Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 60er oder 90er für Makro ?


holgi13
20.05.2010, 18:31
Hi,

als Anfänger hätte ich mal ne Frage, was würdet Ihr für meine 550er Alpha als Makro Objektiv empfehlen (Pflanzen und Insekten möchte ich damit Fotografieren).
Das 60er Tamron oder das 90er ?
Wenn ich mich nicht irre habe ich doch bei dem 90er eine Brennweite von 135 (weil Vollformat) und bei dem 60 = 60 (weil für APS berechnet), oder ?
Vielleicht hat jemand auch eine andere Empfehlung, möchte max. 400,- investieren.

Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße
Holgi13

freechair
20.05.2010, 18:59
Die Brennweite bleibt sowohl beim 60er 60mm als auch beim 90er 90mm.

Der APS-C-Sensor cropt (= beschneidet) das Bild, sodass ein Bildwinkel aufgenommen wird, der dem Bildwinkel einer KB-Kamera bei 1,5-facher Brennweite entspricht.
Das gilt aber für beide Objektive gleichermaßen.

Für Insekten würde ich eher das 90er-Makro empfehlen, weil du dann mehr Abstand halten kannst und die Insekten nicht so schnell verscheuchst.

rudluc
20.05.2010, 19:45
Wenn ich mich nicht irre habe ich doch bei dem 90er eine Brennweite von 135 (weil Vollformat) und bei dem 60 = 60 (weil für APS berechnet), oder ?

Nein, Brennweite ist Brennweite. 60mm sind 60mm und 90mm sind 90mm.
Für APS-C berechnet heißt lediglich, dass du an einer Vollformatkamera mit Vignettierungen (Randabschattungen) rechnen musst, weil der projizierte Bildkreis solcher Objektive in der Kamera knapper bemessen ist.
Das Uminterpretieren in eine Quasi-Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,5 macht lediglich deine Kamera, weil sie durch den kleineren Sensor aus der Mitte des Bildkreises ein kleineres Rechteck auswählt als der größere Sensor der Vollformatkamera.
Und sie macht das bei jedem Objektiv. Ein 60er zeigt also den Ausschnitt eines 90ers, ein 90er das eines 135ers.


Vielleicht hat jemand auch eine andere Empfehlung, möchte max. 400,- investieren.


Außer dem Tamron 90mm gibt es noch das Sigma 105mm in etwa dieser Preisklasse oder ein gebrauchtes Minolta oder Sony (meist etwas teurer). Trotz aller Unkenrufe wegen des anfälligen Getriebes ist das Sigma nach meiner eigenen Erfahrung das schärfste unter den Alternativen, jedenfalls bei Offenblende. Es wird Zeit, dass Sigma es in einer HSM-Version herausbringt. Aber das wird dann sicher wieder ein Stück teurer.
Es gibt übrigens auch noch das Sigma 70mm, welches extrem gut sein soll (ich kenne es leider nicht) und die 50er von Sigma und von Sony, welche etwas günstiger sein dürften.

Rudolf

kneffi
20.05.2010, 20:02
Also ein 90er sollte es mindestens sein. Wenn du zu nah ran gehst sind die kleinen Tierchen ruck zuck wieder weg.
Die nächste Alternative wäre ein 180er, kostet allerdings auch wieder etwas mehr und ich denke ein 90er ist Praxis-tauglicher.

Ich selbst kenne das 90er Tamron nur von einem Bekannten und find es echt super.
Selber habe ich ein altes 90er Sigma welches mit einer 1:1 Linse dann 135mm hat. Hab es für 100 Euro hier im Forum gekauft und im Vergleich zum Tamron ist es nur von der Haptik,Mechanik und Optik schlechter, die Bilder sind genauso brilliant.

Ich denke bei einem Macro-Objektiv kannst du nicht allzugroße Fehler machen. Wenn meines irgendwann einmal das zeitliche segnen sollte, würde ich am ehesten zu einem neuen Tamron (5Jahre Garantie) oder gebrauchtem Sigma greifen.

gugler
20.05.2010, 20:15
Ich hab auch das 90er Tamron und komm mit den Insekten recht gut zurecht.
Kürzer sollte es aber auf keinen Fall sein.

Auch mit der Leistung des Tamis bin ich voll zufrieden. Es ist ein klasse Objektiv, hab es oft an die Kamera geschraubt. :top:

bernd59
20.05.2010, 20:23
Hallo
Kann Dir das 90er von Tamron nur empfehlen.Macht wirklich knackscharfe Aufnahmen.Der Autofocus ist nicht der schnellste,aber du willst ja auch keine Autorennen fotogafieren.Macros,Portraits und sogar Landschaftsaufnahmen machts Prima.Schau doch mal in die Objektivdatenbank. Gruß Bernd

pianofranz
20.05.2010, 20:45
Hallo
Ich finde das Sigma 105 mm sehr gut und es hat nach einem Jahr Dauereinsatz bei mir (gebraucht gekauft) keine Spur von Getriebeproblem. Und ich denke bei Insekten würde ich sagen, dass die 15 mm mehr an Brennweite im Vergleich zum 90er Tamron nicht schaden können. Die Biester sind oft ziemlich scheu.

Gruss

Francis

wwjdo?
20.05.2010, 20:55
Ich mache ja selber viele Makros und kann dir das Tamron sehr empfehlen! Die kreisrunden Blendelammellen beim Tamron ergeben weit geöffnet auch sogenannte "flares", die rund sind, was bei Gegenlichtaufnahmen reizvoll sein kann!
Ein Kollege von mir nutzt sein Tamron an einer Pentax auch mit Konvertern und die Ergebnisse sind verblüffend gut!

Vom Sigma hört man ab und zu, dass es Probleme gibt aber im Grunde genommen ist das ebenfalls eine gute und leistungsstarke Linse.

duncan.blues
21.05.2010, 00:58
Ich habe mir den Luxus von beiden gegönnt. Hatte zuerst das 90er (in der älteren Version ohne "Di") und bin von dessen Leistung immer noch überzeugt. Das einzige echte Manko der Version ohne "Di": Es ist nicht gut für Available Light zu gebrauchen, da es da gern interne Reflexe produziert (die aktuelle "Di" Version hat das Problem nicht).
Das 60er hat mich gereizt weil es eine wirklich tolle Portraitlinse ist (und mit f2.0 noch eine Blende lichtstärker ist). Es stellt toll frei (gibt da natürlich noch einige andere aber noch teurere Traumlinsen) und erlaubt auch im Nahbereich schöne Spielereien mit der Schärfeebene. Zudem hat es einen eingebauten Motor der im Vergleich zum Stangen AF leiser ist (auch wenn's kein SSM ist) und verfügt über eine innovative Kupplung, bei der man jederzeit in den Fokus eingreifen kann ohne Umschalten. Genial! Gerade bei Makros wechsel ich ständig zwischen AF und MF. Die Schiebekupplung des alten Tamron 90 finde ich etwas hakelig.
Ich habe für das Tamron 60 mein Minolta 50/1.7 (Ofenrohrgeneration) verkauft, auch weil es ebenfalls nicht gut AL tauglich war.
Ich habe festgestellt, dass das 60mm an APS-C ein tolles Alround Objektiv ist. Man kann schonmal n ganzen Nachmittag nur mit der einen Linse fotografieren.
Nachteil des 60ers: Es ist relativ teuer und nicht vollformattauglich. Von der Leistung her ist es astrein.
Das 90er bietet als Makro ein deutlich besseres Preis/Leistungsverhältnis und bei scheuem Getier ist es klar im Vorteil. Als Portraitlinse kann man es auch nutzen, man ist mit APS-C aber eigentlich schon zu dicht dran damit.

Hier mal ein Makro mit dem 60er:

859/Traenende_Herzen-1024x683-3049.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103287)

Hier ein Available Light Bild (wenn man da von "available" reden kann) mit dem 60er:
1011/FlicFlac-Todesrad-Hoppla-683x1024-0853.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91952)

An diesem Testbild kann man erkennen, wie knapp die Schärfeebene bei f2.0 im Nahbereich ist wenn man denn will:
6/9V-Block-Tamron60-2-Testbild.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90958)

Hier ein Insektenmakro mit dem 90er:
1361/Maikaefer-1024x683-8038.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=77601)

Und noch eins:
1012/Wespe-a-02764.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=56690)

Kinderbild mit 90er (aus recht großem Abstand):
6/Julia-Gero-a-02859.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57331)

Beides sind imho tolle Linsen die keinen Vergleich mit anderen Makros scheuen brauchen. Das 60er ist vielleicht das kreativere Objektiv, das 90er bietet sicherlich die beste Leistung für's Geld und ist sicherlich das bessere Insektenmakro.

holgi13
21.05.2010, 10:26
Hi,
vielen Dank,
für die vielen sehr guten und ausführlichen Tips.

Habe mich nun für das 90er entschieden und kann es Heute Mittag schon abholen, freu :D.

LG
Holgi13

braddy
21.05.2010, 10:40
Hi... Ich selber habe seit einigen Monaten das Tamron 90mm und es ist ein
tolles Objektiv...Die Schärfe der Hammer und auch für Portaitaufnahmen ein
Super Objektiv. Ich kanns nur empfehlen auch wenn der AF im Nahbereich
etwas Probleme wenn man das Motiv zum erstenmal fokusiert...
Ich fokusiere meine Hand auf ca 25cm...danach das Motiv...AFokus
arbeitet dann einwandfrei...

Braddy

über diesen Link kannst du dir verschiedene Fotos ansehen.

http://www.photogen.lu/index.php?page=view&pagetype=user&user_id=445

duncan.blues
21.05.2010, 12:28
Habe mich nun für das 90er entschieden und kann es Heute Mittag schon abholen, freu :D.


Gratulation zur tollen Linse, damit machst du sicher nichts verkehrt.
Viel Spass damit und viel Üben, Probieren und Experimentieren! Mit einem guten Makroobjektiv kann man tolle Motive finden, wo man sie gar nicht erwartet. :top:

(Oh wenn man doch nur viel mehr Zeit hätte...)