Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abbildung größer 1:1 möglich?


Peter H
23.05.2010, 08:59
Liebe Forum User!

Ich habe eine Frage (habe keinen Thread dazu gefunden, leider): Kann man mit speziellen Objektiven oder Zubehör größer als 1:1 fotografieren, also größer abbilden als mit einem normalen Makro mit 1:1?
-> Ich möchte sehr kleine Dinge / Tiere fotografieren, wie z.B Ameisen und winzige Spinnen.

Wer kann mir da sagen, was ich dazu brauche (ein 50mm Makro und ein 70mm Makro sind vorhanden, bilden aber zu klein ab)? :?:

Vielen Dank im Voraus & LG
Peter

hpike
23.05.2010, 09:14
Zum Beispiel mit einem Balgengerät von zum Beispiel Novoflex . Wobei ich überfragt bin inwieweit die heutigen Novoflexbalgengeräte kompatibel zu den Alphas sind . Früher an meiner alten x700 ging das tadellos , wie das heute aussieht kann ich nicht sagen . Einfach mal bei Novoflex nachschauen ;) War allerdings schon früher kein billiges Vergnügen :roll:

Hier mal der Link zum Universalbalgengerät

http://www.novoflex.com/de/produkte/makrofotografie--blitztechnik/balgengeraete/balpro1/

Es gibt auch noch das Automatikbalgengerät das sämtliche Atomatikfunktionen der Kameras zulässt , allerdings momentan wohl wenn ich das richtig gesehen habe nicht für die Alphas .

Peter H
23.05.2010, 09:24
Danke für die rasche Antwort!
Das heisst, Balgengeräte, Nahlinsen, Achromaten vergrößern auch???
(Ich dachte immer, man kann damit bloss die Naheinstellgrenze verringern)

Gibt es da eine Tabelle, wieviel Brennweite bei wieviel Millimeter oder Dioptrin eine Vergrößerung auf 2:1 / 4:1 bewirken?

LG Peter

*thomasD*
23.05.2010, 09:25
Es gibt mehrere Möglichkeiten:

- Balgengerät oder Zwischenringe
- Objektive in Retrostellung
- Vorsatzachromate bzw. zusätzlich Objektiv in Retrostellung
- spezielle Makroobjektive. Es gab mal eines von Sony für das A-Bajonett, das bis 3:1 abbilden konnte: http://www.mhohner.de/sony-minolta/onelens/af3x-1xm

*thomasD*
23.05.2010, 09:27
Ich dachte immer, man kann damit bloss die Naheinstellgrenze verringern

LG Peter

Ein Verringern der Naheinstellgrenze führt ja bei gleicher Brennweite zu einem größeren Abbildungsverhältnis.

Dresdener
23.05.2010, 09:41
Hallo Peter,

m. E. gibt es verschiedene Möglichkeiten Bilder größer 1:1 abzubilden. Viele arbeiten mit Zwischenringen, Balgengeräten usw.

Meine Erfahrung bezieht sich ausschließlich auf den Umkehrring i.V.m. einer 28mm Festbrennweite (Sirius M42 Objektiv).

Damit sind Vergrößerungen von ca. 2:1 bis 3:1 möglich. Aufgrund der extrem geringen Schärfentiefe ist jedoch ein Stativ und ein Makroschlitten zwingende Voraussetzung.

Mit dieser Kombination sind sehr schöne Makros möglich. Es eignen sich jedoch nur statische Motive. Selbst bei statischen Motiven ist aber sehr viel Geduld angesagt.

Ein weiterer Vorteil des Makroschlittens besteht in der Möglichkeit mehrere Bilder mit unterschiedlichen Schärfeebenen des gleichen Motives zu fertigen. Diese können dann in einem entsprechenden Programm (z.B. Helicon Focus, Combine, Zerene Stacker) zu einem Bild mit hoher Schärfentiefe gestackt werden.

Viele Grüße aus dem schönen Dresden
Thomas

galenit
23.05.2010, 10:07
Da wird das etnsprechende Objektiv mitbesprochen :

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89689

Man muss nur ein wenig im forum lesen, ist nichtmal eine Woche alt. :roll:

TONI_B
23.05.2010, 11:23
Am billigsten geht es mit einem Umkehrring und dem 18-70 KIT-Objektiv. Aufnahmen werden beugungsbeschränkt bei einem Abbildungsmaßstab von ca. 3:1!

Einfach zu arbeiten ist es jedoch nicht (weil keine Offenblendenmessung) und ein Einstellschlitten ist Pflicht.

mic2908
23.05.2010, 11:32
Wer kann mir da sagen, was ich dazu brauche (ein 50mm Makro und ein 70mm Makro sind vorhanden, bilden aber zu klein ab)? :?:


Wenn du mit den Makros weiter arbeiten willst, hast du drei Moeglichkeiten.

Zwischenringe und Vorsatzachromaten wurden ja schon genannt.

Die dritte Moeglichkeit ist die Verwendung eines Telekonverters. Der Telekonverter vergroessert dabei den Abbildungsmassstab um den Konverterfaktor.

erwinkfoto
23.05.2010, 14:30
Hallo, ich wollte nur ein Paar Beispielbilder zeigen, die man mit einem Objektiv in der Retrostellung machen kann. (VORSICHT!, die Bilder haben keine Aussage, OK????:lol:)

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47314
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=47164

Und das 3x-1x Macro wurde auch hier mal besprochen:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=46570

Ist lange her, ich weiß. Aber solche Infos sind immer allgegenwärtig ;)


Grüße,

Erwin

Peter H
23.05.2010, 15:33
Da wird das etnsprechende Objektiv mitbesprochen :

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89689

Man muss nur ein wenig im forum lesen, ist nichtmal eine Woche alt. :roll:

Hallo galenit,

ich habe 2 Tage im Forum gesucht: nichts gefunden. Wie finde ich so etwas mit der Suchfunktion??

LG Peter

Peter H
23.05.2010, 15:37
Hallo Peter,


Aufgrund der extrem geringen Schärfentiefe ist jedoch ein Stativ und ein Makroschlitten zwingende Voraussetzung.

Mit dieser Kombination sind sehr schöne Makros möglich. Es eignen sich jedoch nur statische Motive. Selbst bei statischen Motiven ist aber sehr viel Geduld angesagt.

Viele Grüße aus dem schönen Dresden
Thomas

Hallo Thomas,

da diese Viecher sich ja bewegen dürfte damit der von dir genannte Makroschlitten nicht geeignet sein. Trotzdem Vielen Dank für deine Antwort!

LG Peter

Peter H
23.05.2010, 15:42
Ich danke allen für die Vorschläge und Informationen!!!

Meines Erachtens kommen nun folgende Geräte in die Auswahl:

- Telekonverter
- Achromat
- Zwischenring

Nun, ich werd's mal mit einem Achromaten oder einem Zwischenring versuchen, den Telekonverter größer 2x hab ich von/für Sony noch nicht gesehen.
(weiss halt noch nicht wieviel Millimeter/Dioptrin ich brauche für 2x - 4x, aber versuchen kann ich's ja...)

LG Peter

Jens N.
23.05.2010, 16:49
den Telekonverter größer 2x hab ich von/für Sony noch nicht gesehen.

Die gibt es zwar, aber warum sollten die nötig sein? Mit einem 2x TK und einem Makro, das von Haus aus Maßstab 1:1 schafft, kommst du schon auf Maßstab 2:1, mit Bildausschnitten auch mehr. Und das bei gleichbleibendem Abstand. Du hast ein 50mm und ein 70mm Makro, beide erlauben keine sehr großen Abstände. Nahlinsen/Achromate oder Zwischenringe vergrößern aber nur, weil sie die Abstände verkürzen. Das wird dann an einem Makro mit großen Abbildungsmaßstäben einfach nur eine Qual, weil du extrem nah an die Motive musst, sie dabei verscheuchst oder dir selbst abschattest. 2:1 oder gar 4:1 wie von dir gewünscht sind so vermutlich auch gar nicht zu erreichen - irgendwann stößt die Frontlinse ans Motiv und das war's dann mit der Vegrößerung (und das bei einem 50er Makro sehr wahrscheinlich schon, bevor man überhaupt 2:1 erreicht). Mal ganz zu schweigen von den prinzipbedingt sehr langen Belichtungszeiten (selbst bei sehr gutem Licht) und der hauchdünnen Schärfentiefe.

D.h. die Makrofotografie bei solchen Maßstäben ist ohnehin sehr anspruchsvoll, ohne Blitz kann man das freihand praktisch vergessen - ideal wären eigentlich leblose Motive und ein Stativ. Lebende Insekten größer als 1:1 mit einem 50er Makro und Nahvorsätzen ... viel Spaß. Ein TK macht die ganze Sache auch nicht unbedingt zu einer einfachen Übung, aber wenigstens verkürzt er einem nicht auch noch den Arbeitsabstand.

Dresdener
23.05.2010, 17:06
Hallo Thomas,

da diese Viecher sich ja bewegen dürfte damit der von dir genannte Makroschlitten nicht geeignet sein. Trotzdem Vielen Dank für deine Antwort!

LG Peter

Ja stimmt! habe ich überlesen, da wird selbst eine Schnecke zum Ferrari (habe ich Drops selber in meinen Anfangszeiten feststellen müssen:oops:).

Tja, da hilft nur eins ... sehr, sehr zeitig aufstehen um die Insekten in der Kältestarre aufnehmen zu können.

Viele Grüße aus dem schönen Dresden
Thomas

stevemark
23.05.2010, 17:42
...

Gibt es da eine Tabelle, wieviel Brennweite bei wieviel Millimeter oder Dioptrin eine Vergrößerung auf 2:1 / 4:1 bewirken?

LG Peter

Zieh Dir mal Josef Scheibels Bücher zur "Minolta SR-T" aus dem Netz - 40jährig, billig und nicht zu übertreffen! Dort findest Du alle notwendigen Tabellen, und die genannten hochwertigen Minolta-MC/MD-Objektive (die man mittels Umkehrring an ein Novoflex-Universalbalgengerät anschliessen kann), gibt es extrem billig im Netz:

Minolta MC 2.8/28mm
Minolta MC 2.8/35mm
Minolta MC 1.7/50mm oder 2/50mm

Ich danke allen für die Vorschläge und Informationen!!!

Meines Erachtens kommen nun folgende Geräte in die Auswahl:

- Telekonverter
- Achromat
- Zwischenring

...

LG Peter

Die drei genannten Sachen kommen zwar in Frage, ich emfehle aber keine davon:

- Telekonverter (Verlust von 2 Blenden Lichtstärke => bei Masstab 2:1 kommt man mit dem 2.8/50mm [bei 1:1 effektiv ca. f5.6] auf in etwa auf eine effektive maximale Oeffnung von f11 => extrem dunkler Sucher, Scharfeinstellung sehr schwierig)
- Achromat (bringt im Bereich um 1:1 kaum etwas - ausser, er sei extrem stark; dann gibt es aber auch handfeste Probleme mit der Abbildungsleistung)
- Zwischenring (käme am ehesten in Frage - ich empfehle jedoch die flexiblere Lösung mit dem Balgengerät, Umkehr-Ring und altem Minolta(!) Weitwinkel in Retrostellung:

Wieso Weitwinkel in Retrostellung?

1) Weitwinkel => kurze Brennweite => grösserer Abbildungsmasstab als beim 50mm Macro (bei gleichem Auszug)

2) Retrofokus-Weitwinkel: Bei Spiegelreflexen müssen alle Optiken Platz lassen für den Spiegel; dadurch bleibt ein Raum von >40mm hinter der hintersten Linse IMMER frei. Setzt man die Linse in Retrostellung (Hinterlinse zum Objekt hin!) ein, so bleibt A) der freie Arbeitsabstand IMMER > 40mm und B) die Abbildungsleistung ist sehr gut (besser als in Normalstellung!!)

Ich hoffe das hilft. Und wie gesagt: den "Scheibel" nicht vergessen!! (Scheibel, Josef "Das Minolta Buch; Spiegelreflex-Kameras SR-T 101, SR-M und System" 1972, 1. Auflage, Heering-Verlag, ISBN 3-7763-3310-3)

Gr Steve

Peter H
23.05.2010, 19:38
Danke, Steve, für die ausführlichen Info's. Danke auch allen anderen SUF Kollegen für alle weiteren Informationen.

Leider muss ich feststellen, dass es scheinbar nicht so einfach funktioniert. Ein Balgengerät ist mir für die Tier Makros wahrscheinlich zu umständlich.
Heute hab ich mir eine Nahlinse B&W NL4 ausgeliehen und mal Versuche bei Blumen gemacht: Vergrösserung o.k., aber der Fokussierbereich wird schon ziemlich klein (Versuch mit NL4 an einem SAL-70300G SSM):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/Blte_2_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104217)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/Pusteblume_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104218)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/weg-gepustet.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104219)

Werde jetzt versuchen mal mit einem Zwischenring zu arbeiten. Wenn das auch nicht den gewünschten Komfort bringt, dann halt mal mit Umkehrring...

LG Peter

hpike
23.05.2010, 19:41
Also ich hab früher viel mit Balgen fotografiert und ich fand das im gegensatz zu den anderen Möglichkeiten alles andere als umständlich .

Peter H
23.05.2010, 22:24
Also ich hab früher viel mit Balgen fotografiert und ich fand das im gegensatz zu den anderen Möglichkeiten alles andere als umständlich .

Mal sehen, da muss ich mich dann in einem Fotoladen schlau machen, was man da für Adapter benötigt. Ich werd doch erst mal die Zwischenringe versuchen, da es mir mit denen einfacher erscheint und diese billiger sind.
Trotzdem Danke für deine Ratschläge!! :top:

LG Peter

Jens N.
23.05.2010, 22:32
Heute hab ich mir eine Nahlinse B&W NL4 ausgeliehen und mal Versuche bei Blumen gemacht: Vergrösserung o.k., aber der Fokussierbereich wird schon ziemlich klein (Versuch mit NL4 an einem SAL-70300G SSM):

Wenn du erst in den Bereich größer als 1:1 kommst, dann träumst du von einer Schärfentiefe wie auf den Beispielbildern ;)

mic2908
24.05.2010, 07:38
Mal sehen, da muss ich mich dann in einem Fotoladen schlau machen, was man da für Adapter benötigt. Ich werd doch erst mal die Zwischenringe versuchen, da es mir mit denen einfacher erscheint und diese billiger sind.


Im Prinzip reicht ein M42 Adapter und ein gebrauchter M42 Balgen. Den kannst du mit M42 Weitwinkelobjektiven benutzen, oder du besorgst dir noch einen Kupplungsring fuer M42.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/P1050796.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57213)

Das ist z.B. ein gebrauchter Balgen mit einem Kupplungsring M42/49mm und einem retro montierten Minolta Rokkor 45/2. Damit ist ein Abbildungsmassstab von etwa 4:1 erreichbar. Gebraucht mit etwas Glueck fuer unter 100 Euro zu haben.

Neben alten M42 und retro montierten Minoltaobjektiven kannst du auch Vergroesserobjektive benutzen, gibt es meistens fuer ein Appel und Ei. Die benoetigen allerdings meistens einen Adapter M39/M42.

Hier wird eigentlich nochmal alles zum Thema Ausruestung schoen zusammengefasst,

http://www.andreashurni.ch/makro/equip.htm

Michi
24.05.2010, 11:41
Bis zu einem Maßstab von 2:1 nehme ich immer ein Makroobjektiv mit 2x Konverter. Durch den Crop-Faktor ist man so schon bei 3:1.

Mein 200er Makro ist mit dem Sony 2x Konverter absolut offenblendtauglich und die Fluchtdistand bleibt gleich.

Einen Balgen setze ich nur ein, wenn der Maßstab 3:1 und größer sein soll.

Gruß
Michi

Peter H
24.05.2010, 11:47
Bis zu einem Maßstab von 2:1 nehme ich immer ein Makroobjektiv mit 2x Konverter. Durch den Crop-Faktor ist man so schon bei 3:1.

Mein 200er Makro ist mit dem Sony 2x Konverter absolut offenblendtauglich und die Fluchtdistand bleibt gleich.

Einen Balgen setze ich nur ein, wenn der Maßstab 3:1 und größer sein soll.

Gruß
Michi

Hallo Michi,

ja, einen Konverter (Sigma 1,4x) habe ich gestern bereits bestellt, da ich den sowieso auch beim Tele nutzen möchte. Dazu hab ich noch eine Nahlinse NL4 bestellt. Mal sehen, wie das funktioniert.
Mit dem Balgen werde ich mich aber evtl auch noch befassen. Von den Zwischenringen sehe ich im Moment doch noch ab.

LG Peter

*thomasD*
24.05.2010, 12:22
Die Zwischenringe haben den Vorteil, dass bei Sony/Minolta AF-Objektiven die Blende übertragen wird, man also nicht zwischen Einstell- und Arbeitsblende manuell verstellen muss.
Wenn ich es denn hätte, wäre mein Favorit auch das Minolta 200er Makro mit Telekonverter. In der Handhabung für Abbildungen bis 2:1 unschlagbar denke ich: AF (wenn man es denn bräuchte), Blendenübertragung und ein komfortabler Abstand.

Jens N.
24.05.2010, 13:16
ja, einen Konverter (Sigma 1,4x) habe ich gestern bereits bestellt, da ich den sowieso auch beim Tele nutzen möchte.

Trägt der TK den Zusatz "APO"? Wenn ja, passt er leider an keins deiner im Profil genannten Objektive, mit Ausnahme des 70er Makros vielleicht (da bin ich mir nicht sicher). Aber an deinem 120-400mm Telezoom ist ein Telekonverter lichtstärkebedingt ohnehin nicht sinnvoll einzusetzen, dazu kommt der HSM Antrieb, der wieder spezielle Konverter bedingt, die dann aber keinen Stangen-AF mehr übertragen. Mit MF kann man zwar u.U. noch leben, aber die APO Konverter passen halt leider gar nicht erst. Dazu kommt: wenn du den TK mit einem Fremdhersteller (Sigma, Tamron) Objektiv kombinieren willst, welches acht Kontakte hat, so muß auch der TK acht Kontakte haben, sonst kommt noch eine elektronische Inkompatibilität dazu.

Das nur als gut gemeinter Hinweis, um dich ggf. vor einem Fehlkauf zu bewahren (vielleicht lässt sich die Bestellung ja noch stornieren falls nötig).

sven_hiller
24.05.2010, 13:54
Bis zu einem Maßstab von 2:1 nehme ich immer ein Makroobjektiv mit 2x Konverter. Durch den Crop-Faktor ist man so schon bei 3:1...


Hallo Michi,

das hört sich ganz gut an. Aber der Crop-Faktor dürfte auf den Abildungsmaßstab meiner Meinung nach keinen Einfluß haben. Bei Maßstab 2:1 wird 1 mm Ausdehnung des Motivs auf 2 mm des Sensors abgebildet, egal wie groß dieser ist.

Gruß Sven

Peter H
24.05.2010, 14:39
Trägt der TK den Zusatz "APO"? Wenn ja, passt er leider an keins deiner im Profil genannten Objektive, mit Ausnahme des 70er Makros vielleicht (da bin ich mir nicht sicher). Aber an deinem 120-400mm Telezoom ist ein Telekonverter lichtstärkebedingt ohnehin nicht sinnvoll einzusetzen, dazu kommt der HSM Antrieb, der wieder spezielle Konverter bedingt, die dann aber keinen Stangen-AF mehr übertragen. Mit MF kann man zwar u.U. noch leben, aber die APO Konverter passen halt leider gar nicht erst. Dazu kommt: wenn du den TK mit einem Fremdhersteller (Sigma, Tamron) Objektiv kombinieren willst, welches acht Kontakte hat, so muß auch der TK acht Kontakte haben, sonst kommt noch eine elektronische Inkompatibilität dazu.

Das nur als gut gemeinter Hinweis, um dich ggf. vor einem Fehlkauf zu bewahren (vielleicht lässt sich die Bestellung ja noch stornieren falls nötig).

Hallo Jens,

der bestellte Telekonverter ist ein Sigma 1,4 EX APO DG HSMund sollte hauptsächlich für das 120-400mm sein (ergibt mit Crop 1,5 laut Sigma dann ein 250-840mm f/6.3-8.0). Laut Auskunft funktionieren mit diesem neuen TK nicht nur der HSM sondern auch Blendenübertragung etc.

Das 70er Makro sollte mit diesem TK dann im MF Modus zu betreiben sein (weil bei diesem TK ja der Stangenantrieb fehlt)?!

LG Peter

Peter H
24.05.2010, 14:46
Die Zwischenringe haben den Vorteil, dass bei Sony/Minolta AF-Objektiven die Blende übertragen wird, man also nicht zwischen Einstell- und Arbeitsblende manuell verstellen muss.
Wenn ich es denn hätte, wäre mein Favorit auch das Minolta 200er Makro mit Telekonverter. In der Handhabung für Abbildungen bis 2:1 unschlagbar denke ich: AF (wenn man es denn bräuchte), Blendenübertragung und ein komfortabler Abstand.

Zwischenringe habe ich in Betracht gezogen, habe aber bisher noch nicht herausgefunden, welche Zwischenringe (12mm, 20mm, 36mm sind im Handel) ich für 2:1 benötige. Und wieviel Lichtstärke (Blenden) ich mit 12, 20 oder 36mm verliere.

Ich habe jedenfalls auch das Minolta Buch von Scheibel bestellt (Empfehlung von Steve). Vielleicht bringt das Licht in mein Dunkel....:oops:

LG Peter

stevemark
24.05.2010, 14:58
Zwischenringe habe ich in Betracht gezogen, habe aber bisher noch nicht herausgefunden, welche Zwischenringe (12mm, 20mm, 36mm sind im Handel) ich für 2:1 benötige. Und wieviel Lichtstärke (Blenden) ich mit 12, 20 oder 36mm verliere.
[QUOTE=Peter H;1021705]
Beides kommt natürlich ganz auf die Brennweite an ;)

[QUOTE=Peter H;1021705]
Ich habe jedenfalls auch das Minolta Buch von Scheibel bestellt (Empfehlung von Steve). Vielleicht bringt das Licht in mein Dunkel....:oops:

LG Peter
Ja, mit Sicherheit - dort finden sich die Tabellen, die Dir Auskunft zu Deinen Fragen geben - es sind Abbildungsmasstäbe zu verschiedenen Objketiven bei verschiedenen Auszugslängen angegeben, jeweils für Normal- und Retrostellung (je nach dem was sinnvoller ist)

Gr Steve

Jens N.
24.05.2010, 15:02
der bestellte Telekonverter ist ein Sigma 1,4 EX APO DG HSMund sollte hauptsächlich für das 120-400mm sein (ergibt mit Crop 1,5 laut Sigma dann ein 250-840mm f/6.3-8.0). Laut Auskunft funktionieren mit diesem neuen TK nicht nur der HSM sondern auch Blendenübertragung etc.

Wenn der TK denn mechanisch passt. Bei den APO Konvertern ist es so, daß die Linse bis über das Bajonett reicht und diese Konverter deshalb nur an Objektive passen, deren hintere Linse ein Stück weit hinter dem Bajonett liegt und bei denen auch sonst nichts den Weg für den TK versperrt. D.h. die Objektive müssen für den Einsatz mit diesen Konvertern speziell konstruiert sein und meines Wissens nach sind das nur Objektive, bei denen der Einsatz eines TK überhaupt sinnvoll ist: ein lichtschwaches Zoom gehört da jedoch eigentlich nicht dazu, schon weil der AF bei Lichtstärke 8 große Probleme bekommt. Ich konnte leider kein Bild vom Bajonett des 120-400 finden, aber ich fürchte der TK wird sich da gar nicht erst ansetzen lassen.

Aber vielleicht kannst du mal ein Foto vom Bajonett des 120-400 (und am besten auch gleich des 70er Makros) zeigen, dann kann man wahrscheinlich sehen ob es passt.

Das Problem besteht grundsätzlich auch bei den Minolta/Sony APO Konvertern und ist z.B. hier anschaulich gezeigt: http://www.mhohner.de/sony-minolta/faq.php#TC_80-200_dam

Und hier ein Bild des 1,4er APO Konverters von der Seite, da kann man gut die überstehende Linse erkennen: http://www.sigma-foto.de/fileadmin/content/products/lenses/Headerimages/1_4x_EX_DG_Konv.jpg

Sigma hatte auch mal eine Liste auf der HP, welche Konverter und welche Objektive wie zusammen passen/funktionieren, aber leider kann ich die seit der Seitenrenovierung nicht mehr finden.

EDIT: habe die Liste doch noch gefunden, hier: http://www.sigma-photo.co.jp/english/support/faq/condaitr.htm Demnach passt der TK tatsächlich (was mich echt wundert), ist aber erwartungsgemäß -aufgrund der resultierenden Lichtstärke- nur mit MF zu betreiben. Kannst natürlich mal ausprobieren, ob der AF trotzdem noch was tut (manchmal geht auch f8 noch, kommt aber sehr darauf an).

Leider sind solche Listen speziell bei Sigma auch nicht immer ganz korrekt, daher bin ich mal gespannt, wie die Sache ausgeht.

Das 70er Makro sollte mit diesem TK dann im MF Modus zu betreiben sein (weil bei diesem TK ja der Stangenantrieb fehlt)?!


Ja, das könnte gehen. Hängt davon ab, wo die Hinterlinse dieses Objektivs liegt.

EDIT: da es in o.g. Liste nicht auftaucht, passt der TK aber vielleicht hier nicht.

EDIT2: auf der neuen Seite gibt's 3D Ansichten der Objektive, also auch von den Rückseiten. Danach zu urteilen sollte der TK an beide fraglichen Objektive passen, sorry für die gestiftete Verunsicherung. Warum das 70er Makro in der TK-Liste fehlt ... ?

Peter H
24.05.2010, 15:31
Wenn der TK denn mechanisch passt. Bei den APO Konvertern ist es so, daß die Linse bis über das Bajonett reicht und diese Konverter deshalb nur an Objektive passen, deren hintere Linse ein Stück weit hinter dem Bajonett liegt und bei denen auch sonst nichts den Weg für den TK versperrt. D.h. die Objektive müssen für den Einsatz mit diesen Konvertern speziell konstruiert sein und meines Wissens nach sind das nur Objektive, bei denen der Einsatz eines TK überhaupt sinnvoll ist: ein lichtschwaches Zoom gehört da jedoch eigentlich nicht dazu, schon weil der AF bei Lichtstärke 8 große Probleme bekommt. Ich konnte leider kein Bild vom Bajonett des 120-400 finden, aber ich fürchte der TK wird sich da gar nicht erst ansetzen lassen.

Aber vielleicht kannst du mal ein Foto vom Bajonett des 120-400 (und am besten auch gleich des 70er Makros) zeigen, dann kann man wahrscheinlich sehen ob es passt.

Das Problem besteht grundsätzlich auch bei den Minolta/Sony APO Konvertern und ist z.B. hier anschaulich gezeigt: http://www.mhohner.de/sony-minolta/faq.php#TC_80-200_dam

Und hier ein Bild des 1,4er APO Konverters von der Seite, da kann man gut die überstehende Linse erkennen: http://www.sigma-foto.de/fileadmin/content/products/lenses/Headerimages/1_4x_EX_DG_Konv.jpg

Sigma hatte auch mal eine Liste auf der HP, welche Konverter und welche Objektive wie zusammen passen/funktionieren, aber leider kann ich die seit der Seitenrenovierung nicht mehr finden.

EDIT: habe die Liste doch noch gefunden, hier: http://www.sigma-photo.co.jp/english/support/faq/condaitr.htm Demnach passt der TK tatsächlich (was mich echt wundert), ist aber erwartungsgemäß -aufgrund der resultierenden Lichtstärke- nur mit MF zu betreiben. Kannst natürlich mal ausprobieren, ob der AF trotzdem noch was tut (manchmal geht auch f8 noch, kommt aber sehr darauf an).

Leider sind solche Listen speziell bei Sigma auch nicht immer ganz korrekt, daher bin ich mal gespannt, wie die Sache ausgeht.



Ja, das könnte gehen. Hängt davon ab, wo die Hinterlinse dieses Objektivs liegt.

EDIT: da es in o.g. Liste nicht auftaucht, passt der TK aber vielleicht hier nicht.

EDIT2: auf der neuen Seite gibt's 3D Ansichten der Objektive, also auch von den Rückseiten. Danach zu urteilen sollte der TK an beide fraglichen Objektive passen, sorry für die gestiftete Verunsicherung. Warum das 70er Makro in der TK-Liste fehlt ... ?

Hallo Jens,

Danke für deine ausführliche Recherche! Ich weiss, die Sigma Website ist kompliziert zu lesen. Ich vertraue jetzt mal auf den Fotohandel, wo ich beestellt habe. Rückgaberecht gibt es laut Konsumentenschutzgetz im Notfall ja noch immer.
Wie gesagt, ich rechne beim 120-400er mit allen Funktionen incl. HSM, beim 70er dann nur im MF Modus.
Beide Objektive haben auf jeden Fall Platz für die TK Linse.

LG Peter

Stuessi
24.05.2010, 16:10
Hallo,

mit einem 2x Konverter an einem Makroobjektiv erreicht man zwar den Maßstab 2:1, die Bildqualität ist aber höchstens in der Bildmitte annehmbar. Ganz kritisch ist dies bei Vollformat. Meist fällt das nicht auf, da nur die Bildmitte scharf sein soll, aber für z.B. Reproduktionen ist der Aufbau mit Balgen oder Zwischenringen und Makroobjektiv in Retrostellung unverzichtbar.
Ich kann nur empfehlen, auf einen Konverter zu verzichten und mit einem guten Makroobjektiv bei Einstellung M 1:1 perfekt scharfe Aufnahmen (z.B. bei Blende 8) und dann Ausschnitte zu machen.

Gruß,
Stuessi

Peter H
24.05.2010, 16:23
Hallo,

mit einem 2x Konverter an einem Makroobjektiv erreicht man zwar den Maßstab 2:1, die Bildqualität ist aber höchstens in der Bildmitte annehmbar. Ganz kritisch ist dies bei Vollformat. Meist fällt das nicht auf, da nur die Bildmitte scharf sein soll, aber für z.B. Reproduktionen ist der Aufbau mit Balgen oder Zwischenringen und Makroobjektiv in Retrostellung unverzichtbar.
Ich kann nur empfehlen, auf einen Konverter zu verzichten und mit einem guten Makroobjektiv bei Einstellung M 1:1 perfekt scharfe Aufnahmen (z.B. bei Blende 8) und dann Ausschnitte zu machen.

Gruß,
Stuessi

Hallo Stuessi,

ich glaube, ein gutes Makro zu besitzen :roll: (Sigma 70mm EX DG Makro, siehe Eröffnungsthread). Darum werde ich an dieses Makro Objektiv nun mal einen 1,4x TK und eventuell eine Nahlinse NL4 dran schrauben. Der Versuch wirds ja zeigen!

LG Peter

Stuessi
24.05.2010, 18:26
mit einem 2x Konverter an einem Makroobjektiv erreicht man zwar den Maßstab 2:1, die Bildqualität ist aber höchstens in der Bildmitte annehmbar. Ganz kritisch ist dies bei Vollformat. Meist fällt das nicht auf, da nur die Bildmitte scharf sein soll, aber für z.B. Reproduktionen ist der Aufbau mit Balgen oder Zwischenringen und Makroobjektiv in Retrostellung unverzichtbar.
Ich kann nur empfehlen, auf einen Konverter zu verzichten und mit einem guten Makroobjektiv bei Einstellung M 1:1 perfekt scharfe Aufnahmen (z.B. bei Blende 8) und dann Ausschnitte zu machen.

Hier meine Testergebnisse:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/M_2_zu_1_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104329) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma-50mmAchr_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104328)

In Bildmitte macht der einzig gute M/A-Konverter sehr gute Arbeit, am Bildrand ist das Ergebnis an der Alpha 900, wie oben geschrieben, enttäuschend. Bei meinem früheren Test mit der Dynax7D war mir das nicht so aufgefallen.

Vorsatzlinse (Achromat 2 von Minolta) am Sigma Makro kann man vergessen. Sie tut ihren Dienst aber für Nahaufnahmen vorzüglich am Minolta AF 50mm/1,7!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/B-Nahaufnahme_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100645)

Gruß,
Stuessi