Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bestes Zoom bei 35mm?
RRibitsch
15.05.2010, 19:32
Hallo!
Nachdem ich überwiegend die Eisenbahn in der Landschaft fotografiere, und das mit einer Brennweite von ca. 30 bis 40mm suche ich "das beste Objektiv" für diesen Brennweitenbereich. Ich benötige einerseits kurze Verschlusszeiten (1/1000 oder kürzer) um Bewegungsunschärfe der fahrenden Züge zu vermeiden, andererseits auch genug Tiefenschärfe (ab f5.6) um auch den Hintergrund Landschaft optimal in Szene zu setzen.
Derzeit arbeite ich mit der Alpha 700.
Bisher hatte ich das KoMi 28-75, 2.8, derzeit verwende ich das Minolta 28-70 G, wobei das 28-75 meiner Meinung nach optisch sogar etwas besser war. Ein Tamron 17-50 scheidet aus, da bei drei Exemplaren Randunschärfen vorlagen.
Gibt es Erfahrungen, welche Zooms ihre Stärken in den genannten Brennweitenbereich haben?
Mit einer 35mm Fixbrennweite könnte ich auch leben, aber bevor ich mir das Sony f 1.4 kaufe, lege ich mir lieber die Alpha 850 zu und benutze wie seinerzeit das Minolta 50mm f 1.4.
Es geht um solche Aufnahmen:
http://bahnbilder.warumdenn.net/11156.htm
LG
Robert
das Minolta 35-70 f4 ist bei Offenblende schon scharf;)
aber auch das 28-85 f3,5-4,5 ist recht gut;)
RRibitsch
15.05.2010, 19:52
das Minolta 35-70 f4 ist bei Offenblende schon scharf;)
aber auch das 28-85 f3,5-4,5 ist recht gut;)
Hallo!
Habe ich beide und sind auch sehr gut. Beim 28-85 stört mich etwas die gelbliche Farbgebung.
Schöne Grüße aus Kärnten in die Südsteiermark!!
LG
Robert
schau mal da (http://kurtmunger.com/lens_reviews_id21.html), sind ja einige Objektive mit der von dir gewünschten Brennweite dabei;)
danke, schöne grüße zurück
Hallo,
16-80mm DT F/3.5-4.5 Carl Zeiss
nur viel Teurer ist da besser (wenn es kein FB sein soll)
Gruß Jens
RRibitsch
15.05.2010, 21:55
Hallo,
16-80mm DT F/3.5-4.5 Carl Zeiss
nur viel Teurer ist da besser (wenn es kein FB sein soll)
Gruß Jens
Hallo!
Danke, du meinst vermutlich teurer wie das Carl Zeiss 24-70?
Liegt das 16-80 optisch wirklich über dem das 28-70 G?
Die ideale Fixbrennweite wäre wohl das 35mm f 2.0, aber das ist relativ selten zu bekommen.
LG
Robert
Derzeit arbeite ich mit der Alpha 700.
...
Bisher hatte ich das KoMi 28-75, 2.8...
Dann bleibe doch bei dieser Kombination. Ein gutes 28-75er ist doch wirklich ein Spitzenobjektiv!
Ob du jetzt deins, ein Tamron 17-50er, ein Sony 16-105 oder ein Sony/Zeiss 16-80 nimmst, das kommt bei 35mm ab Blende 5.6 oder 8 doch alles auf das Gleiche heraus.
Voraussetzung ist jeweils natürlich ein optimales Exemplar.
Nur eine Festbrennweite kann hinsichtlich Randschärfe noch ein kleines bisschen besser sein, wobei ausgerechnet das 35/1.4G nicht so herausragend sein soll.
Rudolf
RRibitsch
16.05.2010, 10:36
Hallo!
Ja, das 28-75 war auch bei den von mir verwendeten Blenden dem 28-70 ganz leicht überlegen, das habe ich aber einen Kollegen überlassen um das G zu finanzieren.
Die Tamrons hatten sogar bei Blende 8 eine merkliche Unschärfe, entweder im linken oder rechten Bildbereich - nicht ganz am Rand.
Für das G habe ich mich schließlich aufgrund seiner Wertigkeit entschieden, da verstellt sich nicht das Zoom von selbst, Unendlich ist auf Anschlag unendlich usw.
Rein von der optischen Seite habe ich mir vom G vielleicht etwas mehr erwartet.
LG
Robert
Die Tamrons hatten sogar bei Blende 8 eine merkliche Unschärfe, entweder im linken oder rechten Bildbereich - nicht ganz am Rand.
Das hört sich für mich ganz klar nach einer Dezentrierung an. Normalerweise ist sowohl das Tamron 17-50, als auch das Tamron 28-75 (baugleich zum Minolta) sehr gleichmäßig in der Abbildung über die gesamte Bildfläche hinweg. Und wie gesagt: beide sind absolut gleichwertig.
Mein 28-75 war übrigens anfangs auch übelst mies. Der Tamron-Service in Köln hat das aber perfekt hinbekommen. Das Objektiv war nicht wiederzuerkennen in seiner optischen Leistung. Mein 17-50 war dagegen eines der ganz wenigen Objektive in meiner Sammlung, die direkt aus dem Karton einwandfrei waren.
Für das G habe ich mich schließlich aufgrund seiner Wertigkeit entschieden, da verstellt sich nicht das Zoom von selbst, Unendlich ist auf Anschlag unendlich usw.
Rein von der optischen Seite habe ich mir vom G vielleicht etwas mehr erwartet.
Ich würde an deiner Stelle mal einen Vergleichsthread starten zwischen dem 28-70G und dem 28-75. Entweder bestätigt man deine Erfahrungen oder auch nicht. Dann wäre dein G vielleicht auch mal ein Fall für die Einjustierung. Wenn du ansonsten überzeugt bist von deinem G, kann man viellleicht noch etwas herausholen.
Mittlerweile habe ich den Eindruck, dass eine einwandfreie Leistung eines Objektivs an einer DSLR eher die Ausnahme als die Regel ist. :(
Es liegt aber wohl auch manchmal am Body.
Rudolf
turboengine
16.05.2010, 11:41
Wie der TE schon erwähnt hat, eignet sich Vollformat mit 50mm für Landschaftsaufnahmen, die den natürlichen Blickwinkel widergeben sollen.
Die 850er ist ein absolutes Sonderangebot, wenn man gerne Landschaftsfotografie betreibt. Abgesehen davon, dass Aufnahmen mit dem gleichen Objektiv an Vollformat durch die höhere Auflösung des Sensors bei Ausdrucken in gleicher Grösse schärfer erscheinen, gewinnt man auch den alten Bildwinkel der Objektive zurück. Gerade bei 50mm hat man beim alpha-System hier den höchsten Gewinn, da bei 35mm keine bezahlbare, hochwertige Festbrennweite existiert. Das 35/1.4 ist optisch nicht überzeugend und noch dazu total überteuert. Kein Wunder, dass das Minolta 35/2 so gesucht ist. Fremdhersteller haben da ja auch nichts auf der Pfanne.
Für Landschaften setzte ich sehr gerne das Zeiss 24-70 ein - die so oft monierten "Randunschärfen" sind nur bei direkter 1:1 Ansicht auf dem Monitor relevant. Die Flexibilität der freien Brennweitenwahl ist nicht zu unterschätzen wenn man den Standort nicht beliebig wählen kann. Ob das 28-70 G den Ansprüchen genügt, käme auf den Versuch an, aber auch für Poster wird die Qualität bestimmt genügen.
Daher mein Tipp:
700er verkaufen - die Preise sind (noch?) gut auf dem Gebrauchtmarkt
28-70 ausprobieren und mit dem 50er vergleichen
Falls für die Finanzierung notwendig oder Bildqualität nicht überzeugt: 28-70G verkaufen
RRibitsch
16.05.2010, 12:27
Hallo!
Ja, diesen Schritt habe ich schon erwogen, eine 850 anschaffen und mit dem 50mm 1.4 wie früher im analogen Bereich fotografieren.
Für die A700 und das G würde ich wohl 1000 Eronen erzielen, somit wäre schon ein Großteil der A850 finanziert.
Noch zu dem Tamrons, ich selbst hatte keines, es gibt drei Fotokollegen welche diese Optik verwenden und das an Alpha 100, 300 und 700 - und alle drei hatten diese Probleme mit den genannten Unschärfen. So dürfte ein bodybezogener Fehler wohl auszuschließen sein.
LG
Robert
Alfa156SW2,4JTD
16.05.2010, 12:34
Schick die Tamrons (oder sags deinen Freunden) einfach mal zu Tamron nach Köln und lass sie justieren!
Danach dürfte das Problem behoben sein. Wenn du noch in der Garantie bist, ist es kostenlos. Falls nicht, musst du dich mal nach den Tarifen erkundigen, da könnte es unter Umständen sogar billiger kommen, wenn du die Objektive verkaufst und neue holst.
Mein 17-50 hat außer im äußersten Weitwinkel bei 17mm definitiv keine Unschärfen, schon gar nicht auf 5,6 abgeblendet. Aber es gibt bei diesen Objektiven häufig Serienstreuungen, die eine Justage nötig machen. Von 10 Tamrons (verschiedenster Brennweiten) die ich bisher hatte waren 8 in der Justage...
Viele Grüße Domi
RRibitsch
16.05.2010, 13:03
Hallo!
8 von 10 mussten justiert werden, super:shock:!!
Auch wenn es auf Garantie behoben wird finde ich es nicht gerade optimal.
Ich werde den Tipp an meine Tamronis weiterleiten, danke:top:
LG
Robert
PS: Der 156 SW, einer der optisch schönsten Kombis, finde ich!