Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : GPS Geräte zum Wandern, Biken usw. - Wer hat eines und kann berichten
About Schmidt
10.06.2010, 08:55
Hallo,
ich beabsichtige mir zum Urlaub ein GPS-Gerät zu kaufen, das ich wie oben erwähnt, zum Biken und Wandern einsetzen will. Ins Auge gefasst habe ich eines von Garmin (https://buy.garmin.com/shop/shop.do?cID=145&pID=8703). Nun wüsste ich gern, welche Erfahrungen ihr gesammelt habt, wie ihr es einsetzt.
Gruß Wolfgang
Ellersiek
10.06.2010, 09:27
Hallo Wolfgang,
wir besitzen seit 5 Jahren das GPSMap 76cs und seit Weihnachten das Oregon 550, das etrex Vista HCx besitzt seit knapp 3 Jahren ein Bekannter von uns.
Die Outdoorgeräte von Garmin sind äußerst robust und vom Bedienkonzept (wenn man es erstmal verstanden hat) sehr schnell und (nach der Lernphase) auch leicht zu bedienen. Witzigerweise ist im Detail bei allen drei Geräten die Bedienung für gleiche Funktionen durchaus unterschiedlich - ist aber eigentlich nur wichtig, wenn man mehr als ein Gerät im Dauereinsatz hat. Mir persönlich gefällt die Tastenbedienung des 76cs und des etrex etwas besser als der Touchscreen des Oregon.
Das HCx besitzt eigentlich alles, was man sich von einem robusten, kleinen, mobilen GPS-Empfänger wünscht - es hat (ich habe die Preise jetzt aktuell nicht verglichen) ein super Preis-Leistung-Feature-Verhältnis.
Was bei Garmin teilweise nicht ganz so prickelnd gelöst ist, sind die Regeln für die Nutzung der Kartendaten. Mittlerweile an ein Gerät fest gebunden (und nur noch an ein Gerät, früher gingen mal zwei), nicht übertragbar - das muss man akzeptieren und sich nicht drüber ärgern.
Alternativ wächst jedoch auch die Zahl der Karten unter OpenMaps: Hier findet der Spezialanwender oft sogar interessanteres Kartenmaterial als von Garmin, z.B. Karten mit Moutanbikeing-Info.
Im Alltagsgebrauch wird man eigentlich nur zwei Funktionen vermissen:
1.) Bei dieser Geräteklasse hat man beim Routing mangels Radio keine aktuellen Staumeldungen (etwas, was man vielleicht von seinem Auto-Navigerät kennt und hier auch erwartet).
2.) Und falls Du jemals auf den GeoCaching-Tripp kommen solltest, wirst Du das papierlose Cachen der moderneren Geräte wie der Oregon-Serie vermissen. Dies war für uns der entscheidene Grund für den Kauf des Oregons - so macht das Cachen deutlich mehr Spass, ist umweltschonender, flexibler und schneller. zum Cachen wird das 76cs bei uns nicht mehr genutzt.
Gruß
Ralf
Hallo Wolfgang,
kannst ja mal hier reinschauen
http://www.naviboard.de/vb/
Ich habe selbst den Garmin eTrex Legend HCx zum wandern und biken.
Bin damit vollauf zufrieden.
Gruß Bernd
Hallo,
ich hatte ja das GPSMap 60 CSx, welches ich erst neulich hier im Forum verkauft habe. Allerdings nicht aus Gründen, dass es so schlecht war, sondern einfach weil ich es aktuell nicht brauchte. Also die Garmin Teile sind schon Top, zumindest meins war sehr wertig verarbeitet. Am GPS Empfang gibt es auch nix zu meckern, aber das wäre auch schlimm wenn :D. Tja, Karten gibt es wohl ziemlich Gute (s.u.), ich habe allerding fast nur freie Karten verwendet. Ist zwar hier und frikelei, aber ansich gehen die gut.
Letztes Wochenend hatte ich von einem Freund ein Oregon 450 ausgeliehen. Somit kann ich mal einen Vergleich ziehen. Der Hauptunterschied der beiden Geräte ist eindeutig das Display und die Bedienung. Das besser Display in Richtung "erkennen ohne Backlight" hatte eindeutig das CSx, da gab es nix zu meckern. Das Oregon verliert hier ein bisschen Boden, auf Grund des Touch Displays. Allerdings würde ich trotzdem aktuell zum Oregon gehen, da es eindeudig die besser Auflösung besitzt (das Gerät welches ich hatte, hatte die TOPO V3 von Deutschland drauf, macht echt Spass bei super Auflösung (Vergleich A100 Display vs. A700 Display)). Ausserdem finde ich persönlich die Bedienung per Touch einfach um Welten besser. Wer auf den Tastengeräten schonmal versucht hat für Wegpunkte usw. Texte einzugeben, der weiß was ich meine. Einfach nur Nervig :flop:. Auch auf dem Fahhrad macht sich Touch einfach besser, die großen Bildchen trifft man auch während der Fahrt.
Ich bin stark am überlegen ob ich mir nicht doch wieder ein Garmin zulege :D :D
Also hier nochmal pro/kontra:
GPS CSx60 (Display von deinem verlinkten ähnlich, aber sogar noch kleiner)
Pro:
Display ohne BL super erkennbar
GPS etc. alles Spitze, dank Speicherkarte gut benutzbar
Robust usw, etwas sperrig wegen der Antenne
Kontra:
Bedienung über Tasten schon langsam und nervig
Oregon
Pro:
Hochauflösendes Display, einfach nur :top:
Bedienung einfacher und schneller dank Touch
macht sich am Fahrrad noch besser, das es an der Mittelstange befestigt werden kann und ohne die herausstehende Antenne wie passen fürs Fahrrad ist
GPS etc. alles spitzen, dank Speicherkarte gut benutzbar
Kontra
Display ohne BL nicht so super erkennbar, aber es geht, da man einmal drauftipp auf den Touchbildschirm, BL anspring usw.
Mein Tipp also, schau dir die Oregon Serie an, das 450 gibt es wohl mit Fahrradhalterung schon ab ca 320€
Gruß
Micha
P.S. Achso, die Garminsoftware ist mittlerweile soweit o.k, kann alles was man braucht. Vergleiche mit Autonavis spare ich mir, das könne andere besser.Bei Outdoor auf Wander- und MTB-Wegen gibt es nix besseres als Garmin (meine Meinung)
BodenseeTroll
10.06.2010, 12:30
Ich habe einen Garmin Colorado, das ich gerne zum Cachen benutze, weil man mit ihm auch papierlos unterwegs sein kann. Ausserdem verträgt er sich mit OpenStreetMap-Karten.
Die Frage ist, ob man sich ein Navi kauft oder ob man vielleicht doch ein Smartphone mit GPS holt, mit dem man auch noch telefonieren kann.
Viele Grüsse,
Michael
baerlichkeit
10.06.2010, 12:50
Ich finde den Thread aus zwei Gründen interessant:
- Ein Smartphone ist nicht wetterfest
- Ein Smartphone saugt den Akku leer
Ich habe mit meinem Milestone die Erfahrung gemacht, dass der Akku schnell mal knapp werden kann. Ich hätte darum gerne ein Gerät dass ich auch mal im strömenden Regen auspacken kann, und welches mindestens den ganzen Tag durch hält.
Grüße Andreas
.. Ich hätte darum gerne ein Gerät dass ich auch mal im strömenden Regen auspacken kann, und welches mindestens den ganzen Tag durch hält.
Grüße Andreas
Genau das können die Garmins, Wasser schadet denen so gut wie nix, und lange laufen tun sie auch (mein CSx60 hat gut und gerne 24h mit 2 AA durchgehalten). Hat man also vor Begin der Route 2 neue AA drin und nimmt noch 2 mit, kann eigentlich nichts schief gehen.
Gruß
Micha
P.S. Der Thread hat nix gutes, irgendwie vermisse ich mein Garmin doch schon, vor allem als ich eben gesehen habe das es eine Karte für Vietnam gibt :top:
Brazoragh
10.06.2010, 13:18
Ich benutze ein Garmin Legend HCx beim wandern und bin sehr zufrieden damit. Übrigens auch mit der Akkulaufzeit - 2 Enelops halten so ca. 3 Tageswanderungen.
Das einzige was mir wirklich fehlt ist ein barometrischer Höhenmesser - und den hat das von Dir verlinkte Vista.
Ich benutze das GPS eigentlich hauptsächlich für die Überprüfung der zurückgelegten Wegstrecke und manchmal für "Trackback" - eine richtige Navigation mache ich damit eher nicht. Ich kann mir aber vorstellen, dass das Oregon wegen Touchscreen und hoher Auflösung da deutlich besser ist.
Mein Smartphone benutze ich nie zum wandern. Der Empfang ist deutlich schlechter, es ist nicht wasserdicht und die Akkulaufzeit hat Andreas ja schon angesprochen...
Gruß
Michael
baerlichkeit
10.06.2010, 13:32
Ich bräuchte es in keinem Fall für die Navigation im Auto oder so. Da bin ich völlig ausreichend ausgestattet :top:
Ein echter Höhenmesser ist übrigens ein Muss, da es auch dieses Jahr wieder in die Berge geht :)
Ja ein Höhermesser ist schon super. Ausserdem haben die neuen (Oregon) einen verbesserten Kompass drin. Beim CSx mussten man das Gerät noch zwingend waagerecht halten, dies ist nun nicht mehr erforderlich :top:
Und ja, die hohe Auflösung macht Spass, aber sicherlich nicht 100% erforderlich (es sei denn man will wirklich eine Sicht wie auf eine papier Topo Karte haben) Noch ein Vorteil von Touch ist, das man super einfach durch die Karte scrollen kann, ist mit Tasten auch ein "bisschen" nervig.
Gruß
Micha
About Schmidt
10.06.2010, 14:04
Vielen Dank,
eure Antworten sind sehr informativ für mich, der sich mit der Materie nicht auskennt. Bislang tendiere ich zu diesem (eTrex Vista® HCx) Teil von Garmin. Ich will es hauptsächlich am Bike nutzen, wenn ich mich in Waldgebieten bewege, in denen ich mich nicht auskenne.
Nebenbei möchte ich noch gerade erwähnen, dass ich gerade Post von bikecompetence (http://www.bikecompetence.com/bikecompetence-center/willkommen-p3.html) aus Südtirol bekommen habe. Dort hin fahre ich in 4 Wochen in Urlaub und will Bike und GPS mitnehmen. In ihrem Umschlag fand ich ein MTB-Tourenset mit 10 Tourvorschlägen inkl laminierten Karten. Ich bin ganz begeistert, denn es handelt sich um sehr hochwertiges Tourenmaterial, dass man auch für 7,50 Euro kaufen kann. Hut ab, wo gibt es so was heute noch.
Gruß Wolfgang
Brazoragh
10.06.2010, 14:11
Die Frage ist halt, ob man ohne normale Wanderkarte loszieht - dann lohnt sich natürlich das gute Display eines Oregon...
Die Deutschland Topo 1 taugt jedenfalls zumindest auf dem Legend/Vista nicht allzuviel...
About Schmidt
10.06.2010, 14:20
Hallo,
das ist halt auch mein Problem. Ich frage mich, wie verlässlich sind die kostenlosen Tourenvorschläge, die man z.B. hier (http://www.gpsies.com/home.do#10_49.4061078_7.1617533_p) findet. Die Touren in meiner Umgebung habe ich kontrolliert, und diese sind sehr korrekt. Solche Angebote finde ich überall im Netz und ich denke, das wird für mich auch ausreichen. Die Tourenvorschlage die mir zugesandt wurden, kann man auch kostenlos herunter laden. Da ich aber sowieso einen Trinkrucksack dabei habe, kommt es auf eine Wanderkarte auch nicht mehr an.
Gruß Wolfgang
Also Grundsätzlich kann man glaub ich sagen das die TOPO Karte von Garmin genauso verlässlich ist wie eine gekaufte Papierkarte. Dort sind "alle" bekannten Wanderwege genausoeingezeichnet etc.
Wie verlässlich Routen/Tracks von anderen Leuten sind, kann natürlich niemand sagen. Ich gehe da auch anders vor, Beispiel Garda See:
Im Internet nach Wanderrouten gesucht, ein paar vom Outdoormagazin gefunden. Dann am PC mit Mapsource die Karte angeschaut (ist dann wie zu Hause auf Papierkarte schauen), die Route ausfindig gemacht und mit Wegpunkte usw markiert. Davon habe ich dann ein paar Wanderrouten. Die übertrage ich dann auf mein Garmin. Quasi wie früher, nur das man immer weiß wo man ist :top: und auch noch zusatzinformationen bekommt.
Es ist für mich halt quasi eine sehr praktische Wanderkarte, die klein ist und ich nicht einen haufen Papierkarten mitschleppen muss und mir keine Gedanken über meine persönliche Ortung machen muss :D
Ist halt wie ein eBook Reader, da habe ich auch nur ein Gerät mit 1000 Büchern. Man einer mag es, manch einer nicht :lol:
Gruß
Micha
About Schmidt
10.06.2010, 14:46
Wenn ich mir z.B. diese (http://www.moobix-content.de/gm/leasing/index.php?cid=1&start=region®ionid=22&logo=2&lang=de) Tour auf ein Garmin importieren will, muss ich dann die Datei in KML oder GPX herunter laden? Wenn das auf dem von mir favorisieren Gerät funktioniert, wäre das genau mein Ding.
Gruß Wolfgang
Brazoragh
10.06.2010, 14:51
Yep, GPX ist das richtige Format.
Wenn Du aber mit Touren und Karten arbeitest würde ich eher das Oregon empfehlen - wegen der Auflösung.
Gruß
Michael
About Schmidt
10.06.2010, 15:06
Ich schaue mich da natürlich auch mal um. Vor allem was da an Kosten auf mich zukommt. Das Garmin welches ich mir ausgesucht habe kostet mit Halter fürs Bike etwa 190 Euro. Nichts desto trotz schaue ich mir die Oregon Geräte mal an.
Gruß Wolfgang
helmut-online
10.06.2010, 15:12
Vor einiger Zeit habe ich mich mal mit der Materie etwas beschäftigt - allerdings eher zum Spielen. Deswegen habe ich mich auch mit meinem Smartphone, einem Bluetooth-Tracker von Mainnav und MagicMaps zufrieden gegeben. Allerdings bin ich dabei auf die aktuellen Geräte der Endura-Serie von Lowrance gestossen - in Frage kommen m. E. nur Sierra und Safari. Die scheinen mir recht interessant. Vorteil gegenüber meinem Smartphone: Die Geräte sind wasserdicht, laufen mit AA-Batterien, vertragen MicroSDHC bis 32 GB und man kann offensichtlich die Karten von MagicMaps darauf übertragen. Nur mal so als Hinweis.
SatMap active 10
Ich habe zwar keine eigene Erfahrung, war aber mal bei einer Info zum Thema Geocaching vom Kartenhaus Gleumes aus Köln, das o.g. Gerät zeigt die Karten als Rasterkarten, d.h. wirklich wie auf Papier, ich finde das sehr angenehm.
Jan
About Schmidt
10.06.2010, 19:41
Danke,
die werde ich mir auch mal näher anschauen.
Gruß Wolfgang
Auch ich wechselte vor 1,5 Jahren von einem Magellan zu Garmin und zwar zum Vista HCx.
Der Grund für Garmin waren besonders die in riesiger Anzahl und eigentlich weltweit verfügbaren kostenlosen Karten. Die Oregon habe ich verworfen, weil die Accus nicht so lange halten sollen (Testberichte). Beim Vista halten sie locker einen Tag und länger, auch weil das Display im Hellen vollkommen ohne Hintergrundbeleuchtung auskommt.
Ein weiterer Grund, war natürlich auch der zum damaligen Zeitpunkt halbe Preis.
Hier noch zwei Links zu sehr guten und soweit ich sie abgelaufen, gefahren bin ,auch sehr genauen und kostenlosen Karten.
http://openmtbmap.org/de/
http://www.wandern-saechsische-schweiz.de/
Wir haben das Garmin GPSMap 60CSx im Gebrauch, sowohl im Auto, als auch im Wald.
Es ist super unempfindlich gegen schlechtes Wetter und hat einen superguten Satellitenempfang. Leider können wir nicht papierlos cachen und wir liebäugeln mit einem Oregon o.ä. aber im Moment ist das nicht drin.
Die Darstellung auf den Karten ist absolut gut, bei größeren Aktionen im Wald hab ich zur Reserve noch eine Papiertopo, bin aber bisher immer so klar gekommen.
Jetzt im Urlaub in Irland habe ich wieder komplett den Track aufgezeichnet und werde mit Geosetter die Fotos mit Koordinaten versehen und Landkarten erstellen für´s Fotobuch. Im Auto haben wir ein KFZ-stromkabel dran, so häkt der Akku mehrere Tage. Der Citynavigator lotst einen problemlos.
Gordonshumway71
11.06.2010, 20:40
Irmi, Du hast doch den EEEE-Pc, oder ?
Ich mache mit Open-Office aus den Beschreibungen Pdfs und spiel die auf eine SD-Card. Ab in das Netbook und gut. Wenn ich Empfang habe, dann via Surfstick....
About Schmidt
12.06.2010, 07:48
Soweit ich das jetzt verstanden habe, kann ich mit einem Garmin Gerät, ohne entsprechende Software und original Kartenmaterial gar nichts anstellen? Oder verstehe ich da was grundlegend falsch.
Eigentlich dachte ich, dass ich mir z.B. hier (http://www.gpsies.com/home.do#6_51_9_p) eine Tour herunter laden, auf SD Karte speichern und dann auf dem GPS Gerät nutzen kann. :roll:
Momentan stehe ich da voll auf dem Schlauch.
Gruß Wolfgang
Irmi, Du hast doch den EEEE-Pc, oder ?
Ich mache mit Open-Office aus den Beschreibungen Pdfs und spiel die auf eine SD-Card. Ab in das Netbook und gut. Wenn ich Empfang habe, dann via Surfstick....
Klar hab ich den, ich nutz den auch, wenn ich abends zuhause oder im Bereich eines WLAN´s bin. Unterwegs nim Wald nutz ich mein Nokia5800 für Beschreibungen in Deutschland auch online mit Cachenavigator z.B. Für Multis druck ich mir was aus, Notizpapier braucht man eh.
Jetzt im Urlaub hab ich die PQ´s aufs Nokia ins Programm SmartGPX geladen, da sind zwar keine Bilder drin, aber die letzten 5 Logs und es ist offline. So hatte ich jetzt ganz Irland drauf.
Wobei das jetzt für Wolfgang ein bißchen weit OT ist, aber hier scheint es ja doch ein paar Gleichgesinnte im Thread zu geben. ;):top:
Soweit ich das jetzt verstanden habe, kann ich mit einem Garmin Gerät, ohne entsprechende Software und original Kartenmaterial gar nichts anstellen? Oder verstehe ich da was grundlegend falsch.
Eigentlich dachte ich, dass ich mir z.B. hier (http://www.gpsies.com/home.do#6_51_9_p) eine Tour herunter laden, auf SD Karte speichern und dann auf dem GPS Gerät nutzen kann. :roll:
Momentan stehe ich da voll auf dem Schlauch.
Gruß Wolfgang
Also bei meinem Garmin war die Software Mapsource dabei, das Kartenmaterial aller dings nicht. Ich hab aber die Topo3Deutschland und den Citynavigator Europa. Mit Mapsource stellt man am PC den Kartensatz zusammen, den man benötigt und läd ihn dann aufs Garmin. Für den Urlaub jetzt hatte ich mir Irland drauf geladen. Jetzt muß ich für hier wieder einen aktuellen Kartensatz erstellen, Deutschland aus Citynavigator und Teile Deutschland aus Topo3. Kompett paßt beides nicht auf mein Gerät, da es nur eine SD-KArte mit 2GB verträgt. Neuere Geräte könnten mehr können, das wiß ich aber nicht.
Den Teil wo ich mich halt gerade aufhalte, lade ich drauf. Leider muß man immer komplett neue Sätze erstellen, man kann nicht eine Kartenkachel (Kartenteil) ergänzen.
Die Softwar hab ich auf dem EeePC, der sowieso immer mit in den Urlaub fährt. Am heimischen PC mach ich bzgl. GPS eigentlich fast nichts.
Wenn Du Routen irgendwo runterlädst, z.B. bei GPSies, aufs Gerät schiebst, dann zeigt das Garmin Dir das auf der Karte an, wenn keine Karte ins Gerät geladen ist, siehst Du zwar die Route und kannst ihr bestimmt einigermaßen folgen, so sie über einigermaßen ordentliche Wege führt, werden die aber enger werden, z.B. Wanderpfade im Wald, könnte es schwierig sein. Ich hab es ohne Karte noch nicht ausprobiert.
About Schmidt
12.06.2010, 09:44
Danke Irmi,
was muss man für die Karten/Software zusätzlich investieren?
Gruß Wolfgang
Ich glaube original war nur eine grobe Übersichtskarte (hier Europa) dabei, mit Hauptstraßen und Orten. Das reicht wirklich nur zur groben Orientierung oder um sich mit GPS und Papierkarte zu orientieren. Wenn Du einen Kartenersatz zum Wandern oder Radfahren suchst mußt Du eine Karte kaufen z.Bsp.: Topo3Deutschland oder eine OpenMap. Beim Cachen weis ich nicht, da hab ich keine Erfahrung.
Ich hab zum Wandern übrigens auch noch eine Papierkarte mit :D, ist mir einfach sicherer.
Ha 1sec. zu langsam
BodenseeTroll
12.06.2010, 12:29
Soweit ich das jetzt verstanden habe, kann ich mit einem Garmin Gerät, ohne entsprechende Software und original Kartenmaterial gar nichts anstellen? Oder verstehe ich da was grundlegend falsch.
Ja.
Also: Grundlegend flasch :)
Guck mal hier (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download), da gibt es praktisch die ganze Welt für Garmin. Entweder via MapSource oder zum direkt auf den Garmin packen.
Eine Karte ist einfach eine spezielle .img-Datei. Bei den neueren Garmins, z.B. auf meinem Colorado, kann ich verschiedene Karten unter verschiedenen Namen vorhalten, z.B. habe ich BadenWÜ und Schweiz, weil ich da hauptsächlich unterwegs bin, und dann zusätzlich z.B. Irland oder Island oder Deutschland komplett oder was auch immer.
MapSource ist normalerweise bei einem Garmin dabei. Du lädst eine Karte in Mapsource, überlegst, wo Du Dich rumtreiben möchtest, und lädst den Kartenausschnitt, den Du brauchst, via USB aufs Navi. Vorteil: Kleine Datei, schneller Startup vom Gerät. Oder Du nimmst die komplette Karte und packst sie via USB ohne Zusatzprogramme direkt aufs Gerät. Vorteil: Geht schnell, alles dabei. Nachteil: Große Datei, langsamerer Startup vom Gerät.
Viele Grüsse,
Michael
Ellersiek
12.06.2010, 15:01
...was muss man für die Karten/Software zusätzlich investieren?...
Seit kurzen gibt es die neue Navi-Deutschland-Karte 2010 (https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=73495&pvID=73946): Sie ist zwar nicht ganz billig (199,- euronen für ganz Deutschland, aber soll jetzt auch voll routingfähig sein. Für mich ersetzt die Topo übrigens jeglichen Papierkartenkauf.
Die Europakarte (https://buy.garmin.com/shop/shop.do?pID=6299) ist mit 99,- Euronen mittlerweile serschwinglich - das waren früher die Update-Preise.
Was die vorgeschlagenen Routen aus diversen Quelle (Garmin, Foren oder sonst wo her) angeht: Die Qualität wird sehr unterschiedlich sein und vorher kaum zu beantworten. Bei unseren Radtouren benötigen wir oft auch schnell und übersichtlich Randinformationen (Neben der Streckeninfo z.B. auch touristische Infos, Übernachtung, Einkaufsmöglichkeiten, ...): Da hilft die reine Route nicht und man ist dankbar, das es Hefte wie die von Bikeline gibt.
Gruß
Ralf
PS.: Sehr Informativ ist übrigens auch naviboard.de
Interessanter Thread. ;)
Ich nutze in diversen Bereichen (Biking, Hiking, dienstlich) seit geraumer Zeit das Garmin Foretrex 401, finde es einfach top.
Spezifikationen hier: http://www.amazon.de/Garmin-GPS-Handgelenkger%C3%A4t-Foretrex-401/dp/B002EOSQII
Am besten die erste Rezension mit 4 Sternen lesen, mehr hätte ich auch nicht zu sagen.
Liebe Grüße
mfMichael
12.06.2010, 20:57
ich habe seit Jahre nach einem Vista von Garmin (Display war mir zu klein) ein Garmin GPSMap 276C am Rad. War damals das beliebte Motorrad Navi, sehr gutes großes Display und Bedienung. Allerdings sehr teuer. Kannst es heute nur noch gebraucht bekommen. Der einzige Nachteil am Rad: der GPS Chipsatz ist nicht so empfindlich wie modernen, heißt, das Signal ist im Wald öfter mal weg - schade. Hier noch 2 Bilder dazu.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/810/DSC08079.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105513)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/810/DSC08080.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105514)
About Schmidt
12.06.2010, 21:27
Auch euch vielen Dank!
Ich hätte nicht gedacht, dass ich hier so viele Informationen zusammen bekomme. Es scheint auch für andere ein interessantes Thema zu sein. :top:
Gruß Wolfgang
Wie sieht das eigentlich aus: Wenn ich einer erstellten oder heruntergeladenen Route folge, kann ich diese dann auch gleichzeitig aufzeichnen, so dass ich die Koordinaten Fotos zuordnen kann?
Oder geht nur Route folgen oder Track aufzeichnen?
Sicher dumme Fragen, aber für mich ist das Gebiet auch ziemlich neu.
Falls ich mir auch mal so ein Teil zulegen sollte (der nächste (Wander)urlaub steht im August an), würde ich im Moment wohl zwischen Garmin Vista und Oregon schwanken.
Was ich bisher so herauslesen konnte:
Vista: Display besser ablesbar, Akkus halten länger, deutlich günstiger
Oregon: Display größer und höhere Auflösung, papierloses Cachen (wie funktioniert das?), keine Software (MapSource) dabei
Schwierig
Mein Vista HCx zeichnet auch beim Track folgen den Weg zusätzlich auf.
Mein Vista HCx zeichnet auch beim Track folgen den Weg zusätzlich auf.
Danke! :top:
baerlichkeit
22.08.2010, 12:14
Hallo,
ein kleiner Nachtrag bzw. Erfahrungen von mir...
Ich war eigentlich auch fest entschlossen ein Vista Hcx oder so zu kaufen, habe es dann aber doch aus verschiedenen Gründen gelassen. (Geld war ein Thema ;))
Beholfen habe ich mir für den diesjährigen Wanderurlaub dann doch mit meinem Telefon.
Android mit recht großem Bildschirm.
Folgende Punkte mussten dabei irgendwie berücksichtigt werden:
1) Akkulaufzeit. Ich wollte nicht mitten im Berg auf das GPS verzichten müssen
2) Topo-Karten. Google maps ist keine Alternative im Berg ;)
3) Wetterschutz. Regen musste das aushalten
Zu 1). Mein Telefon hält ca 8h im Flugzeugmodus wenn ich mit mit GPS tracke. Das war mir zu unsicher. Darum wurde ein Mobile Booster von Sanyo gekauft. Damit lässt sich das Telefon auch unterwegs aufladen.
Link zu Amazon (http://www.amazon.de/Sanyo-KBC-L2S-E-Mobile-Booster-Akku/dp/B00197YRD4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1282471389&sr=8-1)
Das Teil ist nicht groß und hat gut funktioniert. Ich habe es einfach immer in den Pausen kurz angeschlossen -> Akku hielt.
Zu 2). Für Android gibt es (für andere Betriebssysteme übrigens auch) Apemap (http://www.apemap.com/). Das Programm frisst so ziemlich alle topographischen Karten und zeigt diese mit voller GPS-Unterstützung auf dem Telefon an. Zusätzlich lädt es auch die echten Höhendaten aus dem Netz und gleicht die dann mit dem aufgezeichneten Track ab (GPS ist da ja nicht sehr genau).
Die Software ist keine Ausgeburt der Schönheit, einfach noch etwas ungeschliffen, hat aber gut funktioniert.
Als Karten (mit eingezeichneten Wanderwegen!) habe ich die von Kompass (http://www.kompass.at/) benutzt.
Zu 3). Damit ich die Karten jederzeit einsehen konnte, habe ich das Telefon am Rucksack in einer Ortlieb-Schutzhülle (http://www.ortlieb.de/_makeframe.php?lang=de&produkt=safeit) hängen gehabt. Die gibt es in verschiedenen Größen, muss man ausprobieren.
Der kapazitive Touchscreen ließ sich relativ problemlos in der Hülle bedienen. Nur bei Regen kam er gerne mal was durcheinander, da musst man den kurz trocken wischen.
Insgesamt bin ich mit der Lösung sehr zufrieden, denn sie hat gut funktioniert. Ob ich das ewig so benutzen werde weiß ich nicht, aber die tolle Kartendarstellung auf dem großen Display würde mir bei einem Vista doch schon sehr fehlen. Ich denke eines von den schöneren (und teureren :() touchscreen-Modellen wäre da die einzige Möglichkeit.
Viele Grüße
Andreas
Saarländer
22.08.2010, 13:46
Ich habe diese Woche mit nem Freund zusammen das Geocachen entdeckt ^^
Habe das übers Smartphone gemacht
aber er hatte auch ein GPSgerät dabei ich frag ihn mal welches und wie es funzt :D
Als Karten (mit eingezeichneten Wanderwegen!) habe ich die von Kompass benutzt.
Als ich mich noch intensiver mit dem Thema beschäftigt habe, habe ich die Software OZIExplorer auf einem PDA favorisiert und die Garmin Geräte außen vor gelassen. Der Grund war die in meinen Augen mäßige Qualität des Kartenmaterials (Topo-Karten), das nicht zu verwechseln ist mit den topografischen Karten z.B. der Landesvermessungsämter. Im Bereich der Alpen ist die Fa. Kompass seit je her das maß aller Dinge, was Kartenmaterial anbelangt. Hier ein Statement:
KOMPASS & PDA & Handy
Wer die digitale Karte auch im Gelände nicht aus den Augen verlieren möchte und seine Position immer anschaulich am Kartendisplay erkennen will, kann dies sehr einfach mit einem PDA oder einem Handy idealerweise mit integrierter GPS Antenne oder GPS-Maus, realisieren. Die auf der KOMPASS DVD enthaltene gratis PDA und Handy Software ermöglichen den Transfer von beliebigen Kartenausschnitten auf das externe Gerät und eine leichte Navigation im Gelände. Ihre digitale KOMPASS Karte beinhaltet noch keine PDA und keine Handy Software? Einfach aktuelles Software Update gratis downloaden!
Durch die Kooperation mit Fugawi, TTQV, OziExplorer, MagicMaps und CompeGPS ist auch eine Darstellung der KOMPASS Karten in deren Softwareprodukten garantiert!
Meine Erfahrung zum Wandern und Radeln geht dahin: Wichtig ist das Kartenmaterial. Es ist also eine Hardware nötig, die dieses beim Wandern sichtbar macht und die Möglichkeit, den Standort mit GPS auf der Karte anzuzeigen.
Die ersten drei der im Kompass-Link genannten Programme gestatten dann noch zusätzlich, eine Route am PC zu erstellen und dann eine Art von Navigation im Gelände zu ermöglichen.
PS: Ausrüstung GPS: i-Blue 747 Datalogger + Toshiba 830E bzw. XDA _ Trion mit OZI-Ce und Batterie-Packs. Der Datalogger hat eine Batteriekapazität von 28h. Damit kann man seinen Weg nachverfolgen und u. U. mit Fotos synchronisieren. Den PDA braucht man eigentlich nur, wenn man Zugriff auf die Karte braucht.
Ich hätte nicht gedacht, dass ich hier so viele Informationen zusammen bekomme. Es scheint auch für andere ein interessantes Thema zu sein.
Es ist vor allem interessant, wenn es gelingt, neben der Orientierung auch noch die Fotos den Örtlichkeiten zuzuordnen. Dazu ist vor allem der Datalogger sinnvoll, der den zurückgelegten Weg aufzeichnet. Diese Möglichkeit bietet z.B. neben vielen anderen Zoner Photo-Studio 12. Damit habe ich mich aber noch nicht beschäftigt.
Wetterfestigkeit:
Den Datalogger kann man ohne Probleme wetterfest verpacken (kleiner als eine Zigarettenschachtel. Die Kommunikation erfolgt über Bluetooth, d. h. mit allen Bt-fähigen Geräten, ob Netbook, PDA, Handy o.ä., die auch wetterfest verpackt und nur bei Bedarf genutzt werden müssen.
PS:
Ich frage mich, ob der Strang nicht besser im Café untergebracht wäre.
chefboss
29.08.2010, 20:12
Mein älteres Garmin Vista ist top, jedoch "Batteriesüchtig", daher nicht empfehlenswert. Gruss, frank.