Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 90/2.8 Macro geschrottet????
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Sigma Macro:
Wenn ich meine Alpha 500 ausschalte und das Objetiv ist drann fängt es an mit lauten Geräuschen ein paar Sekunden (gefühlt) durchzudrehen.
Beim Einschalten ist es das gleiche.
Auch wenn ich mit dem AF nah fokussiere hört es sich an als ob da etwas "überdreht".
Bei entfernteren Objekten funkitoniert der AF.
Woran könnte das liegen??
Ist das der "berühmte" Getriebeschaden?
Gruß
Norbert
Ist das der "berühmte" Getriebeschaden?
Ja, leider.
Gehört dann hierher...
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=78474
Irgendwie kann ich mit der Sigma-Bashing-Liste "wer hat schon mal ein Sigma - Getriebe geschrottet" gar nix anfangen. Gerade das hier erwähnte 2,8/90mm Makro dürfte ca. 15 - 20 Jahre auf dem Buckel haben, da kann durchaus mal was kaputt gehen.
About Schmidt
27.05.2010, 14:35
Irgendwie kann ich mit der Sigma-Bashing-Liste "wer hat schon mal ein Sigma - Getriebe geschrottet" gar nix anfangen. Gerade das hier erwähnte 2,8/90mm Makro dürfte ca. 15 - 20 Jahre auf dem Buckel haben, da kann durchaus mal was kaputt gehen.
Obwohl ich kein Freund von Sigmaobjektiven bin, gebe ich dir hier vollkommen recht. Nach 15 Jahren intensiven Gebrauchs, kann so was durchaus vorkommen und hat aber auch gar nichts mit den üblichen Getriebeschäden zu tun.
Gruß Wolfgang
Ich hatte das Problem mal mit dem alten 50er Makro von Sigma....,
ich habe das einfach aufgeschraubt und festgestellt, daß da eine art Isolierband einen Zahnkranz hält und bei mir war das Klebeband weich geworden, so dass der Zahnkranz gerutscht ist.
Ich habe einfach neues Isolierband genommen, festgeklebt.... et voila...:D
erst mal danke für die schnellen Antworten
Mist - ich habe es befürchtet...
Kann ich mir mit dem Teil jetzt eigentlich das Gehäuse beschädigen wenn ich es noch mal drauf schraube?
@Yukon
@XG1
da ich es schon gebraucht als alt gekauft habe denke ich auch es hat einfach das Zeitliche gesegnet... schade eigentlich aber das Risiko des Gebrauchtkaufs....
und ich glaube deswegen auch das es nicht in den Getriebeschaden-Thread gehört
Eenn unsere Admins das aber anders sehen einfach mal einen Wink geben!
@fogga
da ich denke das es sich einfach nicht lohnt das Objektiv reparieren zu lassen - gibt es irgendwo Reparaturanleitungen für so etwas?
Und - ist eine solche Reperatur auch etwas für Laien-Grobmotoriker - oder sollte man da lieber die Finger von lassen??
Gerhard12
27.05.2010, 16:53
Ich habe auch so ein Teil mit defektem Getriebe.
Probier mal beim Einschalten den Limiter auf begrenzt stehen zu lassen.
Dann sollte das Geräusch nicht mehr ertönen.
Bei diesen Objektiven ist der äussere Zahnkranz im Bereich der Unendlichstellung abgenutzt. (Beim Ein/Ausschalten wird ein Objektiv einmal auf Unendlich gestellt)
Kann aber immer noch prima als Makro im Manuellen Modus oder mit Limiter genutzt werden.
Ich habe das Teil auf Zwischenringen, die nur die Blende übertragen und stelle von Hand scharf.;)
Eine Reparatur geht nicht, da keine Teile zu bekommen sind.
Gruß aus dem Norden
Gerhard
@Gerhard
auf die Idee mit dem Limiter bin ich auch schon gekommen - knattert aber leider in beiden Stellungen :-(
Ich habe bloß Angst das dabei der Antrieb im Body schaden nimmt - hört sich schon echt fies an...
Gerhard12
27.05.2010, 22:07
Einfach mal aufschrauben.... kann auch nur die Übertragung sein....:zuck:
Gruß
Gerhard
perlenfischer
27.05.2010, 23:20
@Ravus: Mich würde auch mal interessieren, wie der Fehler in echt ausschaut. Ich hab zwar selbst noch kein Sigma zerschossen, war aber auch etwas überrascht, wie Sigma das Problem standhaft ignoriert. Andererseits kann man ja nicht behaupten, Sigma wisse nicht, wie man gute Objekive baut. Ein Rätsel.
15-20 Jahre...hmm...(meine Minolta-Linsen sind auch in der Altersklasse und topfit). Klar kann immer mal was kaputt gehen. Man denke nur an die Ölpest bei den 50ern. Aber die Getriebeprobleme bei Sigma ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Jahre und alle Objektiv-Arten.
Also Ravus...zeig Fotos. ;)
@fogga: Klebeband hält Zahnkranz? Reden wir hier von Präzesionsoptik oder McGyver? Ich bin erschüttert!
Tommyknocker
27.05.2010, 23:25
Aber einen Konverter hast Du nicht zufällig mal benutzt? Das mögen nicht alle Sigmas...
@perlenfischer
ob das objektiv jetzt 15 jahr alt ist weiß ich nicht - habe es gebraucht gekauft..
und von außen ist nichts zu sehen.
aber wenn ich tatsächlich die zeit finde und schraube stelle ich fotos davon hier rein....
@Tommyknocker
Nö - ich habe gar keinen Konverter :-D
Aber was auffällt - ich habe es ein halbes Jahr (oder so) problemlos an der A200 dran gehabt - und keine woche nachdem ich die A500 hatte ging das Theater los :-(
Kann es sein das der motor der A500 deutlich stärker ist (Drehmoment) und das für die alte Linse zuviel war?
Tommyknocker
27.05.2010, 23:39
Möglich wäre es schon, ich hatte mein erstes Sigma mittels Konverter in den Zustand gebracht, in den Dein jetziges ist. Beim nächsten stand das dann auch in der Anleitung, das man es nicht mit Konverter betreiben darf...
@Tommyknocker
und - bist du bei sigma geblieben?
hattest du noch häufiger solche probleme?
ich habe jetzt eigentlich vor auf das tamron 90mm macro zu sparen....
solange wird es dann noch mf gehen müssen...
auch wenn ich jedesmal angst habe mir den body zu zerschießen wenn ich das sigma noch mal dranschraube....
Tommyknocker
27.05.2010, 23:58
Wenn ich mich nicht an die Bedienungsanleitung halte, dann kann ich auch Sigma keinen Vorwurf machen :D
Ich hab fast ausschließlich Sigmalinsen und bin mehr als zufrieden damit :top:
wobei natürlich schon einiges an Weitsicht dazugehört sich an Bedienungsanleitungen von Nachfolgemodellen zu halten ;-)
Tommyknocker
28.05.2010, 00:10
Das ist wohl richtig, aber hätte ich mir die Mühe gemacht und mir die vom ersten Objektiv geholt (war beim Gebrauchtkauf nicht dabei), dann hätte ich das wohl rechtzeitig gelesen.
Also Versäumnis von mir und nicht Sigma anzuhaften. Und ich möchte mal wissen, wieviel "Getriebeschäden" auf den User hinter der Kamera zurückzuführen sind ;)
Welcher Mann liest schon Anleitungen, erst Recht bei Objektiven :D
Da mag was wahres dran sein - auch wenn es merkwürdig ist das andere Hersteller dieses problem nicht - oder zumindest nicht in diesem Ausmaß haben.
Auf der anderen Seite - es ist Statistik - und ich traue da keiner mehr die ich nicht selber gefälscht habe.....
Und ich bin noch viel zu sehr Anfänger und habe viel zu wenig Wissen und Erfahrung um da mit Stichhaltig mitargumentieren zu können....
perlenfischer
28.05.2010, 01:14
Aber was auffällt - ich habe es ein halbes Jahr (oder so) problemlos an der A200 dran gehabt - und keine woche nachdem ich die A500 hatte ging das Theater los :-(
Kann es sein das der motor der A500 deutlich stärker ist (Drehmoment) und das für die alte Linse zuviel war?
Glaube ich nicht. Der AF-Motor der 450 ist mit der 5xx-Baureihe identisch - und der ist nicht stärker als in der 200. Das ist zumindest mein subjektiver Eindruck.
@fogga: Klebeband hält Zahnkranz? Reden wir hier von Präzesionsoptik oder McGyver? Ich bin erschüttert!
Klingt lustig....., ist aber so!
ich habe jetzt eigentlich vor auf das tamron 90mm macro zu sparen....Damit machst Du sicher nichts falsch!
perlenfischer
28.05.2010, 22:49
Klingt lustig....., ist aber so!
Hmmm. Ich kenne grob zwei "Arten" von Klebebändern: Bei der einen begint der Kleber nach einiger Zeit - manchmal Jahren - sich aufzulösen, wird weich, läuft weg. Die andere Sorte wird hart wie Stein, bröselt, krümelt weg. In beiden FÄllen ist das Ergebnis dasselbe: ...weg! Man kann doch nicht ernsthaft Verbindungen mit Klebeband kleben, die eigentlich 20-30 Jahre halten sollen! Das ist wirklich das Letzte!
Also Versäumnis von mir und nicht Sigma anzuhaften. Und ich möchte mal wissen, wieviel "Getriebeschäden" auf den User hinter der Kamera zurückzuführen sind ;)
Ich sehe das ganz anders. Minolta gibt das 2,8/100 Makro oder das Apo 2,8/80-200 auch nicht für den Konverter-Einsatz frei und zwar weil die original Konverter mechanisch nicht passen.
Trotzdem verwende ich seit 20 Jahren Konverter an meinen Minolta Objektiven und es gab noch nie einen Defekt.
Wenn Sigma schon schreibt, daß man an Sigma-Objektiven keinen Konverter verwenden soll, dann geben die indirekt zu, daß ihre Objektive Schrott sind.
Gruß
Michi