Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Synchronzeit


ReneD
18.05.2010, 21:56
Hallo Zusammen,

ich konnte beim MM Angebot bei der Alpha 230 mit dem 18-55 und 55-200 nicht widerstehen und habe zugeschlagen.

Nun muss ich gestehen, dass ich die Alpha als immer dabei, Urlaubs- und Ersatz- Kamera und Kamera für meine Tochter nutzen werden, da ich schon eine D300s mit Zubehör habe.

Ich bin sehr erstaunt über die Funktionalität und das geringe Gewicht. Die Bedienung kommt meiner Tochter auch sehr entgegen, da sie bis jetzt nur Kompakte kennt, aber langsam von den Begrenzungen genervt ist.

Doch nun zu meiner Frage (Problem):
Um meinen alten Metz mit X-Anschluss zu nutzen, habe ich mir den Walimex Blitzadapter für Minolta/Sony Alpha bestellt, doch dann hat mir die Website von Sony erklärt, dass die Synchronzeit nur bei einer 1/160tel Sekunde liegt.

Damit kommt man aber ganz schnell in Probleme (die 1/320tel der D300s ist schon oft zu lang), wenn man den Blitz draußen, bei Sonnenschein, als Aufhellblitz mit maximaler Blende f 5,6 nutzen möchte.

Gibt es hier irgendwelche Möglichkeiten oder sollte ich doch lieber den Sony Blitz HVL-F42AM nutzen, der ja auch Kurzzeitsynchronisation beherrscht?


Danke

René

Sascha0042
18.05.2010, 22:11
Hallo,

erst mal Glückwunsch zur neuen Kamera!

Ich denke, wenn Du in sehr heller Umgebung Aufhellblitzen möchtest und das mit gestaltungsbedingt weit offener Blende dann wirst Du um einen Systemblitz kaum herum kommen.

Neben den Sony-Geräten HVL-F42 bzw dem großen Bruder ...58... gibt es auch noch Alternativen von Metz. Der 54-MZ3 ist gebraucht schon um die 150-180 Taler zu bekommen. HSS beherrscht der auch, allerdings nicht in Kombination mit Wireless. Das geht beides nur einzeln.

Die letzten Minolta-Blitze sollten auch funktionieren (die mit dem "D" in der Bezeichnung).

Gruß

Sascha

twolf
19.05.2010, 11:57
verstehe nicht ganz was die Synchronzeit mit Aufhellen zu tun hat ?

Habe eigentlich immer gedacht, das das nur eine Rolle spielt bei Bewegten objekten.

Dias Aufhellen müste auch so gehen!

Jens N.
19.05.2010, 12:08
verstehe nicht ganz was die Synchronzeit mit Aufhellen zu tun hat ?

Eigentlich alles ;) Folgende Situation (die ja schon geschildert wurde): man möchte bei hellem Licht (draußen, Sonnenschein, vielleicht noch Gegenlicht) mit rel. offener Blende aufhellblitzen. Ohne Blitz hat man z.B. eine Belichtungszeit von 1/1000 bei f2,8 und ISO 100. Nun will man blitzen, das geht aber nicht, weil ein nicht HSS kompatibler Blitz mit so kurzen Zeiten nicht synchronisieren kann - in der Automatik lässt sich so gar nicht erst auslösen und umgeht man das Problem (M Modus), sieht man Schatten vom Verschluss auf dem Bild, weil dieser zu langsam ist, um in so kurzer Zeit den Weg über die gesamte Bildfläche zurückzulegen. "Bessere" Kameramodelle erlauben oft kürzere Synchronzeiten (wie die D300 des TO), weil deren Verschluss schneller ist, aber das hilft halt auch nur bedingt. Bei Kameras ohne mechanischen Verschluss (digitale Kompaktkameras) oder mit Zentralverschluss (idR. bei Großformat- und Sucherkameras zu finden) ist die Belichtungszeit beim Blitzen hingegen (fast) egal.

Man kann die Parameter natürlich auch so ändern, daß man innerhalb der Synchronzeit bleibt (stark abblenden oder auf die Dunkelheit warten), nur das möchte man ja nicht. Oder man zwingt die Kamera zur längeren Belichtungszeit, nur dann wird das Bild (je nachdem der Hintergrund, oder aber Hintergrund und Hauptmotiv) gnadenlos überbelichtet. Darum die HSS Funktion, die ist genau für sowas gedacht - das Bild so belichten wie nötig/gewünscht und das Hauptmotiv sanft aufhellen. Übrigens brennt der Blitz dabei nicht -wie man meinen könnte- schneller ab, sondern länger (damit der Verschluss nachkommt), bzw. es werden mehrere Blitze nacheinander abgegeben, weshalb die Blitzleistung bei dieser Betriebsart dramatisch in den Keller geht - viel mehr als etwas aufhellen ist da also leistungsbedingt meist eh nicht mehr drin.

Habe eigentlich immer gedacht, das das nur eine Rolle spielt bei Bewegten objekten.

Nein, eigentlich gar nicht oder sagen wir kaum. Beim Blitzen spielt die Belichtungszeit für Verwacklungen oder Bewegungsunschärfen quasi keine Rolle - wenn der Blitz den Hauptanteil an der Belichtung hat, kann man auch mit einer Belichtungszeit von mehreren Sekunden sehr schnelle Bewegungsabläufe einfrieren, einfach weil die Abbrenndauer des Blitzes hier entscheidend ist. Je mehr Umgebungslicht dazu kommt, desto eher wird man zwar Verwischungen sehen, aber grundsätzlich spielen die Belichtungszeiten beim Blitzen nur eine untergeordnete Rolle (abgesehen von der Sache mit der Synchronzeit).

twolf
19.05.2010, 14:19
Eigentlich alles ;) Folgende Situation (die ja schon geschildert wurde): man möchte bei hellem Licht (draußen, Sonnenschein, vielleicht noch Gegenlicht) mit rel. offener Blende aufhellblitzen. Ohne Blitz hat man z.B. eine Belichtungszeit von 1/1000 bei f2,8 und ISO 100. Nun will man blitzen, das geht aber nicht, weil ein nicht HSS kompatibler Blitz mit so kurzen Zeiten nicht synchronisieren kann - in der Automatik lässt sich so gar nicht erst auslösen und umgeht man das Problem (M Modus), sieht man Schatten vom Verschluss auf dem Bild, weil dieser zu langsam ist, um in so kurzer Zeit den Weg über die gesamte Bildfläche zurückzulegen. "Bessere" Kameramodelle erlauben oft kürzere Synchronzeiten (wie die D300 des TO), weil deren Verschluss schneller ist, aber das hilft halt auch nur bedingt. Bei Kameras ohne mechanischen Verschluss (digitale Kompaktkameras) oder mit Zentralverschluss (idR. bei Großformat- und Sucherkameras zu finden) ist die Belichtungszeit beim Blitzen hingegen (fast) egal.

Man kann die Parameter natürlich auch so ändern, daß man innerhalb der Synchronzeit bleibt (stark abblenden oder auf die Dunkelheit warten), nur das möchte man ja nicht. Oder man zwingt die Kamera zur längeren Belichtungszeit, nur dann wird das Bild (je nachdem der Hintergrund, oder aber Hintergrund und Hauptmotiv) gnadenlos überbelichtet. Darum die HSS Funktion, die ist genau für sowas gedacht - das Bild so belichten wie nötig/gewünscht und das Hauptmotiv sanft aufhellen. Übrigens brennt der Blitz dabei nicht -wie man meinen könnte- schneller ab, sondern länger (damit der Verschluss nachkommt), bzw. es werden mehrere Blitze nacheinander abgegeben, weshalb die Blitzleistung bei dieser Betriebsart dramatisch in den Keller geht - viel mehr als etwas aufhellen ist da also leistungsbedingt meist eh nicht mehr drin.



Nein, eigentlich gar nicht oder sagen wir kaum. Beim Blitzen spielt die Belichtungszeit für Verwacklungen oder Bewegungsunschärfen quasi keine Rolle - wenn der Blitz den Hauptanteil an der Belichtung hat, kann man auch mit einer Belichtungszeit von mehreren Sekunden sehr schnelle Bewegungsabläufe einfrieren, einfach weil die Abbrenndauer des Blitzes hier entscheidend ist. Je mehr Umgebungslicht dazu kommt, desto eher wird man zwar Verwischungen sehen, aber grundsätzlich spielen die Belichtungszeiten beim Blitzen nur eine untergeordnete Rolle (abgesehen von der Sache mit der Synchronzeit).

Ups, daran habe ich jetzt nicht gedacht, naa klar das ist Richtig!
Vielleich hilft ja ein Aufheller ( Nun ja nicht ganz die Lösung für die Frage )

gpo
19.05.2010, 16:48
Damit kommt man aber ganz schnell in Probleme (die 1/320tel der D300s ist schon oft zu lang), wenn man


Danke
René

Moin...mit dieser Aussage hängst du dich aber recht weit aus dem Fenster...denn,

zeig mir eine DSLR....die es noch schneller kann....es gibt keine :P:cool::D

das Amateure nun immer wieder neu aufgelegt, den "Schuß in die Sonne wollen"
ist eine Modeerscheinung die sich auch wieder gibt...
immerhin holt man solche Sachen alle paar 10 Jahre wieder aus dem Keller....;)

frühere Fotografen haben denn auf MF und Zentralverschluß geschwenkt....
da geht es dann bis 1/500s :top:

nun, und mit dieser "Forderung" must du tiefer in die Tasche greifen und HSS Blitz kaufen,
die sind dann deutlich teuer...(zusätzlich den Leistunsgverlust bei HSS:!:)
wahrscheinlich aber must du noch in gute Graufilter investieren :top:

und/oder dich mal an die Hersteller wenden.....sie mögen doch bitte die Verschlüsse noch schneller machen :P

und damit ist dann wieder mal ne neue Kamera fällig :top::lol::cool:
Mfg gpo

WB-Joe
19.05.2010, 18:39
zeig mir eine DSLR....die es noch schneller kann....es gibt keine
Doch, gibtes bzw. gab es.;)
Die D70/s von Nikon, die konnte bis 1/500s synchronisieren weil sie irgendwann den Chip als elektronischen Verschluß nutzte (Power on / Power off).

ReneD
19.05.2010, 19:26
@ gpo,

das Problem hatte ich erst vor ein paar Wochen ganz Real.
Kommunion Fotos für die Nachbarn, alle weiße Kutten an und die Sonne (die gab es wirklich noch :D) schien fast ohne Wolken und der Fotograf hat alle auf eine Treppe in die Sonne gestellt.
Ohne den SB900 und Highspeed-Synchronzeit hätte ich keine Chance gehabt.
Selbst der SB900 brachte aber nicht genug Licht, da seine Leistung durch die kurze Zeit extrem in den Keller ging.
Nur RAW hat die Bilder retten könne. Der bezahlte Fotograf hat am späten Nachmittag die Fotos wiederholen müssen, da seine Bilder nichts geworden sind.
DxO, RAW und HSS haben meine Fotos nicht schlechter gemacht als seine Wiederholung.

Wenn der Blitz das Hauptlicht ist, steht bei bei mir die Kamera immer auf M.
Draußen nutzen ich mit Blitz immer Zeitautomatik, also A.
Doch damit wäre meine Tochter noch überfordert.

Deshalb gefällt mir die Alpha so gut, klein aber Oho. Die kann da auch mithalten.
Der Adapter ist schon fast wieder auf dem Rückweg und ich warte auf den Sony Blitz (der kleinere).

Gruß

René

Schmiddi
19.05.2010, 19:49
Mit HSS gegen die Sonne anblitzen dürfte ziemlich hoffnungslos sein - die Leitzahl liegt da bei knapp 10? Wenn nicht gar drunter, und das auch nur bei Reflektor in Telestellung. Von den >40 bleibt halt bei HSS nicht viel über...

Abhilfe? Entweder Zentralverschluss (also Mittelformat oder größer), aber das wirst kaum rumschleppen wollen (vom Investment mal abgesehen :shock:).
Dann gibt es vereinzelt Blitze, die so lange abbrennen, dass die Leuchtdauer für die ganze Belichtungszeit der Kamera reicht. Las ich in einem anderen Forum - war aber mehr professionelle Lichttechnik mit Akkupack und so, deutlich 4-stellig in EURO (derzeit, je nach zukünfitgem Kurs...). Hier Link zu dem Artikel: http://www.openphotographyforums.com/forums/showthread.php?t=11670
Also: Aufheller - der reflektiert Dir die Sonne da hin, wo Du sie haben willst... Und kostet nicht die Welt :top:

Andreas

Edit: Link eingefügt

erich_k
19.05.2010, 20:40
Der Adapter ist schon fast wieder auf dem Rückweg und ich warte auf den Sony Blitz (der kleinere).

Gruß

René

Wenn noch nicht bestellt: evtl. ist ein gebrauchter Metz 54 MZ-3 oder -4 eine Alternative. Kann auch HSS und ist deutlich günstiger zu bekommen.

Zudem hat er als "Goody" auch noch eine Eigenautomatik, die den Messvorblitz eliminiert (Schlafaugeneffekt).

blue_moon
19.05.2010, 20:45
Um meinen alten Metz mit X-Anschluss zu nutzen

Alte Blitzgeräte zu adaptieren wurde mir von einem Experten (der kein Händler oder Blitzhersteller ist ;)) abgeraten da dadurch die Elektronik des Verschlusses Schaden nehmen kann. Alleine daher empfiehlt es sich in einen neuen Blitz zu investieren. Dieser muss ja auch nicht unbedingt von Sony sein. Die Systemblitze von Metz sind auch spitzenmäßig. Habe selbst den Metz-mecablitz58 und bin absolut zufrieden - ein absolut geniales Teil! Die Sonyblitze sind natürlich ebenfalls absolut spitze aber auch wie zu erwarten teurer.

Jens N.
20.05.2010, 00:34
Mit HSS gegen die Sonne anblitzen dürfte ziemlich hoffnungslos sein - die Leitzahl liegt da bei knapp 10? Wenn nicht gar drunter, und das auch nur bei Reflektor in Telestellung. Von den >40 bleibt halt bei HSS nicht viel über...


Das ist korrekt, aber was über bleibt, reicht meiner Erfahrung nach zumindest zum Aufhellen noch vollkommen aus. Wir reden hier ja über Bilder mit rel. großen Blendenöffnungen und riesen Abstände hat man bei Portraits meist auch nicht - da reicht LZ 10 dann idR. aus, vor allem wenn man sich bei der Belichtung ein bisschen Mühe gibt (die Umgebung muß und soll ja nicht stockdunkel sein, d.h. man kann die Belichtung so wählen -und das tut die Belichtungsautomatik meist schon selbst-, daß das Hauptmotiv nicht völlig unterbelichtet ist - für den letzten Rest sorgt dann der Blitz). Und notfalls kann man auch mal die ISO verdoppeln - voilà, LZ 20 ;)

Einfach mal ausprobieren würde ich sagen. Mit dem Metz klappt das übrigens erfahrungsgemäß auch wunderbar. Für eine Modeerscheinung halte ich diese Art Bilder übrigens nicht, allerdings kommt das bei mir auch nicht oft vor. Schon weil ich eh nicht viel blitze und/oder portraitiere.

ReneD
20.05.2010, 07:17
Hallo Zusammen,

vielen Danke an alle.

Habe mich jetzt doch für den Metz 48 AF-1 digital entschieden.
Preislich (gebraucht von Amaz..) weit unter dem Sony und Metz wird ja hier im Forum sehr gelobt.


Gruß

René

twolf
20.05.2010, 08:42
Mit HSS gegen die Sonne anblitzen dürfte ziemlich hoffnungslos sein - die Leitzahl liegt da bei knapp 10? Wenn nicht gar drunter, und das auch nur bei Reflektor in Telestellung. Von den >40 bleibt halt bei HSS nicht viel über...

Abhilfe? Entweder Zentralverschluss (also Mittelformat oder größer), aber das wirst kaum rumschleppen wollen (vom Investment mal abgesehen :shock:).
Dann gibt es vereinzelt Blitze, die so lange abbrennen, dass die Leuchtdauer für die ganze Belichtungszeit der Kamera reicht. Las ich in einem anderen Forum - war aber mehr professionelle Lichttechnik mit Akkupack und so, deutlich 4-stellig in EURO (derzeit, je nach zukünfitgem Kurs...).
Also: Aufheller - der reflektiert Dir die Sonne da hin, wo Du sie haben willst... Und kostet nicht die Welt :top:

Andreas

Wie ich auch schon geschrieben habe! Aufheller, oder Standortwechsel´!

Mit einen Blitz wird auch einfach schwer !

mrieglhofer
20.05.2010, 12:02
Und notfalls kann man auch mal die ISO verdoppeln - voilà, LZ 20
Da würde ich nochmals drüber nachdenken;-))

Als Tip: irgendwie wird dann auch das Umgebungslicht und nicht nur der Blitz heller.

mrieglhofer
20.05.2010, 12:09
Ohne den SB900 und Highspeed-Synchronzeit hätte ich keine Chance gehabt.

Bist du dir da sicher? Jetzt weiß ich auch, warum es seit Generationen keine solchen Bilder mehr gegeben hat. Es lag am HSS;:-)

Das HSS hat ja bitte nur den Sinn, dass du relativ offenen Blenden fotografieren kannst. Für Porträts klar, da willst du ja freistellen.
Aber eine Gruppenaufnahme auf der Treppe kannst du gepflegt auch mit mit 1/250 und Blende 11 (bei 100) oder 16 bei 200ASA machen. Da frisst nichts aus. Und dabei hast du zumindest noch LZ 36 bei 35mm (100ASA) und damit noch bei bei 5 m locker Bl 8 zum Aufhellen.

Das Problem bei HSS ist, dass da schon bei 1/320 die Leistung extrem abfällt. Und da ist bei Gruppe halt aus.