Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lexar CF-Karte für Minolta A1
Hallo zusammen :) ,
nachdem ich jetzt ca. 1 Woche meine A1 habe wird es endlich Zeit eine CF-Karte zu kaufen. Im Auge habe ich folgende:
CF 512 MB Lexar Media 40x Compact Flash
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=43467&item=3823342525&rd=1
Könnt ihr mir den Kauf dieser Karte empfehlen - oder einen anderen Tipp geben?
Gruss
Don
Hey Don,
ich habe Deinen Thread mal zum Zubehör gepackt.
Dat Ei
Wenn Du soviel für eine CF ausgeben willst? Die Fa. Lexar hält sich wohl für den Mercedes unter den CF-Karten, auch bezüglich des Preises.
Die A1 ist zwar wählerisch, was die Schnittstelle angeht; manche CF-Fabrikate gehen einfach nicht - oder laufen nicht rund. Aber bezüglich der Geschwindigkeit brauchst Du nicht so tief in die Tasche zu greifen. Die Geschwindigkeit der A1 hängt m.E. von vielen internen Faktoren ab, weniger von der max. Geschwindigkeit der CF.
Auch ein Microdrive ist keine schlechte Investition.
XxJakeBluesxX
28.06.2004, 10:00
Ich habe eine High-Speed Lexar CFII Karte in meiner A2, allerdings nur die 16x Version. Hat mich bei Pixxass aber 109 Euro gekostet, also ist der Ebaypreis für die 40x Version als Schnäppchen zu betrachten. :)
Hallo ihr beiden, danke für die Antworten.
@Opti: so ganz verstehe ich deine Antwort nicht. Der Preis von 108 € für eine 512 MB Karte ist m.E. nicht so unerschwinglich hoch. Du schreibst "hält sich für den Mercedes" - hast du negative Erfahrungen mit Lexar gemacht ?
Meine Priorität liegt auf Kompatibilität und Sicherheit des Mediums - mache ich hier mit der Lexar etwas falsch? Meines Wissens nach hat die A1 keine Probleme mit Karten dieses Herstellers.
Gruss
Don
Aktuell kosten 1 GB Sandisk CF um die 140 Euro + Versand.
Vor einigen Ausgaben hat die ct mal Lese- und Schreibeigenschaften von allen möglichen Medien getestet, das war einigermaßen interessant. Die ganz schnellen CF waren meßbar schneller, aber dazu gehört natürlich auch immer ein schneller Leser bzw. Kamera.
Zwar habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten zwischen Kameras mit schnellen CF, aber die Dimage scheinen dafür ziemlich unempfindlich zu sein (mein Eindruck von Tests und Forenposts).
Ich betreibe meine A2 mit einer 1 GB Sandisk und seit kurzem mit einem 4GB Microdrive. Bis auf die paar Hochfahrsekunden de Microdrive beim Einschalten sind beide Medien im Gebrauch subjektiv sehr vergleichbar.
Ich habe diese CF-Karten:
- Lexar HighSpeed (16x) 256MB
- Lexar Basic (8x) 1GB
- eine uralte Toschiba 256MB
Ich habe extra mal die 16x Lexar mit bestellt um zu sehen ob's was bringt. Die beiden Lexar Karten waren zusammen so teuer wie die SanDisk Ultra II, die ich ursprünglich wollte.
Mein Eindruck bisher: alle gleich schnell in der A2. Beim Anschluss an den Rechner bzw. in einem guten Card-Reader mag das aber anders aussehen.
Hallo Fotobär,
danke für Deine Antwort - genau aus diesem Grunde hatte ich die Frage gestellt. Ich war am Samstag bei einem Fachhändler, der mir sagte dass die A1 das Datenübertragungsvolumen technisch/geschwindigkeitsmässig zur Karte hin begrenzt - auf meine Nachfrage hin konnte er dies jedoch nicht mit Informationen hinterlegen - ich hatte das Gefühl er wollte nur unbedingt die Fijutsu Karte, die er vorrätig hatte, verkaufen.
Eine Suche im Handbuch nach Daten bzgl. Geschwindigkeit und Transfervolumen brachte allerdings auch nichts.
Wenn es wirklich so sein sollte, dass eine solche Hochgeschwindigkeitskarte keinen Vorteil bringt, hast du sicher recht mit dem Kauf einer 1GB Karte für 140 Euro.
Hat jemand nähere Informationen darüber wie hoch die tatsächlich mögliche Datentransfer Geschwindigkeit der A1 zur Karte ist und ob es Sinn macht eine Hochgeschwindigkeitskarte zu kaufen?
Gruss
Don
Dimagier_Horst
28.06.2004, 10:35
Die Fa. Lexar hält sich für den Mercedes
Hält sie sich definitiv nicht, denn, trotz aller Elektronik, sie sind zuverlässig und schnell und haben die Datenrettungstools schon dabei. Also sollte sich Mercedes mal eine Scheibe abschneiden ;) . Die mit den auch unter uns üblichen Datenrettungstools sind ja bei JPEG ganz nett, aber meine *.mrw waren nur mit dem Lexar-Leser einwandfrei wieder herstellbar (ausser natürlich bei professionellen Dienstleistern). Dass Minolta eine relativ langsame Schnittstelle hat und kein WA unterstützt ist sicher nicht das Problem von Lexar.
Hallo Horst,
das mit der langsamen Schnittstelle scheint näher an die Lösung heranzukommen. Wenn ich die Beschreibung der Lexar Karte richtig interpretiere, wird der superschnelle Zugriff nur von Kameras unterstützt, die über das sog. WA verfügen. Da dies lt. deiner Aussage bei der A1 nicht sein sollte, stellt sich für mich nur noch die Frage wie schnell denn die CF-Karte wirklich sein sollte um die max. Datenübertragungsrate der A1 auszunutzen - m.E. ist es auch nicht besonders effektiv eine teure Karte zu kaufen, die dann von der Kamera nicht unterstützt wird. Da macht es dann wohl eher Sinn vielleicht mehr Speicherplatz zu kaufen.
Weiss den niemand, wie hoch die Transferrate der A1 wirklich ist und welche Karte dann ausreicht?
Gruss
Don
Ich hab noch von keinem Kamerahersteller genaue technische Details zur Datenübertragung gesehen (was nicht heißt, das es keine gibt).
Meine Erklärung dafür ist, daß es immer ein System von Sender und Empfänger ist. D.h. wenn Minolta hier eine Geschwindigkeit angeben würde, würde dies nur für eine bestimmte Karte (mit einem bestimmten Controller in der Karte) gelten. Und es gibt so viele Karten, daß das kaum vollständig auszutesten ist. Und das ändert sich auch ständig.
Deswegen ja auch unsere Tips, die Anwender habe Erfahrungen gemacht und das ist wohl die beste Information, die so bis auf weiteres bekommen kannst.
Ich habe mir auch alle möglichen Gedanken zu dem Thema gemacht. Aber bei nüchterner Betrachtung dann auch festgestellt: die Unterschiede bei Minoltas Ax scheinen bestenfalls gering zu sein, der interne Pufferspeicher reicht für kleine Bildfolgen sehr gut aus (sogar im RAW-Format, das ist super). Und der Mehrpreis für die "schnellen" Karten ist exorbitant.
Das ist wie in allen Technikbereichen: für 90% maximaler Leistung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut, für 95% Leistung wird es Luxus und für 100% wird es unbezahlbar.
Dimagier_Horst
28.06.2004, 12:00
bei der A1 nicht sein sollte
Ist bei keiner Dimage so. Der andere Punkt ist die Qualität der Speichermodule - aber dafür habe ich keine objektiven Daten.
Irgendjemand scheint sich hier angegriffen zu fühlen ...
Ich habe nichts gegen Lexar. Ich habe selbst eine, die aber im April 30 € mehr gekostet hat, als die SanDisk II insofern der preisliche "Mercedes"-Vergleich. Wenn ich eine CF kaufe, dann will ich eine CF und keine Software. Beide Karten funktionieren in der D70. Die Lexar hatte zwei Ausfälle, die SanDisk keine.
Hier geht es aber um Zubehör für die Dimage. Und da stimmen mir doch viele zu, dass es aus Gründen der Geschwindigkeit nicht einer teuren CF-Card bedarf, sondern es kompatible preiswerte Karten auch tun, weil es da wenig Tempo-Unterschiede in der Dimage gibt. Mehr wollte ich gar nicht sagen. Und deshalb ist in der Dimage auch ein MD nicht spürbar langsamer.
Im übrigen vergleiche ich nie die zufälligen Sonderpreise, sondern die Durchschnittspreise. Der genannte Sonderpreis war mir nicht bekannt, da bei mir der obige Link nicht funktioniert.
Ich bitte nochmals herzlich um Vergebung, falls sich jemand verletzt fühlt.
Und dass Horst schlechte Erfahrungen mit Mercedes gemacht hat, tut mir auch leid.
a) In Bezug auf Computer und Digitalkameras sowie deren Zubehör habe ich es mir abgewöhnt nach dem Preis zu schauen. Sonst hebt das "negative post purchase feedback" den ganzen Spaß an der Sache wieder auf.
b) Ein Datenrettungstool hat noch keinem geschadet, und wieso ich jetzt nicht in die Zukunft (WA auch bei Konomica) investieren (und hoffen) darf müßt ihr mir erst mal erklären.
Ach so! Ihr habt die A1/A2 soooo lieb, ihr wollt sie nie mehr hergeben?! Na, dann ist ja alles klar. ;)
PS: ..und wieso leuchtet dann eigentlich das "Ich speichere jetzt!-Lämpchen" weniger lange bei der 40x Lexar als bei meiner 0815 Sandisk??? :shock:
Gruß
Armin
Während das Lämpchen leuchtet, kannst Du weiterarbeiten. Die A1 hat einen internen Speicher. Deshalb ist die reine Speicherzeit in der Praxis nicht so entscheidend.
Während das Lämpchen leuchtet, kannst Du weiterarbeiten. Die A1 hat einen internen Speicher. Deshalb ist die reine Speicherzeit in der Praxis nicht so entscheidend.
So?
Dann erklär das mal meiner A2, wenn die nämlich noch arbeitet passiert bei Serienbildern net so viel bis gar nix. Und dann spielt die reine Speicherzeit schon eine gewisse Rolle.
Hach, was war das so schön bei der 7Hi.... :cry: .... Minimum 7 Bilder in Folge ... buhäh!!!
Was für ein Glück, dass ich sie noch habe ;)
Just for info: mein Sohn hat am Samstag eine Uhr mit der 7Hi fotografiert:
Wir hatten dann 78 Bilder, alle mit 16:09.
Macht das mal mit der A2. (Schnorch).
Armin
Dimagier_Horst
28.06.2004, 14:36
Und dass Horst schlechte Erfahrungen mit Mercedes gemacht hat, tut mich auch leid.
Nein, diesen Eindruck möchte ich nicht vermitteln. Ich habe als Beifahrer lustige Erfahrungen gemacht, die sich wunderbar in zynische Bemerkungen umsetzen liessen. Ich bekam für anderer Leute Geld eine Menge geboten. Dafür eher ein Dankeschön an die Zentrale :D . Dass ich im Wagen der anderen Marke meiner Frau im Winter gerne dicke Stiefel anziehe und im Sommer die Klimaanlage lieber ausgeschaltet lasse, ist ein anderes elektronisches Thema. :D Wobei ich hier auch nicht bemängele, dass solche Fehler auftreten, sondern meine Meinung vorwiegend von dem Teil geprägt wird, wie die für den Kunden sichtbaren Vertreter dieser Konzerne in der Praxis damit umgehen.
Schockierend ist da schon eher, dass die von mir einmal präferierte Marke bei einer Neuanschaffung nicht mehr in Frage kommt. Da steht zwar noch nicht wirklich Ford drauf, ist aber inzwischen eine ganze Menge Ford drin :cry: . Insofern ist die Politik von VW, einen Luxuswagen verkaufen zu wollen, auf dem auch VW draufsteht, nichts anderes als eine grundehrliche Tradition alten Brauchtums unter Kaufleuten. Deren Mobilitätsgarantie verweist schon im Großgedruckten darauf, dass sich die Garantie auf die Mobilität des Käufers, und nicht auf den vom Käufer gekauften Wagen bezieht.
Wobei ich aber furchtbar OT geworden bin, diese Ausführung aber auch auf den Wunsch von PeterHadTrapp zu einem zweckmässigen Ende bringen wollte. :lol: :oops:
PeterHadTrapp
28.06.2004, 15:28
:mrgreen: na also, geht doch :mrgreen:
PETER
[quote=Opti]Just for info: mein Sohn hat am Samstag eine Uhr mit der 7Hi fotografiert:
Wir hatten dann 78 Bilder, alle mit 16:09.
Macht das mal mit der A2. (Schnorch).
Überhaupt kein Problem! Mit meiner A2 geht das, habe ich gerade ausprobiert. Bei etwa hundert Aufnahmen habe ich die Lust verloren...
Du musst nur die Batterie aus der Uhr nehmen :cool:
BTW, ich habe auch eine Lexar 40x 1 GB im Gebrauch. Das Teil ist zwar Klasse, aber dass sie schneller sein soll, als die SanDisk Ultra II, kann ich nicht wirklich bemerken...
Just for info: mein Sohn hat am Samstag eine Uhr mit der 7Hi fotografiert:
Wir hatten dann 78 Bilder, alle mit 16:09.
Macht das mal mit der A2.
Hey Armin,
ich habe gerade über 800 Bilder in einer Minute gemacht - ok, zugegeben, es war der Video-Modus. Aber mit welcher Auflösung und welcher Kompression hast Du die 78 Bilder gemacht?
Dat Ei
Hey Armin,
ich habe gerade über 800 Bilder in einer Minute gemacht - ok, zugegeben, es war der Video-Modus. Aber mit welcher Auflösung und welcher Kompression hast Du die 78 Bilder gemacht?
Dat Ei
Sehr witzisch.
Es war die Normale 2520 x 1920-Auflösung bei Kompression "Standard". (Er macht ja keine Wettbewerbsfotos, da kann man auch mal Standard benutzen).
Habe ich schon gesagt, dass er 12 ist? (ok, 12 dreiviertel).
Mit den Grundfunktionen kommt er super klar, die Feinheiten und Einschränkungen bringe ich ihm nach und nach bei. Da unsere Mutter (Nischojiho's und meine) inzwischen auch eine 7i hat, sind Oma und Enkel gut beschäftigt und helfen sich gegenseitig.
Gruß
Armin
Überhaupt kein Problem! Mit meiner A2 geht das, habe ich gerade ausprobiert. Bei etwa hundert Aufnahmen habe ich die Lust verloren...
Du musst nur die Batterie aus der Uhr nehmen :cool:
BTW, ich habe auch eine Lexar 40x 1 GB im Gebrauch. Das Teil ist zwar Klasse, aber dass sie schneller sein soll, als die SanDisk Ultra II, kann ich nicht wirklich bemerken...
Das die Lexar schneller sein soll als die Sandisk UltraII hat keiner gesagt.
Im Gegentum die Sandisk soll ein Tickchen schneller sein - was mir aber keine schlaflosen Nächte bereitet.
Die Lexar hat nur anscheindend zur Zeit einen entscheidenden Vorteil:
Man kann sie kaufen, die Sandisk nicht. (Kein Nachschub mehr) - sagt der Händler meines Vertrauens.
Dass einer auf die Idee mit der Batterie kommt war mir natürlich klar, nur eine Frage der Zeit. :cool:
Spaß beiseite: die Uhr, von der ich rede, ging genau.
Gruß
Armin
Das die Lexar schneller sein soll als die Sandisk UltraII hat keiner gesagt.
Doch, das hat der Verkäufer bei eBay behauptet ;-)...
Das die Lexar schneller sein soll als die Sandisk UltraII hat keiner gesagt.
Doch, das hat der Verkäufer bei eBay behauptet ;-)...
Klar, und morgen eröffnet der Pabst in Wuppertal eine Boutique.
Keine Ahnung, mein Kollege meint gelesen zu haben die Sandisk wäre schneller.
Einigen wir uns auf ein Unentschieden? Oder doch Elfmeterschießen?
Gruß
Armin
Einigen wir uns auf ein Unentschieden? Oder doch Elfmeterschießen?
....MEINER IST ABER LÄNGER....Ähemm [wiederzumirkomm] 'tschuldigung, mir isses offen gestanden Wurscht, Hauptsache da gehen Fotos drauf ;-)
Danke übrigens für den Tipp mit Wuppertal, werde nächste Woche mal dort shoppen gehen und mir die neue Boutique ansehen. Zusammen mit Erwin Lottemann.....Mutter wir danken dir!
Das die Lexar schneller sein soll als die Sandisk UltraII hat keiner gesagt.
Im Gegentum die Sandisk soll ein Tickchen schneller sein - was mir aber keine schlaflosen Nächte bereitet.
Hi allerseits,
hier möchte ich leise wiedersprechen. Vor einiger Zeit Stand ich genau vor der selben Frage. Ich habe mir dann für meine A2 eine LEXAR 40x Prof 512MB gekauft und diese dann mit meiner SanDisk Ultra II 256MB ( gab's mit zu der Kamera dazu...) verglichen.
Die Lexar hat für 3xRAW (3x11MB) speichern 20s und die UltraII 30s gebraucht. Ich gehe davon aus, dass der Unterschied in der Kapazität keinen Einfluß hat.
Allerdings weis ich nicht, ob die A1 das selbe Speicherinterface hat und die Ergebnisse übertragbar sind. Auf jeden Fall ist die Lexar auch ohne WA schneller (bei mir), wobei die Kamera schon der limitierende Faktor ist.