Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : leuchten + fotocube gesucht


kingcar
17.05.2010, 16:02
Hallo suche nach geeigneten leuchten mit stativ für die Produkt Fotografie. Geplant ist auch der kauf eines fotocubes.

Es handelt sich um Messer uns bestecke, also schon was komplizierter.

Die Ausrüstung sollte nicht mehr als 400 € kosten.

Hat da jemand einen tipp für mich?

gpo
17.05.2010, 19:56
kauf eines fotocubes.

Es handelt sich um Messer uns bestecke, also schon was komplizierter.

.... nicht mehr als 400 € kosten.

Hat da jemand einen tipp für mich?

ja...habe ich :D

1) fotocube...soll wohl ein Lichtzelt sein?
Bestecke aber werden dieses Teil reflektieren wie Hölle...
also Reißverschlüsse und Falten...werden auch im Besteck zu sehen sein :flop:

2) Besteck ...schon richtig geortet...ist kompliziert, fast schon hohe Schule Still
also wirds auch teuer:top:

3) 400...ist ein schiss wegen ...Punkt 3

4) Tip ja so etwa>>>

du brauchst mindestens einen Lichtformer von 1m² oder größer
du brauchst mindestens dann 300-600WS dafür

du brauchst eine weitere Softbox...rechteckig die die Lücken füllen kann...
du brauchst min 1 Spotlight...um ei wenig Leben in die Bude zu bringen
du brauchst min 2 Faltrefelktoren 100x150cm um weitere Lücken zu füllen.

das wärs erstmal für den Einstieg :P

das du eigentlich Erfahrung brauchst habe ich nicht vergessen...
und Übung brauchst du auch :top::D:cool:
Mfg gpo

kingcar
17.05.2010, 20:52
Ja mit fotocube war das fotozelt gemeint.

Hast du mal ein paar links zu geeigneten Geräten?

Kenne mich 0 aus in der Materie, aber ich muss es jetzt mal angehen.

gpo
18.05.2010, 00:04
Moin

deine Wohnort Solingen...läst ja auf einiges schließen :cool:

und deine Frage sollte "etwas informativer" sein....denn es kommt drauf an,
WAS gemacht werden soll....und WIE,
natürlich auch welche Mengen(Motive) das in Frage kommen,

und fast schon etwas peinlich...wie kommt einer zu einem Profijob als Amateur
wenn du selbst sagt...Null Peilung :roll:
Mfg gpo

kingcar
18.05.2010, 07:37
Ich verkaufe Schneidwaren und bestecke und habe privat ein reges Interesse an der Fotografie. Da versucht natürlich beides zu kombinieren, nicht zuletzt um kosten zu sparen. Da stetig neue Produkte dazu kommen will ich nicht ständig zum Profi rennen műssen.

Warum Milch kaufen wenn man die Kuh zuhause hat. ^^

Also ich möchte meine Produkte ganz normal frontal ablichten für den Web Shop und ein paar Fotos mit Obst, Gemüse und auch Fleisch schießen. Nix spektakuläres Fotos wie man sie kennt eben.

gpo
18.05.2010, 15:52
OK.....ist ja mal ne Ansage:D

also das obige beschrieben bleibt so bestehen....

Lichtzelt wird gar nicht gehen denn...
du bist eingeschränkt,
immer den gleichen Blickwinkel,
im Chrom spiegelt sich das Lichtzelt...vor allem die Falten:flop:

du brauchst ein Hauptlicht=Kompakblitz mit mindestens 1m² Größe...
das kann auch gut ein rechteckiger sein so 90x120...Softbox
Blitz mindestens 300WS...besser für Hauptlicht 400++

damit kannst du anfangen und...Billiglösung dazu
zwei Faltrefelktoren mit min 100x120 (5in1) davon
das weißteil und/oder das transparentteil nutzen...

Untergrund...
holst du dir eine weiße seidenmatte PVC Platten 100x150cm...
die könnte man auch biegen, ist nicht so empfindlich, läst sich abwaschen/schleifen.
(bedenke das solche Bilder in der EBV freigestellt werden müssen!)

und dann kann es losgehen:top:

mit Sicherheit wirst du dann schnell merken, das dir ein zweiter und/oder dritter Blitz fehlt...
den mit etwas kleinerer Softbox und Leistung bei 200-300WS...

denn immer "nur Aufhellen" wird nicht reichen denn bestecke und ähnliches sind ja auch nicht immer gleich hell oder verchromt...:P

wenn du dir ein (3er) Set aussuchst....
dann leistunsgmäßig asynchron, also nicht drei gleiche Geräte...

wichtig achte auf einen Universal-Bowensanschluß für die Softboxen:top:

und nochmal....400 Piepen wird knapp, gehe mal von 600+++ aus :cool:
bedenke auch...
deine Kamera und der Blitz...geht alles NUR manuell....nix Autofunktion:P:shock::top:

brauchst bei Sony noch einen Blitzadapter für den T-schuh und vielleicht einen Funkauslöser.
Mfg gpo

ibizaflair
18.05.2010, 18:16
Oh da wollt ihr aber einiges auffahren, und ich kann nur sagen, ich habe meine Fotografen Ausbildung in einem Werbe Studio gemacht, und ihr übertreibt es ein wenig, Blitze Ok. sollten schon welche sein, aber 600 W/s nie im Leben, sowas kann man sogar ohne Probleme mit Tageslicht leuchten machen, einen vernünftigen Aufnahmetisch am besten Plexiglas, Weisses Papier und dann hat man fast alles was man brauch. Ach ja Diffusoren fehlen noch :_)


LG

gpo
18.05.2010, 20:51
Oh da wollt ihr aber einiges auffahren, und ich kann nur sagen, ich habe meine Fotografen Ausbildung in einem Werbe Studio gemacht, und ihr übertreibt es ein wenig,

LG

tja....wenn ich dich ausgebildet hätte....

würde deine Meinung dazu anders ausfallen:roll: und zwar ganz anders :top:
so nebenbei, ich mache das praktisch jeden Tag :cool:
Mfg gpo

PeterTV
20.05.2010, 11:57
Ich habe zwar noch kein Besteck fotografiert mache aber hin und wieder e-bay Bilder.

Ich habe folgendes Equipment zur Verfügung:
3 Studioblitze 250 Ws
1 Studioblitz 350 Ws
Diverse Schirme, 1 Softbox 90x120cm, 1 Octobox 120cm, diverse Reflektoren

1 HVL-F58AM
1 3600 HSS (d)
Schirmhalter für Kompaktblitze

reichlich Stative.

Die Studioblitzanlage ist für das Fotografieren von kleineren Artikeln (wie z.B Besteck) völlig überdimmensioniert. Ich muß teilweise mit zwei ND Filtern hintereinander fotografieren um überhaupt in den Zeitenbereich zu kommen mit dem der Blitz noch synchronisiert. (ISO auf 100, Blende auf 22).

Die letzten Produktfotos habe ich daher mit den beiden Kompaktblitzen gemacht. Die Lichtmenge ist völlig ausreichend. Man kann über den HVL-F58am die Blitzverteilung regulieren. Ich habe dabei durch die Schirme geblitzt. (geht natürlich wegen der Spiegelung im Besteck nicht)
Meine Empfehlung lautet daher. Faltreflektoren 5 fach mit Transparenteinsatz. 2x durch die "Gardine" des Faltreflektors blitzen. Weißes Rollo von IKEA als Hintergrund zur Hohlkehle geformt. Ein Blitz mit 45er Winkel von links oben der andere von rechts oben. Sicherstellen, daß sich nichts in den Klingen spiegelt. Ein großer Reflektor mit weißer Seite schwebend über dem Aufnahmetisch. Du bekommst dann ausreichend weiches licht, kannst den Abstand zum Objekt variieren und dadurch auch die Schärfe der Spiegelungen auf den Klingen beeinflussen. (über Blende). Über die Verhältnisregelung kannst du auch den Schattenwurf in feinen Ornamenten steuern damit das Ganze noch plastisch wirkt. Riesen Vorteil eines solchen Set-up ist auch, daß die TTL Steuerung der Kamera nutzen kannst.

Ich gehe davon aus, daß du schon einen Systemblitz besitzt.

Du brauchst für ein solches Setup diverse Stative - Stück ca 30 Euro.
2 Schirmhalter für die Stative - gibt es ab 16Euro aufwärts
1 Blitzkabel für Sony - vom Chinamann für 25 Euro. Achte auf einen 1/4 Zoll Gewindeanschluß
Diverse Klemmen zur Befestigung der Faltreflektoren - Baumarkt
3 Faltreflektoren
Ev. 2. Systemblitz 3600 HS (d) oder besser HVL-F42AM (der letzter versteht das neue Protokoll).

Mit ein wenig Suchen und Geduld dürfte dein Budget reichen.

Für das durch die "Gardine" blitzen kannst du natürlich auch eine weißen Stoff nehmen und den irgendwo aufspannen.

Viel Spaß beim Fotografieren und stell mal ein Beispiel mit dem Ergebnis in die Galerie.

(PS unabhängig davon wie du es nun letztendlich machst)

gpo
20.05.2010, 15:21
Ich habe zwar noch kein Besteck fotografiert mache aber hin und wieder e-bay Bilder.


Moin

da muss ich dann mal anmerken>>>>...mach doch mal ein Besteck :top::cool:

dann...und zwar erst dann kann man zu Aussagen kommen wie...
zuviel oder zuwenig Leistung :top:
das Problem ist so....deshalb auch meine nöligen Gegenfragen...>>>

1) wenn einer das öfters machen will(Geschäft)
braucht er ...KEINE Bastelanleitung sondern
ein Setup was schnell und sicher aufgebaut ist und wiederholbare Ergebnisse erzielen kann

2) Logisch auch die Kenntnisse/Erfahrungen des Fotografen....
einer der sich reingearbeitet hat, kommt besser voran als ein Newbee

3) eBay Bilder...habe ja selbst des öfteren plädiert dafür,
sie ...deutlich besser zu machen...
es verkauft sich dann auch höher :top:

und klaro wer schon divese Sachen in dieser Richtung gemacht hat,
wird anders an den Job rangehen:top:

meine Logik...
da ich ja seit Jahrzehnten Stills in allen Varianten mache...(auch Bestecke)
hatte ich ein sehr große Sobo empfohlen:top:

wenn das deutlich über 1m² geht ....
dazu noch mit einem gutem Diffusor, eventuell einem doppelten Diffusor(!!!)
dann leicht schräge von achtern über das Besteck geht,
baucht mal auch Leistung...da beißt die Maus keinen Faden ab:D
( als Beispiel kann ich mit 3,5m² aufwarten und das ganze Set so zudecken,
das praktisch keine dunkle Lücke entsteht!)

erinnern möchte ich auch eine weitere Unsitte....
solche Bilder macht man NICHT mit Offenblende, sondern um die f16 und voller Schärfe
und man nimmt auch keine HighISO Werte oberhalb 100...
dazu mit "langem Objektiv" von ca 100er Macro an KB gerechnet:top:

das einige Kameras gar nicht unter ISO200 können....steht damit auf einem ganz anderem Blatt:roll:

wenn dann immer noch Lücken im chrom sind...
nimmt man kelinere Sobos oder Diffusorstoffe um sie zu füllen...
dazu aber auch Spotties um dem Besteck, ähnlich wie bei Schmuck...
Leben einzuhauchen....Lichtblitzer:top:

Mfg gpo

PeterTV
20.05.2010, 16:53
Hallo GPO,

bitte sag uns doch mal wieviel qm dir für dein Lichtsetup zur Verfügung stehen.

Ich mache die Fotos in einen Raum von 24qm mit allerdings nur 2,5 hohen Decken. Das ist so der Standard, wenn man keine eigenes Fotostudio hat. Auf diesem Raum muß ich, um die Aufnahmen bei Verwendung eines 250Ws und 350 Ws - beide auf 1/8 Leistung reduziert ein ND4 und ND8 Filter auf mein Tamron 90 Macro schrauben, damit ich bei Blende 11-16 und ISO 100 auf vernünftig belichtete Bilder komme. (beurteilt mit dem Histogram). Das macht dann nicht wirklich Spaß weil du im Sucher nicht mehr viel erkennen kannst.
Wenn du ein noch stärkeres Equipment vorschlägst, habe ich entweder Power-Blitzer mit weit höherer Leistung als angegeben oder du hast ein 80qm Studio mit 5 m hohen Decken, bei den du mehrere Meter Abstand zwischen Lichtwanne und Objekt bringen kannst.

Ich habe übrigens den Fragesteller so verstanden, daß er ein begrenztes Budget hat. Von einer festen Installation konnte ich nichts lesen.

Mein Fazit - dein Setup ist für professionelle Fotografie absolut optimal - sprengt aber sowohl preislich als auch vom Aufwand den angesprochenen Rahmen.:(

gpo
20.05.2010, 21:12
Hallo GPO,
bitte sag uns doch mal wieviel qm dir für dein Lichtsetup zur Verfügung stehen.

Moin
ich muss nochmal sagen das ich ...keinen Maßstab darstelle,
schon gar nicht für Amateure oder Semis.

selbst einige Profikollegen haben mit mir so ihre Probleme :P was aber durchaus zur Abgrenzung erwünscht ist :top:

weil ich mal ein sehr goßes Studio hatte...
könnte ich ca. 40.000WS einschalten und die Quadratmeter Leuchtfläche habe ich noch nie ausgerechnet weil es faktisch blödsinn ist, denn...
es gibt keine Motive wo ALLES genutzt wird(teilte sich mehr auf drei Arbeitsplätze auf)

zur Zeit aber im kleineren Studio für Klamotten(Legemode) habe ich zwei Chimeras im Einsatz.
50x180 und 40x130...dazu Spots und /oder Variospots(mit Leuchtwinkelverstellung)

für alles was spiegelt(Chrom+Co) dann eine Spacematic mit 110cm Durchmesser,
oder die größte mit 210cm(rund)

für eckiges dann Modul 1+1(1m²) kombinierbar 2x bis notfalls 4x(also 4m²)das gleich als Stripmodul 50x130 wenns erfoderlich wäre....
am WS Leistung stehen hier 2x 3.200 und 4x 1.600...wobei logisch nicht immer volle Kanne läuft :oops:
dazu dann große transparente Aufheller oder Durchlichter/weiße Wände/Styros
----ich kann also aus dem vollem schöpfen, ob es immer voll geht hängt vom Motiv(Job) ab,
wie hier z.B.http://www.pommerschein.de/technisch/technik_still
oder hier: http://www.pommerschein.de/people/people1



Ich habe übrigens den Fragesteller so verstanden, daß er ein begrenztes Budget hat. Von einer festen Installation konnte ich nichts lesen.

ja so ist das in Foren...wie auf dem Basar :top:
nur rein physikalische Werte sind nicht verhandelbar....
wenn eine Ausrüstung faktisch X kostet...kann du nicht kommen und sagen bezahlen will ich Y :cool:

wobei auch klar ist...Erfahrung kann man nicht kaufen :P
und wenn Erfahrung nicht da ist, nutzen alle Tips nicht weil man sie nicht einordnen kann :cry:

der T.O. braucht aber was....
was ich lohnt zu bedienen, wenn er jedesmal Auf-und Abbauen muss, werden sich Probleme ergeben...


Mein Fazit - dein Setup ist für professionelle Fotografie absolut optimal - sprengt aber sowohl preislich als auch vom Aufwand den angesprochenen Rahmen.:(

nun ja....von was redest du....??? wenn du dich bezahlen läst,
ist es eine rein wirtschaftliche Rechnung die meist so läuft>>>
du must vorher was investieren...damit hinten was rauskommt :P

natürlich ist dann "optimal"...für dich optimal....für mich gilt eine andere Sichtweise;)

und ja....man kann auch mit preiswertem Equipment auskommen...
wenn Lust und Zeit keine Rolle spielt....
dann aber kommt wieder die Erfahrung :top:
Mfg gpo