Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Energieanzeige D7i


Twinstar
29.06.2004, 10:37
Hallo,
meine Erfahrungen hinsichtlich der Energieanzeige der D7i sind mittlerweile eher negativ. Meine D7i zeigt schon nach kurzer Zeit den roten Energiewarnhinweis an. Und wenig später schaltet sich die Kamera dann erwartungsgemäss auch aus. Wenn ich dann aber die Akkus nachmesse leisten diese immernoch 1,3xx Volt Spannung und über 88 mA.
Und das bei einem 4er Pack SANYO Akkus die laut Herstellerangaben nur 1,2 Volt hergeben. Für meine Begriffe also übervolle Akkus. Wie kann es dann sein, daß meine Kamera mir sagt die Energie neigt sich dem Ende?

:flop:

Basti
29.06.2004, 10:41
Hallo Twinstar,
die Energieanzeige der 7i ist mehr als ungenau. Selbst geschätzt ist noch geschmeichelt. Bei mir läuft das immer so ab: Volle Akkus rein, 10 Bilder machen Anzeige geht auf halb. Dann mach ich gute hundert Bilder, dann geht die Anzeige auf rot. Dann noch 10 und Schluss ist.
Allerdings sind meine Akkus dann auch ziemlich leer. Ein recht gägngier Tip ist die Kontakte der Kamera und der Akkus vorsichtig zu reinigen...
Basti

Twinstar
29.06.2004, 10:44
Hallo, danke für die Information. Wenigstens bin ich schonmal beruigt, daß es sich hier um ein bekanntes Problem handelt. Wie reinigt man am besten die Kontakte ohne Schaden anzurichten? Irgendein bestimmtes Mittel? Was für ein Reinigungstuch? Ich werde mal die Akkus nachmessen wenn meine Kamera der Meinung ist, daß sie leer sind. Leider kann ich nur V und mA messen. Ob die Daten der mAh der Akkus stimmen weiss ich natürlich nicht. Drauf stehe 2100 mAh. Ist das vielleicht zu wenig? Muss ich 2300 mAh Akkus nehmen?

Dimagier_Horst
29.06.2004, 10:45
Hallo Twinstar,
bitte keine Doppelpostings, auch nicht in unterschiedlichen Foren, danke. Nun zu Deiner Frage: Die 7i schaltet frühzeitig ab, um die Speicherung der aufgenommen Bilder zu gewährleisten. Das ist auch von der individuellen Kamera abhängig. Was heisst jetzt bei Dir "...nach kurzer Zeit...". Ab Sanyo 2100 mit einem vernünftigen Ladegerät sollte das kein Thema mehr sein. Das mitgelieferte Ladegerät finde ich nicht besonders gelungen.

Twinstar
29.06.2004, 10:49
Sry für den Doppelposting. Habe nicht gesehen, daß ich mich bei Tips & Tricks aufgehalten habe. Das mitgelieferte Ladegerät ist auch nach Aussage eines Freundes nicht der Hit. Da kann ich auf jeden Fall noch was verbessern. Nur finde ich es sehr merkwürdig bei 1,3 Volt schon die Warnanzeige blinken zu lassen.

Dimagier_Horst
29.06.2004, 10:57
Es ist die Frage, ob man sie so einstellt, dass sie auch bei schlechten Akkus (die Spannung ist ja nur ein Indiz, mehr nicht) noch bedienbar ist. Und wie Basti schon schrieb, die Anzeige ist ungenau.

ArminT
29.06.2004, 11:17
... bei 1,3 Volt schon die Warnanzeige blinken zu lassen.

Wie hast Du die 1,3 Volt denn gemessen? Mit dem Voltmeter am "nackischen" Akku? Das sagt gar nix.

Du mußt sie unter Last (min. ca. 1A) messen, mit Hilfe eines Lastwiderstandes (der erfahrene Modellbauer hat hierfür einige Autoglühbirnen parat).
Dann erst wirst du sehen können, ob die Akkus zusammenbrechen oder nicht.

Gruß
Armin

PS: Ich habe z.B. alle "Ansmänner" die ich hatte zu Blitzakkus degradiert, weil die Dinger grundsätzlich nach 3 1/2 Bilder soweit in die Knie gegangen sind, dass die Kamera rot gesehen hat. Im Blitz laufen sie ohne Probleme. Die besten Erfahrungen mit 7i und Akkus habe ich mit den "GP-Akkus" gemacht. Die halten am längsten.

Twinstar
29.06.2004, 11:38
... bei 1,3 Volt schon die Warnanzeige blinken zu lassen.

Wie hast Du die 1,3 Volt denn gemessen? Mit dem Voltmeter am "nackischen" Akku? Das sagt gar nix.



Ja, ich habe die Spannung tatsächlich mit dem Voltmeter am "nackischen" Akku gemessen. :?

Du bist also der Meinung, es kann auch am Akku selber liegen. Das die Spannung im Betrieb zusammenbricht? Immer wenn die Akkus bei der Kamera aufgeben steck ich sie auch in meinen Blitz. Dort funktionieren sie dann noch ewig weiter. Im Blitz habe ich bisher noch nie unter Energiemangel gelitten. Auch nach blitzreichen Sessions nicht.
Aber die Messung werde ich nochmal unter Last wiederholen.

r0b
29.06.2004, 11:54
Wenn ich dann aber die Akkus nachmesse leisten diese immernoch 1,3xx Volt Spannung und über 88 mA.

Wer misst, misst Mist. Die 1,3V Leerlaufspannung sind noch nachvollziehbar, da sie Spannung unter Last einbricht. Ausserdem sind die 1,2V einfach ein Mittel ueber die gesamte Entladedauer, frisch geladen wirst Du ueber 1,4V messen. Aber was sind denn 88mA? Der Leerlaufstrom des Akkus? Oder meinst Du Restkapazitaet in mAh? AM besten Du nimmst mal ein Ladegeraet wie den Conrad Charge Manager und laesst die Restkapazitaet bestimmen.

Ich nutze Sanyo 2100mAh in meiner D7i und kann damit, je nach Gebrauch, 100 bis ueber 200 Bilder schiessen, wobei die Akkuwarnung schon nach der Haelfte kommt und somit unbrauchbar ist.

Versuche mal die Kontakte der Akkus und des Batteriesfachs zu reinigen, Kontaktprobleme koennen seltsame Auswirkungen haben ...

Bei mir läuft das immer so ab: Volle Akkus rein, 10 Bilder machen Anzeige geht auf halb. Dann mach ich gute hundert Bilder, dann geht die Anzeige auf rot. Dann noch 10 und Schluss ist.

Welche Firmware ist denn das? Ich habe entweder gar keine Akkuanzeige oder eine rote :?

Ciao,
Rob

Twinstar
29.06.2004, 12:02
Das die Kamera zu früh Energiewarnung gibt damit könnte man ja noch leben. Hauptsache sie schiesst weiter Fotos. Aber wenn die Kamera ausgeht obwohl noch genügend Energie auf den Akkus ist, daß nervt doch sehr.

Twinstar
29.06.2004, 12:06
Welches ist eigentlich die aktuelle Firmware für die Dimage 7i?

ArminT
29.06.2004, 12:18
Ja, ich habe die Spannung tatsächlich mit dem Voltmeter am "nackischen" Akku gemessen. :?

Du bist also der Meinung, es kann auch am Akku selber liegen. Das die Spannung im Betrieb zusammenbricht? Immer wenn die Akkus bei der Kamera aufgeben steck ich sie auch in meinen Blitz. Dort funktionieren sie dann noch ewig weiter. Im Blitz habe ich bisher noch nie unter Energiemangel gelitten. Auch nach blitzreichen Sessions nicht.
Aber die Messung werde ich nochmal unter Last wiederholen.

Ja, der Meinung bin ich, denn genau dasselbe Prozedere habe ich seit Jahren befolgt:
Akku macht in der Cam schlapp: Ab in den Blitz und dort sorgt er dann noch für viele heitere Stunden.

Der Unterschied zur Kamera ist: dem Blitz ist es völlig wurscht, ob der Akku schlapp macht, der zieht solange, bis sein Kondensator voll ist (wenn es etwas länger dauert, ist das dem Blitz - nicht aber dem Besitzer - völlig egal). Der Blitz saugt den Akku leer "bis zum Stillstand der Pupille", der kennt weder Gnade noch Mindestspannung, wenn der keinen Strom mehr bekommt, bleibt halt die Feuerbereit-Anzeige aus - was solls!

Ein Akku macht "schlapp" wenn er nicht mehr in der Lage ist den geforderten Strom abzugeben, dann geht die Spannung (bei Last) nach unten. Fällt die Last wieder ab, "erholt" sich der Akku wieder und hat wieder eine höhere Spannung (Leerlauf, wie beim Auto ohne Einzukuppeln).

Die Kamera dagegen braucht konstanten Strom, sie reagiert empfindlich auf Versorgungsengpässe, da sie ja den ganzen "Computer" am Laufen halten muß.

Gruß
Armin

ArminT
29.06.2004, 12:22
Welches ist eigentlich die aktuelle Firmware für die Dimage 7i?

1.11e

Gruß
Armin

Jerichos
29.06.2004, 14:28
Ich hab´s mittlerweile schon in zwei Beiträgen erzählt, aber ich wiederhole mich gerne.
Die D7i bzw. D7Hi hat kein Akkuproblem! Das ist das gleiche wie bei "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung".

Ich hab mir vor kurzem selektierte 2300er SANYOs zugelegt. Selektiert deswegen, weil immer das schwächste Glied als erstes ausfällt. Mit diesem Satz hab ich letztens innerhalb von 6 Stunden knapp 300 Bilder geschossen. Dabei war die Kamera immer!!! eingeschalten. Erst dann kam die rote Warnleuchte. Ich trau mich wetten, dass die Kamera mit Sicherheit noch weitere 50 Bilder (wenn nicht sogar mehr) hätte machen können, aber ich bin auf Nummer sicher gegangen und hab frische Akku eingelegt (Rennende bei der DTM ;) ).
Jedenfalls bin ich vom Hersteller Sanyo mehr als überzeugt, auch die mitgelieferten Akkus waren bis vor den selektierten Sätzen die besten Akkus, die ich verwendet habe. Welche ich nicht empfehlen kann, sind Ansmann Akkus, da Ansmann nur labelt. Du kannst also Glück haben und z.B. gelabelte Sanyos (H-Kennzeichnung am Minuspol) bekommen, aber auch Pech haben.

Also nochmal, ein gutes Ladegerät und gute (am besten selektierte) Akkus vorausgesetzt und es gibt keine Akkuprobleme mit der D7i. ;)

ArminT
29.06.2004, 14:38
@Jerichos

Genau! Mein Reden.
Nicht auf die Kamera schimpfen, wenn die Akkus nichts taugen.


Gruß
Armin

Twinstar
29.06.2004, 14:39
Ja, die SANYOS habe ich auch. Und die Akkus sind auch bestimmt nicht das Problem. Ich werde es mal mit nem andern Ladegerät probieren. Wahrscheinlich lädt das mitgelieferte die Akkus nur ungenügend auf. Hauptsache die Anzeige meldet sich bei frisch eingelegten Akkus dann nicht wieder schon nach 10 Bildern.

Aber nochmals vielen Dank für die vielen informativen Antworten. Bin auch poitiv über die schnellen Antworten der Board Admins überrascht.

thnx :top:

PS: Gleich auch mal Firmaware update machen. Hatte noch 1.10e drauf.

Jerichos
29.06.2004, 14:48
Ja, die SANYOS habe ich auch. Und die Akkus sind auch bestimmt nicht das Problem. Ich werde es mal mit nem andern Ladegerät probieren. Wahrscheinlich lädt das mitgelieferte die Akkus nur ungenügend auf. Hauptsache die Anzeige meldet sich bei frisch eingelegten Akkus dann nicht wieder schon nach 10 Bildern.
Denke mal auch, dass es Ladegerät liegt. Lädst Du mit dem original mitgelieferten Teil? Wenn ja, kauf Dir ein Gescheites.

Guck mal auf www.accu-select.de, dort wirst Du sowohl bei Akkus fündig, als auch bei guten Ladegeräten. Außerdem ist der Service von Fritz einsame Spitze. :top:

Basti
29.06.2004, 14:51
Hey Twinstar,
danke für ein Lob! Ohne vernünftige Akkus und ein gutes Ladegerät macht die D7i nicht wirklich Spaß. Ich kann dir auch nur ein vernünfitges Ladegerät wie das AP2010 ans Herz legen, zudem noch einen Satz Akkus z.B. von GP und du wirst sehen das es besser wird ;-)
Basti

Andy.R
29.06.2004, 17:54
Hallo Twinstar

Jetzt will ich auch noch meinen Senf loswerden. :lol:
Also zunächst mach einen Klick in meine Signatur, was Akkus und Ladegeräte im Allgemeinen und Besonderen angeht.

Dann kommt bei der Dimage 7xx dazu, daß sie eigentlich wirklich erträglich mit der Leistung umgeht. Lade einen guten Satz Akkus in einem guten Ladegerät, lasse ihn wieder auf Zimmertemperatur abkühlen und stecke ihn in die D7xx rein.
Dann kannst du innerhalb kurzer Zeit wirklich viele Bilder machen.

Lege die Akkus aber nach dem Laden mal 2-4 Wochen an die Seite und mache sie dann erst in die D7xx rein.
Möglicherweise läßt sie sich nun nicht einmal mehr einschalten.

Dabei ist die reale Kapazität vielleicht auf 80% gefallen. Nur bewegen sich die Akkus, vor allem unter Last, nun auf einem niedrigeren Spannungsniveau.
Die Spannungswerte der Dimage sind leider so ungünstig hoch angelegt, daß man bei vielen, vor allem eine Weile gelagerten Akkus den Saft einfach nicht mehr rausbekommt, der noch drin steckt.

Das Sanyo Ladegerät, daß bei der D7xx dabei ist, macht eines aber sicher nicht. Es wird dir nicht passieren, daß deine Akkus nur halb aufgeladen werden.
Wie viele andere Ladegeräte auch neigt es eher dazu sie zu überladen. Es gibt da aber sehr unterschiedliche Erfahrungen. Während mein Gerät so einigermaßen gut funktioniert hat, hat das vom User Tom die NiMH Akkus richtig gebraten.
Wie du in den Infos aus meiner Signatur lesen kannst, schadet das den Akkus auf Dauer und verringert ihre Kapazität. Den Teil der verringerten Kapazität, der durch einen entstehenden Memory Effekt durch die Überladung kommt, kann man mit einem guten Ladegerät wieder zurückbekommen. Der Teil der verlorenen Kapazität, der auf die dauernde Überhitzung beim Überladen zurückzuführen ist, bleibt auf ewig verloren.

> Hier < (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=104738#104738) in den ersten Absätzen findest du noch ein paar Erfahrungen von mir dazu.

Dann gibt es zu diesem Thema schon eine Unmenge an Diskussionen hier im Forum, die du mit der Suchfunktion des forum finden kannst.
Wie z.B. > hier < (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=87711) und > hier < (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=107630) und > hier < (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=71294) um nur ein paar zu nennen.

Twinstar
29.06.2004, 18:13
Wow, danke Andy für die vielen Informationen. Das mitgelieferte SANYO heizt meine Akkus tatsächlich ziemlich auf. Ich schaue mir mal deine Links an und werde mir dann wohl ein neues Ladegerät zulegen. Bei den Akkus lag ich ja schonmal nicht so falsch. Mir ist auch aufgefallen, daß die Preise für SANYO Akkus bei Fritz M. Onlineshop extrem viel günstiger sind als beim Media Markt. Da haben mich 4 Stk. 25EUR gekostet. Wenn ich gewusst hätte wie viel die in wirklichkeit kosten hätte ich sie einem MM Verkäufer um die Ohren gehauen. ;)
Ok, ich werde meine Erfahrungen mit der neuen Energieerzeugungstechnologie dann auf jedenfall hier posten.

1000 Dank schonmal :top:

Tom
30.06.2004, 13:08
Hi Rob!
Ich nutze Sanyo 2100mAh in meiner D7i und kann damit, je nach Gebrauch, 100 bis ueber 200 Bilder schiessen, wobei die Akkuwarnung schon nach der Haelfte kommt und somit unbrauchbar ist.
Ja genau das habe ich auch bei meinen letzten Akku-Meßreihen mit den bekannt guten Sanyo 2300mAh-Zellen festgestellt:

Bei 1,2A Laststrom waren nur 40% der gemessenen Gesamtkapazität verbraucht, bevor die rote Batteriewarnung angezeigt wird.
Dazu müssen die Zellen aber frisch vollgeladen sein (maximal 24 Stunden gelagert), sonst sieht es noch sehr viel übler aus!
Nach 2 oder 3 Wochen kann man die Akkus in der D7i (und Hi) praktisch nicht mehr verwenden, obwohl noch über 80% gemessene Restkapazität (bis 1,0V Entladeschluß-Spannung) vorhanden sind.

Das ist auch kein Wunder, da Minolta die Spannungsschwelle der Batteriewarnung viel zu hoch auf 4,70V festgesetzt hat (von mehreren unabhängigen Quellen bestätigt).
Man hätte die Warnung besser auf 4,2 oder 4,3V setzen sollen, dann wäre immer noch genügend Zeit mehrere Bilder zu machen, bevor die Kamera bei 4,0V ganz abschaltet.

Preisfrage:
Was nützt einem im Auto ein Tankanzeiger, der bereits 500km vor den Tanken "Reserve"anzeigt?
Richtig: überhaupt nix... :?

Nicht nur, daß die rote Batteriewarnung in der Form unbrauchbar ist, es wird unnötigerweise dadurch auch schon viel zu früh der UHS-Modus gesperrt!

Welche Firmware ist denn das?
Ich habe entweder gar keine Akkuanzeige oder eine rote :?

Beim Einschalten erscheint für einige Sekunden das weiße oder auch rote Batteriesymbol.
Das rote bleibt dann stehen, das weiße verschwindet wieder (D7i, v1.10e)

Tom

Twinstar
30.06.2004, 13:21
Das ist auch kein Wunder, da Minolta die Spannungsschwelle der Batteriewarnung viel zu hoch auf 4,70V festgesetzt hat (von mehreren unabhängigen Quellen bestätigt).
Tom

Wenn das so stimmt kann ich mich und meine Akkus ja auf den Kopf stellen, ich werde immer das gleiche Problem haben. Oder wie ist das zu verstehen?

Tom
30.06.2004, 13:35
Das ist auch kein Wunder, da Minolta die Spannungsschwelle der Batteriewarnung viel zu hoch auf 4,70V festgesetzt hat (von mehreren unabhängigen Quellen bestätigt).
Tom

Wenn das so stimmt kann ich mich und meine Akkus ja auf den Kopf stellen, ich werde immer das gleiche Problem haben.
Oder wie ist das zu verstehen?
Das hast Du ganz genau richtig verstanden.
Deswegen kannst Du die D7i/Hi nur mit neuen und guten, frisch geladenen Qualitätsakkus eine annehmbare Zeit betreiben.
Jede geringfügige Verschlechterung der Umgebungsbedingungen (Batteriealter, Qualität der Akkus und des Ladegerätes, Kontakte, Temperatur...) macht sich bereits extrem in einer Verkürzung der Betriebsdauer bemerkbar.

Ist sehr ärgerlich, aber leider Tatsache... :?

Tom

ArminT
30.06.2004, 13:39
Nö,
die Schwelle von 4,7V tritt ja erst nach einer Weile ein.
Deine Akkus haben ja (hoffentlich) nicht nur 4 x 1,2 V = 4,8V Nominalspannung wenn sie frisch geladen sind, sondern einiges mehr.

Aber es wäre schon hübsch anzusehen: Du und deine Akkus auf dem Kopf...

Gruß
Armin

r0b
30.06.2004, 13:40
Beim Einschalten erscheint für einige Sekunden das weiße oder auch rote Batteriesymbol.
Das rote bleibt dann stehen, das weiße verschwindet wieder (D7i, v1.10e)


Danke, das ist bei mir genauso. Basti hat mich etwas verwirrt mit Anzeige "voll", "halb" und "rot", da ich nur 2 Zustaende kenne ... und natuerlich "leer" :lol:

Ciao,
Rob

Twinstar
30.06.2004, 13:42
Ist sehr ärgerlich, aber leider Tatsache... :?

Tom

Ein weiteres Argument auf die Canon EOS300 D umzusteigen. :roll:
Oder diese neue Digitale SLR von Minolta kONICA. Solls ja jetzt auch eine geben.

Twinstar
30.06.2004, 13:44
Aber es wäre schon hübsch anzusehen: Du und deine Akkus auf dem Kopf...


Armin

Ich kann ja mal ein Foto davon machen. Wenn dann die Kamera nicht wieder sagt, "No energy"!

ArminT
30.06.2004, 13:54
Ist sehr ärgerlich, aber leider Tatsache... :?

Tom

Ein weiteres Argument auf die Canon EOS300 D umzusteigen. :roll:
Oder diese neue Digitale SLR von Minolta kONICA. Solls ja jetzt auch eine geben.

Leute, jetzt lasst mal die Kirche im Dorf.
So wir Ihr hier redet, könnte mn glauben, man kann mit einer 7i/7Hi max. 3 Bilder machen und dann ist Schicht im (Batterie-) Schacht.

Wie Euch eindrucksvoll zig Fotos alleine in unserer Galerie beweisen können, ist dem nicht so.
Ja, man sollte seine Fototrips etwas vorausschauend planen und rechtzeitig, aber auch nicht zu früh die Akkus laden.

Aber mehr als drei Sätze habe ich eigentlich nur extrem selten gebraucht.

Gruß
Armin

Tom
30.06.2004, 13:58
Ist sehr ärgerlich, aber leider Tatsache... :?

Tom

Ein weiteres Argument auf die Canon EOS300 D umzusteigen. :roll: .
Ja, wenn Dir sowas gefällt...

Oder diese neue Digitale SLR von Minolta kONICA. Solls ja jetzt auch eine geben.
Das wär's schon eher.
Nimm aber ein Labornetzteil und Digitalvoltmeter zur Überprüfung mit in den Laden, damit Dir nicht wieder das gleiche passiert...
:itchy:

Aber vielleicht fühlt sich Minolta ja eines schönen Tages doch noch dazu berufen, diesen unsäglichen Zustand durch ein einfaches Firmwareupdate aus der Welt zu schaffen...

Tom