Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reparatur zoom xi 28-105mm
tomtomson
09.06.2010, 22:38
Hey Leute, habe ein Anliegen.
Habe ein "defektes" zoom xi 28-105mm bekommen...und die Blendenlammellen sind halt verklebt...
nachdem ich bereits mein 1.7 50mm selbst zerlegt und gereinigt habe, würde ich mir eine Heimreparatur schon zutrauen...nun ist es aber so, dass ja in dieser Art von objektiv schon n bissl mehr Elektronik steckt als in einem 50mm Festbrenner(wo ja quasi nur Mechanik drin is=)fast)
Also, wenn jemand eine Anleitung im Netz kennt, oder mir weiterhelfen kann, dann würde ich mich tierisch freuen...
Also Freunde...frisch und frei von der Leber...
der Tommy:top:
Stempelfix
10.06.2010, 09:44
Ich würde das Ding als Briefbeschwerer nehmen, und da gar nicht dran rummurksen...
Das Teil ist optisch gar nicht übel, aber funktionierenden Ersatz sollte es um die 30 bis 40 Euro geben. ;)
... aber gut, wenn Du sportlichen Ehrgeiz hast, dann mal zu! :cool:
Gruß Uwe
tomtomson
10.06.2010, 16:01
...ja, das war eigentlich mein ansatz...bin bastler, die 30-40 euro hätte ich auch, aber mit technik umzugehen, die man in der lage ist selbst zu zerlegen und warten hat nochmal nen extra reiz für mich=)
schade, dass niemand nen tipp hat...dann muss ich halt alles auseinander nehmen, wenns dann nich mehr zusammen geht kann ich mir ja immer noch eins holen=)
mrieglhofer
10.06.2010, 21:56
Zum Zerlegen ist es sicher geeignet, aber zum Fotografieren nicht. Scheint nach allg. Auffassung deutlich schlechter als das 28-105 ohne XI zu sein.
Zum Zerlegen ist es sicher geeignet, aber zum Fotografieren nicht. Scheint nach allg. Auffassung deutlich schlechter als das 28-105 ohne XI zu sein.
interessant zu wissen wäre, ob tlw. ggf. die ausgeschlachteten Teile für andere Gläser kompatibel sind, z.B. für die 2. AF-Generation - vllt. sogar Ofenrohr-Serie.
Mitunter wäre das interessanter als das komplette Objektiv selbst - ob nun heil oder nicht...;).
Zum Zerlegen ist es sicher geeignet, aber zum Fotografieren nicht. Scheint nach allg. Auffassung deutlich schlechter als das 28-105 ohne XI zu sein.
Diese "allgemeine Auffassung" wäre mir erstens neu und zweistens ist sie auch falsch: ich hatte bereits alle drei Versionen des 28-105 (teils auch mehrfach) und die tun sich abbilsungsmäßig allesamt nichts. Das Xi nervt halt nur ein wenig wegen der Besonderheiten, die Xi Objektive nunmal haben. Wenn es mal Unterschiede geben sollte, würde ich die Ursache dafür eher bei den einzelnen Objektivexemplaren, dem AF oder dem Fotografen suchen. Meine Exemplare waren bisher wie gesagt alle gleich gut.
Ich hatte eigentlich gedacht, das sei auch die allgemeine Auffassung, aber solche Fehlurteile halten sich dann doch teilweise hartnäckig...
interessant zu wissen wäre, ob tlw. ggf. die ausgeschlachteten Teile für andere Gläser kompatibel sind, z.B. für die 2. AF-Generation - vllt. sogar Ofenrohr-Serie.
Mitunter wäre das interessanter als das komplette Objektiv selbst - ob nun heil oder nicht...;).
Nein, da dürfte nichts oder kaum etwas kompatibel sein. Die Frontlinse (oder war's die Hinterlinse?) ist z.B. in der Tat leicht unterschiedlich zu den beiden späteren Versionen.
Ein "Ofenrohr"-Version des 28-105 gibt es nicht.
Nein, da dürfte nichts oder kaum etwas kompatibel sein. Die Frontlinse (oder war's die Hinterlinse?) ist z.B. in der Tat leicht unterschiedlich zu den beiden späteren Versionen.
Ein "Ofenrohr"-Version des 28-105 gibt es nicht.
@Jens...Das es diese Ofenrohr-Version nicht gibt, ist mir bekannt...auch meinte ich nicht Teile des Linsensatzes, sondern simple Standard-Kleinteile (obwohl, Frontlinse wäre natürlich interessant, sofern autark im Tubus bfindlich, wenn´s denn passen würde), Befestigungsteile wie sie sich in nahezu jedem Objektiv befinden, nur: es muss halt passen - wie z.B. Federn, Schrauben, Muttern, Getrieberädchen usw., u.a. auch Lamellenblende, elektr. Komponenten...?
Weiß nicht so genau, ob Minolta bei jeder neuen Objektivgeneration *das Rad neu erfunden* hat. Manchmal ist es schon ärgerlich, dass ein kleines Schräubchen bei ident. Maßen lediglich eine andere Gewindesteigung hat...und somit nicht einsetzbar ist. Besonders die Kleinteile fliegen schnell mal durch Zimmer...;).
...ja, das war eigentlich mein ansatz...bin bastler, die 30-40 euro hätte ich auch, aber mit technik umzugehen, die man in der lage ist selbst zu zerlegen und warten hat nochmal nen extra reiz für mich=)
schade, dass niemand nen tipp hat...dann muss ich halt alles auseinander nehmen, wenns dann nich mehr zusammen geht kann ich mir ja immer noch eins holen=)
...probier es einfach, lass es drauf ankommen. Was hast Du groß zu verlieren mit der festen Blende...wenn nicht schon geschehen?
Berichte doch mal, ob Du mit der OP erfolgreich warst - oder wo es ggf. nicht weiterging...