Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fisheye für die alpha 900
Hey liebe Kommunity
Ich suche für die Alpha 900 gerade ein möglichst günstiges Fisheye.
Dabei ist es mir egal ob ich Autofokus habe oder nicht, da es nur sehr selten zum Einsatz kommen wird.
Für den Weitwinkelbereich sorgt bereits das Vario 16-35.
Nun habe ich was von einem Zenitar MC 16mm F2.8 Fisheye gelesen, finde das aber niergendwo zum Kauf.
Oder gibt es für das Vollformat noch was von Minolta ?
Grüße
MArc B
moin,
für's A-Bajonett gibt es von Minolta das AF16/2.8-Fisheye, welches auch weiterhin als SAL16F28 von Sony erhältlich ist. "Günstig" ist es nicht, dafür richtig gut. Immerhin ist der Linsensatz seit über 40 Jahren in Produktion...
Zum Zenitar findet man wenig, wenn Du Dir Ken Rockwells Beispielbilder (http://www.kenrockwell.com/zenit/zenitar-16mm.htm) ansiehst, kannst Du abschätzen, was Dich erwarten würde, gäbe es das Zenitar mit A-Bajonett. Ich weiß nicht, ob es mit A-Bajonett gebaut wird/wurde.
Ja das Zenitar ist für die neuen Bajonette erhälltlich.
Zu finden bei Ebay (war es zumindest als ich mal danach gesucht hatte)
Polo1400
13.06.2010, 15:55
also ich hab ein Zenitar mit Minolta/Sony-Anschluß; seinerzeit gekauft weil ich es mal ausprobieren wollte und bis auf einige, doch sehr spezielle Aufnahmen hab ich es dann doch recht selten in Benutzung gehabt. An einer Cropkamera eher m.E. eher unbrauchbar, an der 850er eine nette Spielerei.Wenn man keine riesen Erwartungen hat ist es okay.
Klicker mal hier! (http://www.igdfd.com/?q=Zenitar+Sony)
Hi,
ich nutze an der 850 das Samyang mit rasierter Gegenlichtblende.
Hier der Beitrag (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=82839&highlight=Samyang+rasiert), der mich dazu gebracht hat und Bilder findest Du auch dazu - ganz aktuell sogar.
Ist ein Überlegung wert - ich bin zufrieden. Das 16er hat mich auch gereizt, aber für die paar Bilder im Jahr wollte ich nicht soviel Geld ausgeben.
Grüße,
Jörg
okay.. jetzt steig ich da nicht so durch..
Du haast ein fisheye für APS-C und hast lediglich die Gegenlichblende etwas gestutzt um sie VOllformattauglich zu machen ? o.O
Hab jetzt bloß ein Bild von dir von einem Staudamm gefunden, dass mit dem Fisheye evtl gemacht worden ist..
hast du konkrete Beispiele mit EXIFS vllt.
Danke für die Unterstützung !
sobinich
13.06.2010, 18:44
Ich habe das Minolta 16mm und benutze es an einer A700 - aber nicht sehr oft, obwohl ich das Objektiv mit seiner Qualität sehr mag.
Hier (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77210&mode=search&) kannst Du mal ein Foto mit diesem Minoltaglas sehen.
An einer 900er sollte der Effekt noch viel ausgeprägter sein.
pianofranz
13.06.2010, 20:57
Hallo,
Ich hab das Sigma 15 mm 2.8 Fisheye. Gekauft ohne lang zu überlegen, und danach hab ich mich erstmal einige Monate lang gefragt ob es eine gute Idee war denn meine 700er war und ist mit dem 16-105 gut bedient. Ich hab dafür 400 EUR gelöhnt, in einem quasi neuwertigen Zustand.
Mittlerweile, wo ich auch die 850er habe, hat sich das relativiert. Ich mag die Linse sehr gern. Auch für witzige Portraits oder Ähnliches. Und die Qualität erscheint mir sehr gut, ich denke es ist die 400 EUR allemal wert. Die Neupreise für solche Linsen sind m.E. schwindelerregend, aber ich glaube man findet immer wieder welche gebraucht, da manche Käufer sie nach einiger Zeit abstossen, weil sie merken dass sie mit den krummen Linien nichts anfangen können.
Ich bin zwar nicht DER Experte, ich glaube aber, dass es sich nicht lohnt, irgendein schlechtes Glas zu nehmen, mit dem Argument dass man es nicht oft benutzt. Wenn du es dann benutzt, bist Du nachher deprimiert weil die Bildqualität schlecht ist und ein sonst gelungenes Foto eigentlich in die Mülltonne gehört. Aber da hat jeder seine Vorlieben und Prinzipien.
Viel Glück bei der Suche und liebe Grüsse aus Luxemburg
Francis
Ich dachte, gerade momentan auf ebay einige gesehen zu haben mit A-Bajonett.
phootobern
13.06.2010, 22:24
Hallo
Ich benutze ein Zenitar, und bin mit dem Ergebnis Zufrieden.
Ich finde es halt auch eine Tolles Objektiv, noch so ein richtiges Metall und Glas Teil.
Und bei Nachtaufnahmen mag ich die Sternen die aus Strassenlampen entstehen :top:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/824/Liftsicht-41.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=97395)
Gruss Markus
moin,
ok, das Zenitar ist für knapp 200 € in der Bucht auch mit M42>A-Bajonett zu haben.
Bilder gemacht mit dem Zenitar kann ich Dir leider nicht zeigen.
Ist es unfair, wenn ich Dir welche zeige, die mit dem Sony 16mm F/2.8 Fisheye gemacht wurden?
Schau einfach in "meine" Galerie, von den letzten 28 eingestellten Bildern sind 18 mit dem Teilchen gemacht (4 davon sind Varianten). Immer wenn ein weißer Hund drauf ist, war es nicht das Fisheye, und bei den technischen Bildern auch nicht ;)
Ich mag es nicht nur für seine übertriebene Perspektive, sondern auch für extreme Weitwinkelaufnahmen: wenn man etwas darauf achtet, fällt es gar nicht auf, dass die Bilder mit einem Fisheye gemacht sind!
Das gilt natürlich für alle Vollformat-Fisheyes, nur so als Hinweis, dass man nicht nur Funbilder damit machen kann.
PS: auch das minolta/Sony-Fisheye ist Vollmetall (wie auch das STF). Kein Plastik ala G- oder Zeiss :P
DIe "Sterne" haben allerdings 14 Strahlen (7-Lamellen-Blende), nicht sechs wie beim Zenitar.
Du haast ein fisheye für APS-C und hast lediglich die Gegenlichblende etwas gestutzt um sie VOllformattauglich zu machen ? o.O
Richtig, so sah das Samyang vor der "Operation" aus (übrigens alles Bilder aus der hiesigen Galerie - nur schon was älter):
1393/DSC07781Samyang8mm.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=94549)
Und so sieht es jetzt aus:
6/ohne_Deckel2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=95264)
Hab jetzt bloß ein Bild von dir von einem Staudamm gefunden, dass mit dem Fisheye evtl gemacht worden ist..
hast du konkrete Beispiele mit EXIFS vllt.
Hier ein Bild im Original vor der Korrekturrechnung:
6/DSC08797.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=102275)
Exifs kannst Du dabei vergessen, denn das Objektiv hat keine Kontakte. Allerdings spielt das echt keine Rolle, denn ich nutze das Objektiv immer bei Blende 8 und die 8 mm sind eh' klar.
Grüße,
Jörg
Hier ein Bild im Original vor der Korrekturrechnung:
Okay..
Genau sowas möchte ich nicht.
Diese Vignettierungen sollen nicht sein..
180° ohne Vignette währen besser..
Eben wie das von Sony, nur hat dieses i-wie nicht so den typischen Fish-Eye Effekt.
Der Post auf der ersten seite vom Minolta hingegen war schon deutlisch besser, a uch wenn er ein einem APS-C getestet wurde..
ABC_Freak
15.06.2010, 08:40
wenn du diesen Typischen Fisheye-Effekt nicht haben willst gibts z.b. das Sigma 12-24, das hat 122° über die Diagonale.
180° ohne Fisheye-Effekt wirst du nicht finden weil das Bild dann unendlich groß sein müsste. Das Sigma ist jetzt das kürzeste rechteckig abbildende Objektiv das mir bekannt ist für VF.
Bei meinem 15-30 sind die Verzerrungen in den Ecken bei 15mm aber auch schon sehr extrem, wie das beim 12-24 ist weiß ich nicht, wird aber in der Hinsicht noch etwas drauf setzen.
okay..
was hast du für ein 15-30 ? Das Sigma?
Das ist mir nähmlich vor ein paar Tagen verreckt in der Sonny...
Selbst manueller Fokus lässt sich nur noch schnwer einstellen.
Warte jetzt, bis die Post das T* Vario 16-35 2.8 vorbeibringt.
Aber jetzt hab ich eine Frage
Du sagst, es gibt keine Fisheyes ohne diese Vignettierung ..
was ist dann aber mit dem Fisheye von Sony, das explizit für VF gebaut ist?
Laut Beispielbilder von der ersten Seite, weißt dieses keinen Schwarzen Rand auf..
Was ist daran dann "fishig" ??
Ellersiek
15.06.2010, 16:41
...Aber jetzt hab ich eine Frage
Du sagst, es gibt keine Fisheyes ohne diese Vignettierung ..
was ist dann aber mit dem Fisheye von Sony, das explizit für VF gebaut ist?
Laut Beispielbilder von der ersten Seite, weißt dieses keinen Schwarzen Rand auf..
Was ist daran dann "fishig" ??
Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Fisheye-Objektiven:
1. Formatfüllende (wie z.B. das Sony 16 mm für Vollformat), die haben nur in der Diagonalen einen 180 Grad Winkel, dafür erhälst Du ein voll asugefülltes Bild.
2. Oder Kreisrund-abbildende. D.h., das Du komplett 180 Grad hast. Dabei erhälst Du ein kreisrundes Bild - der Rest ist schwarz.
Dann hast Du noch die Variante, das ein formatfüllendes Objektiv für den APS-C-Sensor nicht den gesamten Vollformat-Sensor füllen kann (so wie die Variante von Josh_H). Entweder nimmst Du diese Bilder so wie sie sind, oder Du schneidest Dir ein rechteckiges Bild heraus.
Mir waren die Neupreise auch zu hoch - und so habe ich eine gefühlte halbe Ewigkeit auf ein bezahlbares Minolta 16 mm gewartet: Hat mich damals ca. 380,- Euronen gekostet. Bereut habe ich diese Investition allerdings nicht: Die Qualität des Objektives ist sein Geld wert.
Gruß
Ralf
ahh.. okay
ja, dann meinte ich doch eines mit runherum 180°
Klar, bei 24,6 MP kann man dann auch wegschneiden.. das dürfte kein Problem sein.
trozdem wundert es mich, dass das Sony dann als Fisheye bezeichnet wird..
schaue ich die Bilder von "ddd" an (letzer Post seite 1) so muss ich sagen, dass ich den fisheyeeffekt nicht sehe.. sieht doch aus wie ein normales UWW am VF oder?
Das Minolta, das du angesprochen hast, das ist dann eines mit runherum 180°
oder?
Welches sollte ich dann nehmen ?
Zenitar? Sigma? Minolta (Woher man es auch immer bekommt)?
Ellersiek
15.06.2010, 18:16
Nein, das Minolta wie auch das Sony sind am Vollformater formatfüllende Fischaugen (siehe übrigens auch hier (http://www.mhohner.de/sony-minolta/lenses.php)).
Für den APS-C-Sensor wird von Sigma ein 4,5 mm Fiheye angeboten, welches kreisrund abbildet (recht teuer übrigens).
Ich finde zwar ein kreisrund abbildendes Fischauge sehr interessant, allerdings ist der Einsatz noch spezieller. Ich bin damals von der Überlegung ausgegangen, das ich vielleicht 10 sehr gute Bilder mit dem Objektiv machen werde und ich nicht mehr als 40 Euro pro Bild ausgeben wollte.
Gruß
Ralf
Wie dieses Bild zeigt:
6/20100513_DSC01000_HDR.RectFish.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104881)
Bei einem dankbaren Motiv kann man ein kreisrundes Fisheye-Bild mit entsprechender Software gerade rechnen lassen. Das ist mit dem 8mm Samyang gemacht.
Grüße,
Jörg
moin,
ich glaube, wir müssen erst mal ein paar grundlegende Missverständnisse ausräumen:
Ein normales (gonomonisches) Objektiv bildet im Idealfall (Lochkamera) die Aussenwelt "flach" ab. Ein Bogen Papier mit Karomuster sähe auf dem Bild "quadratrisch" aus, wie in der Realität.
Das kann aber (Trigonometrie lässt grüßen) nur bis zu einem gewissen Grenzwinkel gelingen, der liegt real um ca. 120° diagonal entsprechend etwa 12-13mm an Kleinbild-Vollformat. Schon deutlich vorher gibt es am Rand des Bildfeldes eine immer stärker sichtbare Streckung, die Karos des Papierbogens sind am Rand also größer als in der Mitte und nicht mehr quadratisch. Es ist im Prinzip dasselbe Problem, wie bei flachen Karten der Erdoberfläche.
Ein Fisheye versucht gar nicht erst, das Bild zu entzerren. Alle geraden Linien, welche nicht durch die optische Achse gehen (Bildmittelpunkt) werden gekrümmt, am Rand schließlich zum Kreis. Das Bild eine Blattes Karopapier sieht etwa so aus, als ob man es auf eine Kugel (oder ein anderes stark gekrümmtes Rotationsellipsoid) aufgezogen hätte.
Nun zu den realen Objektiven:
das minolta AF 16mm f/2.8 Fisheye und das Sony SAL16F28 Fisheye sind bis auf die Beschriftung (und vermutlich die Vergütung) identisch. Dieser Linsensatz wurde von minolta schon 1969 für das MC Fisheye Rokkor 16mm f/2.8 zu Zeiten der SRT-101 entwickelt und das Vollbild-Fisheye war damals eine Neuheit. Es gibt auch eine Version mit Leica-R-Bajonett unter Leitz-Label (made by minolta) davon.
Dieses Fisheye bildet die Welt vor der Frontlinse auf ein kreisrundes Bild mit 43mm Durchmesser ab, davon nimmt eine Kleinbildkamera einen rechteckigen Ausschnitt aus der Mitte, dessen Ecken gerade den Rand des Kreises berühren. Der diagonale Bildwinkel beträgt also 180°. Horizontal und erst recht vertikal sind es weniger, aber immer noch mehr als bei jedem realen gonomonischen Objektiv.
Auch alle anderen 16mm-Vollbild-Fisheyes bilden genauso ab, das minolta ist quasi das Original/der Archetyp dieses Objektivtypus.
Das Zenitar verwendet auch diese Abbildungsprojektion, rein geometrisch liefert es ein dem minolta/Sony sehr ähnliches bis praktisch identisches Bild.
Ein (meines Wissens aktuell nicht existentes) Fisheye mit 23mm Bildkreisdurchmesser, welches dann komplett rund auf das 24x36mm² große Bildfeld des Kleinbildfilmes/VF-Sensors passen würde, hätte 7,5mm Brennweite. Zu Zeiten des manuell zu fokussierenden minolta-SR-Bajonetts gab es ein solches Objektiv. Nikon hatte sogar 6mm-Objektive mit 220° Bildwinkel, die werden aber auch schon ewig nicht mehr hergestellt.
Das 8mm Samyang von Jörg(Joshi_H) verwendet offenbar eine andere Projektion, denn es liefert bei 8mm Brennweite ein Kreisbild von geschätzt 30mm Durchmesser, es ist also unmöglich, damit entweder ein echtes Kreisbild oder ein formatfüllendes Bild hinzubekommen. Nikon hatte ein 8mm Fisheye mit 24mm Kreisbild, es liegt also nicht an der Brennweite, sondern an der verwendeten Projektion. Bei Film -Diarahmen!- war das sehr knapp, daher hat minolta 7,5mm und 23mm Bildkreis verwendet, Canon übrigens auch.
zu meinen Bilder:
ich hatte extra darauf hingewiesen, dass ich die Bilder, auf denen die extreme Verzeichnung nicht sofort auffällt, besonders interessant finde und daher hier gezeigt habe. Wer die Aufnahmeorte kennt, sieht sofort, wie stark die Verzerrung ist!
Funbilder mit übertriebener Perspektive und massiven Verzeichnungen werden schnell langweilig, und dafür sind die Fisheyes einfach zu teuer.
Bilder, welche die deutlich sichtbare Verzerrung bildwirksam nutzen, sind schwierig zu gestalten. Da braucht es Übung und geeignete Motive, beides findet man nicht an jeder Ecke ;) Ich übe und suche auch noch ...
Wer sich noch genauer einlesen will bezüglich Projektionsarten:
http://www.lenstip.com/160.1-Lens_review-Samyang_8_mm_f_3.5_Aspherical_IF_MC_Fish-eye.html
http://en.wikipedia.org/wiki/Fisheye_lens
http://michel.thoby.free.fr/SAMYANG/Early%20test%20report.html
Wow..
Vielen herzlichen Dank an dich ddd, für deine hervorragende Erklärung!
Würde liebend gerne mal 2 Arten von FE an meiner Kamera testen..
Ich kann mich so schwer entscheiden, wobei ch glaube, dass das Sal bzw das Minolta schon das Richtige wäre von der Art her..
Hast du auch Testbilder vom Sal wo du Objekte abgelichtet hast, die um die 1 Meter weit max entfernt waren ?
Habe kürzlich ein Bild gesehen, wo einer seinen Kopf in der Waschmaschine portaitiert hat, wobei beinahe die komplette Waschtrommel zu sehen war.,
es war kein Rand zu sehen..
moin,
wenn Du bis übermorgen (Do.17.06.) Geduld hast, kannst Du Dir sogar Motive aussuchen. Das mit dem Selbstportrait in der Waschmaschine mache ich aber nicht :cool:
Teddy als Personenersatz z.B., welche Art Umgebung?
Ohne künstlerischen Anspruch, nur um den Effekt zu zeigen natürlich. 2.Bild mit längerer Brennweite zum Vergleich geht auch.
hier z.B. war die Nase ca. 1m weit weg, Aufnahmestandort ca. 50cm über dem Boden, auf dem gut 10cm Schnee liegt (Schulterhöhe des Hundes ca. 55cm).
1020/DSC08834_DxO_k_raw.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98101)
Man muss aufpassen, sonst sind unten am Rand die eigenen Füße/Knie mit drauf. Daumen in der Ecke habe ich am Anfang ständig gehabt :oops:
Ein echtes Problem ist der eigene Schatten, den kann man mit Sonne im Rücken unmöglich aus dem Bild heraushalten.
Die Nahgrenze des minolta/Sony 16/2.8 liegt bei knapp 20cm (ab Sensor!), Frontlinsenabstand also minimal ca. 8-9cm bei Offenblende. 1m ist da schon sehr weit weg...
Meinst Du etwa solche Bilder?
http://cdn.fotocommunity.com/photos/21345740.jpg
http://cdn.fotocommunity.com/photos/21345740.jpg
Der Straßenpfosten ist nur ein paar cm von der Frontlinse des SAL 16F28 entfernt.
Pixelmatz
16.06.2010, 08:27
Hallo,
Ich habe das Sigma 15mm/2.8 Fisheye an meiner A900 und ich mache relativ viele Bilder damit, vor allem meine Kinder lieben den Effekt, wenn sie auf einmal riesen Nasen haben ;)
Ich habe damals bei einem Händler aufgrund einer Sigma Aktion 350.-€ bezahlt und ich habe es nicht bereut.
Es ist bei mir immer in der Tasche, da ich es auch immer für Konzertaufnahmen benutze, besonders um einen Rundumblick von Publikum und Bühne zu machen.
Lg matthias
Ellersiek
16.06.2010, 09:48
...Nikon hatte sogar 6mm-Objektive mit 220° Bildwinkel, die werden aber auch schon ewig nicht mehr hergestellt.
Das Ding ist wirklich klasse: Nikon 220 Grad (http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/fisheyes/6mmf28.htm)
Für dieses Objektiv würde ich sogar mal 'ne Nikon in die Hand nehmen.
...Ich übe und suche auch noch ...
Ich auch, ich auch - man muss wirklich viel Geduld haben.
Gruß
Ralf
WO? :lol:
Versteh ich jetzt nicht warum es die Bilder nicht anzeigt???
Sind denn pro Beitrag immer nur ein Bild erlaubt?
Jetzt versuch ich es einfach nochmals...
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/931124/display/21311235
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/931124/display/21443239
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/931124/display/21246074
grrr, geht irgendwie nicht die Bilder einzubinden, darum hab ich jetzt einfach die Adresse reinkopiert.
Vielleicht kann mir ja jemand mal sagen was ich da falsch mache. :)
konzertpix.de
16.06.2010, 19:27
...Vielleicht kann mir ja jemand mal sagen was ich da falsch mache. :)
Jupp, wie gewünscht. Lade sie in die hiesige Forumsgalerie hoch und binde sie darüber ein, dann klappt es wie du willst :top:
LG, Rainer
So manches fisheye ist ja besonders teuer. Und so richtig scharf und kontrastreich bis in die Ecken sind sie alle nicht.
Vielleicht könnte für Dich auch ein Alternativkonzept sinnvoll sein:
Nex3 im set mit 16mm Objektiv + fisheye Konverter. Über die Panoramafunktion kommst Du selbst ohne fisheye Konverter auf weit über 200 Grad.
Je nachdem, für welches fisheye Du Dich entscheiden würdest, bist Du damit auch nicht teurer.
ahh.. okay
ja, dann meinte ich doch eines mit runherum 180°
Klar, bei 24,6 MP kann man dann auch wegschneiden.. das dürfte kein Problem sein.
trozdem wundert es mich, dass das Sony dann als Fisheye bezeichnet wird..
schaue ich die Bilder von "ddd" an (letzer Post seite 1) so muss ich sagen, dass ich den fisheyeeffekt nicht sehe.. sieht doch aus wie ein normales UWW am VF oder?
Das Minolta, das du angesprochen hast, das ist dann eines mit runherum 180°
oder?
Welches sollte ich dann nehmen ?
Zenitar? Sigma? Minolta (Woher man es auch immer bekommt)?
turboengine
18.06.2010, 22:08
Nex3 im set mit 16mm Objektiv + fisheye Konverter.
Schrecklich. Die Bildqualität eines Türspions.
Schrecklich. Die Bildqualität eines Türspions.
Hast Du die Kombi aus SEL 16mm und Fisheyekonverter schon getestet oder warum kommst Du zudem vernichtenden Urteil?
Da Sony den Fisheyekonverter speziell für das SEL 16 gerechnet hat, gehe ich schon davon aus, daß die Qualität zumindest brauchbar ist.
Jetzt aber zum eigentlichen Thema:
Das Zenitar Fisheye ist an der Alpha 900 absolut brauchbar. Bei korrekter Fokussierung ist es zumindest in den Ecken verglechbar mit dem Sony Fisheye. Aber gerade bei wenig Licht und Offenblende ist die korrekte Fokussierung des Zenitar nicht ganz einfach.
Das Sony Fisheye ist da vollkommen unproblematisch, da meine Alpha 900 das Objektiv absolut sauber fokussiert.
Die Schärfe und der Kontrast des Sony Fisheye sind in der Bildmitte fast schon überagend.
Gruß
Michi
turboengine
18.06.2010, 23:30
Hast Du die Kombi aus SEL 16mm und Fisheyekonverter schon getestet oder warum kommst Du zudem vernichtenden Urteil?
Weil das Thema "Fisheye für die Alpha 900 heisst". Und für den Preis einer NEX-3 + Panacake + Waschmaschinenbullaugenkonverter bekommt man locker zwei gebrauchte Minolta-Fisheyes. Und die Bildqualität ist dagegen die eines Türspions - wetten?