Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEX und Remote Programmierung?
austrian99
08.06.2010, 17:55
Hallo,
ich bin derzeit ein Canon-Knipser und überlege mir wieder eine Sony zuzulegen - war damals mit der 707, V-1 (die beste überhaupt!), 717 und 828 auf der Sony-Seite des Lebens :D Die NEX würde fast perfekt für mich passen.
Ich habe eine sehr spezielle Anforderung an meine neue Cam und soweit meine Recherche im Netz ergeben hat, scheint es nicht zu gehen - SEHR zur Verwunderung meinerseits. Unter Umständen bin ich auch nur zu doof zum Suchen ...
Was brauche ich:
Für mich ist es unabdingbar die Kamera vom PC aus zu steuern - Blende/Zeit und so. Meine Canon kann das und von Nikon weis ich auch, dass es geht (ist ja technisch nicht unbedingt so der Bringer).
Am Datenblatt zur NEX steht, dass dies nicht möglich sei. Kann das sein?
Bei einigen Cams weis ich, dass man an der Firmware rumbasteln kann (Canon hat dazu das SDK für eigene Skripts). Bei Sony finde ich einfach nichts - nicht mal Hackergruppen.
Kann mir da bitte jemand Infos zukommen lassen?
Danke allen für die Hilfe!
MajorTom123
08.06.2010, 18:30
Zumindest Firmware-Hacks wirst du für Sony nicht finden. Die Firmwares sind verschlüsselt und digital signiert. Die Cam wird also keine gehackte Firmware unterstützen.
Und selbst zu Zeiten der A100 (deren Firmware noch nicht verschlüsselt war) gab es keine Hacks. Wahrscheinlich ist die Nutzerbasis zu klein.
also hatte ja kein handbuch bei meinem feldversuch zur hand.
aber ich hab in keinem menü eine steuerung per PC/MAC gefunden
sowie bei 700/850/900er.
software hab ich auch noch keine gesehen die mitgeliefert wird.
also abwarten bis die ersten kommen.
vielleicht hast ja glück.
Hallo austrian99,
aus den technischen Daten der NEX3/5 geht hervor, daß eine Fernsteuerung nicht möglich ist.
Bei den DSLR A700/850/900 geht es mit der mit gelieferten Software, aber nicht in dem Umfang wie bei den Canon DSLR. Ab EOS 1000D können alle Funktionen ferngesteuert werden. Ich finde es schade, daß es bei den Sonys nicht möglich ist.
Gruß
Wolfgang
Bei den DSLR A700/850/900 geht es mit der mit gelieferten Software, aber nicht in dem Umfang wie bei den Canon DSLR. Ab EOS 1000D können alle Funktionen ferngesteuert werden. Ich finde es schade, daß es bei den Sonys nicht möglich ist.
Bist du so nett und sagst mir bitte welche Funktionen fehlen.
konzertpix.de
14.06.2010, 22:35
Das, lieber Frank, würde mich auch interessieren mangels Kenntnis der Canon-Möglichkeiten...
LG, Rainer
Blackmike
14.06.2010, 22:47
Über die Canon-Möglichkeiten hatte ich HIER (http://foto-paintings.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=67:live-view-bei-canon&catid=45:ausruestung&Itemid=98) mal geschrieben.
Black
konzertpix.de
14.06.2010, 23:09
Ich kenne deine Ausführungen auch in Sachen Liveview-Nutzung. Die entsprechenden Kameras von Sony besitzen das aber nicht. Meines Erachtens ist alles andere mit der Soy Remote Software aber einstellbar. Der TO formuliert seine Frage aber so als ob man neben auslösen kaum noch etwas anderes beeinflussen könne. Das halte ich aber für sich alleine behauptet für falsch, daher meine Rückfrage.
Lg, Rainer
Wobei es auch sinnfrei ist, an einer Kamera die kein LiveView besitzt dieses zu verlangen. :roll::roll:
Das es die Remote-Software für die kleinen Sonys nicht gibt, ist für den Besitzer dieser ärgerlich. Bei ausreichender Recherche vor dem Kauf, wie das der TO tut, kann man sich aber einigen "Ärger" sparen.
Ich bin zumindest mit dem was die A700 mit der Software kann recht zufrieden und habe noch nichts vermisst. Mein LiveView-Monitor ist etwa 2cm groß.
Vielleicht ist es eine gute Idee, mit dem Kauf der Nex noch etwas zu warten, bis es einige Kameras auf den Markt der wartenden Userschar geschafft haben. Dann können sicher einige ihre Erfahrungen mitteilen.
Hallo Sparcky,
mit RCC lassen sich zwar Intervallaufnahmen realisieren im Rahmen ab 30s bis 1/8000s bei A700/850/900, aber ich kann keine Sequenzenzen unterschiedlicher Beichtungszeiten programmieren wie z.B. 4x3Min., 4x6Min., 4x10Min., (macht z.B. Guidemaster nebenbei, aber nur mit Canonkammeras)
Ergänzend zu Blackmike geht mit allen Canonkams mit spezieller Software (DSLR Fokus) die Peaklevelbestimmung (genauer kann der Fokus nicht mehr eingestellt werden).
Gerade bei sehr sensieblen und lichtschwachen Objekten wie es in der Astrofotografie üblich ist sind solche Ausstatungsmerkmale von sehr großem Nutzen.
Ich könnte die Liste noch weiter fortsetzen was z.B eine EOS 1000 leisten kann.
Sony reduziert eher und schränkt das eigentliche Leistungspotenzial seiner Produkte sehr stark ein.
Die NEX-Modelle wären für digitale Astrofotografie für einen erfolgreichen Einsatz ideal, weil:
leicht
nur minimale Vibrationsunschärfe (kein Spiegelschlag, also nur Vibration vom Verschluß)
sehr preiswert
Ich gehe natürlich von meinen fotografischen Einsatzgebieten aus, die allerdings mit solchen Funktionen besser realisierbar sind.
Gruß
Wolfgang
Bist du so nett und sagst mir bitte welche Funktionen fehlen.
z.B.:
- Bei der Axxx können keine Intervallaufnahmen mit Belichtungszeiten über 30 Sekunden
aufgenommen werden.
- Der LiveView (sofern die Kamera einen hat) kann nicht am Computer wiedergegeben werden.
- Es kann nicht leicht zwischen Fernsteuerungs- und Datenübertragungsmodus
gewechselt werden.
- Bei der Canon scheint das Protokoll offengelegt zu sein, da es einiges and
Fremdsoftware für die Steuerung der Camera und Zubehör gibt.
Martin
---------- Post added 15.06.2010 at 09:16 ----------
mit RCC lassen sich zwar Intervallaufnahmen realisieren im Rahmen ab 30s bis 1/8000s bei A700/850/900, aber ich kann keine Sequenzenzen unterschiedlicher Beichtungszeiten programmieren wie z.B. 4x3Min., 4x6Min., 4x10Min., (macht z.B. Guidemaster nebenbei, aber nur mit Canonkammeras)
Ergänzend zu Blackmike geht mit allen Canonkams mit spezieller Software (DSLR Fokus) die Peaklevelbestimmung (genauer kann der Fokus nicht mehr eingestellt werden).
Gerade bei sehr sensieblen und lichtschwachen Objekten wie es in der Astrofotografie üblich ist sind solche Ausstatungsmerkmale von sehr großem Nutzen.
Ich könnte die Liste noch weiter fortsetzen was z.B eine EOS 1000 leisten kann.
Sony reduziert eher und schränkt das eigentliche Leistungspotenzial seiner Produkte sehr stark ein.
Die NEX-Modelle wären für digitale Astrofotografie für einen erfolgreichen Einsatz ideal, weil:
leicht
nur minimale Vibrationsunschärfe (kein Spiegelschlag, also nur Vibration vom Verschluß)
sehr preiswert
Ich gehe natürlich von meinen fotografischen Einsatzgebieten aus, die allerdings mit solchen Funktionen besser realisierbar sind.
Genau das habe ich auch gemeint. Mein Einsatzgebiet ist unteranderem
ebenfalls die Astro-, Makro- und Objektfotografie. Als die NEX angekündigt
wurde bin ich davon ausgegangen, dass Sony bei diesem System vielleicht
auch solche Einsatzgebiete berücksichtigt. Um so mehr bin auch ich
enttäuscht, dass - obwohl es technisch kein Problem wäre - diese Möglichkeiten
nicht berücksichtigt wurden.
Martin
schon interessant was eine 600 euro "non profi" kamera alles können soll.
aber vielleicht mal ne mail an SONY schreiben.
denk das keiner von den entwicklern an sowas denkt, weil sie auch keiner
darauf hinweist.
- Bei der Axxx können keine Intervallaufnahmen mit Belichtungszeiten über 30 Sekunden aufgenommen werden.
Ist z.B. für mich überhaubt nicht relevant. Die gleiche Stelle fünf mal mit mehr als 30s zu fotografieren während ich im Gasthaus sitze ......
Wenn man aber neben der Kamera steht kann man auch die Fernbedienung dafür benutzen. Ist für mich auch nicht die beste Lösung, aber es funktioniert.
- Der LiveView (sofern die Kamera einen hat) kann nicht am Computer wiedergegeben werden.
Hatten wir weiter oben schon. Es gibt keine Sony mit Remote und LiveView.
Wird aber vielleicht mal geändert. ??
- Es kann nicht leicht zwischen Fernsteuerungs- und Datenübertragungsmodus gewechselt werden.
Was bringt mir das? Ernstgemeinte Frage.
- Bei der Canon scheint das Protokoll offengelegt zu sein, da es einiges an Fremdsoftware für die Steuerung der Camera und Zubehör gibt.
Das freut den geneigten Canonuser.
Mein Einsatzgebiet ist unteranderem ebenfalls die Astro-, Makro- und Objektfotografie. Als die NEX angekündigt wurde bin ich davon ausgegangen, dass Sony bei diesem System vielleicht auch solche Einsatzgebiete berücksichtigt. Um so mehr bin auch ich enttäuscht, dass - obwohl es technisch kein Problem wäre - diese Möglichkeiten nicht berücksichtigt wurden.
Mir stellt sich bei solchen Diskussionen immer die selbe Frage: "Woher wisst ihr das alles?"
Es sind noch keine Kameras auf dem Markt und sie wird schon wieder als völlig ungeeignet, für den Basejumper der rückwärts von Tower springt, bezeichnet.
Nur weil er keine Bilder vom Boden machen kann und dabei den Mond sieht.
Wie ich das aber so lese bist du doch mit einer Canon gut bedient oder?
@mrrondi
:top::top::top::top:
Aber Achtung. Die 1000D kann das alles und ist viel billiger.
Wenn man aber neben der Kamera steht kann man auch die Fernbedienung dafür benutzen. Ist für mich auch nicht die beste Lösung, aber es funktioniert.
Wenn ich das nächste Mal bei minus 10 Grad eine Serie mit 8 x 5 Minuten plus ein paar DFs schiesse werd ich Dich dafür hinstellen.
Was bringt mir das? Ernstgemeinte Frage.
Um per Fernsteuerung aufgenommen Bilder zwischendurch
auf den PC zu übertragen um sie weiter zu bearbeiten ohne
den Arbetsplatz verlassen zu müssen.
Wie ich das aber so lese bist du doch mit einer Canon gut bedient oder?
Noch hab ich keine, da ich dachte, dass die NEX vom Konzept her
optimal dafür geeignet wäre. Wie man sich doch im Leben so
täuschen kann ...
Martin
---------- Post added 16.06.2010 at 00:39 ----------
denk das keiner von den entwicklern an sowas denkt, weil sie auch keiner darauf hinweist.
Die Entwickler machen dass was ihnen vorgegeben wird. Und
es kann mir keiner erzählen, dass Sony nicht weiss, was bei
der Konkurrenz so abläuft. Wenn ich eine Kamera mit so einem
Potential entwickle und einen Adapter für Alpha Objektive dazu,
hab ich nicht nur den 08/15 Knipser im Auge. Sony hat prinzipiell
das technische KnowHow für mehr. Warum es nicht umgesetzt
wird ist mir ein Rätsel. Irgendwas stimmt da intern bei denen
nicht.
Martin
Wenn ich das nächste Mal bei minus 10 Grad eine Serie mit 8 x 5 Minuten plus ein paar DFs schiesse werd ich Dich dafür hinstellen.
Na gerne doch. Ich hoffe du kannst es dir leisten. ;);););)
Um per Fernsteuerung aufgenommen Bilder zwischendurch
auf den PC zu übertragen um sie weiter zu bearbeiten ohne
den Arbetsplatz verlassen zu müssen.
Und genau das kann die Remotesoftware in Verbindung mit dem IDC und der Lightbox, sowie auch mit Lightroom. Ich mussste noch nie irgend etwas umschalten, um Bilder auf den PC zu kopieren. Die gehen beim Fotografieren direkt auf die Platte, ohne den Umweg über die Karte zu nehmen.
Die Entwickler machen dass was ihnen vorgegeben wird. Und
es kann mir keiner erzählen, dass Sony nicht weiss, was bei
der Konkurrenz so abläuft. Wenn ich eine Kamera mit so einem
Potential entwickle und einen Adapter für Alpha Objektive dazu,
hab ich nicht nur den 08/15 Knipser im Auge. Sony hat prinzipiell
das technische KnowHow für mehr. Warum es nicht umgesetzt
wird ist mir ein Rätsel. Irgendwas stimmt da intern bei denen
nicht.
Sorry Martin. Aber wenn ich das lese, bist du sicher ein Insider.
Sony ist seit 2005/06 im DSLR-Geschäft. Sicher haben sie das KnowHow für Entwicklungen von was auch immer. Aber auch ein Konzern wie Sony, kann nicht das wofür andere viele Jahre Zeit hatten, in vier Jahren stemmen.
Sie haben, und ich bin nicht bei Sony angestellt, in der Zeit eine Menge erreicht. Auch Canon oder Nikon machen es nicht immer jedem User recht und haben mit einigen Geräten auch Probleme. Das sollten wir nicht vergessen.
Auch hat jeder Konzern seine Prioritäten. Wenn diese nicht in mein Konzept passen und ich ein Gerät von denen zu Hause liegen hab, dann hab ich beim Kauf oder bei der Recherche davor was falsch gemacht.
Lieber Martin,
find ja deine Ansichten schon a bisserl "strange" - die NEX Series is keine Kamera für 08/15 Knipser doch genau Der soll Diese auch bedienen können.
Aber nun gut ... deine Meinung.
Nur deine Anforderungen, die du gern hättest - sind einfach "Randgruppen" und sicherlich nicht die Zielgruppe einer NEX Kamera und deswegen legt SONY da sicherlich keinen Wert darauf diese primär zu bedienen.
Nach deinen letzten Postings Frage ich mich gerade mit was du dann Fotografierst - wenn du keine CANON hast du mit SONY geht des auch nicht !!!
Wie löst du den dein REMOTE Problem jetzt ?
find ja deine Ansichten schon a bisserl "strange" - die NEX Series is keine Kamera für 08/15 Knipser doch genau Der soll Diese auch bedienen können.
Das eine schliesst das andere nicht aus. Die Remote Steuerungs
Funktionalität wäre gerade bei dieser Kamera nicht nur sinnvoll
sondern auch leicht zu realisieren. Für mich schaut das eher so
aus als ob diese Funktionalität bewusst weggelassen wurde,
was für mich keinen Sinn macht.
Nur deine Anforderungen, die du gern hättest - sind einfach "Randgruppen" und sicherlich nicht die Zielgruppe einer NEX Kamera und deswegen legt SONY da sicherlich keinen Wert darauf diese primär zu bedienen.
Ich kenne viele Anwender von Knipsern bis Profis. Die Knipser
würde sich nie so eine Kamera kaufen (zu teuer, wozu Wechsel-
optik, kann die techn. Vorteile gar nicht werten). Für die meisten
abitionierten Amateure und Halbprofis, die Sony Alpha nutzen ist
die NEX allerdings interessant. Sie ergänzt das Equipment und
ist eben gerade für spezielle Anwendungen zusätzlich zur normalen Fotografie
interessant. Bleibt noch die Hoffnung auf
die NEX-7.
Nach deinen letzten Postings Frage ich mich gerade mit was du dann Fotografierst - wenn du keine CANON hast du mit SONY geht des auch nicht !!!
Wie löst du den dein REMOTE Problem jetzt ?
Als ich zur Astrofotografie kam, hatte ich bereits das KoMi und
Alpha System. Um die 30 Sekunden Beschränkung der
Remote Steuerung zu umgehen bastelte ich mir mit Hilfe
des Kabelauslösers und einer USB-Relais Einheit eine PC
Steuerung. Da die Kamera im Massenspeichermodus nicht
steuerbar ist musste ich (ebenfalls per Relais) immer die
USB Verbndung unterbrechen um zwischen zwei Aufnahmen
die Bilder runteladen zu können. Ziel war ja eine komplette
automatische Belichtungsreihe mit unterschiedlichen Zeiten.
Ich überlegte lange für die Astrofotografie eine Canon
anzuschaffen, da ich aber bis dato mit KoMi/Sony zu
frieden war und bereits einiges an Equipment hatte
war das Konzept und die Ankündigung des NEX ein
Lichtblick (Geringeres Gewicht auf der Montierung,
geringes Auflagemass für Spezialadaptierungen,
gutes Rauschverhalten). Um so grösser war natürlich
die Enttäuschung dass diese Hoffnung wegen ein paar
sinnloser Einschränkungen nicht erfüllt wird. Vom LV
ganz abgesehen.
Martin
---------- Post added 17.06.2010 at 22:51 ----------
Sorry Martin. Aber wenn ich das lese, bist du sicher ein Insider.
Sony ist seit 2005/06 im DSLR-Geschäft. Sicher haben sie das KnowHow für Entwicklungen von was auch immer. Aber auch ein Konzern wie Sony, kann nicht das wofür andere viele Jahre Zeit hatten, in vier Jahren stemmen.
Sie haben, und ich bin nicht bei Sony angestellt, in der Zeit eine Menge erreicht. Auch Canon oder Nikon machen es nicht immer jedem User recht und haben mit einigen Geräten auch Probleme. Das sollten wir nicht vergessen.
Auch hat jeder Konzern seine Prioritäten. Wenn diese nicht in mein Konzept passen und ich ein Gerät von denen zu Hause liegen hab, dann hab ich beim Kauf oder bei der Recherche davor was falsch gemacht.
Am KnowHow liegst prinzipiell nicht, letztendlich hat Sony ja die
ganze KoMi DSLR Sparte übernommen. Die meisten Features
sind per SW zu realisieren und deshalb keine wirklich grosse
Sache. Es geht hier sicher um Prioritäten und Marketing, und da
macht Sony definitiv einiges falsch. Ich hab nunmal viel KoMi
und Sony Equipment herumliegen und war bis jetzt auch sehr
zu frieden. Ich hab allerdings keine Lust und auch nicht die
Kohle nur weil mich ein neues Anwendungsgebiet interessiert
das System wechseln. Ich erwarte mir von einem seriösen
Hersteller der auch den Profibereich bedienen möchte (und
das behauptet Sony schliesslich von sich), dass er auch für
diverse Spezialgebiete adäquate Lösungen hat.
Martin
moin Martin,
schreib' doch an Sony!
Oder frage stevemark oder cdan, ob sie Deinen Vorschlag, nachdem Du diesen in eine für Techniker und Marketingleute lesbare Form gebracht hast, weiterleiten mögen.
Deine Beschreibung hier ist schon sehr gut, und technisches Verständnis hast Du mit Deinen Selbstbauten nachgewiesen.
Von selbst kommt ein Hersteller nicht auf gute Ideen... :cool:
Zitat Martin:
Am KnowHow liegst prinzipiell nicht, letztendlich hat Sony ja die
ganze KoMi DSLR Sparte übernommen. Die meisten Features
sind per SW zu realisieren und deshalb keine wirklich grosse
Sache. Es geht hier sicher um Prioritäten und Marketing, und da
macht Sony definitiv einiges falsch. Ich hab nunmal viel KoMi
und Sony Equipment herumliegen und war bis jetzt auch sehr
zu frieden. Ich hab allerdings keine Lust und auch nicht die
Kohle nur weil mich ein neues Anwendungsgebiet interessiert
das System wechseln. Ich erwarte mir von einem seriösen
Hersteller der auch den Profibereich bedienen möchte (und
das behauptet Sony schliesslich von sich), dass er auch für
diverse Spezialgebiete adäquate Lösungen hat.
Martin
Das sehe ich genau so.
Gruß
Wolfgang
DummeFragen
01.08.2010, 14:44
Die NEX-Modelle wären für digitale Astrofotografie für einen erfolgreichen Einsatz ideal, weil:
Nachdem meine "kleine Kompaktkamera" Canon G3 ihren Geist aufgegeben hat und ich auf der Suche nach einer neuen Kamera bin, hat mir die Nex-5 anfangs sehr gut gefallen. Immerhin hab ich auch eine Minolta D7D mit umfangreichem Zubehör (Makro, Ringblitz usw), bei dem ich dachte, ich könnte es ja weiterverwenden. Ausserdem würde sie gut ans Mikroskop passen...
Aber dann sind die ganzen Infos über (Sony-typische) Nachteile der Nex gegen über der Canon G11 eingetrudelt...
Hallo,
am Mikroskop müßte es mit der NEX gut funktionieren.
Am Teleskop hat sie nur den den Nachteil, daß bei dem doch sehr sensieblen Aufbau die Kameraeinstellungen nicht berührungsfrei möglich sind und so oft lange Ausschwingzeiten in kauf genommen werden müssen. Dabei wäre es auch schön die Belichtungsreihen zu automatisieren.
Am Mikroskop dürfte mit der NEX im Allgemeinen gut klappen, meine ich.
Gruß
Wolfgang
flashbeast
04.08.2010, 09:27
Ausserdem würde sie gut ans Mikroskop passen...
schon gesehen (http://www.photoclubalpha.com/2010/07/30/fitting-a-vectis-80-240mm-to-the-nex/) :cool: