Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erstaunlicher Testbericht Sony 35 f1,4 G an Alpha 900
Sony 35 f1,4 G an Alpha 900
Mir wird heiß und kalt ... ich habe gerade einen Testbericht gelesen, der meiner Meinung nach "etwas realitätsfremd" ist. Das Sony 35mm hat mit Abstand das schlechteste Ergebnis aller getesteten Objektive an der Alpha 900 erhalten:
18,5 Punkte
74% unter Durchschnitt
Selbst ein Walimex 85 f1,4 wird mit 66 Punkten bewertet.
Offensichtlich wurde das Sony 35 f1,4 offen und zweimal abgeblendet getestet.
Neben der Mitte wurde auch der Randabfall bewertet.
Wer es nachlesen möchte:
Color.....de und unter Objektive nachsehen
Sony 35 f1,4 G an Alpha 900
Mir wird heiß und kalt ... ich habe gerade einen Testbericht gelesen, der meiner Meinung nach "etwas realitätsfremd" ist. Das Sony 35mm hat mit Abstand das schlechteste Ergebnis aller getesteten Objektive an der Alpha 900 erhalten:
18,5 Punkte
74% unter Durchschnitt
Selbst ein Walimex 85 f1,4 wird mit 66 Punkten bewertet.
Offensichtlich wurde das Sony 35 f1,4 offen und zweimal abgeblendet getestet.
Neben der Mitte wurde auch der Randabfall bewertet.
Wer es nachlesen möchte:
Color.....de und unter Objektive nachsehen
Obwohl diese "Zeitschrift" bekannt dafür ist, wenig nachvollziehbare Tests zu machen, so muss ich doch aus eigener Erfahrung - allerdings an einer Alpha 700 - sagen, dass diese Linse schlichtweg unbrauchbar ist. Selbst bei Blende 8 erreicht die nicht einmal annähernd die Leistung des VS 24-70 bie 2,8 und 35mm.
Also für mich ist das 1,4/35 kein Wunschobjektiv.
Die ColorFoto (warum schreibt ihr das nicht einfach? Hier herrscht immer noch Meinungsfreiheit) hat so ziemlich jede Sony Linse schlecht bewertet, inklusive den Zeiss Zooms :cool:
Nicht, dass die Zeisse perfekt wären (hatte auch noch keins in der Hand), aber Referenzzooms für unser System sind sie dennoch und so schlecht können die nicht sein
Obwohl diese "Zeitschrift" bekannt dafür ist, wenig nachvollziehbare Tests zu machen, so muss ich doch aus eigener Erfahrung - allerdings an einer Alpha 700 - sagen, dass diese Linse schlichtweg unbrauchbar ist. Selbst bei Blende 8 erreicht die nicht einmal annähernd die Leistung des VS 24-70 bie 2,8 und 35mm.
Dann ist es schon sehr seltsam, daß mein 20 Jahre altes Minolta 1,4/35, das die gleiche optsiche Rechnung hat wie das Sony, ab Blende 2,8 mit dem Minolta 2/35 mithält und besser ist als das Zeiss 16-35. Das ist sowohl an der Alpha 700 als auch an der Alpha 900 so.
Gruß
Michi
ich hatte das 30 F1.4 nicht-G mal an der A700 im Einsatz. Das nicht-G ist ja angeblich noch eine Idee schärfer als die G Version. Trotzdem fand ich die Leistung nicht überwältigend. Es ist ein sehr spezielles Liebhaberobjektiv, dass es an der A900 durchwachsene Leistung zeigt wundert mich nicht.
Die CloFo hat dann mal ausnahmsweise nicht den Sony Malus ausgespielt, sondern vermutlich einfach Recht :/
Und wenn man Preis/Leistung rechnet dann passt auch der Vergleich zum Walimex.
ich hatte das 30 F1.4 ...
Von Minolta gab es nie ein 1,4/30.
Zu Analogzeiten war übrigens das Minolta 2/35 von allen AF-Festbrennweiten mit 35mm das Beste im Test bei Klo-Foto.
Gruß
Michi
Bei Photozone hat das Sony 35 /1,4 ja auch eher schlecht abgeschnitten. Wobei ich da nach wie vor meine, bei den Testbildern eine Dezentrierung zu erkennen und zudem kann ich die Ergebnisse mit meinem Minolta 35 /1,4 Vs. 1 auch nicht nachvollziehen - das Glas ist (erwartungsgemäß) sehr gut, allerdings kann ich das digital auch nur für APS-C beurteilen. Sollte es doch größere Unterschiede zwischen diesem alten Schätzchen und dem neuen Sony geben (Auswirkung anderer Glassorten o.ä.)?
Von Minolta gab es nie ein 1,4/30.
jo, ich meinte natürlich da AF 35 F1.4
turboengine
19.05.2010, 00:15
Die ColorFoto hat ein Punktebewertungssystem, in das auch der Preis, die Zahl der Sonnenflecken und der Füllstand der Redaktionskaffeemaschine eingehen. Dies geschieht dazu, die Hauptinserernten zu pushen. wers nicht glaubt, kennt sich im Presse-Metier nicht aus. In dem Bereich tut man so ziemlich alles, um an netten Pressereisen usw. teilnehmen zu können. Daher ist es relativ muessig, sich über die Punktewertung auszulassen.
Ach ja: das Sony 1.4/35 ist ganz bestimmt nicht mehr die Krone des Objektivbaus - und war es wohl auch nie. Die Spitze markiert in dem Bereich der hochlichtstarken 35er nach wie vor Leica. Das superbe Summilux M 1.4/35 Asph. von 1994 wurde jetzt sogar nochmals überarbeitet. Die alte Minoltakonstruktion ist einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Carl Zeiss, hilf!!!
Die ColorFoto hat ein Punktebewertungssystem, in das auch der Preis, die Zahl der Sonnenflecken und der Füllstand der Redaktionskaffeemaschine eingehen. Dies geschieht dazu, die Hauptinserernten zu pushen. wers nicht glaubt, kennt sich im Presse-Metier nicht aus. In dem Bereich tut man so ziemlich alles, um an netten Pressereisen usw. teilnehmen zu können. Daher ist es relativ muessig, sich über die Punktewertung auszulassen.
Ach ja: das Sony 1.4/35 ist ganz bestimmt nicht mehr die Krone des Objektivbaus - und war es wohl auch nie. Die Spitze markiert in dem Bereich der hochlichtstarken 35er nach wie vor Leica. Das superbe Summilux M 1.4/35 Asph. von 1994 wurde jetzt sogar nochmals überarbeitet. Die alte Minoltakonstruktion ist einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Carl Zeiss, hilf!!!
Stimme völlig zu, und Carl soll wirklich schnell helfen. Ich habe mir vor 4 Wochen ein Distagon 1,4/35 (Contax) besorgt und nach dem ersten Testfilm dem Händler ganz schnell zurück gegeben. Warum? Es hat selbst bei 5,6 noch nicht die Leistung des Distagon 2,8/35 gehabt, geschweige denn die des Vario Sonnar 24-70/2,8 ZA, das ich an einer Dynax 7 hatte.
Und im seinerzeitigen FotoMagazin Test bekam das Minolta 1,4/35 nur 8,8 Punkte, das Distagon immerhin 9,4. Also dürfte diesmal die ColorFoto Beurteilung nachvollziehbar sein.
Distagon C/Y 35 f1,4 ?
Soll sehr gut sein! Ich habe mir ein 35 C/Y 2,8 gekauft und möchte dieses mit einem Leitax Bajonet ausrüsten.
pianofranz
19.05.2010, 21:13
Ach ja: das Sony 1.4/35 ist ganz bestimmt nicht mehr die Krone des Objektivbaus - und war es wohl auch nie. Die Spitze markiert in dem Bereich der hochlichtstarken 35er nach wie vor Leica. Das superbe Summilux M 1.4/35 Asph. von 1994 wurde jetzt sogar nochmals überarbeitet. Die alte Minoltakonstruktion ist einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Carl Zeiss, hilf!!!
Und solange der Carl keine Zeit hat sich um die armen SonyMinoltaner und ihr 35mm Defizit zu kümmern, müssen wir uns halt mit dem Minolta 35mm 2.0 vorlieb nehmen. Meins scheint mir an 700er und 850er sehr gut zu sein. Und an der 850er macht sie (mir) definitiv mehr Spass.
Wohin uns Sony noch führen wird....?
Gruss
Francis
turboengine
19.05.2010, 23:12
Naja, mein ZA 24-70 macht auch offen bei 35mm eine gute Figur. Die ein, zwei Blenden :D...
Nein ernsthaft: Nachdem die allerschlimmsten Lücken unten und Obenrum geschlossen werden (Zeiss 2/24 und 4/500G) muss sich Sony beim Vollformat schleunigst um die "leichte Kost" kümmern. Dazu gehört ein leichtes 2/35, ein 2/90 und ein Reisezoom 4/24-85. Alles bitteschön in allerbester Qualität und bezahlbar.
Ein lichtstarkes 35er Reportageobjektiv ist jedoch ein absolutes Muss in einem System, das ernst genommen werden möchte. Und das 35er ist überreif für eine Renovierung.
pianofranz
19.05.2010, 23:15
. Dazu gehört ein leichtes 2/35, ein 2/90 und ein Reisezoom 4/24-85. Alles bitteschön in allerbester Qualität und bezahlbar.
Klingt gut !
stevemark
20.05.2010, 00:09
Das 1.4/35mm ist - wie vergleichbare hochlichtstarke Retrofokus-Weitwinkel - messtechnisch eine nicht allzu gute Linse. Aus diesem Grund verschwand das (nach dem MinAF 1.4/35mm konstruierte!) Nikon 1.4/28mm relativ schnell wieder. Das frühere Nikon MF 1.4/35mm hatte eine bessere Presse, es verdankte seine Leistung aber radioaktiven Throrium-Gläsern - ähnlich dem Minolta 1.2/58mm, das nach wie vor legendär ist. Aus einsichtigen Gründen kann man solche Objektive heute nicht mehr produzieren.
Zurück zum SAL 1.4/35mm. Es ist im Zentrum bei f1.4 sehr brauchbar, ebenfalls in den Ecken. Dazwischen haben wir allerdings - und dies nur bei flächigen Motiven!!! - einen Leistungsabfall aufgrund wellenförmiger Bildfeldwölbung. In der Praxis ist das wenig bedeutsam: bei f1.4 macht man keine Landschaften oder Repros, und typische Reportage-Motive sind räumlich. Die - relativ geringe - Bildfeldwölbung stört da nicht. Die Tatsache, dass das 2/35mm bei f2 ... f4 messtechnisch besser als das 1.4/35mm ist, bleibt aber.
Was bei all diesen Vergleichen unberücksichtigt bleibt, ist die Bildanmutung. Mit dem 1.4/35mm habe ich im Unendlichbereich ein sehr schönes Bokeh (im Nahbereich ist es grauslich), und das Spiel mit Schärfe/Unschärfe ist so mit dem 2/35 (oder gar den 2.8er Zooms) nicht möglich.
Ich sage das alles, weil ich das 1.4/35mm ausgiebig getestet / gebraucht (http://artaphot.ch/lens-comparisons/166-a900-lens-test-at-f35mm) habe und mir - trotz vorhandenem 2/35mm und ZA 16-35mm - überlege, ein 1.4/35mm anzuschaffen. Porträts unter Einbezug der Umgebung bei f1.4 kommen an der A900 einfach sehr, sehr fein und edel. Dazu trägt auch der der bei f1.4 relativ geringe Mikrokontrast bei - eine Eigenschaft, die schöne Bildanmutung und schlechte Testresultate produziert. Nun - was wollen wir?
Gr ;) Steve
Solche "Tests" von einzelnen Objektiven sind immer mit Misstrauen zu betrachten und von daher würde ich ihnen eher den Stempel "mit Vorsicht zu genießen" aufdrücken. Ob ein Objektiv etwas taugt oder nicht lässt sich weitaus besser an Aufnahmen aus der Praxis beurteilen, zumal die Tester nicht zwangsläufig gute Fotografen sein müssen die ihr Handwerk verstehen und viele ihrer "Testbilder" zeigen das ja auch deutlich.
Und wenn mal ein Objektiv nicht so gut abschneidet, was macht das schon. Passiert doch immer wieder mal, kein System ist davon befreit und doch tauchen wunderbare Bilder auf. Lasst uns nicht an den Tests zweifeln sondern stellt auch mal die Tester in Frage. Irgendwie müssen die ihre Zeitungen und Webseiten füllen, sonst wäre sie überflüssig. ;)
Das 1.4/35mm ist - wie vergleichbare hochlichtstarke Retrofokus-Weitwinkel - messtechnisch eine nicht allzu gute Linse. Aus diesem Grund verschwand das (nach dem MinAF 1.4/35mm konstruierte!) Nikon 1.4/28mm relativ schnell wieder. Das frühere Nikon MF 1.4/35mm hatte eine bessere Presse, es verdankte seine Leistung aber radioaktiven Throrium-Gläsern - ähnlich dem Minolta 1.2/58mm, das nach wie vor legendär ist. Aus einsichtigen Gründen kann man solche Objektive heute nicht mehr produzieren.
Zurück zum SAL 1.4/35mm. Es ist im Zentrum bei f1.4 sehr brauchbar, ebenfalls in den Ecken. Dazwischen haben wir allerdings - und dies nur bei flächigen Motiven!!! - einen Leistungsabfall aufgrund wellenförmiger Bildfeldwölbung. In der Praxis ist das wenig bedeutsam: bei f1.4 macht man keine Landschaften oder Repros, und typische Reportage-Motive sind räumlich. Die - relativ geringe - Bildfeldwölbung stört da nicht. Die Tatsache, dass das 2/35mm bei f2 ... f4 messtechnisch besser als das 1.4/35mm ist, bleibt aber.
Was bei all diesen Vergleichen unberücksichtigt bleibt, ist die Bildanmutung. Mit dem 1.4/35mm habe ich im Unendlichbereich ein sehr schönes Bokeh (im Nahbereich ist es grauslich), und das Spiel mit Schärfe/Unschärfe ist so mit dem 2/35 (oder gar den 2.8er Zooms) nicht möglich.
Ich sage das alles, weil ich das 1.4/35mm ausgiebig getestet / gebraucht (http://artaphot.ch/lens-comparisons/166-a900-lens-test-at-f35mm) habe und mir - trotz vorhandenem 2/35mm und ZA 16-35mm - überlege, ein 1.4/35mm anzuschaffen. Porträts unter Einbezug der Umgebung bei f1.4 kommen an der A900 einfach sehr, sehr fein und edel. Dazu trägt auch der der bei f1.4 relativ geringe Mikrokontrast bei - eine Eigenschaft, die schöne Bildanmutung und schlechte Testresultate produziert. Nun - was wollen wir?
Gr ;) Steve
Das 35mm 1.1,4 Objektiv erreicht seine maximale Schärfe erst bei F5.6 , dann ist es aber über den den gesamten Bildbereich sehr gut .
Bei 1.1,4 ist es sehr sehr weich und war deshalb für mich bei dieser Blende unbrauchbar .
Mein Objektiv hatte einen Fehlfokus , weshalb es an der alpha 900 eine AF-korrektur von +15 benötigte, dann war es aber sehr gut .
Der größte Schwachpunkt lag an der Ungenauigkeit des Autofokus ,der öfters trotz mehrmaligen anfokusieren des selben Objektes immer wieder leicht daneben lag .
Wird per Hand scharfgestellt , ist die Linse ab F 5.6 sehr gut .
Das schlechte Testresultat wird wahrscheinlich mit dem ungenauen Autofokus des Objektives zusammenhängen .
Optisch ist die Linse ab F5.6 spitze .
Beste Grüße !
baerlichkeit
20.05.2010, 08:23
Wenn man aber mal ehrlich ist, kaufe ich mir so ein Objektiv für das viele Geld nicht um ab f5.7 ein scharfes Bild zu haben... ich hoffe doch sehr für die Sony-Mannschaft, dass hier nachgelegt wird.
Ich jedenfalls liebe mein 35er (von C), und natürlich auch die Tatsache, dass es schon bei 1.4 nahezu fertig ist mit der Schärfe.
Grüße Andreas
turboengine
20.05.2010, 08:24
Das 1.4/35mm ist - wie vergleichbare hochlichtstarke Retrofokus-Weitwinkel - messtechnisch eine nicht allzu gute Linse.
[...] Die Tatsache, dass das 2/35mm bei f2 ... f4 messtechnisch besser als das 1.4/35mm ist, bleibt aber.
[...]
Nun - was wollen wir?
Wir wollen...
- dass das 1.4/35 seinen Preis auch wert ist. Canon bietet für weniger Geld bessere Bildqualität und USM-Antrieb. Das Minolta ist technisch total veraltet. Fair bepreist ist das Minolta 30-40% zu teuer im Strassenpreis. Der Listenpreis ist schlicht ein Witz.
- dass Sony wie Nikon und Canon endlich auch wieder ein 2/35 einführt. Bei der Erweiterung des Systems möchte ich mich nicht stets auf Ebay verlassen müssen. Die Blende 2 Serie wie ein 2/28 - 2/35 - 2/100 (oder statt dessen 1.8/85?) muss wieder her.
Es ist ja sehr schön, wenn Steve historische Objektive miteinander vergleicht. Das pusht aber höchstens den Gebrauchtmarkt und bringt niemenden weiter, der die Objektive tatsächlich auch benutzen möchte - Ersatzteile? Wenn es Sony ernst meint mit dem System, muss da was kommen.
BTW: Wo bleibt das Firmwareupdate für die A900?
....
Und wenn mal ein Objektiv nicht so gut abschneidet, was macht das schon. Passiert doch immer wieder mal, kein System ist davon befreit und doch tauchen wunderbare Bilder auf. Lasst uns nicht an den Tests zweifeln sondern stellt auch mal die Tester in Frage. Irgendwie müssen die ihre Zeitungen und Webseiten füllen, sonst wäre sie überflüssig. ;)
Ich würde das mal voll unterschreiben und ergänzen: wichtig ist, dass das Objektiv das Ergebnis bringt, was der Nutzer erwartet und erwarten darf. Wenn einem die Anmutung - wie stevemark richtig schreibt - gefällt, ist man schon auf der sicheren Seite. Allerdings ist der Preis, neu oder gebraucht, einfach viel zu hoch. Und hier hat Sony starken Nachholbedarf.
Naja, dass es so schlecht sein soll kann ich auch nicht so recht glauben. Habe zwar selber keines, aber es immer mal wieder im Blickfeld. Zu dem Preis erwartet man natürlich schon einiges mehr als nur Durchschnitt. Leider hat auch kein Bekannter eines, dass man mal testen könnte.
VG
Photomaster
20.05.2010, 18:03
so langsam glaube ich echt, dass Sony noch Unmengen an 35 1.4 er auf Halde hat (wie auch 28 2.8er/ auch nicht der Brüller). Solange die nicht abverkauft sind, kommt auch nix.
Das 2007 auf der PMA vorgestellte Holzmodell war gehe ich mal davon aus ein 35 1.4 neben dem 24 1.4 (was ja jetzt kommen soll). Angeblich soll ja auch das 24er extrem günstig werden. Da kommt es ja blöd wenn Sony auch gleich noch das (wohl fertige) 35er möglichst zum Halben Preis des Gs mit extem besserer Quali bringt. Es wird halt nur übersehen, dass derzeit wohl sehr wenige ein 35er sich kaufen, da jeder bald (seit 2007) mit einem neuen 35er rechnet. Blos irgendwann müssen sie damit raus.
Ein 35er 2.0 habe ich inzwischen abgeschrieben.
Sony hat wohl in dieser Preisklasse kein Interesse selber hand anzulegen (bis 700 Euro wird wohl nur noch von Tamron zugekauft und umgelabelt, das nächste Macro wird wohl das Sony 90 2.8 SAM bei gleichem Preis wie für das 100 2.8). Mir kann es egal sein, ich habe mir das 28-75 Tarmon geholt. Währe aber auch bereit gewesen für eine 28er/35er FB 2.0 das doppelte auszugeben. Jetzt ist aber die Chance vorbei.
Gruss Photomaster
stevemark
20.05.2010, 18:39
...
Es ist ja sehr schön, wenn Steve historische Objektive miteinander vergleicht. Das pusht aber höchstens den Gebrauchtmarkt und bringt niemenden weiter, der die Objektive tatsächlich auch benutzen möchte
...
In meinem Vergleich ist das aktuelle und teure Zeiss 2.8/16-35mm mit eingeschlossen, das bei 35mm/f2.8 deutlich (!) schlechter auflöst als das MinAF / SAL 1.4/35mm.
Gr Steve
... neben dem 24 1.4 (was ja jetzt kommen soll). Angeblich soll ja auch das 24er extrem günstig werden....
Hmm. Es soll ein 2/24mm kommen, kein 1,4/24.
Und damit kommt bei 24mm genau das, was Du bei 35mm "ausschließt", nämlich kein ultrateures 1,4er, sondern ein 2er zum "günstigen" Preis. Günstig, jedenfalls dann, wenn der Sony-Mitarbeiter, der das wohl einem unserer schweizer Forumsmitgliedern erzählte, eine Vorstellung vom Begriff "günstig" hat, die unserer hier in etwa entspricht.
Aber Deine sehr subjektiv geprägte Argumentation in Richtung "neues 35er" kann ich ohnehin nicht nachvollziehen. Jedenfalls macht Sony wohl beim 24er exakt das, was Du ihnen beim 35er absprichst.
Rainer
Photomaster
20.05.2010, 20:42
Stimm es kommt ein 24 2.0 da habe ich mich vertan. Ein 24 2.0 ist in der selben Klasse wie ein 35 1.4. Das sieht man auch an der alten Minolta Mittelklasse 20 2.8, 24 2.8, 28 2.0 und 35 2.0
Die Klasse darüber ist dann 24 2.0, 28 1.4 und 35 1.4
ich habe mich beim 24 einfach mit der Blende vertan. Es ist aber nicht möglich ein 24 2.0 zum gleichen Preis zu entwickeln wie ein 35 2.0 (bin selber aus der Branche und das ist definitiv nicht möglich).
turboengine
20.05.2010, 22:59
In meinem Vergleich ist das aktuelle und teure Zeiss 2.8/16-35mm mit eingeschlossen, das bei 35mm/f2.8 deutlich (!) schlechter auflöst als das MinAF / SAL 1.4/35mm.
Gr Steve
Das Zeiss 16-35 habe ich auch. Und dass es am langen Ende bei Offenblende nicht absolute Höchstleistung zeigt, verzeihe ich ihm grosszügig. Die Qualitäten liegen am kurzen Ende, wo sie auch hingehören. Am Wochenende habe ich beim Schweizer Mühlentag in strömendem Regen fotografiert. Da ständig vpn 16 auf 20, 24 oder 35mm Festbrennweiten wechseln zu müssen, hätte mich wahnsinnig gemacht. Das Zeiss ist da echt eine Offenbarung. Ab Blende 5.6 ist die Qualität auch bei 35mm in Ordnung.
Aber zurück zu Thema: Was ich echt vermisse, ist ein Objektiv, das bei 35mm ähnliche Qualitäten hat wie mein Sigma 1.4/50. Ein hochlichtstarkes Weitwinkel fehlt mir in der Sammlung und ich bilde mir ein, es zu brauchen. Das kommende 2/24 könnte mir da aber schon zu kurz sein. Aber das 1.4/35 ist mir gemessen am Konkurrenzangebot von Canon einfach zu schlecht und/oder zu teuer. Hoffentlich bringt Sigma da mal was Anständiges. Nach dem 1.4/50, dem 1.4/85 wäre doch jetzt endlich logischerweise ein 1.4/35 dran - oder?
Die ColorFoto (warum schreibt ihr das nicht einfach? Hier herrscht immer noch Meinungsfreiheit) hat so ziemlich jede Sony Linse schlecht bewertet
Nur mal als Randbemerkung: In der aktuellen Ausgabe sind 13 großkalibrige Zooms getestet worden, da hat das Sony 70-400 G deutlich am Besten abgeschnitten (wenn ich mich recht erinnere 25% über Durchschnitt. Bin auch kein Fan der Zeitschrift, aber
in letzter Zeit war immerhin gelegentlich mal was Positives zu Sony zu lesen.
LG Christoph
Warum ist das Minolta 35/2 Mittelklasse?
Es ist meines erachtens das Beste in dieser Klasse, weil klein, kompakt, mit hervorragenden Abbildungseigenschaften, an der 850 bis in die Ecken scharf ohne auffällige Vignettierung oder CAs. Was soll ein Objektiv mehr können?
PS: An meiner A700 hat das Objektiv irgendwie nicht wirklich gut funktioniert. Dafür ist es jetzt an der A850 einfach toll. Ich würde es nicht gegen ein 1.4/35iger tauschen wollen.
wrtlprmpft
27.05.2010, 16:16
Hallo miteinander,
vielleicht (hoffentlich) ist an diesem Gerücht etwas dran!
Ein Sony 1,8/30.
http://sonyalpharumors.com/sr2-primetimecrew-says-that-sony-is-developing-a-30mm-f1-8-lens-and-a-new-evf/
Gruß Klaus
Clem_a700
27.05.2010, 16:26
.. allerdings für E-mount, also nur an einer NEX verwendbar
Warum ist das Minolta 35/2 Mittelklasse?
Es ist meines erachtens das Beste in dieser Klasse, weil klein, kompakt, mit hervorragenden Abbildungseigenschaften, an der 850 bis in die Ecken scharf ohne auffällige Vignettierung oder CAs. Was soll ein Objektiv mehr können?
Bis in die Ecken scharf? Bei welcher Blende? Im Nahbereich wird's ab 5,6 in den Ecken halbwegs annehmbar.