Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SAL-70400 G vs. Minolta 400mm G
Beim letzten Stammtisch ergab sich die Gelegenheit das SAL-70400 G gegen das Minolta 400mm G zu vergleichen. Nicht wissenschaftlich sondern aus der Hand bei Blende 5,6 und 1/1000 Sekunde aufgenommen, ein extremer Crop aus der Mitte. Mich hat das Ergebnis schon überrascht.
SAL-70400 G
6/SAL-70400.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104168)
Minolta 400mm G
6/Minolta-400.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104169)
moin,
was hat Dich überrascht? Das die Belichtung unterschiedlich ist :roll:
:cool: thomas
was hat Dich überrascht? Das die Belichtung unterschiedlich ist :roll:
Vllt das das Zoom schärfer ist (schau dir mal die Schrift an). Es sind zwar 400mm, aber ich glaube nicht, das es ein verwackler ist.
Das ist echt wahnsinn, wenns denn kein Verwackler ist :top::top: !
lg,
Basti
...wenns denn kein Verwackler ist :top::top: !
Alle gemachten Aufnahmen zeigen dieses Ergebnis, von daher schließe ich einmal einen Verwackler aus, zumal ich darin geübt bin, mit noch schwereren Objektiven aus der Hand zu fotografieren.
@ddd: Das die Belichtungszeit einen kleinen Unterschied aufweist halte ich anhand des Ergebnisses mal für nicht so bedeutend, zumal die Verschlusszeit beim Minolta 400 mit 1/1250 gegenüber dem Sony mit 1/1000 etwas höher ist. Das Minolta ist von f:4.5 auf f5.6 sogar leicht abgeblendet.
Das Ganze ist aber ein Vergleich zweier Objektive und der ist sicherlich nicht gerade repräsentativ; vermittelt aber mal einen kurzen Eindruck und darum ging es mir. Es fehlen natürlich noch Vergleiche im Randbereich und daher ist das hier auch unvollständig.
RoDiAVision
23.05.2010, 01:00
zumal die Verschlusszeit beim Minolta 400 mit 1/1250 gegenüber dem Sony mit 1/1000 etwas höher ist.
Hallo Christian,
unter höhere Verschlusszeit verstehe ich eine längere Verschlusszeit, somit wäre die Zeit mit dem Minolta bei 1/1250 niedriger (kürzer) gegenüber 1/1000.
Oder habe ich jetzt einen Denkfehler :oops: :?:
unter höhere Verschlusszeit verstehe ich eine längere Verschlusszeit, somit wäre die Zeit mit dem Minolta bei 1/1250 niedriger (kürzer) gegenüber 1/1000.
Also 1/1250 (Eintausdendzweihunderfünfzigstel) von 1 ist defenitiv ein kleineres Stück als 1/1000 von eins. 1/4 (sekunde/kuchen) ist ja auch weniger als 1/3 (Sekunde/Kuchen) ;) :)
D.h. das Minolta hat sogar eine kürzere Verschlusszeit, womit ein Verwackler noch unwarscheinlicher ist :top:
liebe Grüße,
Basti
RoDiAVision
23.05.2010, 01:33
Aha, also doch kein Denkfehler :D
Man schaut auch immer wieder in erstaunte Gesichter
wenn man einem Anfänger erklärt das Blende 12 kleiner ist als Blende 4 ;)
Der Gebrauch von Höher und kleiner o.ä. ist halt ein wenig verwirrend in Bezug auf Verschlusszeiten :D einigen wir uns darauf ;)
Kürzer oder länger ist halt aussagekräftiger, wobei das jetzt nicht so wichtig ist :P
Back2Topic! :top: - Tolles Objektiv, das 70-400..:shock: :D
Wenn man bedenkt, dass das Minolta eine um 2/3 Blenden abgeblendete Profifestbrennweite ist, dann ist die Leistung des Zooms bei Offenblende am langen Ende wirklich genial. Ist ja auch nicht umsonst mein Lieblingsobjektiv :top:
Peter-GBW
23.05.2010, 07:33
Moin,
also ich habe auch beide Objektive. Das 70-400 ist meines Erachtens ein phantastisches Objektiv und ganz toll für die Tierfotografie. ABER: Die gezeigten Bildergebnisse kann ich nicht bestätigen. Bei mir (sowohl mit der A700 als auch mit der A900) ist das 400er bei Offenblende schärfer. Um die gleichen Ergebnisse mit dem Zoom zu erreichen, muss ich 1-2 Blenden abblenden.
Gott sei Dank bringt mein(!) 400mm 4.5 die Liestung, die man von so einem Objektiv erwarten darf! :top:
Hatte beide Objektive mal zum Testen.
An einer Testtafel war bei jeweils Offenblende praktisch kein Unterschied in der Schärfe zu erkennen.
Auch wenn das 400er eine sehr gute Linse ist. Das 70-400er ist besser. Auch für die, die eigentlich nur den 400mm Bereich abdecken wollen.
Nicht weil das Sony schärfer ist , aber es ist
- kleiner und leichter
- moderner (nicht die Minolta üblichen Probleme im Gegenlicht)
- billiger (€ 1400 zu ca € 2000)
- hat den üblicher Filterdurchmesser 77mmm
- und als Draufgabe den Zoom Bereich "nach hinten".
Nur die Optik muss man halt mögen. Oder zumindest aushalten.:flop:
Gruß aus Wien.
erich
rtrechow
23.05.2010, 10:42
Alle gemachten Aufnahmen zeigen dieses Ergebnis, von daher schließe ich einmal einen Verwackler aus, zumal ich darin geübt bin, mit noch schwereren Objektiven aus der Hand zu fotografieren.
(...)
Das Ganze ist aber ein Vergleich zweier Objektive und der ist sicherlich nicht gerade repräsentativ; vermittelt aber mal einen kurzen Eindruck und darum ging es mir. Es fehlen natürlich noch Vergleiche im Randbereich und daher ist das hier auch unvollständig.
Ich denke, vor allem fehlt ein Fokustest des 400/4.5.
Ähnliche Bilder, bei denen das 200/2.8 schlechter als das 70-200SSM bei 200mm ist, könnte ich auch liefern - da mein 200er an meiner Alpha 700 einen backfokus hat.
Wenn der ausgeglichen ist, ist es DEUTLICH besser als das Zoom.
Also:
wenn das 400er richtig fokussiert, müsste es (mindestens ETWAS) besser sein als das Zoom - auch in der Mitte.
Schöne Grüße!
Rüdiger
moin,
mein kleiner Einwurf bzgl. leicht unterschiedlicher Belichtung war rhetorisch...
Das 400/4.5 ist 1/3EV knapper belichtet, m.E korrekter als das minimal überbelichtete 70400G. Dadurch wirken die Bilder verschieden.
Real World unterscheiden sich die Ergebnisse vom 70400G und 400/4.5 praktisch nicht.
Nur das 400/4.5 geht mit Konverter und AF, ist 2/3EV lichtstärker, am Rand offen besser, größer, schwerer, unflexibler und teurer... und weiß.
Beide Objektive sind sehr gut, aber für unterschiedliche Einsatzzwecke optimal.
Sony hat mit dem 70400G einen mehr als brauchbaren Ersatz für das ausgelaufene 400/4.5 im Programm, auch wenn es schade ist, dass es wohl auf lange Zeit keine Festbrennweite mit 400mm mehr geben wird.
stevemark
23.05.2010, 16:47
Beim letzten Stammtisch ergab sich die Gelegenheit das SAL-70400 G gegen das Minolta 400mm G zu vergleichen. Nicht wissenschaftlich sondern aus der Hand bei Blende 5,6 und 1/1000 Sekunde aufgenommen, ein extremer Crop aus der Mitte. Mich hat das Ergebnis schon überrascht.
...
Mich schockt eher die Tatsache, dass ein Moderator unsorgfältig gemachte ("nicht wissenschaftlich", "aus der Hand", keine Angabe von Kamera, usw.) Vergleichsaufnahmen publiziert, die genau NICHTS aussagen ausser dass da jemand unsorgfältige Schnellschüsse für publikationswürdig hält.
Ich selbst habe im Frühjahr 2009 das MinAF 4.5/400mm APO G gegen das Sony 4-5.6/70-400 G SSM, gegen das MinAF 4.5-6.7/100-400mm APO, das Minolta AF 2.8/300mm APO & 1.4x APO Conv und gegen das Sony 2.8/300 G SSM & 1.4x Conv. verglichen. Dabei kam ein werkseitig revidiertes 4.5/400mm APO sowie ein neues 70-400 G zum Einsatz, ebenso ein stabiles Stativ mit professionellem Kopf (Manfrotto 410). An der A900 wurde der Fokus kalibriert, und vier Runden (an verschiedenen Location und mit verschiedenen Motiven) wurden fotografiert, jeweils mit Blenden von 4.0, 4.5, 5.6, 8, und 11.
Erst nach so einer Übung kann man vernünftige und stichhaltige Informationen publizieren.
Das 4.5/400mm war @f4.5 in der Bildmitte dem 70-400G (@f5.6) leicht überlegen, in den Ecken fielen die Unterschiede (zugunsten des 400mm APO!) etwas stärker aus: Das 400 APO zeigt mehr Details!
Das 2.8/300mm G SSM & 1.4x APO Conv ist bei f4 deutlich flau, bei f4.5 aber bereits auf dem Niveau des 4.5/400mm. Auch das alte Minolta 2.8/300mm schlägt sich mit dem 1.4x Converter sehr gut: in der Bildmitte sogar einen Hauch besser als beim SSM, am Rand aber sichtbare Schärfeverluste und CAs.
Überraschend gut schlägt sich auch das 100-400mm APO, bei dem mir leider nur ein recht "ausgelatschtes" Exemplar zur Verfügung stand; es war bei f 6.7 dem 70-400G @f5.6 nur wenig unterlegen.
Ich tippe hier stark auf Fokusfehler (Kamera???) und/oder eine De-Justierung beim untersuchten MinAF 4.5/400mm APO G.
BITTE MEHR SORGFALT - ihr untergrabt sonst Euren sonst eigenen Ruf ...
Gr ;) Steve
Mich schockt eher die Tatsache, dass ein Moderator unsorgfältig gemachte ("nicht wissenschaftlich", "aus der Hand", keine Angabe von Kamera, usw.) Vergleichsaufnahmen publiziert, die genau NICHTS aussagen ausser dass da jemand unsorgfältige Schnellschüsse für publikationswürdig hält.
Ich selbst habe im Frühjahr 2009 das MinAF 4.5/400mm APO G gegen das Sony 4-5.6/70-400 G SSM, gegen das MinAF 4.5-6.7/100-400mm APO, das Minolta AF 2.8/300mm APO & 1.4x APO Conv und gegen das Sony 2.8/300 G SSM & 1.4x Conv. verglichen. Dabei kam ein werkseitig revidiertes 4.5/400mm APO sowie ein neues 70-400 G zum Einsatz, ebenso ein stabiles Stativ mit professionellem Kopf (Manfrotto 410). An der A900 wurde der Fokus kalibriert, und vier Runden (an verschiedenen Location und mit verschiedenen Motiven) wurden fotografiert, jeweils mit Blenden von 4.0, 4.5, 5.6, 8, und 11.
Erst nach so einer Übung kann man vernünftige und stichhaltige Informationen publizieren.
Das 4.5/400mm war @f4.5 in der Bildmitte dem 70-400G (@f5.6) leicht überlegen, in den Ecken fielen die Unterschiede (zugunsten des 400mm APO!) etwas stärker aus: Das 400 APO zeigt mehr Details!
Das 2.8/300mm G SSM & 1.4x APO Conv ist bei f4 deutlich flau, bei f4.5 aber bereits auf dem Niveau des 4.5/400mm. Auch das alte Minolta 2.8/300mm schlägt sich mit dem 1.4x Converter sehr gut: in der Bildmitte sogar einen Hauch besser als beim SSM, am Rand aber sichtbare Schärfeverluste und CAs.
Überraschend gut schlägt sich auch das 100-400mm APO, bei dem mir leider nur ein recht "ausgelatschtes" Exemplar zur Verfügung stand; es war bei f 6.7 dem 70-400G @f5.6 nur wenig unterlegen.
Ich tippe hier stark auf Fokusfehler (Kamera???) und/oder eine De-Justierung beim untersuchten MinAF 4.5/400mm APO G.
BITTE MEHR SORGFALT - ihr untergrabt sonst Euren sonst eigenen Ruf ...
Gr ;) Steve
Na Gott se iDank gibt es unter den Moderatoren auch Leute die manchmal einfach nur ihren Augen vertrauen und das ist gut so!! Und wenn s nicht reicht, gibt es ja sofort jemanden der die Keule rausholen muss.
man man gehts denn noch Kopfschüttel
Blubss
erwinkfoto
23.05.2010, 20:37
Na Gott se iDank gibt es unter den Moderatoren (...)
iDank? Gut, dass Apple noch nicht draufgekommen ist. :top::lol: :mrgreen:
*duckundweg*
sobinich
23.05.2010, 21:12
Da hab ich doch ein feines Objektiv.:D - und ich mag es wirklich sehr.
DonFredo
23.05.2010, 21:29
Mich schockt eher die Tatsache, dass ein Moderator unsorgfältig gemachte ("nicht wissenschaftlich", "aus der Hand", keine Angabe von Kamera, usw.) Vergleichsaufnahmen publiziert, die genau NICHTS aussagen ausser dass da jemand unsorgfältige Schnellschüsse für publikationswürdig hält....
Hallo stevemark,
als Anmerkung vorneweg: Der nachflogende Text wird vom User und nicht vom Moderator geschrieben....
Ein Blick in die Exif-Daten der Bilder ist ungemein hilfreich. Jedenfalls stehen die von Dir bemängelten fehlenden Kameradaten drin..... :twisted:
Genauso hast Du offensichtlich den Text des Eingangs-Postings und des Beitrags #4 nicht so genau gelesen. Hier wurde ein einfacher Vergleich zweier Aufnahmen eingestellt. Nicht mehr und nicht weniger :!:
Ich selbst habe im Frühjahr 2009 das MinAF 4.5/400mm APO G gegen das Sony 4-5.6/70-400 G SSM, gegen das MinAF 4.5-6.7/100-400mm APO, das Minolta AF 2.8/300mm APO & 1.4x APO Conv und gegen das Sony 2.8/300 G SSM & 1.4x Conv. verglichen.
.....schnipp (zur Verkürzung des Zitats) schnapp....
Überraschend gut schlägt sich auch das 100-400mm APO, bei dem mir leider nur ein recht "ausgelatschtes" Exemplar zur Verfügung stand; es war bei f 6.7 dem 70-400G @f5.6 nur wenig unterlegen....
Eine wissenschaftliche Abhandlung wollte hier -glaube ich zumindest- keiner lesen...
...BITTE MEHR SORGFALT - ihr untergrabt sonst Euren sonst eigenen Ruf...Die wünsch ich Dir beim Lesen und verstehen dieses Threads.... :roll:
Da hab ich doch ein feines Objektiv.:D - und ich mag es wirklich sehr.
Ich auch, und ich werd`s sicherlich so schnell nicht wieder her geben.
Liebes User Team,
und was wollte uns dann der User (Themeneröffnung und Beitrag 4) damit sagen. Also ich verstehe die Anmerkungen von Stevemark. Sorry lese eigentlich meistens nur mit. Bin aber an den Testberichten von Stevemark sehr interessiert. Ob das wissenschaftlich ist oder nicht, kann ich gar nicht immer erkennen. Zumindest erscheinen mir seine Beiträge mit großer sorgfallt geschrieben. Deshalb bringt mir dieser Thread ziemlich wenig und ich vermute es geht doch nicht nur darum wer hier die meisten Beiträge hat.
schönen Abend noch
Kurt
Ich denke, es ist schon o.k. einmal zwei Bilder im Vergleich gegenüberzustellen, zumal ich doch auch deutlich gemacht habe, dass es sich um keinen wissentschaftlichen Vergleich handelt. Es ist wohl schon klar, dass zu einem tiefergehenden Vergleich weitaus mehr gehört.
Mich hat hier die Qualität des 70400 positiv überrascht, die ich absolut nicht erwartet habe und da ich im Telebereich normalerweise mit einem SAL-300F28 unterwegs bin habe ich eine sehr gute Einschätzung für die mögliche Abbildungsleistung von Teleobjektiven.
Letztlich entscheidend sind dann die Aufnahmen, die im realen Leben gemacht werden und davon gibt es hier im Forum inzwischen recht viele sehr gute Beispiele. Ich bin kein Pixelpieper oder Objektivtester. Das Feld überlasse ich gern anderen. Da orientiere ich mich lieber an der Praxis, denn das ist viel ergiebiger.
erwinkfoto
23.05.2010, 23:36
Dann ist ja alles gut :top:
Dennoch überraschen mich die Resultate des 70-400ers, selbst wenn der 400 4.5 nicht optimal eingestellt war (und kein Vergleich bei 4.5 mit dem SSM möglich ist).
Ich mag sowohl die ausführlichen und sorgfältigen Tests, die durchgeführt werden, als auch das einfache Gegenüberstellen von Bildern. Oftmals fotografiert man ja nicht so wie in den Tests, sondern so wie hier vorgeführt. Und gerade deswegen halte ich es für notwendig, dass auch einfach mal Vergleichsbilder eingestellt werden - erst so wird die Spannbreite deutlich, die mit einem Objektiv erzielt werden kann.
Und wenn ich aus all den kursierenden Vergleichsbildern und den seriösen Tests für mich ein Fazit ziehe, dann ist das doch wohl das, dass Sony mit dem 70-400 so gute Arbeit geleistet hat, dass ich für alltägliche Feld-Wald-und-Wiesen-Fotos bestimmt keine Festbrennweite kaufen muss, aber dennoch sehr gute Bilder serviert bekomme.
Nun ja, wenn jemand solchen Vergleich macht, und der Vergleich nicht richtig ( Inhaltlich ) ist, dann solte man auch so weit sein, Anzuerkennen das dieser Vergleich für die tone war !
Ich überlege mir eines der beiden zuzulegen. Prizipiell tendiere ich eher zum 400G. Da das aber recht selten angeboten wird, wäre die Alternative das 70-400.
Wie verhällt sich denn der AF im Vergleich. Ich könnte mir vorstellen, dass der SSM Antrieb durchaus schneller und präziser arbeitet. Oder täusche ich mich da?
Klärt mich mal auf.
Das 400 ist in allen belangen einen tick besser, Lichtstärke, Schärfe und auch der AF müßte mindestens so schnell sein wie das 70-400.
Der Vorteil des 70-400 g SSm ist sein großer Brennweitenbereich, der aber über den gesammten Brennweiten bereich klasse Bildergebnisse liefert!
Im AF wird ein Vorteil nur beim AF-C sein !
Hallo Christian,
vielleicht kannst Du ja noch ein paar Angeben machen die die beiden Bilder für die Forenuser noch etwas besser vergleichbar machen:
In welchem Zustand befinden sich die beiden Objektive?
Das 70400 kann ja nicht viel älter als 1 Jahr sein, wurde es immer pfleglich behandelt?
Wie alt ist das 400/4.5? Man hört und liest ab und zu dass die alten Superteles oft ausgelutscht sind, sowas spielt ja vielleicht für Zentrierung, AF-Genauigkeit und damit das Gesamtergebnis auch eine Rolle.
Und ist der "extreme Crop aus der Mitte" so wie Du ihn eingestellt hast pixelgenau oder vielleicht doch noch leicht verkleinert, wenn ja wie sehr?
Ist es das Kamera-JPG oder wurde das Foto das wir sehen aus einem RAW erstellt?
Wurde irgendwie (und wo) nachgeschärft, bzw. wie war die Schärfung in der Kamera eingestellt?
Vielen Dank!
sobinich
03.06.2010, 20:50
Hallo Christian,
In welchem Zustand befinden sich die beiden Objektive?
Das 70400 kann ja nicht viel älter als 1 Jahr sein, wurde es immer pfleglich behandelt?
Vielen Dank!
Hallo wus,
ich bin jetzt zwar nicht Christian, aber eine Deiner Fragen werde wohl nur ich beantworten können:lol:
Bei dem 70400 handelte es sich um mein Objektiv.
Es wurde Ende März 2010, durch mich, nagelneu aus einen Laden getragen und wird sehr sehr pfleglich behandelt.
Für alle andere Frage stehe ich nicht zur Verfügung.....;)
Das 400 ist in allen belangen einen tick besser, Lichtstärke, Schärfe und auch der AF müßte mindestens so schnell sein wie das 70-400.
Der Vorteil des 70-400 g SSm ist sein großer Brennweitenbereich, der aber über den gesammten Brennweiten bereich klasse Bildergebnisse liefert!
Im AF wird ein Vorteil nur beim AF-C sein !
Ich klinke mich hier mal kurz ein. Diesen Bbeitrag finde ich zutreffend.
Jedoch kann ich die Aussage, dass der AF im Continuous Modus einen Vorteil hat, nicht teilen.
Der AF vom 70-400er ist meiner Meinung nach a) schneller, (viel!) sicherer und (das wichtigere Kriterium) b) einfacher zu handeln, denn:
Der unendlich Bereich beim 400/4,5 beginnt weit später (weiss nicht auswendig, wann genau) als der, des 70-400ers. Beispiel:
Axalp, Düsenjäger: Der AF des 400ers war ständig am nachführen (da die Jets im nicht-unendlich Bereich waren). Beim 70-400er war ich einfach auf manuell (unendlich) und musste mir keine Gedanken um den AF machen. Und genau so verfahre ich so gut wie immer mit dem 70-400er.
Axalp ist nur ein Beispiel - man könnte auch Formel-1 oder "nur" ein Tennis-Spiel als Bsp. nennen.
Qualitativ war es auch oft so, dass ich beim 400er unerklärliche "Ausrutscher" hatte, die ich beim 70-400er bis dato nicht hatte. War meistens auf einen leichten Fehlfokus zu führen (2 versch. 400er an versch. Body's).
Zu guter letzt ist die Flexibilität (Packmaß + Brennweitenbereich) des 70-400ers unschlagbar gut!!! :top:
Jetz für mich Persöhnlich ist das 400 er keine Alternetive, zu dem 70-400 kommt ein 300 2.8, das ist als festbrennweite eine Alternative ! bis 300 richtig Lichtstark, mit 1.5 fach konverter 450 mm und blende 4.5 .
Nachwuchs-hobby-fotograf
03.06.2010, 21:41
Jetz für mich Persöhnlich ist das 400 er keine Alternetive, zu dem 70-400 kommt ein 300 2.8, das ist als festbrennweite eine Alternative ! bis 300 richtig Lichtstark, mit 1.5 fach konverter 450 mm und blende 4.5 .
und immer noch spitze:top:
und immer noch spitze:top:
wobei ich dazu sagen muß. das 70-400 ist meine immer drauf Linse bei Sport im Freien. Mein 80-200 kommt nur noch zum Einsatz bei wenig Licht, oder in der Halle!
Die Leistungen des 70-400 sind einfach Klasse, und vom Brennweitenbereich Klasse.
Nur bei fehlenden Licht ist F 5.6 manchmal einfach zu Viel!
Seit ich die A900 benutze ist auch die freistellung mit dem 70-400 Ausreichend
...
Seit ich die A900 benutze ist auch die freistellung mit dem 70-400 Ausreichend
Ausreichend ist gut... bei 400mm - je nach Nahgrenze - ist es super genial, gerade zum Freistellen!! :top:
pianofranz
03.06.2010, 23:10
Jetz für mich Persöhnlich ist das 400 er keine Alternetive, zu dem 70-400 kommt ein 300 2.8, das ist als festbrennweite eine Alternative
ja, bestimmt - wenn man grad das nötige Kleingeld parat hat :D
... und gleich kann man sich dazu als Nachtisch noch das 500er reinschlagen
Francis
ja, bestimmt - wenn man grad das nötige Kleingeld parat hat :D
... und gleich kann man sich dazu als Nachtisch noch das 500er reinschlagen
Francis
Mein Budget ist auch nicht so groß !
Darum ja die aufteilung, ein 400 ist ein schönes Objektiv, aber für den preis bekomme ich ein neues 70-400 G SSm was den 400 nicht viel Nachsteht!
Also dazu ein gebrauchtes 300 er, kann auch ein G HS sein, mit denn Nachteilen zum 300 ssm kann ich locker leben!
ein neues ist sowieso nicht machbar !
pianofranz
04.06.2010, 14:10
Hallo twolf
Ich wollte Dir ja auch nicht unterstellen, zu viel Geld zu haben :D - ich hatte effektiv nicht genau hingeschaut und hatte gedacht dass Du das SSM meintest. Und das ist ja wirklich ziemlich teuer.
Ich für meinen Teil habe im Moment das 70-400 meines Bruders in Gebrauch und kann es ausgiebig an meiner 850er nutzen und testen. Meine bei einer Greifvogelshow ohne allzu grosse Erwartungen geknipsten Bilder haben mich jedenfalls wirklich beeindruckt. Trotz des anscheinend nicht so sensationell schnellen AFs. Und die Schärfe sowieso. Tolles Teil !
Francis
coolman1980
04.06.2010, 15:11
ja, bestimmt - wenn man grad das nötige Kleingeld parat hat :D
... und gleich kann man sich dazu als Nachtisch noch das 500er reinschlagen
Francis
Lieber sparen und 1 vernünftiges Zoom als tausend andere.
Gruß
Martin
pianofranz
04.06.2010, 15:26
Lieber sparen und 1 vernünftiges Zoom als tausend andere.
Gruß
Martin
Also ich kann das nur bestätigen - wenn man erst einmal die Qualität sieht die möglich ist, wird man mit eher weniger tollen Sachen schnell frustriert. Auch wenn das dekadent ist und eigentlich typisch für Hobbyisten...
Let's have fun - dieses Wochenende wird wettermässig der Hammer!
Gruss
Francis