natürlich auch nicht beliebig hochdrehen, sonst hat man einfach nicht alles scharf (siehe z. B. den vorderen Tiger im Wasserbild). Es ist natürlich hilfreich, wenn die Kamera auch bei hohen ISO noch brauchbare Bilder liefert - die A550 tut das. ISO 800 oder ISO 1600 ist für sowas durchaus drin. Auch der Autofokus der A550 ist wirklich schnell. Mit einem F2.8 70-200 SSM dürfte die A550 momentan eine der für diese Zwecke mit am besten geeigneten Alphas sein.

Gruß,
Jochen

Alfisti
14.06.2010, 12:59
@Neonsquare:

Zum Glück hab ich ja auch ne A550 :cool::top:

Klar wenn das sich bewegende Objekt ständig Zick-Zack laufen würde, muss ja auch eigentlich ständig Nachfokussiert werden, oder?

Ja das F2.8 70-200 SSM ist natürlich schon ne feine Geschichte, keine Frage. Aber beim Preis kommen mir dann doch leicht die Tränen in die Augen :shock:

Drückt man bei sich schnell Bewegenden Objekten eigentlich eher einmal gezielt auf den Auslöser oder stelle ich die Kamera eher auf AF-C und stelle auf Dauerfeuer?

Grüße

Neonsquare
14.06.2010, 13:27
@Alfisti
In erster Linie ist es wie beim Autofahren - vorausschauend denken, Tiere und ihre Gewohnheiten beobachten. Bei so explosiven Tierchen wie den Tigern ist das nicht immer ganz einfach. Wenn Du also gezielt derartige "Action-Bilder" machen möchtest, bietet sich bei der A550 sowohl AF-C als auch Serienbild ("Hi") gleichzeitig an. Im Hi-Modus fokussiert die A550 noch nach - ebenso wird die Belichtung neu gemessen. Wenn das geplante Bild (!) eher aus einer fixen Entfernung entsteht, dann würde ich im A-Modus eine geeignete Blende einstellen, ISO Anpassen bis die Zeit passt im AF-S oder sogar manuell vorfokussieren und dann im Speed-Prio-Mode lauern bis die Aktion kommt. Ein solches Beispiel wäre ein Tiger, der auf einem Baumstamm sitzt. Letzten Donnerstag erst passiert: Es war abzusehen, dass er irgendwann einen Sprung von dort weg macht. Die Entfernung wäre dabei weitgehend konstant gewesen. Bei 7B/s würde man so durchaus 7 scharfe Bilder kriegen, welche den kompletten Sprung "dokumentieren". Mit meiner alten A350 hätte ich den sitzenden Tiger und den am Boden gelandeten Tiger erwischt ;-). Da ich das ganze zu spät bemerkt habe und "nur" den "Hi"-Mode drin hatte musste es schnell gehen - aber es wurden trotzdem immerhin 4-5 brauchbare Bilder innerhalb dieser einen Sekunde.

Ich besitze selbst kein 70-200 G ssm - obwohl es mich durchaus sehr reizt. Selbst das 70-300 Gssm wäre vermutlich eine massive Steigerung gegenüber dem alten Tamron für 60€ Gebrauchtpreis.

Gruß,
Jochen

Alfisti
14.06.2010, 14:00
@Neonsquare:
Danke für die Einstellungsbeispiele bei den verschiedenen Situationen. Die werd ich mir merken und auf jeden Fall mal ausprobieren.

Das 70-300G SSM wäre mein momentanes Traumobjektiv. Aber finanziell zur Zeit nicht machbar. Bin halt auch gerade auf der Suche nach nem Tele bis 300mm.
Da kommt mir dein Einwand mit dem Tamron sehr gelegen. Das fällt dann Aufgrund seiner langsamkeit schonmal weg aus der Auswahl.

Weißt du ob die alten Minoltas schneller sind als das Tamron und wie groß überhaupt der Unterschied zwischen Objektiven ohne Ultraschallantrieb und mit Ultraschall ist?
Würd mich mal interessieren!

Grüße

Neonsquare
14.06.2010, 14:08
@Alfisti
Wenn Du mit ungefähr den Ergebnissen wie den obigen Leben kannst, dann siehst Du ja, dass selbst mit dem langsamen Tamron etwas möglich ist. Mit mehr Übung sicherlich noch mehr. Bei so knappem Budget würde ich Dir am ehesten das Sony SAL-55200 SAM empfehlen. Das ist schon teilweise für recht günstig zu kriegen. Eventuell auch das Tamron 55-200 welches optisch gleich aber mit Stangen-AF statt SAM ist.

Gruß,
Jochen

Alfisti
14.06.2010, 14:19
@Neonsquare:

Ich möchte mir halt nach dem Kauf erstmal nichts mit höherer Brennweite kaufen, von daher wären mir die 300mm am Ende schon wichtig! Hast du da vllt. auch nen Tipp?

Grüße

Neonsquare
14.06.2010, 14:37
Wenn Du nicht warten und sparen willst, dann kauf halt einfach ein entsprechendes Gebrauchtes. Entweder das von mir für obige Bilder benutzte Tamron 75-300 oder eben das "große Ofenrohr" Minolta 75-300 (nicht das schlechtere "D"). Beide bieten für das recht geringe Geld brauchbare optische Leistung. Der Autofokus ist bei beiden nicht sonderlich schnell - aber irgendwo musst Du Abstriche machen!

Das billige, optisch gute Telezoom mit großer Brennweite, hoher Lichtstärke und schnellem Autofokus wirst Du nicht finden - und wenn doch, will ich auch eins ;)

Gruß,
Jochen

Alfisti
14.06.2010, 14:41
@Neonsquare:

ok wenn ich eins finde erfährst du es als erster ;)

Nee im ernst: Ich werd mal schauen, hab mir da schon so meine Gedanken gemacht und stehe kurz vor einer Entscheidung.

Ist jetzt aber so langsam OT hier. Aber ich danke dir ganz herzlich für deine Tipps!!!

Grüße