Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IR-Sperrfilter entfernen
Hallo,
weiss jemand ob es einen gravierenden Unterschied macht, ob man das IR-Sperrfilter an einer Kamera mit CMOS oder einer mit CCD Sensor entfernt?
Ich weiß aus vielen Beispielen, dass es hervorragend klappt z.B. an einer a100, aber hat das evtl. schon jemand an einer a700 gemacht? Ist da ein Unterschied zu erwarten?
Hat jemand Erfahrung mit Adressen die das machen? Ich meine jetzt nicht nur Adressen, sondern auch Erfahrung mit den Werkstätten (positive wie negative).
viele Grüße
aidualk
Blackmike
19.05.2010, 16:30
hi,
hab mit dem Gedanken (bzw spiele immer noch) an meiner alten 5d gespielt. Hab auch ne Adresse einer Werkstatt, die das entsprechend auch ausführt (ob SOny weiß ich jetzt aber nicht, Referenzen mit C und N sind aber vorhanden)
bin immo noch auf der Arbeit, kann ich dir bei Interesse heut abend oder morgen mal raussuchen.
Du weiß aber auch, das bei entfernem Filter ein entsprechendes Glas mit entsprechendem Brechungsindex und Dicke anstatt des Filters auf den Sensor aufgebracht werden muss.
Und bei komplett entferntem Sperrfilter brauchts dann (in vielen Fällen wie z.b. draussen) einen Sperrfilter auf der Optik.
Black
NetrunnerAT
19.05.2010, 17:05
Vorallem kommt noch hinzu, dass der Filter aufn Sensor geklebt ist ;-)
Hallo,
shau mal hier.
http://www.optik-makario.de/
Gruß
Wolfgang
Blackmike
19.05.2010, 19:25
Diesen Link meinte ich... macht auch Sony mittlerweile
Black
(*persönliche Erfahrungen damit noch nicht, aber auch noch nix negatives drüber gefunden)
danke euch - sehr interessant!! :top:
Ist da ein Unterschied zu erwarten?
Sicher. Ein sehr großer sogar.
Das erwartest Du ja auch, sonst würdest Du den Umbau nicht in Erwägung ziehen.
Zu einer reinen IR Kamera machst Du deine Kamera allein dadurch allerdings nicht.
Du brauchst noch einen Sperrfilter für den sichtbaren Bereich, wodurch die Lichtempfindlichkeit allerdings stark reduziert wird und Du wirst dadurch wesentlich längere Belichtungszeiten brauchen.
Für "normale" Aufnahmen braucht Du dann einen IR-Sperrfilter außen vor der Optik.
Nicht zu vergessen, wie schon vom Kollegen erwähnt, den Dummy-Filter ohne Sperrwirkung im IR und sichtbaren Bereich mit gleicher Dicke, gleichem Brechungsindex und guter Vergütung.
Fast unmöglich da das Passende zu finden...
hey Tom,
danke, aber das weiß ich freilich alles. ;)
was ich mit meiner Frage "Ist da ein Unterschied zu erwarten" meinte war, ob es prinzipiell einen Unterschied macht, eine Kamera mit CCD oder eine mit CMOS umzubauen, also, spricht eine CMOS Kamera genauso darauf an wie eine CCD Kamera und/oder ist im Resultat ein ähnlicher oder anderer Unterschied zu erwarten, wie es bei "normalen" Aufnahmen auch ist.
trotzdem danke für deine Infos. ;)
viele Grüße
aidualk
...was ich mit meiner Frage "Ist da ein Unterschied zu erwarten" meinte war, ob es prinzipiell einen Unterschied macht, eine Kamera mit CCD oder eine mit CMOS umzubauen, also, spricht eine CMOS Kamera genauso darauf an wie eine CCD Kamera und/oder ist im Resultat ein ähnlicher oder anderer Unterschied zu erwarten, wie es bei "normalen" Aufnahmen auch ist.
Hallo Klaudia,
leider habe ich auf diese spezielle Frage keine Antwort...:oops:
Ich vermute, daß es keinen großen Unterscheid im spektralen Empfindlichkeitsverlauf der Sensoren gibt, da beite Bauarten aus Silizium gefertigt werden und die Unterschiede, wenn vorhanden, von unterscheidlichen Filtern (RGB_ /IR-Sperr-...) verursacht werden. Bin mir allerdings nicht sicher, inwieweit die Halbleiterdotierung da vielleicht auch noch mit hineinspielt...
Vielleicht hat Tony B. nähere Informationen dazu...?
Gibt nur einen TONI_B...:lol:
Ich verstehe nur nicht ganz worauf der TO hinaus will, was er unter "normalen" Aufnahmen versteht. Die spektrale Empfindlichkeit müsste man bei den entsprechenden Herstellern nachschauen - große Unterschiede vermute ich aber nicht.
Der TO will darauf hinaus, dass er bereits mehrere Bilder sehr guter Qualität von umgebauten CCD Kameras gesehen hat, aber noch keine entsprechenden einer CMOS. Die CCD, wie z.B. die a100, hat eine sichtbar höhere Grundschärfe bei niedriger ISO (bei "normalen", also nicht umgebauten Kameras) als z.B. die a700, wg. dem anderen Sensor oder nur wg. dem dünneren Filter davor!? Dann stellt sich die Frage, warum CMOS stärkere Filter haben/benötigen und ob der Umbau hier neg. Einflüsse bringen kann im Vergleich zum Umbau bei einer CCD Kamera.
Ganz konkret: Kaufe ich mir eine gebrauchte a100 für den Umbau oder nehme ich meine vorhandene a700, die seit dem Einzug meiner a900 nur noch ein Schrankdasein fristet.
vielen Dank und Grüße
aidualk
CarpeDiemJen
20.05.2010, 10:53
Hi
Will mal auch meine Erfahrungen hier posten.
Weiß allerdings nicht wofür du den Filter entfernen willst?
Soll es für die IR Fotografie sein dann wird es bei der 700 sicher sehr viel bringen.
Hier mal nen Link zu einem Benutzer der FC der eine Umgebaute A200 hat und damit sehr zufrieden ist.
Was allerdings der nächste Knackpunkt ist ist das Objektiv denn das muß ja auch IR Fähig sein.
Hab auch die A200 und A700 unumgebaut wobei die A200 für IR's schon so besser geeignet ist als die a700.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/789821/display/21089818
Was ich dir empfehlen könnte wär den IR Sperrfilter durch den Glas Brechungsfilter zu ersetzen.
Dann gibt es weiter hin die Möglichkeit normal zu fotografieren in dem man sich einen Sperrfilter in den Schacht einlegt oder ans Objektiv schraubt.
Genau das selbe gilt dann auch für den IR Filter.
Nächstes Plus ist wenn du doch mal in die professionelle Astrofotografie einstegen willst gibt es dort auch die bedingung diesen Umbaus der dann wiederum ergänst wird mit spezialfilter die sich mit den IR Sperrfilter teilweise nicht vertragen.
allgem. Vorteile des Umbaus:
-du bekommst mehr licht auf den Sensor
-weit aus kürzere Verschlußzeiten bei IR-Aufnahmen
Allgem. Nachteile des Umbaus:
-Bildstörungen durch IR-Strahlung
LG
Jens
...eine Umgebaute A200 hat und damit sehr zufrieden ist.
eine CCD eben, daher eigentlich mein posting und meine Frage. ;)
Was allerdings der nächste Knackpunkt ist ist das Objektiv denn das muß ja auch IR Fähig sein.
habe ich genug fähige dafür ;)
Was ich dir empfehlen könnte wär den IR Sperrfilter durch den Glas Brechungsfilter zu ersetzen.
Dann gibt es weiter hin die Möglichkeit normal zu fotografieren in dem man sich einen Sperrfilter in den Schacht einlegt oder ans Objektiv schraubt.
ganz genau so habe ich es vor, bin mir aber eben noch unsicher, ob ich es an einer CCD oder CMOS Kamera tun soll.
allgem. Vorteile des Umbaus:
-du bekommst mehr licht auf den Sensor
-weit aus kürzere Verschlußzeiten bei IR-Aufnahmen
Allgem. Nachteile des Umbaus:
-Bildstörungen durch IR-Strahlung
ja ;)
Tafelspitz
20.05.2010, 13:48
So wie ich es verstehe:
aidualk fragt, ob die Sommerreifen ihres Golfs auch auf ihren Passat passen.
Die Leute hier erklären ihr dann, was ein Auto ist, dass Winterreifen ein tieferes Profil haben und dass es gefährlich sein kann, mit Sommerreifen im Schnee herumzufahren ;)
Tafelspitz: danke für deine passende und verständliche Analogie!! :top:
NetrunnerAT
20.05.2010, 14:47
Auf meiner A100 fehlt der Sperrfilter komplett. AF gehört neu Justiert. Farbe gehört Kalibriert oder man macht sich ein Farbprofil für die Kamera. Ich verwend ein Farbprofil, dass mit Hilfe einer Farbtafel erstellt wurde mit B+W UV/IR Sperrfilter. (Bild ist ohne Rotstichig)
Problem beim entfernen des Sperrfilters -> ist auf dem Sensor geklebt und mit ein Clip nochmal gesichert. Die A100 gehört richtig zerbombt. (nix für Anfänger ... zuviele Flex die man ausversehn killt)
Weiters erzeugt die Kamera jetzt extrem harte Störungen bei feine Linien -> Jeans werden richtig BUNT hehehe Kontrast ist ein Hammer nur manchmal vertut sich der Belichtungscomputer.
AF Justiern war der Horror schlecht hin :-/
A700 müst da einfacher sein, noch nicht geöffnet!
Auf meiner A100 fehlt der Sperrfilter komplett. AF gehört neu Justiert. Farbe gehört Kalibriert oder man macht sich ein Farbprofil für die Kamera. Ich verwend ein Farbprofil, dass mit Hilfe einer Farbtafel erstellt wurde mit B+W UV/IR Sperrfilter. (Bild ist ohne Rotstichig)
Problem beim entfernen des Sperrfilters -> ist auf dem Sensor geklebt und mit ein Clip nochmal gesichert. Die A100 gehört richtig zerbombt. (nix für Anfänger ... zuviele Flex die man ausversehn killt)
Weiters erzeugt die Kamera jetzt extrem harte Störungen bei feine Linien -> Jeans werden richtig BUNT hehehe Kontrast ist ein Hammer nur manchmal vertut sich der Belichtungscomputer.
AF Justiern war der Horror schlecht hin :-/
A700 müst da einfacher sein, noch nicht geöffnet!
Hallo Netrunner !
Deine Versuche klingen sehr interessant
Könntest du mir ein paar Bilder senden von deiner Kamera ohne Sperrfilter .
Hätte gerne mal gesehen wie das aussieht .
Bitte an laurel@linzag.net senden
Vielen Dank im Voraus !
Den AA Filter zu entfernen wäre bei der A850/A900 ein interessantes Projekt.
Ohne den könnten sie locker bei den MF wildern...
Da der doch sehr dick ausgefallen ist geht die Schärfe ziemlich flöten.
Stevemark wollte sich deswegen mal mit Sony kurzschliessen muss ihn mal fragen, was daraus geworden ist.
Ist es wohl möglich den AA zu entfernen und den IR Sperrfilter drin zu lassen?
LG
Stevemark wollte sich deswegen mal mit Sony kurzschliessen muss ihn mal fragen, was daraus geworden ist.
Ist es wohl möglich den AA zu entfernen und den IR Sperrfilter drin zu lassen?
Gib mal Info wenn du was weisst.
erwinkfoto
22.05.2010, 14:06
Hallo Klaudia,
leider habe ich auf diese spezielle Frage keine Antwort...:oops:
I(...)
Also, aidualk wurde schon vieles gennant, aber noch nie Klaudia! :lol::lol::lol:
(...)
Stevemark wollte sich deswegen mal mit Sony kurzschliessen muss ihn mal fragen, was daraus geworden ist.
Ist es wohl möglich den AA zu entfernen und den IR Sperrfilter drin zu lassen?
Das würde ich auch gern erfahren :)
Grüße,
Erwin
ps: aidualk ist keine Frau. :roll::D
Also, aidualk wurde schon vieles gennant, aber noch nie Klaudia!
doch Erwin, schon oft und irgendwie liegt es auch nahe... und der Name stimmt sogar!!! :P ;)
Ist es wohl möglich den AA zu entfernen und den IR Sperrfilter drin zu lassen?
Nein. Vor dem Sensor liegt eine Glasscheibe die alle diese Funktionen vereint: AA-Filter (im Prinzip ist das nur 'ne Glasscheibe, die Stärke macht hier den Unterschied), IR-Filter (Einfärbung und wohl auch Beschichtung besagter Scheibe) und UV-Filter (diesen Zweck erfüllt ebenfalls eine Glasscheibe und wird durch Beschichtung/Vergütung verstärkt). Dazu kommen evtl. noch Funktionen wie eine antistatische Beschichtung usw. Aber das alles ist ein Bauteil.
EDIT: ich sehe gerade, so absolut stimmt obige Aussage nicht. Bei manchen Kameras setzt sich das Filter vor dem Sensor auch aus mehreren Teilen zusammen (vor allem natürlich, wenn es eine mechanische Reinigungsfunktion gibt) und dann gibt es auch noch die berühmten Ausnahmen (Sigma DSLRs z.B., bei denen das IR/UV-Filter als eigenes Bauteil weit vor dem Sensor sitzt). Wobei dann wichtig ist, wie diese Teile Verbunden sind - wenn sie z.B. verklebt sind, was wahrscheinlich ist, lässt sich auch nicht ohne Weiteres eine Filterscheibe einzeln tauschen oder entfernen. So gesehen wäre es dann ein Teil. Aber es kommt wohl auf die Kamera an und die Ausführung wie von mir beschrieben gibt es definitiv auch. Speziell bei Alpha DSLRs gehe ich -vor allem wegen des Sensorstabis- eher von der anfangs von mir beschriebenen Bauweise aus - im service manual der A700 kann ich z.B. keine einzeln aufgeführten Filterschichten finden und bei Ganzels Fotostrecke der zerlegten D7D kann man die einzelnen Schichten zwar gut erkennen, aber es sieht so aus als seien sie verklebt.
Und es sollte natürlich auch klar sein, daß das ganze System aufeinander abgestimmt ist: also Auflagemaß, Stärke des AA-Filters, der AF usw. - das muß alles zusammenpassen und ändert man da ein Teil, bekommt man erstmal keine scharfen Bilder mehr raus. Und ganz ohne AA-Filter handelt man sich noch dazu extremes Moiré ein - das Teil ist ja nicht ohne Grund vorhanden.
Zur eigentlichen Frage kann ich leider nur spekulieren, denke aber es macht keinen Unterschied ob CCD oder CMOS. Beide Sensortypen werden von besagten Firmen umgebaut und von Canon gibt's auch CMOS-Kameras ohne IR-Sperrfilter, für die Astrofotografie. Also ich denke man kann - wie auch bei der Fotografie im sichtbaren Spektrum nicht generell unterscheiden. Ob nun aber die A100 oder die A700 besser geeignet sein wird, kann ich auch nicht voraussagen. Aber schon wegen der höheren Auflösung und dem moderneren Sensor/Signalverarbeitung würde ich -wie sonst auch- die Vorteile grundsätzlich bei der A700 sehen. Ob nun CCD oder CMOS dürfte diesbezüglich aber egal sein.
Nein. Vor dem Sensor liegt eine Glasscheibe die alle diese Funktionen vereint: AA-Filter (im Prinzip ist das nur 'ne Glasscheibe, die Stärke macht hier den Unterschied), IR-Filter (Einfärbung und wohl auch Beschichtung besagter Scheibe) und UV-Filter (diesen Zweck erfüllt ebenfalls eine Glasscheibe und wird durch Beschichtung/Vergütung verstärkt). Dazu kommen evtl. noch Funktionen wie eine antistatische Beschichtung usw. Aber das alles ist ein Bauteil...Wie soll denn eine einfache "Glasscheibe" als AA_Filter wirken? Da muss doch etwas optisch "aktives" im Spiel sein, oder?
Ich dachte immer, dabei geht es um eine optische Tiefpassfilterung, damit die hohen Ortsfrequenzen keinen "Mist" (zB. Moires) machen.
Edit: Hab selbst ein wenig gegoogelt: so ein AA-Filter besteht offensichtlich aus doppelbrechendem Material! D.h. ein Strahl wird in mehrere Teilstrahlen aufgespalten und die treffen dann auf mehrere Pixel...
spider pm
23.05.2010, 18:18
moin
als Wärmebildkamera kann man die Kamera dann aber immer noch nicht einsetzten , oder ???
pierre
vllt wenn man den sensor noch zusätzlich mit stickstoff kühlt?
:D
@ netrunner: wiso verhaut sich der belimesser? der hat doch mit dem sensor garnichts zutuen??
mich würden auch mal ooc bilder von deinem umbau interessieren:top:
vllt wenn man den sensor noch zusätzlich mit stickstoff kühlt?
:D Würde auch nichts nutzen. :lol: Die spektrale Empfindlichkeit hängt nicht von der Temperatur ab.
erwinkfoto
23.05.2010, 19:06
Würde auch nichts nutzen. :lol: Die spektrale Empfindlichkeit hängt nicht von der Temperatur ab.
Hmm...wie es dann beim Rauschen aussieht, ist eine andere Frage :top: :mrgreen:
Die normalen Wärmebildkameras sind auch nicht mit Stickstoff gekühlt. Da geht es eher um Langzeitbelichtungen in der Astronomie.
Edit: Hab selbst ein wenig gegoogelt: so ein AA-Filter besteht offensichtlich aus doppelbrechendem Material! D.h. ein Strahl wird in mehrere Teilstrahlen aufgespalten und die treffen dann auf mehrere Pixel...
Oder so :oops:;)
Oder so :oops:;)Oder nicht? :cool::lol:
BlackDaddy
25.05.2010, 13:09
Hab meine Alpha 200 letztes (oder schon vorletztes ) Jahr umbauen lassen.
Bin zufrieden was die Kamera macht.
Allerdings habe ich noch kein wirklich gutes Objektiv gefunden, das voll IR-Tauglich ist.
Welche Objektive stehen dir denn zur Auswahl?
Es macht aber offensichtlich einiges aus:
http://www.maxmax.com/hall_of_shame.htm
http://www.maxmax.com/nikon_d200hr.htm
http://www.maxmax.com/nikon_d300HR.htm
http://www.optik-makario.de/
Diesen Link meinte ich... macht auch Sony mittlerweile
Black
(*persönliche Erfahrungen damit noch nicht, aber auch noch nix negatives drüber gefunden)
Ich kann mich einreihen in die, die nichts negatives darüber zu berichten haben.... im Gegenteil: Diese Firma ist empfehlenswert, nicht die billigsten aber der Service, Erfahrung und auch die Durchführung macht einen top Eindruck! :top:
viele Grüße
aidualk
Bin zufrieden was die Kamera macht.
Allerdings habe ich noch kein wirklich gutes Objektiv gefunden, das voll IR-Tauglich ist.
Welche Objektive stehen dir denn zur Auswahl?
Ich habe bis jetzt getestet:
Minolta 2,8/16mm
Minolta 2,8/24mm
Minolta 2,0/100mm
Minolta 4-4,5/28-135
Sigma 15-30mm
und keine Einschränkungen erkennen können, die mich irgendwie annehmen lassen, es könnte/müsste anders/besser gehen. Deshalb: Was hast du für Probleme mit den Objektiven bei IR-Aufnahmen?
viele Grüße
aidualk
stevemark
08.07.2010, 22:57
...
Stevemark wollte sich deswegen mal mit Sony kurzschliessen muss ihn mal fragen, was daraus geworden ist.
...
LG
Sertronics darf es nicht machen, und Sony Gödöllö will es nicht machen - bleiben nur die "Unabhängigen".
Gr Steve
Besten Dank für die Abklährungen!
Wär IMHO immer noch ein sehr interessantes Projekt.
Danach würden die KB Sonys sicherlich erst recht weit im MF Lager wildern.
Meiner Meinung nach bleibt da einiges im AA Filter hängen. Wenn ich die Rawfiles mit denen einer 1Ds II vergleiche, hat die eine wesentlich bessere Grundschärfe und den höheren Microkontrast.
Meine 900er gehört der Firma, sonst würd ich nicht zögern....
LG
Meiner Meinung nach bleibt da einiges im AA Filter hängen.
D3x vs Alpha 900 vs 1Ds Mk III vs M9 (Letztere hat bekanntlich keinen AA Filter) (http://www.lenstip.com/1757-news-Leica_M9_and_its_full_frame_competitors_-_RAW_comparison.html)
Rainer
Wenn ich mir den Vergleich ansehe, gefällt mir die M9 auch mit Abstand am Besten.
Vor allem der Microkontrast ist ne andere Welt und das trotz der nur 18MP.
Auch schon die D3x ist gegenüber der A900 in dem Vergleich deutlich besser unterwegs.
Vor allem beim Vergleich mit dem Häuschen ist das sehr deutlich zu sehen.
Sehr viel schärfer...
Die 1DsIII ist auch nicht der Wahnsinn, wobei es bei dieser bekannt ist, dass Canon im Vergleich zu früher einen sehr viel dickeren AA verbaut hat.
Ohne AA wäre die A900 klar der Gewinner dieser Riege.
LG
Wenn ich mir den Vergleich ansehe, gefällt mir die M9 auch mit Abstand am Besten.
Vor allem der Microkontrast ist ne andere Welt und das trotz der nur 18MP.
Auch schon die D3x ist gegenüber der A900 in dem Vergleich deutlich besser unterwegs.
Vor allem beim Vergleich mit dem Häuschen ist das sehr deutlich zu sehen.
Sehr viel schärfer...
Die 1DsIII ist auch nicht der Wahnsinn, wobei es bei dieser bekannt ist, dass Canon im Vergleich zu früher einen sehr viel dickeren AA verbaut hat.
Ohne AA wäre die A900 klar der Gewinner dieser Riege.
LG
Genau das war auch mein Eindruck. Man sieht durchaus Moiré bei der M9 und mehr Rauschen bei höheren ISO, aber der Schärfeunterschied ist schon enorm.
Ich war etwas über Deine Aussage zur 1Ds MkII überrascht, da ich diesen Vergleich zur 1Ds MkIII kannte, aber als Nicht-Canon-Kenner war mir halt auch nicht bekannt, daß letztere einen dickeren AA-Filter hat.
Rainer
Mit welcher Software kann man die dann auftretenden Moiré Effekte korrigieren und wie aufwendig ist das? Wie macht das Leica?
wer machts, wer traut sich? :top: ;)
@Rainer V
Schau mal die an:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos1dsmarkiii/page25.asp
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos1dsmarkiii/page28.asp
Die 1Ds II ist IMHO schon einen Zacken schärfer auf Pixelebene und auch der Auflösungsunterschied ist deshalb sehr minim....
Die 5DII ist ziemlich ident mit der 1Ds III, dürfte ja auch ein ähnlicher Sensor sein.
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page30.asp
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page34.asp
Da ist die alte 5D halt auch noch ne Hausnummer *schwärm*
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page29.asp
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page33.asp
Und die A900 ist IMHO nochmals ein klein wenig weicher als die 5DII, 1Ds III.
Da würd also das Entfernen des AA am Meisten bringen:
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page32.asp
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5dmarkii/page36.asp
@aidualk
Solange man nicht ständig Siemssterne oder Rolläden ablichtet, gibts da überhaupt nichts zu korrigieren...;)
LG
Mit welcher Software kann man die dann auftretenden Moiré Effekte korrigieren und wie aufwendig ist das? Wie macht das Leica?
wer machts, wer traut sich? :top: ;)
Leica machts ja bei den kamerainternen JPGs. Keine Ahnung wie. Capture One hat ein Tool zum Entfernen von Moiré.
Ich würde das Tool gerne ausprobieren, habe aber leider keine M9, sondern "nur" Kameras, die eigentlich so gut wie keine Moirés produzieren.
Ansonsten seh ich wie modena. Ich würde es nicht überbewerten, auch wenn es halt mal bei der einen oder anderen Aufnahme stören könnte. Den Schärfegewinn habe ich bei allen nicht-fehlfokussierten Aufnahmen.
Marcel, Danke für die Links.
Rainer
alberich
09.07.2010, 13:00
hatten wir schon weiter oben..... link wieder entfernt:)
Ich verstehe auch nicht, warum die AA-Filter derart "eng" gemacht werden. Wie oft hätte man wirklich das Problem mit einem Moire? Ideal wäre ein zuschaltbares Filter...:cool:
Ich bin ja kein Techniker, daher korrigiert mich, falls ich falsch liegen sollte.
Je mehr Pixel, umso geringer die Gefahr bildwirksamer Moirés. Wieso verstärkt man dann diese Filter? Zumal, wenn die Auswirkungen so gravierend sind.
Rainer
ich will ne M9, ich will ne M9, ich will ne M9
Mit welcher Software kann man die dann auftretenden Moiré Effekte korrigieren und wie aufwendig ist das? Wie macht das Leica? Leica gibt das Problem an den Kunden weiter... insbes. bei der S2, die mit Lightroom ausgliefert wird. Und LR hat nix, was hilft...*
C1 hat ein Tool zur Korrektur. In Photoshop geht's auch auf Umwegen.
Ansonsten, bei Stills ab Stativ z.B. eine zweite Aufnahme bei Blende 22 machen. Die Beugungsunschärfe macht dann jegliches Moiré unmöglich.
Danach in Photoshop die betroffenen Stellen aus der f22 Aufnahme in das eigentliche Bild kopieren...
Überhaupt ist es sinnvoll, nur die betroffenen Stellen zu korrigieren (d.h. also selektiv in Photoshop...), da - egal mit welcher Methode - das Filtern von Moiré auch den Rest des Bildes deutlich malträtiert.
Wie oft hätte man wirklich das Problem mit einem Moire?immer bei feinen, regelmässigen Strukturen. Z.B. in Textilien. Oft auch in Architketur... Ist aber immer abhängig von der Distanz zum Motiv... machmal reicht es schon, einfach ein wenig vor- oder zurück zu gehen, um Moiré zu vermeiden. Manchmal aber nicht ...
*edit: die M9 hat übrigens mit Weitwinkjel auch gerne mal Farbverschiebungen quer über das Bild (Blau nach Magenta). Auch dafür gibt's von Leica keine Software-Lösung (obwohl es natürlich eine gäbe...).
Je mehr Pixel, umso geringer die Gefahr bildwirksamer Moirés.je geringer der Pixelpitch, in desto feineren Strukturen kann Moiré entstehen. Und desto feiner das Moiré.
Die Gefahr ist also nicht wirklich geringer, sie lauert nur woanders...
Rodolfos
19.07.2010, 15:43
Nach einem Telefon mit Stevemark habe ich Kontakt aufgenommen mit Dieter Maccario von Optik-Makario. Er scheint der bekannteste Anbieter von Umbauten am Sensor im deutschsprachigen Raum zu sein. Er hat mir folgende Informationen bezüglich Eignung von Sony-Kameras für einen Umbau gegeben:
Alle Modelle (exkl. A450) haben einen zweiten Sensor im Prisma, was einen Vollausbau zu IR- und UV-Kameras erschwert bis unmöglich macht. Beim Ausbau des bestehenden Filters ohne gleichwertigen Ersatz verschiebt sich die Schärfeebene. Da der Sensor im Prisma aber nicht korrigiert werden kann, resultieren dadurch unscharfe Bilder. Daher eignen sich die Sony Alphas nur für einen Ersatz durch einen Filter von Optik-Makario, genannt EFO-Filter. Dieser hat nicht die selben Spezifikationen (mehr wollte Hr. Maccario nicht verraten - vermutlich kein AA) wie der Originalfilter und soll die Empfindlichkeit und zudem die Schärfe- und Detailabbildungsleistung um rund 20 Prozent steigern. Die Kamera soll durch ein leicht erweitertes abgebildetes Spektrum des EFO-Filters im sichtbaren Licht auch besser für Astrofotografie geeignet sein.
Ausnahme ist die A450: Diese gehe neue Wege, so Maccarios, und dadurch sei der Vollausbau durch ersatzloses Entfernen des bestehenden Filters möglich. Mit den geeigneten UV-, IR- und/oder Tageslichtfiltern zum Aufschrauben auf das Objektiv kann die ganze Palette von UV bis IR fotografiert werden.
Unter folgender Adresse sind die Angebote aufgelistet:
http://www.optik-makario.de/kamera.html
Leider konnte (Datenschutz) er mir keine Referenzen angeben, die eine Sony umgebaut haben. Darum kann ich über die Qualität und Qualitätssteigerung keine Aussage machen.
Hat jemand Erfahrungen gemacht mit einem Umbau? Kannst Du uns hier Deine Erfahrungen mitteilen?
Nur die LV Kameras von Sony haben einen zweiten Sensor im Sucher.
Diese haben auch ein Pentaspiegelsystem, mit einem Prisma ist das nicht möglich.
Sprich da Problem betrifft nur die
A300, A330, A350, A380, A390, A500, A550
Eine A700, A850, A900 und die kleinen 200er, die A100 und die 450er tangiert das nicht.
Natürlich muss man das AF Modul nach Entfernen des AA Filters gegebenenfalls neu justieren, es sei denn es wird ein Element mit gleicher Brechwirkung wie die AA/IR/UV- Filter-Kombination als Ersatz eingesetzt.
Und danach wäre wegen fehlender UV Filterung ein solcher auf dem Objektiv in normalen Fotoumgebungen angebracht.
LG
@Rodolfos: Ich weiß, dies ist nicht die Antwort auf deine Frage, aber ich schildere dir einfach mal meine Eindrücke:
Bei meiner A700 wurde das Serienfilter entfernt und durch ein permanentes 700nm Filter ersetzt, d.h. die Kamera nimmt nun ausschließlich den IR Bereich auf. Es ist kein Filter vor dem Objektiv nötig. Damit kann man auch problemlos den Bildaufbau und die Aufnahmen ohne Stativ durchführen. Der AF wurde angepasst, sitzt allerdings exakter, je länger die Brennweite ist (Ich hätte mir aussuchen können, ob der AF auf lange oder kurze Brennweiten optimiert wird. Ich habe mich für lange entschieden, da das "blinde" fokussieren bei kurzen Brennweiten leichter ist). In der Praxis bedeutet das, dass ich ein unscharfes Bild im Sucher sehe, aber ein scharfes (wenn alles passt) auf den Chip bekomme. Bei WW Aufnahmen mache ich Fokusreihen von 3-4 Aufnahmen, eine scharfe ist dann dabei. Auch habe ich den Eindruck, die Schärfentiefe im IR Bereich ist deutlich geringer als im sichtbaren Spektrum!? Gefühlt sind es glatt 2 Blenden, ist dem so? Hängt es mit der größeren Wellenlänge zusammen? Kann ein Physiker evtl. hierzu etwas sagen? Diese ganzen Zusammenhänge hat Herr Maccario zwar versucht mir zu erklären, aber leider habe ich es nicht wirklich verstanden. Und einige Fragen bekommt man tatsächlich nicht beantwortet mit dem Hinweis: Firmengeheimnis. Na ja, wie auch immer, ich bin mit dem Umbau zufrieden.
viele Grüße
aidualk
Wie wärs mit ein paar netten Bildern?
Ein paar Crops würden mich auch interessieren. Und was im 08/15 Filter der 700er so hängen bleibt. :top:
LG
Nachdem des Beugungsscheibchen größer wird im IR-Bereich, würde ich sagen, dass dir rechnerische Schärfentiefe auch größer wird. Vielleicht kommt es aufgrund der fast monochromatischen Abbildung zu einem subjektiv eindeutigeren Übergang von Scharf zu Unscharf...:?:
Hier ein paar Aufnahmen. Die Vollbilder sind zu den crops nicht immer vom Größenverhältnis gleich, da einige leicht beschnitten wurden (wg. Bildaufbau:oops: ;)). Die crops sind alle 100%. Auch bin ich noch am üben, was den workflow angeht, die Schärfe tatsächlich richtig zu treffen, was nicht wirklich einfach ist. :oops:
6/DSC00722.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107510)
6/DSC00722_crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107511)
6/DSC00747.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107512)
6/DSC00747_crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107513)
6/DSC00812.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107514)
6/DSC00812_crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107515)
Was mich aber viel mehr interessiert ist die geringere Schärfentiefe im IR Bereich. Es war mir vorher bereits aufgefallen, und ich hätte einige Beispiele dafür.
Hier der Unterschied zwischen BL 8 und BL 11. Im sichtbaren Licht ist 5,6 hier schon ausreichend um den Turm von unten bis oben scharf zu bekommen, zumal bei dieser Brennweite. Hier ist 8 oben bereits nur Matsch und 11 reicht nichtmal aus... ?!?
Kann es evtl. damit zusammen hängen: In der original Version nimmt die 700 ca. von 400-700nm Licht auf den chip. Jetzt von 700- ca.1200nm. D.h. das Spektrum ist nicht nur nach lang verschoben, sondern ist auch fast doppelt so groß geworden... :?:
Diese hier sind jpg out of cam, unbearbeitet:
6/Schrfentiefenbild_Muster.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107516)
und hier die 100% crops daraus:
6/Vergleich_Schrfentiefe.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107517)
viele Grüße
aidualk
Im Mikroskopie-Bereich bin ich mir sicher, dass die Schärfentiefe proportional zur Wellenlänge ist. D.h. bei IR-Aufnahmen ist die Schärfentiefe größer als im UV-Bereich! Das gilt aber nur, wenn man von beugungsbeschränkten Aufnahmen (und das gilt in der Mikroskopie i.A.) ausgeht.
Wie es bei "normalen" Objektiven ausschaut? Da bin ich mir nicht ganz sicher.
Aber deine Beispielaufnahmen sind nicht gerade optimal. Möglicherweise hat das Objektiv in IR-Bereich seine liebe Not mit der Koorektur: mir scheint eher, dass die Zentralbereiche halbwegs scharf sind und der Rand erst mit dem Abblenden besser wird.
Die Objektive sind ja nicht für IR gerechnet. Die Brechung ändert sich mit der Wellenlänge. Daher liegt die Schwierigkeit ja darin alle Wellenlängen in einem Punkt auf dem Sensor zu vereinen. IR wird dabei sicher nicht mehr berücksichtigt, da es ja normalerweise weggefiltert wird.
Das ist prinzipiell richtig. Aber mit dem erwähnten Filter von 700-1200nm ist man fast "monochromatisch" im IR - auch wenn der Bereich auf der linearen(!) Wellenlängenskala größer ist als der sichtbare Bereich. Optimal wird die Abbildung sicher nicht sein, aber funktionieren sollte es trotzdem. Ich bin aber auch der Meinung, dass das gezeigte Beispiel nicht unbedingt ein Problem der Schärfentiefe als der optischen Korrektur ist.
Ändert aber nix an der Sache, dass mir die Aufnahmen sehr detailliert vorkommen. Was mir vor allem in den Wiesen und im Gebüsch auffällt, die sind IMHO einiges detaillierter als mit dem Stockfilter der 700er.
Hmm...
Ich bin aber auch der Meinung, dass das gezeigte Beispiel nicht unbedingt ein Problem der Schärfentiefe als der optischen Korrektur ist.
Das ist eine interessante Überlegung und je länger ich darüber nachdenke, und meine Bilder darauf hin durchschaue, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass du recht hast. Auf diese Idee kam ich gar nicht. Dazu kommt, dass ich diesen Effekt nicht bei allen Objektiven in gleicher Weise feststellen kann...
Um diese Frage klären zu können, helfen wohl nur Testtafelaufnahmen. :D:cool:
Um diese Frage klären zu können, helfen wohl nur Testtafelaufnahmen. :D:cool:
Das brauchts nicht: Da ich die Stärken und Schwächen meiner Objektive fürs sichtbare Licht sehr gut kenne, und jetzt auf diese These hin meine Bilder nochmal kritisch durchgeschaut habe, ist klar, dass du recht hast!! :top:
Es ist kein Schärfentiefenproblem, es ist eine Objektivkorrekturgeschichte. Die Objektive müssen ca.2-3 Blenden (je nach Objektiv) stärker abgeblendet werden um die gleiche (Rand) Leistung zu bringen, wie im sichtbaren Bereich.
viele Grüße
aidualk
Toni: Hättest du für dieses Phänomen auch noch eine Erklärung/These?
Wie ich bereits geschrieben hatte, konnte ich mir aussuchen, ob der AF eher im Weitwinkel- oder im Telebereich funktionieren soll. Ich hatte mich dann für den Telebereich entschieden und tatsächlich ist es so, je länger die Brennweite umso exakter wird der AF. Je Weitwinkliger umso mehr liegt er daneben, in Richtung zu nah. Und gefühlt ändert sich diese Abweichung nahezu linear mit dem kürzer werden der Brennweite....
Nachdenk...:roll::roll::cool::lol:
Nachdenk...:roll::roll::cool::lol:
mach mal :lol: ;) :top:
Komm gerade von einer Bergtour (3355m) - da hat das Hirn zu wenig Sauerstoff bekommen. Muss erst nachtanken...:lol::cool:
Kommt wahrscheinlich daher, dass die chromatische Aberration gnadenlos zuschlägt. Unsere Objektive sind für den sichtbaren Spektralbereich gerechnet. Wenn man dann im IR arbeitet, stimmen natürlich die Verhältnisse nicht mehr. D.h. der Brennpunkt liegt je nach Brennweite wo anders, weil jedes Objektiv eine andere chromatische Aberration aufweist. Im großen und ganzen dürften sich alle WW bzw. Teles ähnlich verhalten - so wie du es beobachtet hast. Interessant wäre es, ob APOs besser/schlechter sind? Es gibt auch einige - sehr teure - Spezialobjektive, die von UV bis IR korrigiert sind.
plausible Erklärung! :top:
Bei Gelegenheit werde ich mal meine uralten 2,8/200 APO und 2,0/100 gegen das 70-300 G SSM antreten lassen und schauen, was sich tut und ob ein Unterschied feststellbar ist. Wobei das 70-300 im IR Bereich schon eines der besseren ist. Dieses hatte ich bereits öfter im Einsatz, allerdings ist es halt auch nicht wirklich lichtstark, von daher könnte es sich wieder relativieren und der Vergleich auch nicht wirklich....
Eine ganz extreme Abweichung des AF und auch im Randabfall zeigt das Sigma 12-24 (im sichtbaren Licht ist es dagegen sehr gleichmäßig und Randstark, sogar an der 900!). Freilich ist die Brennweite schon extrem. Dieses werde ich dann auch einmal gegen das uralte Minolta 2,8/24mm testen. Aber auch hier der gewaltige Unterschied in der Lichtstärke...
viele Grüße
aidualk
Bei den Zooms kommt ja noch dazu, dass diese ja bereits im sichtbaren Bereich Probleme mit der chromatischen Aberration haben. D.h. bereits da laufen die Farben auseinander. Noch viel mehr dann im IR.
Ein paar Testbeobachtungen der vorhandenen Objektive. Bilder habe ich jetzt keine beigefügt, weil mehr als das, was ich hier schreibe ist eh nicht zu erkennen und dafür ist mir dann der Aufwand doch zu groß:
Das Fokussieren scheint tatsächlich einzig abhängig von der Brennweite zu sein (Kamera wurde entsprechend auf lange Brennweiten justiert).
Sowohl mit dem 200er, dem 100er und dem 70-300SSM gibt es keine Fokusprobleme. Alle diese Objektive müssen aber eine Blende mehr abgeblendet werden, um die aus dem sichtbaren Licht bekannte Abbildungsleistung zu erreichen, auch die Randleistung wird dann erreicht.
Hier sind die Festen dem Zoom wg. ihrer Lichtstärke vorraus. Der Randabfall ist beim 100er bereits bei 2,8 und beim 200er bei BL 4 nahezu weg. Das Zoom braucht bei 100mm BL 5,6, besser BL 8 und ab 200mm generell BL 8 bis 11 um top zu sein (an der crop Kamera).
Die Weitwinkel haben hier viel mehr Probleme: Egal ob das Sigma Zoom (12-24) oder das 2,8/24mm Minolta, sie liegen gleich weit weg beim AF und müssen dann manuell korrigiert werden, je kürzer die Brennweite umso mehr. Der Randabfall ist bei allen Weitwinkeln dramatisch und wird beim 24er erst ab BL 5,6 besser und bei BL 8 gut. Das Sigma Zoom braucht BL 8 um halbwegs ok zu sein und BL 11 um am Rand deutlich besser zu werden, aber ich glaube, bereits Beugungsunschärfen erkennen zu können, bei BL 16 definitiv. (an der 900 im sichtbaren Licht ist das Sigma bereits bei Offenblende sehr gut!!).
Das 1,7/50mm ist ab BL 5,6 bis in die Ecken sehr gut und ab BL 8 top (wohl gemerkt, an der crop Kamera. Im sichtbaren Licht ist das 50er an der 900 bei 5,6 in den Ecken bereits top).
Das uralte 4-4,5/28-135 hat bei allen Brennweiten leichte bis mittlere Probleme mit der Fokussierung und wird erst bei BL 8 und 11 recht gut, ohne hier die sehr gute Leistung zu bringen, die es an der 900 bringt.
Fazit: Es dürfte schwierig werden wenn jemand seine 900 zur IR Kamera umbaut...;)
viele Grüße und vielen Dank an Toni für die Unterstützung!! Ich habe einiges gelernt!!
aidualk
Wirklich interessantes Thema!
Die "alten" Festbrennweiten hatten ja sogar einen IR-Index für Unendlich. Wenn mich nicht alles täuscht, auch manche Zooms. Die Konstrukteure wussten halt was Sache ist.
Dass sich die WW-Festbrennweite so schwer tut:?:
Wo du das jetzt erwähnst, mit den alten Objektiven. Die IR Markierungen waren denn auch meist in rot. Und bei den Zoom´s konnte man sehen, das die Abweichung brennweitenabhängig war. ;)
...dass mir die Aufnahmen sehr detailliert vorkommen... die sind IMHO einiges detaillierter als mit dem Stockfilter der 700er.
Hmm...
und... was bedeutet nun dieses "hmm" ? ;) Bekommen wir hier demnächst noch was ganz anderes zu sehen? :cool:
Dass sich die WW-Festbrennweite so schwer tut:?:
Da ich auf jeden Fall vorhabe, mir das hoffentlich bald kommende CZ 2,0/24 SSM vor die Kamera zu schrauben, werde ich bei dieser Gelegenheit dieses auch mal vor die IR Kamera montieren und schauen, wie es sich in diesem Bereich schlägt.
Oder sollte alleine durch den größeren Winkel hier schon größere Probleme auftreten als bei längeren Brennweiten (größere Wellenlängen, auch in größerem Bereich als im sichtbaren Licht)? Dann sollte das neue Zeiss nahezu das gleiche Ergebnis bringen, nicht besser und nicht schlechter als das alte?
Da ich auf jeden Fall vorhabe, mir das hoffentlich bald kommende CZ 2,0/24 SSM vor die Kamera zu schrauben, werde ich bei dieser Gelegenheit dieses auch mal vor die IR Kamera montieren und schauen, wie es sich in diesem Bereich schlägt.
Oder sollte alleine durch den größeren Winkel hier schon größere Probleme auftreten als bei längeren Brennweiten (größere Wellenlängen, auch in größerem Bereich als im sichtbaren Licht)? ,Der Bereich von 700 bis 1200nm ist NICHT größer als der Bereich von 400 bis 700nm! Es zählt in diesem Zusammenhang nicht die (lineare) Wellenlänge, sondern der Kehrwert, die sog. Wellenzahl. Und da ist der IR-Bereich kleiner als der sichtbare Bereich.
Dann sollte das neue Zeiss nahezu das gleiche Ergebnis bringen, nicht besser und nicht schlechter als das alte?Lässt sich schwer sagen. Das hängt sicher von der Konstruktion ab. Wenn man viel Aufwand treibt, dass die chromatische Aberration gering bleibt, wird das Verhalten im IR sicher auch besser sein.
und... was bedeutet nun dieses "hmm" ? ;) Bekommen wir hier demnächst noch was ganz anderes zu sehen? :cool:
Ich bin am überlegen ob ich den fetten AA der A900 entsorgen lasse.
Wenns meine wär, wäre er längst rausgeflogen, aber die Kamera gehört der Firma.
Dashalb nochmals Hmmmm......
Ich bin am überlegen ob ich den fetten AA der A900 entsorgen lasse.
...
Genau der AA-Filter, der wäre auch mein "Kandidat". Der Schärfeunterschied der Kameras mit AA-Filter zur M9 macht mich schon nachdenklich. Das sind ja Welten.
Aber erstens habe ich zwar schon viele Vergleichsbilder "mit/ohne Filter" von Kameras mit niedriger auflösenden Sensoren gefunden aber keine von Kameras mit hoher Auflösung und schon gar keine einer Vollformat-Alpha.
Und dann ist da noch die Frage der IR-Sperr-Filter, die man ja dann stets braucht. Sehr teuer für jedes Objektiv, ansonsten sehr umständliches Dauergeschraube, da ich sehr häufig das Objektiv wechsle, und mit Step-Up-Ringen auch nicht so ohne, Gegenlichtblenden passen nicht mehr, etc. etc.
Marcel, mach mal. :cool:
Rainer
Eben die Filterschrauberei macht mir auch Sorgen und was kostet denn da so ein Zehnerpack?
Denn ich hätt schon etwas Glas damit zu versorgen....
...
Denn ich hätt schon etwas Glas damit zu versorgen....
Wem erzählst Du das.
Irgendwo fand ich mal einen amerikanischen Anbieter, der anbot einen IR-Sperrfilter wieder in die Kamera einzubauen, wodurch zwar die "neue" IR-Fähigkeit gleich wieder verloren geht, aber eben das Geschraube weggfällt, aber Optik Makario bietet das ja wohl nicht an.
Rainer
Was versteht denn Makario damit?
EFO Filter ( definierte Version )
Ersatzfilter für verkratzte oder anders beschädigte original Sensorfilter (Tiefpassfilter ). Wie bei allen unserer Filter wird auch mit diesem Filter die Auflösung und der Kontrast bei allen Kameras, die eine Anti - Aliasingkorrektur besitzen gesteigert.
Ich würde das schon so verstehen, dass ein UV/IR Filter drauf kommt, nur der AA ist nicht drin??
Möglicherweise ein nicht so dickes/starkes AA-Filter.
Ideal wäre ein Filter zwischen Spiegel und Bajonett, das man selber wechseln kann: einmal für IR-Bilder und einmal für Bilder mit UV/IR-Filter ohne AA...
Für Canon gab/gibt es so eine Lösung für Astroaufnahmen. Nur dass hier keine Hinterlinsen ins Gehäuse ragen könnten. Ich fürchte bei den Sonys ist zu wenig Platz zwischen Spiegel und Bajonett.
Rodolfos
23.07.2010, 11:39
Maccarios EFO-Filter ist ein Ersatzfilter ohne AA-Funktion und leicht erweitertem Lichtspektrum. Was, nach seinen Aussagen, die Bildqualität, Empfindlichkeit und Brillanz der Bilder verbessert.
Ich trau mich noch nicht so recht mit meiner 900er ;-)
Maccarios EFO-Filter ist ein Ersatzfilter ohne AA-Funktion und leicht erweitertem Lichtspektrum. Was, nach seinen Aussagen, die Bildqualität, Empfindlichkeit und Brillanz der Bilder verbessert.
und gleichzeitig eine UV/IR Sperre für "normale" Fotografie ohne Zusatzfilter?
... durch einen Filter von Optik-Makario, genannt EFO-Filter. Dieser hat nicht die selben Spezifikationen (mehr wollte Hr. Maccario nicht verraten - vermutlich kein AA) wie der Originalfilter
weisst du hier inzwischen mehr? Hier hattest du dies nur vermutet...
Ich trau mich noch nicht so recht mit meiner 900er ;-)
sein mutig! :D wir drücken dir auch die Daumen!! ;)
Rodolfos
23.07.2010, 12:30
und gleichzeitig eine UV/IR Sperre für "normale" Fotografie ohne Zusatzfilter?
Genau. Das neue Filter ersetzt (ohne AA) die Funktionen des bisherigen.
weisst du hier inzwischen mehr? Hier hattest du dies nur vermutet...
Ich hab die – telefonischen – Aussagen von Herrn Maccario so verstanden.
sein mutig! :D wir drücken dir auch die Daumen!! ;)
hmmmmmmm ........:lol:
Sobald eine "neue" A700 bzw. ein Nachfolgemodell rauskommt, lass ich meine "alte" A700 umbauen...:cool::cool::lol::lol:
na dann: Wen es interssiert, hier der Vergleich der 900 mit stock Filter und der 700 ohne AA aber mit IR 700nm Filter: Macht dieser Vergleich eigentlich Sinn?
bei 100%
6/Vergleich_100.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107751)
bei 200 %
6/Vergleich_200.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107752)
(natürlich das gleiche Objektiv, gleiche Blende, Stativ, SVA, Microfokus bei der 900 usw.) ;)
Wenn überhaupt, dann sind die IR-Bilder minimalst unschärfer.
Ich würde aber mal behaupten, dass beide beugungsbeschränkt sind. :top:
BlackDaddy
26.07.2010, 19:01
also, meine Erfahrung mit meiner umgebauten 200 ist, das neuere Objektive viel besser funktionieren, als alte Minolta Modelle.
Selbst das Kitobjektiv funktioniert richtig gut, wobei es am Rand hin unscharf wird.
Das Alte 70-200/4 von Minolta hat nur Matschbilder geliefert.
Das einzige, wohl dauerhafte Problem, ist bei mir der Hotspot.
Manchmal verschwindet dieser, wenn ich einen Polfilter aufschraube, aber komischerweise nicht dauerhaft.
Eure angesprochenen Focusprobleme kenne ich überhaupt nicht.
Das einzige, wohl dauerhafte Problem, ist bei mir der Hotspot.
kannst du das mal genauer erläutern? Wo und wann, in welcher Situation hast du einen hotspot?
Ich buddel den Thread hier grad mal wieder aus ... vielleicht erbarmt sich ja bei der Gelegenheit jemand und beantwortet die offen gebliebene Frage aus dem letzten Posting. ;)
Was ich aber eigentlich wissen wollte: Ich hab hier noch immer noch eine NEX-3 herumliegen, die ich eventuell einer neuen Nutzung im IR-Bereich zuführen will. Nun kostet aber der bloße Umbau bei Makario schon mehr als das Dreifache von dem, was ich für die Kamera bezahlt habe :shock:. Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau von Astro TEC (http://dslr-astrotec.de/modifikationen.html)? Die bieten es nämlich deutlich günstiger an, nur noch das Doppelte des Kamerapreises. :crazy:
Die Frage nach dem hotspot kann ich inzwischen selber beantworten. ;)
Es ist bei vielen Objektiven eine helle Stelle im Bild, man kann fast sagen ein leichte Überstrahlung des Motives mit Licht in der Nähe der Bildmitte, unabhängig davon ob eine Lichtquelle (Sonne) direkt im Bild ist oder nicht.
Als besonders anfällig haben sich bei mir die Zeiss Objektive erwiesen, die im sichtbaren Spektrum ausserordentlich gut sind, sind im IR Bereich für mich unbrauchbar.
Die alten Minolta Festbrennweiten (24mm/2.8 - 50mm/1.7 - 100mm/2) haben sich als gut geeignet herausgestellt.
Überragend für IR geeignet (hotspotfrei und sehr hohe Abbildungsleistung im IR) sind meine beiden Samyangs: 14mm/2.8, (mein 'Immerdrauf' auf der IR Kamera) und das 24mm/1.4.
Allerdings muss ich alle Objektive 1-2 Blenden stärker abblenden (an der APS IR Kamera) um eine ähnliche Randleistung zu erreichen wie an einer normalen VF (!) Kamera. Ich schlussfolgere daraus, dass eine VF Kamera auf IR umzubauen wenig Sinn machen würde, weil dort die Objektive noch mehr Randleistung zeigen müssen.
Edit: Bevor die Diskussionen aufkommen. ;)
Der auftretende Hotspot muss in der Kombination der (Bau-)Art der Objektive mit dem IR Spektrum zu tun haben und kann nicht als Ursache haben, dass der Kamera der AA-Filter entnommen wurde. Ich habe inzwischen auch eine (Hinterhofgetunte) AA-Filter befreite A850, bei der es zu keinen Hotspots kommt.
(bei einer Serienkamera ohne AA-Filter (A7R, D800E) könnte man noch auf den Gedanken kommen, es könnte möglicherweise ein entsprechendes Ersatzfilter montiert sein)
ibisnedxi
09.01.2015, 17:15
..........(...)
Was ich aber eigentlich wissen wollte: Ich hab hier noch immer noch eine NEX-3 herumliegen, die ich eventuell einer neuen Nutzung im IR-Bereich zuführen will. Nun kostet aber der bloße Umbau bei Makario schon mehr als das Dreifache von dem, was ich für die Kamera bezahlt habe :shock:. Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau von Astro TEC (http://dslr-astrotec.de/modifikationen.html)? Die bieten es nämlich deutlich günstiger an, nur noch das Doppelte des Kamerapreises. :crazy:
Ich habe (m)eine EOS 450D von Rainer H. aus dem DForum auf IR umbauen lassen.
Adresse für eine allfällige Anfrage dort kann ich bei Bedarf gerne per PN zur Verfügung stellen. Mit der Arbeit war ich sehr zufrieden, der Preis war auch äusserst ok, jedenfalls im Vergleich zu den "Mitbewerbern".
Na ja, seine homepage (http://www.gletscherbruch.de/foto/fotografie.html) wurde hier im Forum schon öfter verlinkt. Von daher denke ich.... ;)
Er hat auch meine A850 zur 'R' umgebaut.
Die Frage nach dem hotspot kann ich inzwischen selber beantworten. ;)
…
Als besonders anfällig haben sich bei mir die Zeiss Objektive erwiesen, die im sichtbaren Spektrum ausserordentlich gut sind, sind im IR Bereich für mich unbrauchbar.
Das ist durchaus plausibel. Die Vergütung der Linsen funktioniert ja als Interferenzfilter. Eine Auslöschung der Reflexionen bei einer bestimmten Wellenlänge hat zwangsläufig eine Verstärkung bei einer anderen Wellenlängen zur Folge, und die wird man logischerweise möglichst außerhalb des sichtbaren Spektums haben wollen, also im IR- der UV-Bereich, wo sie unter normalen Umständen nicht weiter stört. Je effektiver die Vergütung ist, umso stärker wird das Transmissionmaximum einerseits, aber auch das Reflexionsmaximum andererseits.
Man kann den Hotspot in Grenzen mit einem "Weißbild-Abzug" herausrechnen, ähnlich wie Hotpixel mit einem Schwarzbild-Abzug. Aber das ist natürlich zusätzlicher Aufwand, den man gerne vermeiden möchte.
Ich habe (m)eine EOS 450D von Rainer H. aus dem DForum auf IR umbauen lassen.
Danke für den Hinweis. Er ist aber eher Canon-Experte, oder? Ich würde das nach Möglichkeit von jemandem machen lassen wollen, der es auch offiziell für die NEX anbietet. Da hab ich bisher nur AstroTEC und Makario gefunden, aber ich behalte das mal im Hinterkopf.
Danke Usch. Plausible Erklärung für meine Beobachtung. :top:
Moin,
warum kann man eigentlich den Filter bei ner SLT nicht entfernen?
Moin,
warum kann man eigentlich den Filter bei ner SLT nicht entfernen?
Auch den/die Filter vor dem Sensor einer SLT Kamera kann man entfernen. Warum sollte das nicht gehen?
Ich meinte hier gelesen zu haben, dass das niemand macht?
Ich meinte hier gelesen zu haben, dass das niemand macht?
click (http://www.kolarivision.com/sonyconversionservice.html) ;)
Danke!
Natürlich ist meine A99 nicht gelistet :evil:
Mist
Ich persönlich würde auf Grund folgender Beobachtungen, die ich schon geschildert hatte, abraten, eine VF Kamera zur IR Kamera umzubauen :
Allerdings muss ich alle Objektive 1-2 Blenden stärker abblenden (an der APS IR Kamera) um eine ähnliche Randleistung zu erreichen wie an einer normalen VF (!) Kamera. Ich schlussfolgere daraus, dass eine VF Kamera auf IR umzubauen wenig Sinn machen würde, weil dort die Objektive noch mehr Randleistung zeigen müssen.
Oder hast du etwas anderes mit deiner A99 vor?
Ich hab ne Macke aufm Sensor, da stellt sich die Frage, was machen?
Irgendwie find ich da IR auch schon interessant.
Mir täts ja schon reichen das ganze inklusive AA Filter rauszuwerfen, nur nen gewissen Schutz möchte man schon vorm Sensor haben.
Danke Usch. Plausible Erklärung für meine Beobachtung. :top:Ja, die Erklärung von usch ist richtig! Es hängt aber auch noch von der Krümmung der letzten Linse ab.
Was noch zu überlegen wäre:
Bei den älteren Sigmas kann man den IR Sperrfilter ganz einfach ein/ausbauen.
Ich hatte mal eine SD14 genau für diesen Zweck. Das entfernen des Filters ist sogar im Handbuch beschrieben, da man den zur Reinigung des Sensors rausmachen muß. Dauert ca. 2sec. Einbau vielleicht 5sec.
AF funktioniert auch bei ausgebautem Objektiv (ich hatte das normale Kit dran).
Dann kann man sich noch eine alte F707 oder F828. Die beiden haben einen "night shot" modus. Dabei wird der interne Sperrfilter weggeklappt.
Die F707 hab ich noch. Man muß für IR dann einen IR Filter und einen Graufilter vors Objektiv schrauben. Die F707 macht ganz passable IR-Aufnahmen und kostet weniger als der Umbau einer DSLR (meine hab ich mal für 50€ aus der Bucht gefischt). Nebenbei.... die F707 läuft auch mit den Akkus der a300...a77. Die sind noch voll kompatibel :top:
Ich hab aber schon genug Kameras ;). Unter anderem eine Dimage 7, die auch ohne Umbau IR-tauglich ist, weil der eingebaute IR-Sperrfilter kaum wirksam ist. Nur der Hotspot stört, und die nicht mehr zeitgemäße Auflösung von 4,9 MP. Da würde ich mich mit einer SD14 (4,6 MP) ja sogar verschlechtern und mit der F707 zumindest auflösungsmäßig nicht wirklich verbessern.
Und die NEX-3 liegt hier halt rum. Eigentlich war die Anschaffung damals nur eine Notlösung, weil ich auf meine bestellte NEX-7 geschlagene fünf Monate warten mußte, und ich wollte sie ursprünglich gleich wieder verkaufen. Entweder mach ich das jetzt doch noch, oder ich finde eine sinnvolle Verwendung dafür.
DerKruemel
11.01.2015, 10:47
In der Bucht findet man öfter mal Angebote für Umbauten im 2 stelligen €-Bereich, die Sony Nex wird dort auch umgebaut. Filter gibt es nach wunsch und Filterlos ist auch kein Thema, dann wirds nochmal etwas günstiger.
Meine Nex5 wartet nur darauf das ich mal unnötiges Geld übrig habe - oder besser, das ich nicht so viel andere flausen im Kopf hab :lol:
Vom ganz filterlosen Umbau hält mich ein wenig die Sorge um den Sensor ab, immerhin fehlt dann eine schützende Schicht..
Timo
Ich bin auch der Meinung, dass ein gewisser Schutz sein muss.
Ich hab ne Macke aufm Sensor, da stellt sich die Frage, was machen?
Ist das gesichert? Viele dieser 'Macken' haben sich als Abrieb vom Reinigungsversuch herausgestellt, die mit einer guten Nassreinigung zu beseitigen waren.
Nun kostet aber der bloße Umbau bei Makario schon mehr als das Dreifache von dem, was ich für die Kamera bezahlt habe :shock:.
Ich habe eben mal bei Makario reingeschaut. Da explodieren die Preise tatsächlich mit jeder neuen Kamera, die er mit aufnimmt. :shock:
In der Bucht findet man öfter mal Angebote für Umbauten im 2 stelligen €-Bereich, die Sony Nex wird dort auch umgebaut.
Hm ... danke für den Tip. Ich hab jetzt aber nur einen einzigen Anbieter gefunden, und der macht laut Angebotstext nur DSLRs, keine spiegellosen Kameras. Und ewig suchen wollte ich auch nicht mehr, weil die Kamera am 1.März ins Reisegepäck soll. Das hätte ich mir dann ein Jahr eher überlegen müssen.
DerKruemel
11.01.2015, 18:11
Vermutlich hast Du den gefunden den ich meinte.
Die Nex ist nicht aufgeführt, auf anfrage wurde mir aber versichert das der Umbau zum gleichen Preis gemacht wird.
Ich hab dir einen Link geschickt um sicher zu gehen das wir den gleichen meinen.
Timo
Ist das gesichert? Viele dieser 'Macken' haben sich als Abrieb vom Reinigungsversuch herausgestellt, die mit einer guten Nassreinigung zu beseitigen waren.
Leider Realität, mir ist ne Schraube draufgeknallt :evil: