Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 850: DRO aktivieren oder IDC anwenden?
Hallo,
ich benötige mal euren Rat bezüglich der Alpha 850.
Macht es Sinn den DRO / DRO + ständig eingeschaltet zu lassen um die Schatten aufzuhellen oder auch Strukturen wie Wolkenformationen etc. zu verstärken?
Ist es möglich, mit dem IDC (Regelung der Dynamik Lichter/Tiefen) dieses nachträglich aus dem Bild herauszukitzeln?
Oder muss der grössere Dynamikumfang auf jeden Fall vorher mit aufgenommen werden, respektive läßt sich mit IDC nichts ausrichten, weil die Information nicht in der Aufnahme steckt?
mrieglhofer
16.05.2010, 16:23
Bei RAW ist es egal, da kannst du alles danach machen. Bei JPG ist das DRO drinnen oder halt nicht, je nach Einstellung.
.. und die Information über das DRO steckt auch im RAW, so das der IDC später aus dem RAW das gleiche macht/machen kann.
Viele Grüße
Gerd
..der DRO fast nie verwendet.
*thomasD*
16.05.2010, 16:28
Wenn du hauptsächlich RAWs verarbeitest, würde ich persönlich DRO immer ausgeschaltet lassen, da ich mit Lightroom das ganz gut hinbekomme. Da streiten sich aber die Geister. Es gibt auch die Meinungen, dass man das nicht so gut hinbekommt wie die Kamera. Auf alle Fälle sind die RAWs ohne DRO nicht schlechter als die RAWs mit. Im Gegenteil: Unter Umständen belichtet die Kamera mit aktivierter DRO-Funktion etwas anders - aber auch diese Aussage ist umstritten. Wenn du die JPGs direkt verwendet möchtest, dann je nach Motiv mit DRO.
Ich persönlich arbeite grundsätzlich mit den RAWs und lassen daher DRO immer aus, auch da ansonsten die Histogrammanzeige der Kamera beeinflusst wird (Daher außerdem: Kontrast runter etc.).
konzertpix.de
16.05.2010, 16:36
Was bislang noch nicht eingeworfen wurde, aber zu dramatischen Fehlern führen kann:
das Aktivieren von DRO beeinflusst das ins RAW eingebettete JPG, aber nicht die RAW-Daten dahinter, was prinzipiell ja ok ist. Da die Kamera dir beim Durchschauen der Bilder aber das JPG anzeigt und nicht etwa die RAW-Daten, gaukelt dir aktiviertes DRO beim Fotografieren in RAW möglicherweise eine korrekte Belichtung vor, die gar nicht vorhanden ist ! Gib mal den Begriff "DRO-Falle" in die Suche ein...
Insofern ist immer anzuraten, beim Fotografieren in RAW aufs DRO zu verzichten.
LG, Rainer
Vielen Dank für die TIPS :top:
Ja, ich verwende generell RAW und korrigiere später am Bildschirm. Dann habe ich alles richtig gemacht :D.
Ein Mitglied aus unseren Fotoclub hatte die Anmerkung mit der Kameraseitigen Dynamikoptimierung in die Runde geworfen.
Auch beim Thema Rauschreduzierung habe ich alle Funktionen ausgeschaltet und arbeite wenn überhaupt nötig am Rechner nach.
Danke nochmals für die Hilfestellung!!!
Hi,
wenn Du sowieso RAW verwendest kann ich uneingeschränkt DXO Optics empfehlen
um Zeichnung in den Schattenpartien etc zu optimieren. Ich hab es vor einiger Zeit
gekauft und bin immer noch begeistert. Kannst es Dir ja mal ansehen.
LG Christoph
nebenbei noch angemerkt, zumindest bei der A900 ist es so:
Die 5 fps sind bei DRO+ nicht zu erreichen, ohne zu messen wurde ich auf ca. 3fps schätzen. Obs die fps der ohnehin langsameren A850 auch beeinflusst weiss ich aber nicht.
Hallo BicTic,
ich habe schon oft gehört das DxO sehr gut sein soll. Neben den Annehmigkeiten die Du gerade beschrieben hast ist auch eine spezifische Objektivkorrektur mit anbei.
So wird beispielsweise nicht einfach nur das ganze Bild nachgeschärft, sondern wie beim Sigma 12-24 im Speziellen nur die Aussermittigen Bereiche. Das macht wirklich Sinn.
Und die Rauschkorrektur, tja, die soll vom Feinsten sein!
Wie aber bei vielen guten Dingen, der Preis...für die Alpha 850 muß ich die ELITE Version kaufen und 300 Euro sind im Moment zu viel.
Hi,
ja 300 sind happig leider, aber ich bereue es nicht.
Soweit ich weiß läuft aber gerade eine befristete Aktion in der die normale Version
"nur" noch 99 und die Eliteversion 199 Euro kostet!! Auch wenns gerade weh tut
mit dem Geld ausgeben könnte sich das vielleicht lohnen. Kannst es Dir ja mal ansehen.
https://shop.dxo.com/login.php?CountryShow=Germany&Country=Germany
LG Christoph
Hallo BicTic,
ich habe schon oft gehört das DxO sehr gut sein soll. Neben den Annehmigkeiten die Du gerade beschrieben hast ist auch eine spezifische Objektivkorrektur mit anbei.
So wird beispielsweise nicht einfach nur das ganze Bild nachgeschärft, sondern wie beim Sigma 12-24 im Speziellen nur die Aussermittigen Bereiche. Das macht wirklich Sinn.
Und die Rauschkorrektur, tja, die soll vom Feinsten sein!
Wie aber bei vielen guten Dingen, der Preis...für die Alpha 850 muß ich die ELITE Version kaufen und 300 Euro sind im Moment zu viel.
Hallo BicTic,
ich habe schon oft gehört das DxO sehr gut sein soll. Neben den Annehmigkeiten die Du gerade beschrieben hast ist auch eine spezifische Objektivkorrektur mit anbei.
So wird beispielsweise nicht einfach nur das ganze Bild nachgeschärft, sondern wie beim Sigma 12-24 im Speziellen nur die Aussermittigen Bereiche. Das macht wirklich Sinn.
Und die Rauschkorrektur, tja, die soll vom Feinsten sein!
Wie aber bei vielen guten Dingen, der Preis...für die Alpha 850 muß ich die ELITE Version kaufen und 300 Euro sind im Moment zu viel.
Komisch, denn bei meinem Alpha 850 Kit war DxO Elite 6 dabei ohne Aufpreis ;)
Das Rauschmindern beim DxO ist aber nicht so gut wie beim Lightzone 3.9. Diese Gibts übrigens für etwa 86 Euro.
http://www.lightcrafts.com/lightzone/
Ich mache 90% meiner RAW Entwicklung in LZ.
Gruss
Martin
MajorTom123
20.05.2010, 12:59
Naja, DXO gab es leider nur bei euch Schweizern kostenlos dazu. :(
Ja das stimmt, nur die Schweizer haben eine kostenlose Beigabe "DxO Elite" erhalten :cry:.
Ich hatte mal angedacht mir deshalb eine A 850 in der Schweiz zu kaufen und mit einem angenehmen Wochenende zu verbinden.
Das Rauschmindern beim DxO ist aber nicht so gut wie beim Lightzone 3.9.
Wurde heute per Mail über ein Gratisupdate auf DXO 6.2 erhalten, welches (das ohnehin
schon sehr gute) Rauschmindern angeblich nochmal verbessert. Ich habs noch nicht
getestet, aber die Detailzeichnung bei der Reduzierung von Helligkeitsrauschen soll wohl
noch besser geworden sein. Werde es in den kommenden Tagen mal testen.
LG Christoph
Hallo,
bin neu im Club und lese gerade über die Rätsel des DRO.
Es leuchtet mir schon ein, daß wenn ein Bild in RAW - so wie es aus dem Sensor kommt - abgespeichert wird, in diesem file eigentlich alle Information enthalten sein sollte und dann ggf. die Bearbeitung mit einem guten RAW-Konverter und einer guten Entrauschungssoftware die beste Verfahrensweise sein sollte. Man beachte aber das "daß wenn".
Im Magic Lantern Guide for Sony 900 stehen Sätze, die etwas anderes behaupten. Nun kommt ein längeres MLG-Zitat p. 87, aber ohne dieses möchte ich den Punkt nicht diskutieren:
The DRO feature is primarily intended for lightening shadow areas. Avoid making exposures with excessively bright highlights since DRO will not be able to provide detail to such areas. (Use exposure compensation as necessary for an optimal effect with highlights in a scene, relying on DRO to improve shadow detail.) The Dynamic Range Optimizer is effective in JPEG and both types of RAW captures.
During testing I found, that Standard provided little improvement, but Advanced Auto was somewhat useful for lightening dark scenes without producing a dull, flat effect.
In scenes with a great deal of contrast, including both bright and dark areas, I found that Advanced Level 2 produced the best results in either JPEG or RAW.
It provided plenty of midtone and shadow detail without an over-processed effect or a significant increase in the visibility of digital noise (graininess). At higher DRO Levels, shadows were substantially lighter but the effect was not as natural; digital noise was more visible too, problematic only in images made at an ISO of 800 or higher.
Ich habe einen einfachen Versuch gemacht. Alpha 850 auf ausschließlich RAW Aufnahmen eingestellt und dann jeweils ohne DRO und mit DRO Level 5 fotografiert. Die Aufnahmesituation war Abendsonne, Stativ. Das Bild ohne DRO zeigt Schatten ohne Zeichnung, das mit DRO Level 5 dagegen hat stark aufgehellte Schatten mit Farben, fast wie eine HDR-Aufnahme.
Entgegen den theoretischen Erwägungen hier im thread wirkt DRO also doch auf die RAW - Aufnahmen.
Im Magic Lantern Guide steht glaube ich noch irgendwo, daß DRO in professionellen Kinofilm-Kameras verwendet wird. Es sollte also ein sinnvolles Verfahren sein.
Stephan Köllicker hat in seinem Buch, "Das Sony Alpha Vollformat-System" übrigens ganz überwiegend OOC-JPG Aufnahmen mit DRO publiziert und erklärt ausführlich, daß man bei der Alpha 850 nicht unbedingt am PC nachbearbeiten muß. Auch die Korrektur der Farbtemperatur und des Grün-Magenta Verhältnisses führt er in der Kamera durch.
viele Grüße, leif_58
The Dynamic Range Optimizer is effective in JPEG and both types of RAW captures.
Ich habe einen einfachen Versuch gemacht. Alpha 850 auf ausschließlich RAW Aufnahmen eingestellt und dann jeweils ohne DRO und mit DRO Level 5 fotografiert. Die Aufnahmesituation war Abendsonne, Stativ. Das Bild ohne DRO zeigt Schatten ohne Zeichnung, das mit DRO Level 5 dagegen hat stark aufgehellte Schatten mit Farben, fast wie eine HDR-Aufnahme.
Entgegen den theoretischen Erwägungen hier im thread wirkt DRO also doch auf die RAW - Aufnahmen.
Das ist definitiv falsch!! Die DRO hat keine Auswirkung auf das RAW!! Wenn du eine aufgehellt andere Aufnahme hast, hast du nicht die gleichen Paramenter gehabt. Meine RAWs zeigen keinen Unterschied ob ich, bei ansonsten gleichen Parametern, eines mit DRO und eines ohne DRO aufnehme, die ins RAW eingebetteten jpg (Vorschaufunktion) und die jpg ooc aber sehr wohl (und das sollen sie ja auch).
Wenn du deine RAW Dateien mit der Sony IDC entwickelst, übernimmt dieser Konverter die Bearbeitung entsprechend der DRO Aufnahme, da die Information eingebettet ist. Nimmst du aber einen anderen Konverter, z.B. den ACR, bekommst du absolut identische entwickelte Bilder.
Ich persönlich nutze die DRO Funktion sehr gerne, da die Ergebnisse des jpg für mich gelegentlich besser sind als das bearbeitete RAW, aber das ist Geschmackssache und individuell verschieden. Ich fotografiere immer in RAW und jpg parallel, um auf beides zugreifen zu können, aber Auswirkung aufs RAW hat die DRO nicht.
viele Grüße
aidualk
Hallo aidualk,
wie schon in meinem post angegeben, mache ich keine parallelen JPGs sondern nur RAWs. Die Aufnahmen sind im Abstand von ca. 30 sec entstanden ohne irgendwelche Veränderungen außer DRO level 5 "an". Und ach ja ich habe diese Aufnahmen nur auf dem Kamera - Monitor angeschaut, nicht etwa auf dem PC.
Außerdem befinde ich mich in guter Gesellschaft von Peter K. Burian, dem Autor des "Magic Lantern Guides".
viele Grüße, leif_85
Das was aidaulk schrieb ist zu 100% korrekt.
Das was du am Display siehst ist das in das RAW eingebettete Vorschaubild, das
von der Kamera selbverständlich gemäß der DRO Einstellung berechnet wurde. Die DRO Einstellung hat aber keinen Einfluss auf die RAW Daten selbst.
BG Hans
Hallo aidualk,
jetzt habe ich die beiden Bilder auf den PC geladen. Sie haben die Nummern DSC00123.ARW und DSC00124.ARW und sie sind unterschiedlich, so wie ich es beschrieben habe.
Vielleich reagiert ja das DRO anders, wenn man parallel JPGs macht und verändert nur die JPGs.
Ich würde mir allerdings wünschen, daß Du exakt meinen Versuch nachmachst, also Kamera nur auf RAW.
viele Grüße, leif_85
chkircher
08.05.2011, 21:16
Ich fotografioere oft in RAW + JPG und benutze des öfteren DRO und bin auf den Geschmack gekommen, da ich beim Fotografieren des öfteren mehr Zeit habe, als abends, wenn meine ganze Familie im Bett ist.
Wenn man die Sony-Software ImageDataConverter studiert, werden bei der mit DRO aufgenommenen RAW-Dateien und hier abgelegten Einstellung für DRO+5 folgende Werte gespeichert: DRO manuell, Umfang 90, Lichter+ Tiefen 50. Bei DRO-Werten entsprechend kleiner geht nur der Umfang zurück.
Bei Raw-Dateien geöffnet mit z.B. PhotoShop werden diese Werte nicht übernommen.
Ich persönlich halte diese DRO-Funktion direkt in der Kamera für eine hervorragende Sache.
konzertpix.de
08.05.2011, 21:31
Ich würde mir allerdings wünschen, daß Du exakt meinen Versuch nachmachst, also Kamera nur auf RAW
Wenn du die beiden Bilder mit einem Programm wie z.B. Photoshop, Lightroom, DXO und auf dem Mac Aperture oder die Mac-Vorschau öffnen würdest (diese Programme interpretieren allesamt die RAW-Dateien und errechnen aus den Sensordaten anhand ihrer eingebauten Entwicklungsroutinen ein Bild, statt auf das in die RAW-Datei eingebettete JPG zur schnellen Darstellung zurückzugreifen), dann wüßtest Du, wer hier richtig liegt.
Und würdest Peter K. Burian darauf hinweisen, daß er hier leider absolut falsch liegt - auch wenn er sonst sicherlich einiges an korrekten Informationen vermitteln mag.
Genau dieses "Verhalten" der Alphas, die ins RAW eingebettete JPG darzustellen, hat ein paar Auswirkungen. Zoomt man sehr tief ins Bild hinein, dann wirkt es sehr grob, was sich bei High ISO Aufnahmen in unschön verrauschter Darstellung äußert. Der Grund hierfür ist, daß das JPG nur ca. 1600 Pixel auf der längeren Kante besitzt, aber auf die maximale Größe des eigentlichen Bildes hochgezogen wird. Das andere Manko haben wir hier alle schon beobachtet und zur Genüge ausdiskutiert: da die Kamera die JPG-Daten anhand der Rezeptur, die man vorgibt, entwickelt, die RAW-Daten aber unangetastet läßt, ist eben diese Vorschau falsch.
Ich hatte seinerzeit mit DRO irgendwas geblitzt und war von den Bildern sehr angetan. Die Ernüchterung kam dann daheim am Rechner - ich hatte hoffnungslos unterbelichtet, die Kamera aber dank DRO die Bilder auf dem Display schön gerechnet. Seitdem passiert mir das nicht mehr.
Und einen kurzen Test kannst du - wenn du einen der genannten RAW-Entwickler besitzen würdest (notfalls kannst du eine 30 Tage Testversion herunterladen) - sogar selber machen. Nimm in RAW+JPG eine DRO-Reihe auf. Du erhältst drei identische RAWs und drei unterschiedliche JPGs. Nein, nicht ganz korrekt: dreimal dieselben Sensordaten, jeweils aufgehübscht mit drei unterschiedlich etwickelten JPG-Vorschaubildchen, weshalb die Dateigrößen auch der RAW-Dateien höchstwahrscheinlich nicht identisch sind.
Und bitte kläre anschließend Peter K. Burian über seine Falschaussage auf. Danke !
Hier übrigens ein Artikel, der das ganze sehr fein aufdröselt: http://www.photoclubalpha.com/2007/11/01/dro-idc-and-acr/ - man beachte bitte das allerletzte große eingebettete Bild, in dem der IDC das Bild gerade "entwickelt".
Hervorhebung von mir:
...Even if you shoot raw only, you will get a dark raw file with a DRO processed preview – this is dangerous! You are degrading the quality of the raw file without benefiting from DRO....
wie schon in meinem post angegeben, mache ich keine parallelen JPGs sondern nur RAWs. Die Aufnahmen sind im Abstand von ca. 30 sec entstanden ohne irgendwelche Veränderungen außer DRO level 5 "an". Und ach ja ich habe diese Aufnahmen nur auf dem Kamera - Monitor angeschaut, nicht etwa auf dem PC.
RAWs auf dem Kamera Monitor anschauen geht nicht. Du schaust eingebettete jpg an, die sind bereits in der Kamera entwickelt. Aber das wurde nun bereits mehrfach erklärt.
Außerdem befinde ich mich in guter Gesellschaft von Peter K. Burian, dem Autor des "Magic Lantern Guides".
Das macht es aber nicht richtiger. Schlimm genug dass solche Falschinformationen publiziert werden.
Vielleich reagiert ja das DRO anders, wenn man parallel JPGs macht und verändert nur die JPGs.
Ich würde mir allerdings wünschen, daß Du exakt meinen Versuch nachmachst, also Kamera nur auf RAW.
Habe ich eben spaßhalber, und erhalte absolut identisch entwickelte Bilder (aus dem Adobe ACR). War auch nicht anders zu erwarten. Welchen RAW Konverter benutzt du denn?
viele Grüße
aidualk
MajorTom123
09.05.2011, 07:51
Es kann übrigens sehr wohl sein, dass RAWs je nach DRO-Einstellungein wenig anders aussehen können. Die Kamera passt nämlich die Belichtung je nach DRO-Level an. Bei DRO+5 kann somit ein anders (höher) belichtetes RAW rauskommen als bei DRO off. Der Grund ist, dass es sonst wohl zu großem Rauschen in den Schatten kommen würde, da wird lieber generell ein wenig überbelichtet und die hellen Bereiche in Software abgedunkelt.
Das ist aber der einzige Unterschied. Korrigiert man die Belichtung im Raw-Konverter, kommt exakt das gleiche raus.
Anaxaboras
09.05.2011, 09:43
Und würdest Peter K. Burian darauf hinweisen, daß er hier leider absolut falsch liegt - auch wenn er sonst sicherlich einiges an korrekten Informationen vermitteln mag.
Ich vermute mal, dass sich Burians Angabe "DRO in RAW eingebettet" darauf bezieht, dass die RAWs im IDC entwickelt werden. Öffnet man die ARW-Daten aber in einem anderen Programm, sieht man von DRO nichts mehr.
Martin
Hallo,
ich hatte Sorge diesen alten thread nicht mehr zum Leben bringen zu können, jetzt sieht es nach hitziger Diskussion aus!
Ich habe inzwischen gelernt, daß das was man im IDC sieht, nicht unbedingt ausschließlich im RAW-file gespeichert ist, sondern auch in irgendwelchen Zusatzinformationen, die dann nur die Anzeige beeinflussen. Dies ist natürlich ein sehr komplizierter Sachverhalt.
Bis zu meinem letzten Beitrag hat sich bei mir alles im IDC abgespielt. Nun habe ich die Bilder mit PSE 8 entwickelt und anscheinend gibt es Unterschiede aber nicht die, die ich im IDC gesehen habe und vielleicht habe ich auch nicht exakt dieselben Knöpfe gedrückt im RAW Konverter. Ich habe dann nicht abgespeichert sondern die Bilder geschlossen und nochmal geöffnet. Jetzt scheint der Schattenbereich in beiden Bildern heller als in dem dunkleren Bild im IDC, der helle Bereich im Bild ohne DRO ist heller als in dem mit DRO. Meine Vermutung wäre, daß der RAW - Enwickler in PSE 8 vielleicht ebenfalls die Anzeige beeinflußt, also hier möglicherweise beide Bilder aufgehellt darstellt. Das ist aber eher eine Vernutung.
Vor meinem nächsten post möchte ich aber erst die Erklärungen in dem amerikanischen Forum nachlesen und nachschauen, wie in PSE 8 die RAW-Entwicklung per batch funktioniert.
Viele Grüße, leif_58
Hallo,
höchstwahrscheinlich habe ich bei der RAW-Entwicklung mit PSE 8 nichts falsch gemacht, denn
"DRO can be used with RAW files, including RAW-only. The histogram you see on the camera screen refers to the DRO processed file, and the review image you see on the screen is the DRO file. The raw file is unaffected by the DRO process, but will have been given anything from slight to strong underexposure by the camera to ensure no highlights are burned out. This appears to happen using a gain-based process, not an actual change of shutter speed and aperture; it is equivalent to an ISO change. However, the image metadata will show normal exposure and ISO information. It is not as complex as it sounds, but in effect the A700 is lying to you about the true densities present in the raw file when DRO is active.
If you want the unique qualities of DRO Advanced JPEGs, this is fine. If you shoot JPEG only it is no worry at all. If you want the best raw files, and accurate information from the camera about your exposure and how it relates to file histogram values, avoid DRO – especially when shooting RAW only, where it will merely delude into thinking you have much better pictures than you do!
Das heißt meine Beobachtung, daß das RAW mit DRO dunkler ist als das ohne, wird durch diesen Beitrag bestätigt.
Da ich nichts gegen Nachbearbeitung am PC habe werde ich wohl weiter nur RAW fotografieren. Dagegen spricht nur, daß DRO einen etwas größeren Veränderungsbereich hat als der von dem Autor des englischen Beitrags verwendete RAW-Konverter (ACR 4.2). Das heißt in Extremfällen kann das OOC JPG mit DRO ein bißchen besser sein.
Ich bedanke mich herzlich bei konzertpix für den link zu dem klärenden englischen Beitrag und bei allen Diskutanten.
Viele Grüße, leif_58
konzertpix.de
09.05.2011, 19:40
Und zur Vervollständigung noch ein kurzer Vergleich, wie sich ein RAW-Bild am Rechner (links, im Image Data Converter SR ohne dessen DRO-Routinen) entwickelt und wie es sich in der Kamera zeigt bzw. in einem Programm, das nur die Vorschaubildchen nutzt, um schnell eine Übersicht vieler Bilder darstellen zu können (rechts, die Image Data Lightbox SR, beide von Sony):
6/Bildschirmfoto_2011-05-09_um_19.26.28.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125641)
Es ist wohl ziemlich offensichtlich, daß das DRO-Gedöns auf die RAW-Daten keinen Einfluß nimmt. Bestenfalls wird unterbelichtet, aber zu Gesicht bekommt man immer nur in der Kamera das Vorschaubildchen, und das lief durch das DRO-Zeugs. Man sieht also nur an der Kamera zu keinem Zeitpunkt, was wirklich in den RAW-Dateien steckt. Übrigens ist auch das in der Kamera angezeigte Histogramm durch den DRO-Filter gelaufen, zeigt also ebenfalls die Helligkeitswerte des DRO-Vorschaubildes und nicht die Verteilung im RAW an!
Ich verteufele DRO nicht, ganz im Gegenteil - ich nutze es recht häufig. Aber aufgrund jener erschreckender Erfahrungen eben nur dann, wenn die Belichtung des Bildes sowieso relativ "einfach" hinzubekommen ist und dann auch nur, indem ich in JPG fotografiere. Dann ist es ein tolles Hilfsmittel, um die Bilder aus der Kamera sehr gefällig hinzubekommen. Fotografiere ich (seit jenem Novemberabend 2007) dagegen in RAW, schalte ich definitiv DRO aus, weil ich in anderen Programmen und nicht im Image Data Converter meine Bilder entwickele. Und das hätte fatale Folgen, die ihr hier deutlich erkennt.
leif_58: hast du überhaupt tatsächlich gelesen, was wir hier alles geschrieben haben, und wenn, hast du es überhaupt verstanden? Nach dem was du schreibst, zweifele ich daran.
Ich bin hier raus, es ist mir langsam einfach zu blöd...
Anaxaboras: "Ich vermute mal, dass sich Burians Angabe "DRO in RAW eingebettet" darauf bezieht, dass die RAWs im IDC entwickelt werden. Öffnet man die ARW-Daten aber in einem anderen Programm, sieht man von DRO nichts mehr."
Hallo Martin,
wenn kameraseitig DRO eingeschaltet ist, dann zeigt der IDC (DynamicberOptim) den Menüpunkt AUTOMATISCH an.
Klickt man aber auf den Menüpunkt AUS, dann ist das Bild identisch mit einem Bild, das ohne DRO gemacht wurde, das heißt, dann sieht man von DRO auch im IDC nichts mehr.
Grüße
Anaxaboras
10.05.2011, 17:54
Hallo Martin,
wenn kameraseitig DRO eingeschaltet ist, dann zeigt der IDC (DynamicberOptim) den Menüpunkt AUTOMATISCH an.
Klickt man aber auf den Menüpunkt AUS, dann ist das Bild identisch mit einem Bild, das ohne DRO gemacht wurde, das heißt, dann sieht man von DRO auch im IDC nichts mehr.
Grüße
Sag ich doch :top:.
Es gibt hier im Forum übrigens den Button "Zitieren" :D.
Martin
Ich habe ganz IDC-spezifisch geantwortet auf die Frage:
DRO aktivieren oder IDC anwenden?
Meine Antwort:
DRO aktivieren u n d IDC anwenden!
Grüße
chkircher
10.05.2011, 22:23
Ich habe ganz IDC-spezifisch geantwortet auf die Frage:
DRO aktivieren oder IDC anwenden?
Meine Antwort:
DRO aktivieren u n d IDC anwenden!
Grüße
Ich Tippe mal, dass nur die Sony-Software das mit dem DRO ausliest! PS3 zumindest macht es nicht.