Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Telezoom für A850?


vollformat
11.06.2010, 20:01
Hallo

habe eine Alpha A850 bestellt und suche jetzt nach einem passendem Telezoom im Brennweitenbereich 70-200 oder 70-300. Im unteren Bereich werde ich vorerst nur FB benutzen.

Ich will auf der einen Seite natürlich den Vollformatsensor ausnutzen, auf der anderen Seite will ich keine 1.5kg rumschleppen oder ein halbes Vermögen ausgeben.

Meine Schmerzgrenze ist ist momentan bei ca. 600 Euro (lieber gebraucht und billiger) und ca. 800g Gewicht.

Lichtstärke 3,5-4,5 würde mir an Vollformat ausreichen. AF muss nicht superschnell sein. Es darf auch ein älteres Minoltaobjektiv sein.

Jetzt habe ich hier schon viel gelesen, aber irgendwie bin ich nicht schlauer als vorher.

Ich vermute, um totale Klarheit bei den Empfehlungen zu haben, brauche ich Erfahrungen von Usern, die wirklich das jeweilige Objektiv selber an Vollformat (A900 oder A850) ausgiebig benutzt haben.

Wer kann da helfen?

Joshi_H
11.06.2010, 20:21
Hallo,

ich bin super zufrieden mit dem 70-300 G SSM an der 850. Das passt gebraucht und vom Gewicht genau in Deine Vorstellungen. Auch wenn Blende 3.5 - 4.5 nicht ganz hinhaut - das Objektiv ist absolut nutzbar bei Offenblende.

Ich hatte zu Anfang das Minolta 100-300 APO (D) und war nicht zufrieden, obwohl dieses an der 700 super war.

Ich will es nicht mehr missen und es ist immer dabei.

Grüße,

Jörg

cdan
11.06.2010, 20:22
Hallo und herzlich willkommen hier im Forum.

Sieh dich vielleicht mal nach einem gebrauchten SAL-70300G (http://www.heise.de/preisvergleich/a311432.html) um. Das kommt deinen Anforderungen ziemlich nah.
Über die Suche findest du auch reichlich Beiträge zu diesem Teleobjektiv.

Edit: Da war der Jörg doch schneller aber doppelt hält besser. :mrgreen:

Zeissianer
11.06.2010, 20:33
Neu knapp über 800 EUR

aus GB siehe Bucht 220614129297

DonFredo
11.06.2010, 20:44
Gibt es auch unter 800 €

http://geizhals.at/deutschland/a311432.html

oder

http://geizhals.at/eu/a311432.html

wpau
12.06.2010, 07:52
Ich habe mir auch gerade vor 2 Wochen das 850Q Kit mit dem 70-300G und 100mm Makro gekauft.
Ich hatte vorher eine Sigma SD14 und unter anderem das 100-300 F4 HSM und muss sagen, das dieses kleine Zoom mich an der A850 begeistert. Die Schärfe ist sehr gut und das geringere Gewicht und die Größe zum Sigma ist schon beachtlich.

Die Sorge mit FF zum Packesel zu werden ist mit der A850 zum Vergleich zur SD14 sogar umgekehrt.

Das 28-75 ist kleiner und leichter als das Sigma 24-70mm 2.8 EX
Das 100mm Makro ist nicht größer als das 70er Sigma

Dieses zusammen in meiner TAMRAC Velocity 8 und für eine unbeschwerte Städtetour fehlt jetzt nur noch ein Weitwinkel nach unten. Es wird wahrscheinlich ein 17-35mm Minolta, das meinen Ansprüchen genügt, und das Abgeblendet auf 8 eine sehr gute Schärfe hat.

meph!sto
12.06.2010, 08:07
Hätte dir auch das SAL70300G empfohlen.
Solltest du jedoch auf Lichstärke setzen wollen (ich weiß, du sagtest zwar dass du sie nicht brauchst),
dann würde ich mir mal das Tamron 70-200 oder das Sigma 70-200 HSM anschauen.
Das Tamron kriegst du für ca. 600eur neu.

pianofranz
12.06.2010, 08:31
Hallo

Ich schliesse mich den Vorrednern an. Ich habe auch diese Kombination 850er + 70-300 SSM, und das geht sehr gut. Erfahrung mit andern Teles in dieser Gattung habe ich aber nicht.
Viel Spass mit der neuen Kamera.

Gruss aus Luxemburg

Francis

vollformat
12.06.2010, 13:00
Hätte dir auch das SAL70300G empfohlen.
Solltest du jedoch auf Lichstärke setzen wollen (ich weiß, du sagtest zwar dass du sie nicht brauchst),
dann würde ich mir mal das Tamron 70-200 oder das Sigma 70-200 HSM anschauen.
Das Tamron kriegst du für ca. 600eur neu.

Hallo

das Tamron hatte ich mir auch angesehen. Gerade weil es im Vgl. zum Sony 70-300G ja sehr preiswert ist.

Welches von beiden ist denn optisch besser?

Ist das eine Wahl wie: "300 Gramm mehr Gewicht aber spürbar bessere Abbildungsleistung" oder eher "wenn man die F2.8 nicht braucht, wird man an der A850 keinen Unterscheid sehen und schleppt nur unnötig Gewicht mit rum"

Waldstein
12.06.2010, 13:57
Ich denke, dass beide Objektive so gut sind, dass ein Abwägen, welches besser abbildet, müßig ist. Es ist dann mehr eine Frage, ob man nach seinem persönlichen Anforderungsprofil eher F2,8 oder eher 300mm benötigt.

Sollte in Zukunft eine richtig lange Brennweite (500mm) geplant sein, würde ich natürlich das Tamron nehmen. Ist nach oben hin nichts weiter geplant, vielleicht eher das Sony.
.

vollformat
12.06.2010, 19:28
Ich denke, dass beide Objektive so gut sind, dass ein Abwägen, welches besser abbildet, müßig ist. ...
.

Ich möchte mich ungern auf Vermutungen verlassen, es geht ja um einen deutlichen Preisunterschied zu Gunsten des Tamrons :)

Hat jemand beide Objektive an einer A900 oder A850 schon miteinander vergleichen können?

Übrigens habe ich Gerüchte gehört, dass es vom Tamron zur Photokina eine neue Version geben wird. Mit Verwacklungsschutzt und verbesserter Optik ähnlich dem neuen Sigma 70-200/2.8.

Bodo90
12.06.2010, 19:36
Hat jemand beide Objektive an einer A900 oder A850 schon miteinander vergleichen können?


Hallo Vollformat,

ich kenne beide an der a850 und beide sind Abbildungstechnisch genial.
Hier geht es wirklich nur darum ob mehr Brennweite oder mehr Lichtstärke.
Zumal das 70300 deinen Gewichtsvorstellungen viel eher entgegen kommt, als das Tamron, welches 1,2kg wiegt.

Die Entscheidung liegt bei dir.


lg,
Basti

vollformat
12.06.2010, 21:59
mich würde bei dem Sony 70-300 G noch etwas interessieren, um es besser mit dem Tamron 70-200 vergleichen zu können.

Könnte jemand einmal bei den folgenden Brennweiteneinstellungen schauen, welche Blende das Sony Zoom im Sucher anzeigt?

(habe Blendenwerte nur als Beispiele angegeben)

70mm = 4.5
100mm = 4.8
150mm = 5.0
200mm = xx

aidualk
12.06.2010, 22:14
Könnte jemand einmal bei den folgenden Brennweiteneinstellungen schauen, welche Blende das Sony Zoom im Sucher anzeigt?


Diese Frage gab es bereits mehrfach, z.B. hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=67700&highlight=sony+70-300)... oder hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88025)... Die Suche wäre dein Freund gewesen...

stevemark
13.06.2010, 13:08
Hallo

habe eine Alpha A850 bestellt und suche jetzt nach einem passendem Telezoom im Brennweitenbereich 70-200 oder 70-300. Im unteren Bereich werde ich vorerst nur FB benutzen.

Ich will auf der einen Seite natürlich den Vollformatsensor ausnutzen, auf der anderen Seite will ich keine 1.5kg rumschleppen oder ein halbes Vermögen ausgeben.

Meine Schmerzgrenze ist ist momentan bei ca. 600 Euro (lieber gebraucht und billiger) und ca. 800g Gewicht.

Lichtstärke 3,5-4,5 würde mir an Vollformat ausreichen. AF muss nicht superschnell sein. Es darf auch ein älteres Minoltaobjektiv sein.

Jetzt habe ich hier schon viel gelesen, aber irgendwie bin ich nicht schlauer als vorher.

Ich vermute, um totale Klarheit bei den Empfehlungen zu haben, brauche ich Erfahrungen von Usern, die wirklich das jeweilige Objektiv selber an Vollformat (A900 oder A850) ausgiebig benutzt haben.

Wer kann da helfen?

Ich habe eine ganze von Teleobjektiven an der A900 entweder genutzt oder ausgiebig getestet - hier ein paar Anmerkungen:


MinAF 4/70-210mm: Metall, robust, bis 135mm sehr gut, darüber mindestens auf f5.6 abblenden. Guter günstiger Einstieg (ca. EUR 100)
MinAF 4.5-5.6/75-300mm I (Metallausführung!!): bis 200mm recht gut, darüber deutliche Schwächen, auch im Zentrum. Bei 300mm / f11 übers ganze Feld sehr gut. Guter, günstiger Einstieg (EUR 150)
MinAF 3.5-4.5/70-210mm: Deutliche Randprobleme, die auch mit Abblenden nciht zu beseitigen sind. An der A900 weniger empfehlensert.
MinAF 2.8/80-200 APO G (schwarze Ausführung): bei f2.8 bis 135mm sehr gut, darüber für exzellente Leistung auf 5.6 abblenden. Bei f5.6 WESENTLICH besser als die beiden Ofenrohre 4/70-210 und 4.5-5.6/75-300mm. Ca. 500-700 EUR.
Sony 4.5-5.6/70-300G SSM: bis 200mm am FF absolut exzellent, auch offen und bis an die Ecken (keine CAs!!). Im Bereich 250mm-300mm deutliche Eckschwächen bei Offenblende, im Zentrum allerdings exzellent und somit deutlich besser als das "Ofenrohr" 75-300 von Minolta

Siehe auch hier (http://artaphot.ch/lens-comparisons/162-a900-sal-70-300mm-g-ssm-compared-to-ten-minolta-classics)

Gr Steve

vollformat
13.06.2010, 13:50
Diese Frage gab es bereits mehrfach, z.B. hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=67700&highlight=sony+70-300)... oder hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88025)...

Danke


Ich habe eine ganze von Teleobjektiven an der A900 entweder genutzt oder ausgiebig getestet - hier ein paar Anmerkungen:...

Gr Steve

Danke auch hier für die Info!

dingodog
14.06.2010, 17:03
Für mich persönlich zählt Lichtstärke mehr als Telemillimeter, denn "zur Not" kann ich ein gutes Tele auch mit einem guten Konverter "strecken". Sicher leidet die Abbildungsleistung, aber eben nur, wenn man die zusätzlichen mm benötigt - und im FF vertragen die Teleobjektive durchaus einen 1,4 oder 1,5 Konverter.
Die Lichtstärke wirst du öfter benötigen als du glaubst - also in die Überlegung einbeziehen und mehr gewichten.

laugarus
14.06.2010, 18:05
Ich habe mir das Sony G 70-300 SSM zeitgleich mit dem Kamerakauf zur alpha 900 zugelegt. Ich habe es nicht bereut.
Das Objektiv ist vom Gewicht auf Reisen noch vertretbar und bietet eine Abbildungsleistung, die seinesgleichen lange suchen muß.
Bereits bei Offenblende gestochen scharf und nur sehr geringe Farbfehler.

Die meisten Bilder sind mit dem Objektiv gemacht:
Guckst Du da:

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/563160

whz
14.06.2010, 18:07
Das Tamron 2,8/70-200 macht an der A850 eine sehr gute Figur, wenn Du auf 4 abblendest, bei 2,8 merkt man geringe, aber doch erkennbare Offenblendeinschränkungen.

Um den Preis jedenfalls sehr empfehlenswert.

Ansonsten: Sony 70-400G, soll das beste Tele für unser System (und vor allem an A850/900) sein.

ddd
15.06.2010, 10:36
moin, mich würde bei dem Sony 70-300 G noch etwas interessieren, um es besser mit dem Tamron 70-200 vergleichen zu können.
Könnte jemand einmal bei den folgenden Brennweiteneinstellungen schauen, welche Blende das Sony Zoom im Sucher anzeigt? ich habe mal was in dem Zitat rot markiert...
Ich bin zu faul nachzusehen, was im Sucher angezeigt wird (oder in den EXIFs steht), denn das sind nur gerundete Werte. Du hast diese Info ja auch schon verlinkt bekommen.

Hier die richtigen Werte des SAL70300G:
70mm = 4.0+3/8 =ca. 4.5 (bei 1/3EV, bei 1/2EV als 4.5 angezeigt)
75, 85mm = 4.0+1/2 = 4.8 (bei 1/2EV, wird immer als 4.5 angezeigt)
87, 95, 100mm = 4.0+5/8 = ca. 5.0 (bei 1/3EV, bei 1/2EV als 4.5 angezeigt)
110, 115, 120, 125mm = 4.0+3/4 = ca. 5.2 (unüblich, bei 1/3EV als 5.0, bei 1/2EV als 4.5)
130, 135, 140, 145, 150, 160, 170mm = 4.0+7/8 = ca. 5.4 (unüblich, als 5.6 angezeigt)
175, 180, 190, 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 300mm = 5.6

Wie man sieht, wird bei den Zwischenwerten meist ein zu kleiner Wert angezeigt, also großzügig abgerundet. Die Zwischenwerte der 1/3EV-Reihe und der 1/2EV-Reihe werden zudem uneinheitlich benutzt, der Wert 4.8 taucht beim SAL70300G niemals im Sucher/EXIF auf, obwohl er vorhanden ist. Bei Fremdobjektiven, speziell Sigma, kommt dazu, dass die Werte teilweise schlicht falsch im ROM eingetragen sind. Man kann daher die Anzeige im Sucher/EXIF nur als sehr groben Anhalt verwenden. Die Messung selbst wird davon nicht beeinflusst, da die Belichtung bei Offenblende gemessen und die Blende relativ dazu eingestellt wird. Der Blendenhebel kennt gar keine absoluten Werte, nur Abblenden relativ zum Offenwert. Ein Fehler bei der Angabe des wahren Wertes der Offenblende wirkt sich also nicht aus (Fehler in den ROMs stören aber die Matrixmessung!).
Die Kamera misst intern (mindestens) auf 1/8EV genau, und das reicht auch. Man kann eine Abweichung von 1/3EV zwar sehen, oft aber nicht entscheiden, welche Variante das besser belichtete Bild ergibt. Auch die Zeiten werden genauer angesteuert, als sie angezeigt werden...

Ok, genug Ausflug in technische Details.

Wenn Du ein kleines, leichtes und gutes Tele haben möchtest und mit mäßiger Lichtstärke und nicht pfeilschnellem AF leben kannst, ist das SAL70300G eine gute Wahl.
Aber dann solltest Du vermeiden, mal das SAL70400G auszuprobieren... :cool:

Ich habe genau das getan, und im Nachhinein wäre es schlauer gewesen, etwas länger zu sparen und das SAL70400G zu nehmen (so ist es jetzt noch teurer geworden).
Nur wenn die gut 800g Mehrgewicht in der Tasche wirklich wichtig sind, ist das SAL70300G im Vorteil, an der Kamera spürt man das wenig: das SAL70400 ist nahezu perfekt ausbalanciert an der a850/900: selbst mit TC14 und 1/30s freihand/MF am langen Ende in einer düsteren Halle geht das noch (nicht immer, Ruhe und Atemtechnik und Ausschuss akzeptieren sind nötig). Es ist auch etwas lichtstärker, allerdings kann ich Dir die genauen Werte (s.o.) mangels Exemplar nicht angeben.

Wenn Du dagegen Lichtstärke benötigst, kommst Du an einem 70-200/2.8 nicht vorbei.
Die Exoten mit 2.8 und mehr als 200mm Endbrennweite sind so riesig, schwer und teuer, dass die sicher nicht in Frage kommen.

Letztlich sind die von Dir genannten Alternativen verschiedene Objektiv-Arten, daher ist es unmöglich, einen guten Rat zu geben.
minolta 100-300APO gegen SAL70300G z.B. wäre einfach; oder auch verschiedene 70-200/2.8 gegeneinander. Aber 70-200/2.8 gegen 70-300/4.5-5.6 ???

Joshi_H
15.06.2010, 13:32
minolta 100-300APO gegen SAL70300G z.B. wäre einfach

Vom Minolta 100-300 APO (D) an der 850 kann ich z.B. nur abraten, auch wenn ich es an der 700 super fand.

Grüße,

Jörg