Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 500mm f8 Reflex und Sony a 500
Susanna12353
11.06.2010, 13:58
Hallo zusammen,
ich überlege, ob ich das Objektiv für meine Sony a500 kaufe, weiß aber nicht, ob die Kamera und das Objektiv überhaupt zusammen passen.
Gefunden dazu habe ich leider bisher nix.
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Kombination oder weiß etwas darüber?
Susanna:roll:
Ja, passen zusammen. Man kann mit diesem Objektiv nur den mittleren AF Sensor nutzen, aber das ist bei allen Kameras unseres Systems der Fall.
rainerte
11.06.2010, 14:24
Komfortablerweise erfolgt die Umschaltung aufs mittlere AF-Feld automatisch. Hinzunehmen ist ein ziemlich dunkles Sucherbild.
Was möchtest du denn damit machen? Das ist auf jeden Fall ein sehr spezielles Objektiv... es kann in einigen Situationen richtig Spaß machen...in anderen Situationen wirst du eher enttäuscht sein.
erwinkfoto
11.06.2010, 15:12
(...)Hinzunehmen ist ein ziemlich dunkles Sucherbild.
Aber mit Quick-AF-Liveview bzw. Manual-Liveview sollte das nicht weiter stören (das Display passt die Helligkeit an).
mit f8 (fest) bist du aber an ein Bisschen Licht angewiesen.
Ansonsten:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=22&cat=8
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=162&cat=8
und
http://www.dyxum.com/lenses/Sony-AF-Reflex-500-F8_lens310.html
http://www.dyxum.com/lenses/Minolta-AF-Reflex-500-F8_lens25.html
Grüße ;)
Erwin
Systemwechsel
12.06.2010, 10:31
Aber mit Quick-AF-Liveview bzw. Manual-Liveview sollte das nicht weiter stören
Du willst jetzt nicht ernsthaft 750mm äquiv. Brennweite an ausgestreckten Armen betreiben?
Du willst jetzt nicht ernsthaft 750mm äquiv. Brennweite an ausgestreckten Armen betreiben?
Wieso? Wenn man Bewegungsunschärfen drauf haben möchte :-)))
RREbi
Systemwechsel
12.06.2010, 10:41
Wieso? Wenn man Bewegungsunschärfen drauf haben möchte :-)))
RREbi
Nuja, zwischen Verwackeln und Bewegungsunschärfe ist schon noch ein Unterschied.
Nuja, zwischen Verwackeln und Bewegungsunschärfe ist schon noch ein Unterschied.
:-)))
duncan.blues
12.06.2010, 10:50
Du willst jetzt nicht ernsthaft 750mm äquiv. Brennweite an ausgestreckten Armen betreiben?
Schonmal was von Stativ gehört? ;)
erwinkfoto
12.06.2010, 11:49
Schonmal was von Stativ gehört? ;)
:top:
coolman1980
12.06.2010, 11:59
Naja mit nem Sigma 600mm an einer 700er gehts zur Not auch noch Freihand.
coolman1980
12.06.2010, 12:02
Die meisten Kameras versagen bei Objetive >f5.6 beim AF, wie geht das aber mit dem Spiegeltele bei f8?
Gruß
Martin
BodenseeTroll
12.06.2010, 12:16
Natürlich geht ein 500er Objektiv an einer A500, sieht man ja schon an der Zahl...
Ok, ernsthaft. Ich habe ein 600er Sigma Spiegeltele, das praktisch nur in der Schublade liegt und verstaubt. Dabei war ich davon ausgegangen, das Ding öfter mitzunehmen, sonst hätte ich es mir nicht gekauft. Mein Rat deswegen: Sehr genau überlegen, ob man so ein Spezialteilchen wirklich benutzt, sonst hat man nur eine weitere otpische Leiche in der Schublade.
Viele Grüsse,
Michael
Systemwechsel
12.06.2010, 12:28
Die meisten Kameras versagen bei Objetive >f5.6 beim AF, wie geht das aber mit dem Spiegeltele bei f8?
Gruß
Martin
Ganz einfach. Die geometrische Öffnung ist größer als f/8, so ca. f/6.3.
duncan.blues
12.06.2010, 12:58
Die meisten Kameras versagen bei Objetive >f5.6 beim AF, wie geht das aber mit dem Spiegeltele bei f8?
Wenn's so einfach wäre, ein Spiegeltele mit AF zu bauen, dann hätten Sigma, Nikon, Canon & Co wohl auch eins. ;)
Ich weiss nur, an meiner 700 funktioniert der AF des Minolta AF 500 (das mit "Sony" Aufschrift ist baugleich) sehr brauchbar.
Ok, ernsthaft. Ich habe ein 600er Sigma Spiegeltele, das praktisch nur in der Schublade liegt und verstaubt. Dabei war ich davon ausgegangen, das Ding öfter mitzunehmen, sonst hätte ich es mir nicht gekauft. Mein Rat deswegen: Sehr genau überlegen, ob man so ein Spezialteilchen wirklich benutzt, sonst hat man nur eine weitere otpische Leiche in der Schublade.
Ich denke der Umstand dass das Sony/Minolta 500 Spiegeltele Autofokus kann ist das entscheidende Mehr-Argument zum Kauf gegenüber dem Sigma.
Manuelles Scharfstellen bei der Brennweite und dem recht dunklen Sucher ist kein Vergnügen. Inwiefern da LiveView hilft kann ich nicht beurteilen. Ich möchte den AF meines Spiegels definitiv nicht missen.
Ich finde das 500er macht Spass und ich geb's nicht mehr her. Es ist und bleibt aber sehr speziell. Man muss es glaube ich mögen. Ich benutze es nicht häufig aber regelmäßig. Oft genug um mir zu sagen der Kauf hat sich gelohnt. Ob ich allerdings den Neupreis eines Sony AF 500 dafür hingelegt hätte weiss ich nicht.
Ich bin selbst mit dieser Kombination unterwegs.
Ich kann nur sagen ich liebe dieses Objektiv. Es ist klein, leicht und gut (für eine Frau) zu handhaben.
Da man an der A500 mit höheren ISO`s arbeiten kann, stellt die feste Blende 8 auch keine großen Probleme dar.
Gabi
Bild unbearbeitet nur verkleinert
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/Reiher_5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105475)
erwinkfoto
12.06.2010, 13:12
(...)
Ok, ernsthaft. Ich habe ein 600er Sigma Spiegeltele, das praktisch nur in der Schublade liegt und verstaubt. Dabei war ich davon ausgegangen, das Ding öfter mitzunehmen, sonst hätte ich es mir nicht gekauft. Mein Rat deswegen: Sehr genau überlegen, ob man so ein Spezialteilchen wirklich benutzt, sonst hat man nur eine weitere otpische Leiche in der Schublade.
Der Unterschied ist, die Bildqualität & Spaßfaktor.
Der von Sony/Minolta hat AF, der Sigma nicht ;)
Edit:
Ich sehe, Duncan hat auch so argumentiert. :top:
Das Minolta (und ab & zu Sony) habe ich oft für 340-4xx gesehen...
Der Neupreis ist echt ein Brocken ;)
Grüße,
Erwin
.
Systemwechsel
12.06.2010, 13:31
Wenn's so einfach wäre, ein Spiegeltele mit AF zu bauen, dann hätten Sigma, Nikon, Canon & Co wohl auch eins. ;)
Spiegelteles zu bauen ist einfach, man braucht dazu nicht mal teure Sondergläser. Und AF unterzubringen dürfte bei Canon eher einfacher (gewesen) sein (USM) als, wie bei Minolta, den Stangenantrieb durch fast das ganze Objektiv zu führen.
Waldstein
12.06.2010, 13:33
Man kann mit dem 500er sehr gut freihand fotografieren. Alle meine Bilder hier (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=393265&page=5) sind freihand gemacht. Ich finde es gerade gut, dass man die Kamera mit 500er (685g) ohne weiteres am Kameragriff durch die Gegend tragen kann. Bei anderen 500ern braucht man schon ein Stativ, spezielle Tragetechniken und ein paar Müsliriegel, damit einen die Kräfte nicht verlassen.
Ich bin aber auch der Meinung, dass das 500er Reflex etwas spezielles ist. Es ist definitiv schwieriger, damit zu fotografieren, als mit einem Linsentele. Wie ich schon mehrfach geschrieben habe: Da, wo ich mit dem Linsentele einfach draufhalte und abdrücke und ein scharfes Bild bekomme, würde mit dem Spiegeltele nach lange nichts gescheits rauskommen. Drei mal Auslösen ist quasi Pflicht. Man braucht auch eine Weile, bis man mit dem Spiegeltele richtig scharfe Bilder hinbekommt. Vielleicht deshalb sind viele schlechte Bilder im Netz.
.
Systemwechsel
12.06.2010, 13:45
Ich bin aber auch der Meinung, dass das 500er Reflex etwas spezielles ist. Es ist definitiv schwieriger, damit zu fotografieren, als mit einem Linsentele. Wie ich schon mehrfach geschrieben habe: Da, wo ich mit dem Linsentele einfach draufhalte und abdrücke und ein scharfes Bild bekomme, würde mit dem Spiegeltele nach lange nichts gescheits rauskommen. Drei mal Auslösen ist quasi Pflicht. Man braucht auch eine Weile, bis man mit dem Spiegeltele richtig scharfe Bilder hinbekommt. Vielleicht deshalb sind viele schlechte Bilder im Netz.
.
Optisch ist das AF Reflex 500mm allererste Sahne. Das nimmt's locker mit superteuren Apo-Teles auf. Das Problem ist, diese Qualität in der Praxis auch rüber zu bringen. Fokussieren ist schwierig, Freihand führt trotz AS/SSS zu subtilen Verwacklungen und er Einsatz am Staiv passt irgendwie nicht zu diesem extrem portablen Objektiv. Üben, üben, üben...
Waldstein
12.06.2010, 14:03
Na ja, so dolle sind die Meßergebnisse zum 500er Reflex auch nicht. Gut ist aber, dass es ohne Qualitätsabstriche vollformattauglich ist.
Ich brauch nicht mehr üben. Meine Freihandtrefferquote ist hoch. ;)
.
erwinkfoto
12.06.2010, 14:04
(...)
Ich brauch nicht mehr üben. Meine Freihandtrefferquote ist hoch. ;)
.
:shock: Hat man gesehen. :top:
Die Bilder sind allererste Sahne, wobei man der Vogel (Bild1) nicht so wirklich erkennen kann. ;):cool:
duncan.blues
12.06.2010, 14:05
Die kompakte Größe des 500ers zusammen mit AF und der Kompatibilität zum SSS sind die größten Pluspunkte des Objektivs.
Schwachpunkte sind das spezielle (teils unschöne) Bokeh, der hohe Lichtbedarf und die viel zu kurze GeLi. Letzteres lässt sich zum Glück einfach korrigieren, gab hier vor einer Weile nen Tip für eine Fremd-GeLi zum Nachrüsten. Der Tip war Gold wert.
Ich denke die kompakte Größe führt einen auch ein wenig in die Irre, man ist es nicht gewohnt, ein so kompaktes Objektiv so konzentriert ruhig halten zu müssen wie es 500mm nunmal erfordern. Teilweise wirkt das hohe Gewicht der normalen langbrennweitigen Objektive vielleicht auch durch die physikalische Massenträgheit dem Verwackeln entgegen?
Mit genug Licht und einer ruhigen Hand kann man mit dem 500er aber ganz gut aus der Hand fotografieren. Durch die kompakte Größe kann man's auch manchmal dahin mitnehmen wo man die dicken Brummer nicht ohne weiteres mit hinnehmen kann.
Hier mal ein Beispiel...
849/BVB-Tinge-Abschied-683x1024-2893.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105477)
Freihandaufnahme, Cam jpeg, kein Crop, nur verkleinert, Kontrast, minimal geschärft.
Ohne besondere Genehmigung darf man kein "Profi-Tele" mit ins Stadion nehmen, wie gut dass ich nur Hobby-Fotograf bin ;)
erwinkfoto
12.06.2010, 14:07
(...)
Ohne besondere Genehmigung darf man kein "Profi-Tele" mit ins Stadion nehmen, wie gut dass ich nur Hobby-Fotograf bin ;)
Da du davon sprichst, ich konnte einmal mein 200-400 (Tamron) als "Thermoskanne" reinschmuggeln, wer eins hat, weiß wovon ich rede ;) :mrgreen:
(Einfach hinteren Teil des Objektivs nach oben zeigen) :lol::top:
ps: Tolles Bild!
Ich denke, die Quali übetrifft die des Tamrons 200-500, oder? Weißt das jemand?
Waldstein
12.06.2010, 14:32
... Ich denke, die Quali übetrifft die des Tamrons 200-500, oder? Weißt das jemand?
Ich weiß nicht. Die 500er-Reflex-Fotografen sind, gerade weil sie um die Probleme des Objektivs wissen, sehr sorgfältig. Bei gleicher Sorgfalt kann man aus dem Tamron sicher auch sehr viel rausholen.
Ein Nachteil ds Reflex gegenüber dem Tamron ist das problematische Bokeh, dass schon kurz hinter der dem winzigen Schärfebereich zu unschönen doppelten Linien führt. Da hat das Tamron mit dem weicheren Unschärfeverlauf einen erheblichen Vorteil in der Abbildungsqualität.
Optimal ist das Reflex beim Sport, auch beim Motorsport, wo es um eher grob strukturierte Motive geht. Problematisch wird es bei Tieren mit Fell oder Federn, also mit extrem feinen Strukturen.
.
Susanna12353
12.06.2010, 14:55
Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten.
Ich mache hauptsächlich Naturfotos, viele auch von Tieren und ich habe so das Gefühl, dass mein "altes" Objektiv - 75 - 300 mm Sony - mit der Alpha 500 ab einer gewissen Distanz nicht mehr so scharfe Fotos schafft. Mit der Alpha 100 war das nicht so. Vielleicht muss ich mich aber noch weiter eingehend mit der 500 beschäftigen um die richtigen Einstellungen zu finden.
LG
Susanna
Neonsquare
12.06.2010, 15:14
@Susanna
Trau dich wirklich mal mit Nachschärfen der Bilder ran (z. B. "Unscharf maskieren"). Ich habe diesen Effekt beim Umstieg von der A350 (CCD-Sensor) zur A550 (CMOS) gemerkt. Die A5x0-Bilder sind - direkt aus der Kamera - eher etwas weicher, haben aber extrem viel Nachschärfpotential. Gerade in Fellstrukturen habe ich den Effekt sehr stark (!) bemerkt. Ich denke das ist durch den CMOS-Sensor bedingt.
Gruß,
Jochen
Waldstein
12.06.2010, 15:26
Stimmt.
wolfram.rinke
13.06.2010, 09:44
Also ich finde das 500/8 Reflex einfach genial.
Ich habe selbst die Minolta Version an meiner A850 im Einsatz. Es ist meines wissens nach das einzige Spiegeltele bei dem der Autofokus auch noch funktioniert. Es ist leicht und die 500mm passen locker in die Tasche.
Der einzige Nachteil ist das erforderliche Licht, was vielleicht nicht immer ausreichend vorhanden ist. "Freihand" ist kein Problem (bei Licht sowieso nicht), wichtig ist dann nur die Verschlusszeit auf mindestens 1/500 oder wenn geht noch höher setzen. Durchaus gute ergebnisse erziele ich bei Umstellen auf Programmautomatik mit ISO Auto im Bereich 200-1600 (nur Mut zur hohen ISO). Wenn man keine Posters druckt, ist das mit den neuen Softwareversionen von Sony oder Adobe kein Problem mehr. Das geht aber nur im RAW Modus (den High ISO Rauschfilter habe ich immer ausgeschalten).
Hier ein Beispielbild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC09441.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105535)
Bild ist nur etwas gecropped und aus RAW konvertiert ohne nachschärfen. EXIF Daten sind erhalten.
wolfram.rinke
13.06.2010, 09:49
Noch einige Beispiele folgen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC09558.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105536)
An den Bildern kann man schön das Spiegeltele bedingte Ringe sehen, die je nachdem wie weit der Hintergrund entfernt ist, stark oder schwach auftritt.
wolfram.rinke
13.06.2010, 09:52
Bei diesem Bild ist das Spiegeltele typische Bokeh wieder stark erkennbar, durch den Farbkontrast aber weniger störend (finde ich :) ).
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC09666.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105537)
Bild ist wieder ungeschärft.
wolfram.rinke
13.06.2010, 09:56
...und ein letztes Beispiel:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC09685.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105538)
Auch bei diesem Bild ist das typische Bokeh abgeschwächt, da der Hintergrund weiter zurückliegt als das eigentliche Motiv.
Alle gezeigten Bilder sind "ohne" Stativ oder Einbein gemacht.
wolfram.rinke
13.06.2010, 10:01
Problematisch wird es bei Tieren mit Fell oder Federn, also mit extrem feinen Strukturen.
.
Ich kann mich deinen Festellungen nicht anschliessen. Sie dir meine Beispielbilder an.
Das einzige Argument ist das "Kringel"-Bokeh, was manchmal unschön durschlagen kann und das Bild unruhig macht. (Beipiel zuvor der Mandrill) Aber dafür ist es klein und leicht, im Vergleich zu einer entsprechenden Festbrennweiter oder Zoom.
Es ist auch deutlich Preiswerter!
...die viel zu kurze GeLi. Letzteres lässt sich zum Glück einfach korrigieren, gab hier vor einer Weile nen Tip für eine Fremd-GeLi zum Nachrüsten. Der Tip war Gold wert.
...
Kannst du bitte diesen Tipp mir auch geben? Die Behauptung, die GeLi des Forumtele passe, scheint jedenfalls nicht zu stimmen, da sie zwar 82mm Durchmesser hat, aber nicht aufschraubbar ist.
RREbi
Alfa156SW2,4JTD
13.06.2010, 10:07
Hi!
Ich finde eure Bildbeispiele ausgezeichnet. Klar, das Bokeh ist nicht der Brüller, aber er verleiht meiner Meinung nach den Aufnahmen etwas unverwechselbares, sodaß man solche Aufnahmen sofort als "Ultra-Tele" identifizieren kann und sie schon dadurch zu etwas besonderem werden und mehr Beachtung finden, als wenn sie "gewöhnlich" aussehen würden.
Ich denke, ich muß mein 1000er Spiegeltele (natürlich leider ohne AF und SSS) endlich mal Sony-tauglich machen (T2-Sony-Adapter kaufen, habt ihr nen Tipp für eine gute, robuste Version?) und mal auf Fotopirsch gehen. Ich war bis vor 1 Jahr reiner Nikonianer,aber dieses Objektiv hab ich noch nicht umgestellt.
Bisher hatte ich es auch meist frei Hand genutzt, selbst in der Nacht bei meinen Mondaufnahmen wurde es maximal auf den Fensterrahmen gestützt.
Hier könnt ihr schnell mal nen Blick drauf werfen:
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/4images/details.php?image_id=166668&mode=search
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/4images/details.php?image_id=135910&mode=search
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/4images/details.php?image_id=185167&mode=search
Viele Grüße Domi!!
Kannst du bitte diesen Tipp mir auch geben? Die Behauptung, die GeLi des Forumtele passe, scheint jedenfalls nicht zu stimmen, da sie zwar 82mm Durchmesser hat, aber nicht aufschraubbar ist.
RREbi
Schau zB mal bei ebay, da gibt es schraubbare Gelis mit 82mm Gewinde.
Ich selber habe fuer das Minolta 500/8 die Raynox LS-082, eigentlich fuer einen Raynox Televorsatz gedacht. Gibt es fuer unter 20 Euro mit Deckel.
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr2025pro/index.htm
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/4images/details.php?image_id=166668&mode=search
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/4images/details.php?image_id=135910&mode=search
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/4images/details.php?image_id=185167&mode=search
Die Fotos sind alle leider komplett überschärft und nicht aussagefähig.
Gruß
Michi
duncan.blues
13.06.2010, 11:07
Kannst du bitte diesen Tipp mir auch geben? Die Behauptung, die GeLi des Forumtele passe, scheint jedenfalls nicht zu stimmen, da sie zwar 82mm Durchmesser hat, aber nicht aufschraubbar ist.
Hier war der ursprüngliche Tip: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=990535&postcount=23
Habe mir genau die bestellt und bin super zufrieden mit. Leider passt die Original-Lederkappe nicht mehr auf das Objektiv wenn die Geli aufgeschraubt ist, aber in der Fototasche schützt diese massive und lange Geli die Frontlinse eigentlich gut genug, dass man die Kappe weglassen kann.
Wenn du Probleme haben solltest, die Original-Kunststoffgeli abzubekommen, dann lies weiter vorn im selben Thread. Kurzfassung: Beim Abschrauben nicht punktuell die Geli drücken, dann geht sie ganz einfach runter und wieder drauf.
@Wolfram: Bei deinen Bildern sieht man IMHO beim Mandrill gut die Problematik der niedrigen Schärfentiefe. Es könnte ein wenig mehr Schärfe im Fell sein (leider kann man das 500er Reflex ja auch nicht abblenden).
Bei der Giraffe finde ich sieht man, dass das Kringelbokeh nicht einmal von Nachteil sein muss, in dem Bild finde ich den Hintergrund sogar eher interessant und zum Motiv passend wegen den Flecken im Fell.
Auch das Bild mit den Flamingos ist ein schönes Bild bei dem man sehen kann, was das 500er leisten kann.
Ich persönlich habe auch schon einige Bilder mit dem 500er gemacht mit denen ich sehr zufrieden war, allerdings auch einiges an Ausschuss. Vieles davon schlicht durch Verwackelung wegen der extrem langen Brennweite aber da kann das Objektiv ja nix für wenn die Hand nicht ruhig genug ist. ;)
wolfram.rinke
13.06.2010, 16:07
Hier war der ursprüngliche Tip: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=990535&postcount=23
@Wolfram: Bei deinen Bildern sieht man IMHO beim Mandrill gut die Problematik der niedrigen Schärfentiefe. Es könnte ein wenig mehr Schärfe im Fell sein (leider kann man das 500er Reflex ja auch nicht abblenden).
Hi,
das Beispielfoto mit dem Mandrill unterscheidet sich von den anderen Fotos, dass der Mandrill mindestens 60m von mir entfernt war. Und damit sprichst du vielleicht einen Punkt an, den ich an anderer STelle schon über das Spiegeltele gelesen habe. Nämlich, dass die Schärfe super ist bis zu einem Bereich von 20-30 Meter und danach wieder abnimmt. Das kann natürlich auch verschiedene andere Ursachen haben oder bauweise bedingt sein. Ich kann dieses Phänomen nicht bestätigen, wobei ich die auch bei 300mm oder 400mm Brennweite beobachtet und das macht dann vielleicht auch die Kunst aus, bei Teleaufnahmen auf große Distanz mit langer Brennweite, noch eine gute Durchzeichnung zu erreichen.
wolfram.rinke
13.06.2010, 16:24
Hier war der ursprüngliche Tip: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=990535&postcount=23
@Wolfram: Bei der Giraffe finde ich sieht man, dass das Kringelbokeh nicht einmal von Nachteil sein muss, in dem Bild finde ich den Hintergrund sogar eher interessant und zum Motiv passend wegen den Flecken im Fell.
Auch das Bild mit den Flamingos ist ein schönes Bild bei dem man sehen kann, was das 500er leisten kann.
Bei den Bildern stört mich das Bokeh des Spiegeltele überhaupt nicht. (Sollte auch kein Negativbeispiel sein). Beim Mandrill ist der Schärfeverlust vielleicht auch durch die hohe ISO 1600 und doch große Entfernung bedingt.
Hier war der ursprüngliche Tip: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=990535&postcount=23
Danke.
RREbi
Susanna12353
14.06.2010, 12:17
@Susanna
Trau dich wirklich mal mit Nachschärfen der Bilder ran (z. B. "Unscharf maskieren"). Ich habe diesen Effekt beim Umstieg von der A350 (CCD-Sensor) zur A550 (CMOS) gemerkt. Die A5x0-Bilder sind - direkt aus der Kamera - eher etwas weicher, haben aber extrem viel Nachschärfpotential. Gerade in Fellstrukturen habe ich den Effekt sehr stark (!) bemerkt. Ich denke das ist durch den CMOS-Sensor bedingt.
Gruß,
Jochen
Hallo Jochen,
danke für diesen Tip.
Ich arbeite seit langem mit Corel Paint Shop Pro X und nutze meist die Highpass-Schärfung. Das macht die Bilder zwar etwas härter im Licht, aber da kann man ja dann auch noch mal korrigieren. Deinen Tip werde ich jetzt mal verstärkt "unter die Lupe nehmen".;)
Aber es fiel mir eben auf, dass mit der neuen Alpha die Schärfe nicht mehr so ist, wie bei der Alpha 100.
Ich habe mir jetzt aber auch ein neues Tele-Zoom von Sigma bestellt. Die Festbrennweite und rel. Lichtschwäche des SAL-500F80 hat mich dann doch noch mal umdenken lassen. Auch ist der Preis ja recht hoch, und wenn man dann nicht zufrieden ist, ist es besonders ärgerlich.
Ich werde dann mal berichten, wie es mit dem neuen Objektiv ist.
LG
Susanna
wolfram.rinke
14.06.2010, 12:42
Aber es fiel mir eben auf, dass mit der neuen Alpha die Schärfe nicht mehr so ist, wie bei der Alpha 100.
Vielleicht hat die neue Alpha auch nur einen Fehlfokus, der auch eine Auswirkung auf die Bildschärfe hat. Wenn die Bilder mit der A100 scharf waren, dann sehe ich keinen Grund warum bei gleicher Bildauflösung, die Ergebnisse unter gleichen Bedingungen unscharf seine sollten.
Fehlfokus, lässt sich schnell mit einem Fokustestchart überprüfen.
wolfram.rinke
14.06.2010, 12:46
Hier ein Link zum Thema Fokustarget und Fehlfokus:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87022&highlight=Backfokus
es gibt dazu noch jede Menge anderer Threads im Forum.
Waldstein
14.06.2010, 23:38
Hier mal ein Beispiel, was ich mit den unschönen doppelten Linien meine. Zunächst mal das Bild als Verkleinerung:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Wlfin.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105651)
Hier zwei Ausschnitte mit den Dopplungen und dadurch bedingten Unschärfen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Wlfin_a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105652) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Wlfin_b.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105653)
Hier ein Ausschnitt zum Beleg, dass es kein richtig verwackeltes Bild ist:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Wlfin_c.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105654)
Waldstein
14.06.2010, 23:40
Und zur Versöhnung eines der Bilder, wofür man dieses Objektiv liebt:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/media/823/Mwe2_2.jpg
Ich habe es etwas dunkler gemacht, damit die Struktur der Federn erhalten bleibt.
.