PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A850/A900: Autofokus -- wie macht Ihr das bei Parties?


Web_Engel
13.05.2010, 16:41
Sagt mal, wie nutzt Ihr den eigentlich den AF bei Parties? Also beispielsweise Hochzeit oder Familienfeier, dann Schnappschüsse einer Person, ein sich bewegender Redner, evtl. sogar ein langsamer Tänzer.

Static oder continuous?

Eigentlich wäre continuous ideal, wenn eine anfokussierte Person (z.B. bei einer Rede) sich leicht bewegt. Allerdings reagiert die A900 nicht auf kleine Bewegungen, so dass das Motiv bei offener Blende schon aus dem Schärfebereich draußen ist, bevor die A900 nachregelt.

AF-Feldauswahl: Wide, local oder spot?
Ich komme eigentlich am besten mit local aus, weil die A900 bei mir sonst ab und zu auf sonstwas fokussiert.

Welches AF-Feld bei manueller Feldauswahl?

Am besten komme ich mit dem Mittenfeld zurecht. Allerdings muss man dann immer schwenken, und in der Zeit kann sich das Motiv bewegen, oder man schwingt nach beim Schwenken, wodurch das Bild verwackelt ist. Im Weitwinkel kommt noch dazu, dass man evtl. die Schärfeebene des Objektivs verläßt, wenn die keine Kugel ist. Am häufigsten schwenke ich nicht, sondern schneide anschließend (24 MP -> 15 MP)

Die äußeren Felder haben diese Probleme leider auch zum Teil. Kein Feld deckt auch nur den goldenen Schnitt ab, geschweige denn einen Randbereich. Schwenken oder Schneiden nach dem Auslösen muss man also auch, nur nicht so stark. Hinzu kommt, dass die AF-Markierung nicht gut sichtbar (dünnen Linien statt großes Quadrat) ist und die Empfindlichkeit nicht so gut ist.

?

Das ist jetzt nur meine Erfahrung. Meine Ergebnisse sind sicher noch verbesserungsbedürftig, daher würde mich interessieren, wie Ihr das handhabt.

Wenn ich mir etwas für eine A9xx wünschen darf, dann sind das auf jeden Fall 8 Kreuzsensoren mit großem, hellen Indikator auf dem goldenen Schnitt. Und ein sensibler reagierender Continuous-AF.

Grüße
M

Photongraph
13.05.2010, 17:43
Für normale Personenaufnahmen, wo sich die Personen höchstens nur ein bisschen sich bewegen:

AF-S oder AF-A.

AF-C an den Alphas bringt wirklich nichts, wenn die Personen sich kaum bewegen (die kleinen Minibewegungen packt AF-S locker). Wozu auch, man nimmt ja schließlich keine Sportaufnahmen auf.

AF: lokal, also die Feldauswahl, wo man den Fokuspunkt selbst bestimmten kann. AF breit (Automatik) und Spot sind da meistens etwas sehr eigenwillig bzw. zu mittig oder passen schon, aber ich verlasse mich lieber auf meine Fokuswahl anstatt die der Automatik... ;) Also AF breit funktioniert schon für Portraits, aber ob man den gewünschen Fokus erzielen kann bleibt fragwürdig, erst Recht bei Offenblende mit Objektiven mit mehr als f/2,8.

Da klappt es eigentlich mit jeden Fokuspunkt, solange man ein lichtstarkes Objektiv verwendet (ab f/2,8) und keinen Polfilter oder sonst was davor hat, das schmälert sonst nämlich die Leistung des AF-Moduls. Dass in der Mitte das meiste rauszuholen ist dürfte klar sein, wegen den zentralen Doppelkreuzsensor.

Karsten in Altona
13.05.2010, 17:46
Meist Spot-AF-S, weil gerade bei schlechtem Kontrast und/oder wenig Licht funktioniert der einfach am besten - auch wenn ich nur eine A700 nutze.

turboengine
13.05.2010, 18:23
Bei statischen Objekten verwende oft den zentralen Kreuzsensor und regele bei Bedarf manuell nach (beim Zeiss 24-70 SSM und G 70-200 SSM). Im Zweifel mache ich noch ein Bild mehr.
Bei sich bewegenden Personen schalte ich auf AF-C und fotografiere vier, fünf Bilder mit der Serienbildfunktion.
So klappt es ganz gut.

dbhh
14.05.2010, 09:33
(...)
Static oder continuous?

Eigentlich wäre continuous ideal, wenn eine anfokussierte Person (z.B. bei einer Rede) sich leicht bewegt. Allerdings reagiert die A900 nicht auf kleine Bewegungen, so dass das Motiv bei offener Blende schon aus dem Schärfebereich draußen ist, bevor die A900 nachregelt.(...)

Hi.
Helfen kann ich Dir nicht. Im Grunde bestätigst Du meine Probleme mit der a700. Auch mir ist im Urlaub eine Person beim Besteigen eines kleinen Felsens (also minimale Schwankbewegung des Hauptmotivs) aus der Schärfeebene "gelaufen", während andere Bilder der selben Situation mit dem SAL-70200G absolut treffsicher gelungen sind.
Mein bisheriges Fazit: ich muss auf F2.8 verzichten, damit die Schäfentiefe es richtet.

Meine nächsten Foto-Sessions werden Test, hierbei das besate Setup zu finden.
Gruß

dbhh
14.05.2010, 09:43
(...)
AF-S oder AF-A. AF-C an den Alphas bringt wirklich nichts, wenn die Personen sich kaum bewegen (die kleinen Minibewegungen packt AF-S locker).

Hi.
Was bringt AF-A, wenn der Themeneröffner (und ich mit der a700 auch) feststellt, das AF-C diese minimalen Distanzänderungen nicht schafft. -A und -S sind dann ja identisch, denn gerade -S ändert die CAM nach dem Schärfe-Lock doch nix mehr ?! ?!


AF: lokal, also die Feldauswahl, wo man den Fokuspunkt selbst bestimmten kann. AF breit (Automatik) und Spot sind da meistens etwas sehr eigenwillig bzw. zu mittig (...)
Aufgrund meiner dem Themeneröffner gleichen "Probleme" habe ich über "Spot" und "Lokal mitte" auch nachgedacht, aber in der Bedienungsanleitung dazu nichts gefunden bzgl evtl Unterschiede in der Wirkung. Ist es nicht so, das "Lokal" nur dann etwas andereres/zusätzliches als "Spot" ist, wenn man _nicht_ das zentrale Messfeld wählt? Das zentrale Messfeld ist doch quasi "Spot", oder?

Und die anderen Sensoren sind ja leider keine Kreuz-AF, d.h weniger präzise. Oder ist das bei der a900/a850 wg der Hilfs-Sensoren besser?

Gruß

aidualk
14.05.2010, 09:51
Und die anderen Sensoren sind ja leider keine Kreuz-AF, d.h weniger präzise. Oder ist das bei der a900/a850 wg der Hilfs-Sensoren besser?


nöö, ist nicht besser bei der 900. Das einzigste was hilft ist ständig neu andrücken, damit neu fokussiert wird, damit klappt es ganz gut.

viele Grüße

aidualk

Karsten in Altona
14.05.2010, 09:57
Und die anderen Sensoren sind ja leider keine Kreuz-AF, d.h weniger präzise.Also, wenn die sitzen, sitzen die auch präzise. Nur dauert es meist länger bis er sitzt und manchmal dann auch gar nicht.

dey
14.05.2010, 10:01
Meist Spot-AF-S, weil gerade bei schlechtem Kontrast und/oder wenig Licht funktioniert der einfach am besten - auch wenn ich nur eine A700 nutze.
Wieso?
Technisch betrachtet, oder bezüglich der Fähigkeit ein statisches Objekt sicher in eine Fokusebene zu stellen ist alles AF doch gleich. Es unterscheidet sich doch nur die Reaktion auf eine Veränderung der Fokusebene?!

bydey

dbhh
14.05.2010, 10:16
Also, wenn die sitzen, sitzen die auch präzise. Nur dauert es meist länger bis er sitzt und manchmal dann auch gar nicht.
Hi.
Na ja, den WENN Effekt "beherrsche" ich wie oben beschrieben ja auch. Nur: angsichts des Investments der CAMs würde nur gern ein Setup finden, welches weniger einem Roulette-Spiel entspricht. Der angesprochene Bypass "Serienbild" verfängt auch nicht immer, da vllt Gesichtsmimik oder Bewenungsablauf weniger fotogen sind. Dann nutzt die Schärfe auch nix.
Gruß

Karsten in Altona
14.05.2010, 10:27
Technisch betrachtet, oder bezüglich der Fähigkeit ein statisches Objekt sicher in eine Fokusebene zu stellen ist alles AF doch gleich. Nee, ist er nicht. Die äußeren, einfachen Sensoren packen manchmal nicht, wo der mittlere ohne Schwierigkeiten greift. Das trifft vor allem bei kontrastarmen Flächen und erschwerend bei schwierigen Lichtverhältnissen auf. Für die technischen Details sind andere Zuständig (Phasen-AF, Kreuzsensoren, Doppelkreuzsensoren und was es da noch so alles gibt).

dbhh
14.05.2010, 10:27
Und aus dem Tellerand hierher "importiert" :
(...) Unterschätz nicht den AF der Alpha 900 und die 5 Bilder/s. ;) Zwar nicht so schnell wie so manche Nikon und Canon, aber ausreichend schnell genug, wenn man damit umgehen kann (...)
Schade, das man mit unserem AF "umgehen können muss". Ich würd' gern lernen ...

Gruß

Photongraph
14.05.2010, 10:35
Hi.
Was bringt AF-A, wenn der Themeneröffner (und ich mit der a700 auch) feststellt, das AF-C diese minimalen Distanzänderungen nicht schafft. -A und -S sind dann ja identisch, denn gerade -S ändert die CAM nach dem Schärfe-Lock doch nix mehr ?! ?!


Aufgrund meiner dem Themeneröffner gleichen "Probleme" habe ich über "Spot" und "Lokal mitte" auch nachgedacht, aber in der Bedienungsanleitung dazu nichts gefunden bzgl evtl Unterschiede in der Wirkung. Ist es nicht so, das "Lokal" nur dann etwas andereres/zusätzliches als "Spot" ist, wenn man _nicht_ das zentrale Messfeld wählt? Das zentrale Messfeld ist doch quasi "Spot", oder?

Und die anderen Sensoren sind ja leider keine Kreuz-AF, d.h weniger präzise. Oder ist das bei der a900/a850 wg der Hilfs-Sensoren besser?

Gruß

Bei AF-A wirst du die Kamera selbst entscheiden lassen können und da ist es manchmal nicht verkehrt was die Kamera dann macht, sie kann durchaus den richtigen AF-Modus wählen in diesem Fall. ;) Nur bei Sportfotografie würde ich AF-C verwenden.
AF-S wie gesagt für wirklich komplett statische Motive oder Gruppenaufnahmen von Personen die still stehen müssen für's Foto, da fokusiert man einfach auf das Auge bzw. Gesicht einer Person in der Gruppe und fertig. ;)

Der Spotmodus bringt nur was, wenn man wirklich viel Präzision braucht (bei schlechten Lichtbedingungen) und schnell fotografieren muss und auch wirklich in der Mitte fokusieren möchte, das Spot-AF Messfeld ist meines Wissens nach in der Tat nur der mittige Doppelkreuzsensor.

AF lokal ist einfach die Messfeldauswahl einzelner AF-Punkte bzw. Messfelder, hier kann man frei auswählen, welcher AF-Punkt (der am Sucher gezeigt wird) ausgewählt werden sollte für's Fokusieren, das hat nichts mit den Spot-AF mehr zu tun bzw. zentralen Doppelkreuzsensor, denn kann man nur da auswählen, wenn man möchte. ;)

Übrigens: Bei AF breit, kann man bei der Alpha 900 (und bei der Alpha 700 und Co.?) durch druck auf die mittlere Taste des Joysticks/Cursors den Spot-AF bzw. den mittleren AF-Punkte bzw. hier: zentralen Doppelkreuzsensor ansprechen. ;)

Die Hilfssensoren ermöglichen bei der Alpha 900 in der Tat ein besseres Fokusieren als die bisherigen Liniensensoren ohne zusätzliche Hilfssensoren, perfekt ist es aber allerdings nicht, spätestens wenn die Lichtstärke durch Filtereinsatz oder einfach die Lichtstärke des Objektivs allgemein eher lichtschwach ist. (für wirklich schnellen AF ist ein f/2,8 Objektiv das mindeste) Wobei ich gehört haben soll, dass die Hilfsensoren bei AF-Lokal nicht funktionieren... :roll: (Bei Modus breit ist zumindest der AF sehr flott egal in welchen Fokuspunkt, dass ist viel schneller als bei den kleineren Alphas deutlich, aber auch vom Objektiv durchaus abhängig ;))

Hier eine kleine Anleitung für alle Alpha-Kameras bei Sportfotografie oder Aufnahmen von bewegten Motiven:

,,Generell gilt:

-AF auf AF-C (kein AF-A, AF-S)
-AF-Messpunktwahl: Spot (weil dort AF am präzisesten funktioniert)
-Belichtungsmodus (je nach Situation variabel; meistens nutze ich mittenbetonte Integralmessung)
-Modus: ,,P" oder ,,S" um die Zeit genau zu definieren (auf jeden Fall unter 1/250 Sekunden, je kürzer je besser (deswegen ist Modus P auch ratsam); je nach Situation muss man noch kürzere Verschlusszeiten einsetzen um Bewegung perfekt einzufrieren bzw. einzufangen)
-wichtig ist keine kurze Verschlusszeit möglich wegen zu wenig Licht bzw. Lichtstärke des Objekts, sollte man auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen (es darf auch ruhig mal ISO 400-1600 sein, selbst bei einer Alpha ;))

Und beim fokusieren mit dem AF am besten auf einen nahegelegen Gegenstand Bereich fokusieren und dann auf das Objekt bzw. Hauptmotiv (falls es sich zu schnell fortbewegt und das Objektiv bzw. der AF Probleme hat das Objekt zunächst zu fokusieren) oder man stellt auf das Objek/Hauptmotiv scharf und zieht die Kamera mit um das Objekt zu verfolgen. Denn der Fokuspunkt auf einem nahegelegenen Punkt bzw. Bereich, wo sich das Objekt sich ungefähr bewegen wird, ermöglicht dem AF selbst mit einem Tele schnell später bei einer Anvisierung auf das Hauptmotiv zu fokusieren.

(Da braucht es keine teure moderne Kamera mit einer riesigen Anzahl an AF-Punkten mehr, sondern einfach nur etwas Geschick beim Fokusieren und ausreichend Verschlusszeit)

Es ist wie mit dem Autofahren: ,,vorausschauend fahren", in der Fotografie: vorausschauend fotografieren. Man könnte nämlich genauso gut manuell fokusieren. Mit meiner Methode bzw. sehr schnell einfach nur die Kamera auf das Hauptmotiv halten bzw. mitziehen und dort schnell den Fokus mit der Hand einstellen. Dann braucht man nicht mehr das AF... (Ob's genau wird ist eine andere Frage ohne passende Einstellscheibe für's manuelle Fokusieren etc.)



Genau so sehe ich das genauso. Es braucht nicht die beste Kameratechnik, sondern vielmehr die Techniken und das Know-How die der Fotograf hinter dem Sucher drauf hat."

Quelle:http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4948693&postcount=19

Ergänzungen: Bei Objektiven mit Fokuslimiter bitte den Limiter auch benutzen (falls notwendig), denn sonst ist das Objektiv womöglich am unendlich fokusieren sozusagen bzw. am pumpen, bestes Beispiel: Sony/Minolta 70-200mm f/2,8 G SSM, da ist der Fokuslimiter wirklich ein Segen bei einen solchen Objektiv mit langen Fokusierweg. :D :cool: :top:

Ansonsten man kann auch ruhig längere Verschlusszeiten nehmen, wenn man den Fokusmitzieher machen will für dynamische Bilder, aber dann muss man auch damit rechnen, dass die Bilder nicht scharf werden bzw. die Verschlusszeiten nicht ganz hinhauen für ein scharfes sich bewegenden Bildmotiv und der Hintergrund verwischt ist.

Bei der Alpha 900 ist ein wichtiges Novum vorhanden (was andere Hersteller bereits seit Jahren haben), dass generell das Fokusieren erleichtert bzw. die Sportfotografie auch im Modus ,,Breit" erleichtern könnte wenn man folgendes beherzigt:

-Im automatischen Modus ,,Breit" kann die Sony Alpha 900 bzw. ihr AF-Modul mehrere Fokusfelder zur Schärfe bzw. Fokusbestätigung auswählen, d.h. es werden mehrere Fokusmessfelder bzw. AF-Punkte bestätigt. ;)

=> Das ist insofern in der Sportfotografie lustig, dass hier AF-Tracking bei den Alphas endlich mal teilweise Spaß macht, da hier mehrere Fokuspunkte gleichzeitig durchaus springen können und das AF-Tracking so zum Kinderspiel werden kann, sofern die AF-Sensoren das Motiv noch erfassen können. :lol: :cool:

-und das kann man durchaus für die Sportfotografie und AF-Tracking ausnutzen bei der Alpha 900, denn hier kann man bei ,,AF Breit" falls notwendig jederzeit beim Drücken der mittleren Taste des Joysticks, den Spot-AF zuschalten. ;) :top:

dey
14.05.2010, 10:47
Die äußeren, einfachen Sensoren packen manchmal nicht, wo der mittlere ohne Schwierigkeiten greift.
Die unterschiedlichen AF-Felder meinte ich nicht.
Es ging mir um die Modi AFS,AFC und AFA. Nach meinem Verständnis liegt Unterschied darin, wie sie auf eine Veränderung des Fokusabstandes reagieren.

bydey

Photongraph
14.05.2010, 10:57
Nee, ist er nicht. Die äußeren, einfachen Sensoren packen manchmal nicht, wo der mittlere ohne Schwierigkeiten greift. Das trifft vor allem bei kontrastarmen Flächen und erschwerend bei schwierigen Lichtverhältnissen auf.

Nicht nur da, die Liniensensoren können je nachdem wie sie liegen/positioniert sind, schlecht mit vertikalen oder horizontalen Kontrastkanten bei bestimmten Flächen umgehen, hier hat der Doppelkreuzsensor bzw. Kreuzsensor allgemein seine Vorteile, da hier sowohl horizontale als auch vertikale Kontrastkanten sozusagen erfasst werden können für den Phasenvergleichs-AF. ;)

dbhh
14.05.2010, 11:36
(...)
... offen war die Frage, ob es einen Unterschied zwischen "Lokalem AF" und man wählt mit der zentralen Cursor-Taste das mittlere AF-Feld ... und Spot AF gibt, der eigentlich ja auch nur das mittlere AF-Feld ist.

Nach Studium der Betriebsanleitung zur a700 zitier' ich mich mal selbst. Wenn ich es richtig verstanden habe, besteht zwischen dem expliziten "Spot AF" oder "lokaler AF, mittleres Feld gewählt" funktionell kein Unterschied.

Gruß

dey
14.05.2010, 11:54
Wenn jemand mit fest eingestelltem AF-C keine zuverlässigen Ergebnisse in vor genannten Motivsituationen (nicht Sport!) erzielt, weil das System das Verlassen der Schärfeebene des Motivs nicht registriert***, dann ist AF-A kein zusätzlicher Modus, der irgendwas zum Positiven hin verändern kann. Er springt ja nur zwischen AF-S (Schärfeebene wäre eingelockt und inzwischen nicht mehr up to date), und AF-C, der kontinuierlich nachführen (soll***).

Hi,
den Satz verstehe ich von Anfang bis Ende nicht***, liegt vielleicht an den Sternchen.
Widersrpichst du meiner Aussage oder stimmst du zu?

bydey

dbhh
14.05.2010, 12:28
Hi,
den Satz verstehe ich von Anfang bis Ende nicht***, liegt vielleicht an den Sternchen.
Widersrpichst du meiner Aussage oder stimmst du zu?
bydey
Ich habe verstanden, das es dir (wie mir) um die AF-Modi und nicht um die AF-Felder geht. Die Sternchen in meinem Statement beziehen sich auf die Ur-Frage/-Feststellung des Themeneröffners, sprich das es selbst AF-C nicht schafft ...

(...)
Static oder continuous?

Eigentlich wäre continuous ideal, wenn eine anfokussierte Person (z.B. bei einer Rede) sich leicht bewegt. Allerdings reagiert die A900 nicht auf kleine Bewegungen, so dass das Motiv bei offener Blende schon aus dem Schärfebereich draußen ist, bevor die A900 nachregelt.(...)

... und es könnte durch den Tipp "man stelle AF-A" ein der Eindruck entstehen, man könnte beim Wechsel von AF-C auf AF-A noch etwas reißen. Meine Erfahrungen decken sich mit dem Themeneröffner: Personen bewegen sich leicht aus derSchärfeebene und die a700 merkt es nicht.

Gruß

lüni
14.05.2010, 12:46
mal so nebenbei die viel belächelte Gesicht Erkennung der Alpha 5x0 hat damit keine Probleme.

Bei einer 850 würde ich 24mm Festbrennweite und Lokalen AF benutzen (oder nur den Zentralen Sensor) AF-C und mehrfach auslösen.

Steffen

dey
14.05.2010, 12:53
AF-C und mehrfach auslösen.

Hi,
das bleibt dann aber das trial&error welches TO vermeiden wollte!?

Im Umkehrschluß zu vielen Kommentaren, die bemängeln, dass AFC zu wenig auf "kleine" Veränderungen (immerhin so groß, dass die Schärfebene verlassen wurde) nicht reagieren würde stellt sich die Frage, ob das Bild schlechter/ unschärfer ist wenn AFS benutzt wird oder AFC ohne, dass es reagiert hat!?

bydey

lüni
14.05.2010, 13:10
Ja klar, man könnte ja auch die Leute bitten nicht rumzuzapeln, geht halt auch nicht.

Ich denke immer mehr der Zentrale Sensor ist die einzigste echte Lösung (weil am genausten)

Aber ohne Ausschuss gehts halt auf einer Partie nicht. Das wird nur schlimmer wenn man AFS verwendet.

evtl. hilft die Auslösesperre? aber das sind alles nur Krücken...

Steffen

dbhh
14.05.2010, 14:06
(...) Bei einer 850 würde ich 24mm Festbrennweite und Lokalen AF benutzen (oder nur den Zentralen Sensor) AF-C und mehrfach auslösen.
Steffen

Hi,
das bleibt dann aber das trial&error welches TO vermeiden wollte!? (...)

... und das sich Haltung und/oder Mimik der Person bzw Perspektive zum Objekt bereits negativ verändert hat. Ich bleib' dabei: ein "verändertes" aber scharfes Motiv einer Serie ist dann immer noch nicht das, was der Fotograf am Anfang wollte.

Gruß

dbhh
14.05.2010, 14:08
(...) Im Umkehrschluß zu vielen Kommentaren, die bemängeln, dass AFC zu wenig auf "kleine" Veränderungen (immerhin so groß, dass die Schärfebene verlassen wurde) nicht reagieren würde stellt sich die Frage, ob das Bild schlechter/ unschärfer ist wenn AFS benutzt wird oder AFC ohne, dass es reagiert hat!?
bydey
Ich denke das nimmt sich dann nix: das Ergebnis wird Sub-optimal. Dann ist "mein" Lösungsansatz genauso "gut": gleich auf F2.8 zu verzichten. Das kanns aber eigentlich auch nicht sein.

Gruß

Photongraph
14.05.2010, 21:33
Nach Studium der Betriebsanleitung zur a700 zitier' ich mich mal selbst. Wenn ich es richtig verstanden habe, besteht zwischen dem expliziten "Spot AF" oder "lokaler AF, mittleres Feld gewählt" funktionell kein Unterschied.

Gruß

Hätte mich auch gewundert, wenn es nicht so wäre, war mir aber selbst unsicher, ob es da Unterschiede gibt. ;)

Ja klar, man könnte ja auch die Leute bitten nicht rumzuzapeln, geht halt auch nicht.

Ich denke immer mehr der Zentrale Sensor ist die einzigste echte Lösung (weil am genausten)

Aber ohne Ausschuss gehts halt auf einer Partie nicht. Das wird nur schlimmer wenn man AFS verwendet.

evtl. hilft die Auslösesperre? aber das sind alles nur Krücken...


Von welchen Personenfotos redest du überhaupt? Bei Partyfotos wo man in einer Disco oder kleineren Nachtclub Personen aufnimmt mit externen Blitz (da hier das AF-Hilfslicht die Arbeit deutlich erleichtert), kann man ruhig AF-S benutzen, wenn die Personen lächeln und in die Kamera schauen und somit sowieso still stehen. ;) Und AF-Lokal ist da eher angebracht als der Spot-AF, weil man sonst beim Spot-AF die Kamera schwenken muss, wenn man ganz genau die Augen oder das Gesicht einer Person scharf haben will in der Gruppe. Da ist es wirklich sehr hilfreich, wenn man bei der Alpha 900 zum Beispiel die anderen AF-Felder auswählen kann.

Oder möchten wir wieder Puristen sein wie damals mit der analogen Minolta Dynax 9 (da waren aber die AF-Sensoren zum Glück größer und etwas anders angeordnet und dennoch präzise obwohl die zwei außenliegenden AF-Sensoren Liniensensoren waren, diese waren aber nicht so kleine Liniensensoren wie heute... :cool: :lol: ;)) oder Amateur-Nikons vom Schlage einer Nikon F70 (sowas ist nervig) mit nur einen zentralen AF Sensor? :roll: Nein, die Liniensensoren haben ihre Berechtigung bzw. außenliegenden AF-Punkte bzw. Messfelder.

Schwenken ist eher suboptimal, weil man hier den Fokuspunkt verschiebt und somit auch die Schärfebene.

Die einzig echte Lösung ist, dass man sich der Situation anpasst und die richtige Einstellung für's jeweilige Motiv wählt. Statt sich nur auf eine Einstellung zu verlassen, den jedes (verschiedene) Bildmotiv oder Situation verlangt nach anderen Einstellungen bzw. Lösungsansätzen.

Und f/2,8 eignet sich hervorragend bei Objektiven wie das Zeiss 24-70mm f/2,8 für Partyfotografie. ;) Haste schon mal das Zeiss 135mm f/1,8 in der Offenblende ausprobiert und damit mal Personen bzw. eine Person etwas weiter entfernt portraitiert? Die Schärfe ist selbst bei der geringen Schärfentiefe bzw. großen Blende noch sehr beeindruckend. :top:

konzertpix.de
14.05.2010, 21:44
Ok, gibt es eben doch noch mein Senf dazu. Zwar nicht in Sachen Parties, aber available Light kommt auf Konzerten mit wenig Licht sicher ähnlich.

Ich hab meine Kamera am Wahlschalter auf MF umgestellt und nutze den AF/MF-Taster zum focussieren, um mit dem Auslöser nur noch auslösen und nicht noch zusätzlich scharf stellen zu müssen. Damit kann ich mit Unterstützung des AFs in Ruhe scharf stellen und muß mit dem Fotografieren nur noch abwarten, bis der Moment passend ist.

Bei Fotos von Besuchern einer Veranstaltung ist das etwas anders, da schließe ich die Blende ziemlich (f/5.6 bis hin zu f/11), laß die ISOs bei 200, belichte manuell mit entsprechend langer Belichtungszeit und blitze dazu mit dem Aufhellblitz auf den 1. oder 2. Vorhang. Die Belichtungszeit wähle ich, indem ich in der Waage eine Unterbelichtung von ca. 1-2 Blenden einregele. Der Blitz hellt den Vordergrund einen Wimpernschlag lang auf (macht also alles bockscharf), die lange Belichtungszeit sorgt für die Farben im Hintergrund und wenn ich Lust habe, laß ich den Blitz auf den 1.Vorhang und schwenke während der Aufnahme mit der Kamera umher. Wichtig ist dabei nur, daß hinter den Personen Licht ist und möglichst von vorne kein weiteres Störlicht auf die Leute fällt.

LG, Rainer

Photongraph
14.05.2010, 21:52
Man merkt grad sehr stark, dass hier der (Alt)-Meister der AL-Fotografie und Blitzlichtfotografie on Location in diesem Forum spricht, der mit seiner Alpha 900 anscheinend mehr als glücklich ist. ;) :top: :mrgreen:

@konzertpix.de oder besser Rainer:

Aye, den 2. Verschlussvorhang (2. Rear Sync) mit externen Blitz für Partyfotografie nutze ich neuerdings selbst gerne dazu noch die Blitzlicht-Synchronisation (mit der AEL/X-Sync-Taste) um längere Verschlusszeiten zu erzielen (oder man regelt es einfach manuell, wie du es bereits erwähnt hattest. ;) :top:) und mit den Objektiv ruhig mal in der Zeit zoomen oder die Kamera zu schwenken/drehen um erstaunliche Lichteffekte bzw. Lichtstrahlen oder in kreisdrehende Lichterscheinungen (von der Deckenbeleuchtung etc.) oder Geisterbilder bzw. Doppeleffekte zu erzielen etc. oder einfach um das Licht und den Hintergrund einzufangen ohne dabei nur Personen hell zu haben und den Hintergrund ins Dunkle abgesoffen zu haben. ;) :top:

Eine Frage hätte ich da noch nutzt du da bei der (Blitz-)Belichtungskorrektur Einstellung im Menu: nur ,,Umlicht" oder auch ,,Blitz & Umlicht"? Bis jetzt habe ich hierfür nur ,,Umlicht" genutzt, da ich nicht unbedingt die Personen noch heller auf einen Bild haben wollte, sondern lediglich den Hintergrund etwas heller bzw. viel heller haben will, als dieses typische totgeblitzte Bild von Personen, wo der Hintergrund dagegen ins Schwarze bzw. Dunkle absäuft und die Lichtstimmung nicht mal eingefangen wird.

Nun die eigentlich Frage ist nun die Vorangehensweise mit ,,Umlicht" in diesen Fall richtig oder verursache ich gerade deswegen unter Umständen totgeblitzte Personen sozusagen, weil nur das Umlicht berücksichtig wird und nicht die Werte für den Blitz?
Und wann benötigt man die Einstellung ,,Blitz & Umlicht" überhaupt (bei bestimmten Sitationen)? :?:

konzertpix.de
14.05.2010, 22:21
*grübel* eine interessante Frage ! Da muß ich glatt mal eben nachschauen... Ok, die Kamera ist auf nur Umlicht eingestellt.

Das hatte seinen Grund, den ich aber im Moment nicht zusammen bekomme. Muß wohl mal wieder das A900-PDF-Buch von Gary L. Friedmann durchlesen, ich glaube, dort den Grund für meine Wahl gefunden zu haben ;) Allerdings fehlt mir momentan die Zeit dazu :(

LG, Rainer

Photongraph
14.05.2010, 22:34
Hallo Rainer,

danke erstmal für die Antwort. ;) :top:
Schade, hätte mich auf eine genaue Antwort gefreut, aber wie ich sehe nutzen wir beide die gleiche Einstellung hierbei. :D

Freue mich schon, wenn du mir es da genauer erklären kannst, ab wann man Umlicht oder Umlicht & Blitz wirklich braucht. ;) :top:

Kannst gerne mir per PN schreiben, wenn du mal Zeit hast. ;)

Web_Engel
15.05.2010, 13:36
Hier eine kleine Anleitung für alle Alpha-Kameras bei Sportfotografie oder Aufnahmen von bewegten Motiven:

Danke, aber mir ging es eher um Parties, und da sind vor allem drei Dinge anders:

Kurze Belichtungszeiten gehen nicht; ich bewege mich auf Parties meistens mit Blitz bei 1/30.

Der Fokuspunkt sitzt eher selten in der Bildmitte, sondern mehr am Rand (Brustbild einer stehenden Person).

Serienbilder mit Blitz kommen nicht so gut.

Web_Engel
15.05.2010, 13:52
Bei sich bewegenden Personen schalte ich auf AF-C und fotografiere vier, fünf Bilder mit der Serienbildfunktion.
So klappt es ganz gut.

Mit Blitz?

Würde ich ja auch machen, aber solche Blitzsalven töten dann doch die Stimmung, außerdem kann ich dann immer Ersatzakkus mitschleppen

M

Photongraph
15.05.2010, 16:34
Danke, aber mir ging es eher um Parties,


Das war auch nicht an dich gerichtet, sondern an dbhhs leicht ironischen Kommentar gerichtet, der gerne ironisch wissen wollte wie man den Sportfotografie mit unserem AF-System macht. ;) Deswegen war die Serienbildfunktion eher bezogen auf die Sportfotografie.

Mit Blitz?

Würde ich ja auch machen, aber solche Blitzsalven töten dann doch die Stimmung, außerdem kann ich dann immer Ersatzakkus mitschleppen

M

Kurze Belichtungszeiten gehen nicht; ich bewege mich auf Parties meistens mit Blitz bei 1/30.

Der Fokuspunkt sitzt eher selten in der Bildmitte, sondern mehr am Rand (Brustbild einer stehenden Person).


Da wir gerade bei der Partyfotografie von stehenden Personen sind:

Wieso Ersatzakkus? Heutzutage kann man mit starken 2700 mAh Ni-Mh Akkus locker Hunderte von Bildern machen ohne dass der Akku zu schnell schlapp macht mit einen Minolta 5600 HS(D) Blitzgerät beispielsweise, sofern man nicht ständig HSS-Blitzen betreibt, was ziemlich am Akku zerren kann.

Das ist zwar die weitläufige Meinung mit dem totblitzen der Stimmung aber oftmals ein großer Irrtum in vielen Fällen, denn häufig ist die Ernüchterung beim Blitzen darin begründet, dass die meisten Leute nur den normalen Aufhellblitz verwenden ohne Slow-Sync bzw. Langzeitsynchronisierung (und nicht mal den 2. Verschlussvorhang nutzen für bestimmte Effekte oder Anwendungen), dies hat zur Folge, dass die meisten ungeübten Blitzer mit einer D-SLR hellbelichtete Gesichter bzw. Personen haben und leider die Lichtstimmung nicht eingefangen haben, weil der Blitz eben nun mal nicht den ganzen Hintergrund beleuchten kann und die Verschlusszeit der Kamera zu kurz ist d.h. Belichtung für den Hintergrund unzureichend, somit säuft der Hintergrund ins Schwarze ab. :roll: (um auch den Hintergrund hell zu haben bzw. die Lichstimmung des Hintergrunds einzufangen, muss man die Kamera dazu bringen länger zu belichten, d.h. den Hintergrund zu belichten, aber auch den Blitz beibringen, dass er erst kurz vorm Ende der Langzeitbelichtung erst den Hauptblitz zünden soll und die Personen bzw. das Motiv im Vordergrund des Bildes aufhellen soll bzw. beleuchten soll, so dass später das Motiv korrekt belichtet im späteren Bild erscheint)

Und Punkte die zu beachten sind: auf kurze Belichtungszeiten kommt es bei Partyfotos (insbesondere in schlechten Lichtsituationen gar nicht mal so sehr an, wenn man spätestens sowieso die Slow-Sync bzw. Langzeitsynchronisation verwendet)

Wenn du die Lichtstimmung zum Beispiel bei Partys oder Discos einfangen willst mit einen Blitz, dann musst du eben das machen wie es konzertpix.de bereits beschrieben hatte, so mache ich es zum Größtenteil auch.

Um die Lichtstimmung einzufangen auch mit Blitz, statt hell geblitzte Personen im Vordergrund und dagegen schwarzen bzw. ins dunkle absaufenden Hintergrund muss man folgendes beherzigen:

Blitz: Sync 2 Vorhang (2. Verschlussvorhang / Rear-Sync)
Belichtung: per Langzeitsynchronisation (Slow-Sync)/AEL-Taste länger machen oder einfach manuell einstellen (damit der Hintergrund richtig belichtet (hierfür die Belichtungsmessung per AEL-Taste am passenden Hintergrundmotiv durchführen) bzw. heller wird)
Blitz Belichtungskorrektur (im Kameramenu): ,,nur Umlicht"
Kamera ISO-Empfindlichkeit: ISO 400-1600 sollte schon drinne sein, ich empfehle jedem bei Nachtklubs oder Discos auf jeden Fall ISO 800 bis 1600 zu nehmen. ;)

Und dann auf die Personen fokusieren und auslösen, dabei ist zu beachten, erst der Blitz zum Schluss ist der entscheidende Blitz, wo die Personen scharf und richtig belichtet werden. Hier darf nichts zu sehr verwackeln, denn sonst wird man Geisterbilder sozusagen erzeugen oder man kann wenn die Verschlusszeit oder Blitzlichtstärke genau richtig war auch interessante Effekte erzeugen.

Wenn man zwischen der Zeit des Auslösens des Verschluss und später des Auslösens des Blitzes, hier zum Beispiel die Kamera etwas gedreht wird oder beim Objektiv etwas gezoomt wird, sofern man ein Zoomobjektiv hat. ;)

http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzmethoden#Blitz_auf_den_2._Verschlussvorhang_. 28Rear-Sync.29

Für Bewegungen eignet sich der 2. Verschlussvorhang aber eher weniger. Aber generell kannst du mit der Langzeitsynchro (Slow-Sync)/AEL-Taste auch beim normalen Blitzen ohne 2. Verschlussvorhang Bilder erzeugen, wo der Hintergrund nicht zu sehr ins Schwarze absäuft und die Lichtstimmung total hin ist. ;)

Ansonten natürlich mit einen externen Aufsteckblitzgerät arbeiten. (Bei der Alpha 900 sowieso Pflicht) ;)

Ansonsten bei Konzerten oder Bedingungen wo man keinen Blitz verwenden kann oder der Blitz einfach nicht die Reichweite zum gewünschten Motiv hat, so muss man wohl leider natürlich auf hohe ISO-Empfindlichkeiten und lichtstarke Objektive sich verlassen, was heißt leider, das gibt wunderschöne Bilder, wenn zumindest die Belichtungszeit ein Verwischen der Bilder verhindert. ;)

Für's einfrieren von Bewegungen kann man aber durchaus den Blitz verwenden.

Web_Engel
16.05.2010, 09:27
Da wir gerade bei der Partyfotografie von stehenden Personen sind:

Wieso Ersatzakkus? Heutzutage kann man mit starken 2700 mAh Ni-Mh Akkus locker Hunderte von Bildern machen ohne dass der Akku zu schnell schlapp macht mit einen Minolta 5600 HS(D)

Ja, aber ein Vorschlag war ja, 5 Bilder zu machen, um ein sauber fokussiertes zu kriegen. Wenn ich also 500 statt 100 Bilder mache, wird es mit einem Akkusatz eng.



Das ist zwar die weitläufige Meinung mit dem totblitzen der Stimmung aber oftmals ein großer Irrtum in vielen Fällen, denn häufig ist die Ernüchterung beim Blitzen darin begründet, dass die meisten Leute nur den normalen Aufhellblitz verwenden ohne Slow-Sync bzw. Langzeitsynchronisierung

Mit "Stimmung töten"meinte ich eher die Tatsache, dass ein Redner während eines 3minütigen Beitrags 10 Salven a 5 Blitze (Vor- und Steuerblitze nicht mitgezählt) abkriegt, wenn man wie vorgeschlagen immer gleich 5 Bilder macht. Also das echte Töten der Stimmung, nicht das "Nicht-Einfangen der Stimmung".

Ich blitze immer im M-Modus mit 1/30 oder länger und ISO 800-1600, habe also nicht das Problem überblitzter Gesichter vor schwarzem Hintergrund.


(und nicht mal den 2. Verschlussvorhang nutzen für bestimmte Effekte oder Anwendungen)

Leider wird Rear-Sync von Minolta/Sony nicht unterstützt bei drahtlosem Blitzen. Da haben die wieder einfachste Menü-/Logikprinzipien ("MECE", also disjunkte Untermenüs) nicht umgesetzt. Weiß nicht, ob andere Hersteller das können, jedenfalls kann ich Rear-Sync so nicht nutzen.

Grüße
Martin

Photongraph
16.05.2010, 13:17
Wieso drahtlos Blitzen? Sag mir ja nicht, du stellst per Stativ mehrere Blitze auf? :shock:
Da braucht man eigentlich auch keine 2. Synchro, wozu auch?

Ansonsten du darfst bei solchen Veranstaltungen wie Hochzeiten blitzen? :D

Auch wäre die Synchronisation des 2. Verschlussvorhangs (Rear-Sync) per Drahtlosblitzen bestimmt alles andere als leicht und sicherlich bei mehreren Blitzen nicht sinnvoll bzw. wie will man da eine vernünftige Synchronisation hinbekommen ohne Kabel und ohne vorher ein TTL-Vorblitz auszusenden, auch wäre bei mehreren Blitzen das Problem, was soll aufgehellt werden mit welcher Blitzstärke (okay kann man regeln) (unterschiedlicher Abstand der Blitze und diese messen gänzlich andere Dinge für den Rear-Sync)? Das Ergebniss wäre würde sowas funktionieren sicherlich alles andere als in Ordnung sein. Oder irre ich mich jetzt? :shock:

Auch muss man nicht immer Rear-Sync einsetzen, es war nur ein Tipp bei der normalen Partyfotografie mit einen Aufsteckblitz an der Kamera um bestimmte Effekte oder Lichtstimmungen zu erzeugen, der normale Aufhellblitz mit Slow-Sync/AEL-Taste dürfte auch ausreichen. Und die Slow-Sync/AEL-Taste funktioniert sogar auch wireless, aber dann kommt bei allen Blitzen ein TTL-Vorblitz raus, der nervig sein kann...;)

Ansonsten der TTL-Vorblitz kommt doch sonst meistens bei unserem System bei ADI-fähigen Objektiven sonst kaum zum Vorschein oder nicht?

Ja, aber ein Vorschlag war ja, 5 Bilder zu machen, um ein sauber fokussiertes zu kriegen. Wenn ich also 500 statt 100 Bilder mache, wird es mit einem Akkusatz eng.


Hatte ich auch eigentlich nicht vorgeschlagen (das war turboengine), aber egal. ;) :roll: Nur ist es so schlimm paar Ersatzakkus dabei zu haben, bzw. wer macht schon über 300 Bilder für eine Veranstaltung? Das ist wirklich sehr viel, auch meinte turboengine wahrscheinlich für den Fall das man Blitzlicht braucht und noch dazu die Serienbildfunktion, dass man da ruhig um eine Bilderserie zu erzielen, wo es das eine oder andere interessante Bild rauszufischen ist man ruhig die schnellen fps der Kamera auszunutzen... Also es heißt nicht, dass du jetzt dies wortwörtlich nehmen solltest und immer beim Blitzen gleich mehrere Blitzsalven machen sollst, sondern nur da, wo es hilfreich sein kann. ;) Oder eben allgemein bei Aufnahmen wie sich verschiedene Objekte bzw. Motive sich bewegen und hier, kann durchaus die Serienbildfunktion helfen um das eine oder andere Bild zu haben, dass mit Einzelbildern so nicht möglich wären. ;)

Aber zurück zum Ausgangsproblem:

Sagt mal, wie nutzt Ihr den eigentlich den AF bei Parties? Also beispielsweise Hochzeit oder Familienfeier, dann Schnappschüsse einer Person, ein sich bewegender Redner, evtl. sogar ein langsamer Tänzer.

Static oder continuous?

Eigentlich wäre continuous ideal, wenn eine anfokussierte Person (z.B. bei einer Rede) sich leicht bewegt. Allerdings reagiert die A900 nicht auf kleine Bewegungen, so dass das Motiv bei offener Blende schon aus dem Schärfebereich draußen ist, bevor die A900 nachregelt.


=> AF-C ist ungenauer in bestimmten Fällen bei leichten Bewegungen, auch wie bereits gesagt AF-S ist meistens ausreichend für normale Anwendungen und leichte Bewegungen, ich meine wenn der Redner gerade nicht tanzt und sich ein wenig nur bewegt, so wird er doch wohl von einen AF-S richtig fokusiert werden... Du stellst fragen... :lol: Ich meine wie kriegt man mit den AF-S überhaupt dann gescheit scharfe Gruppenfotos hin von Personen, die sich dennoch ein bisschen bewegen? Richtig: der AF-S stellt in der Zeit bereits scharf bzw. die Schärfentiefe ist gutmütig genug, selbst mit f/2,8 Objektiven noch den Fokus mehr oder weniger richtig zu haben. Und solltest du so sehr Probleme damit haben, dann stell ruhig auf AF-A, der wird schon die Situation richtig einschätzen können

Auch haste hier bei deinen Gedankengang nicht bedacht, dass der AF-C und das AF-Tracking nur dann wirklich nötig sind bzw. interessant sind, wenn das Bildmotiv wirklich schnelle Bewegungen macht, die mit einem AF-S nicht einzufangen wären, weil hier der AF-S nicht hinterherkommt, dies ist bei Redner die sich leicht bewegen nicht der Fall, hier kann höchstens durch eine zu lange Belichtungszeit die Person verwischt sein durch Bewegungsunschärfe, die aus der langen Belichtungszeit resultiert


AF-Feldauswahl: Wide, local oder spot?
Ich komme eigentlich am besten mit local aus, weil die A900 bei mir sonst ab und zu auf sonstwas fokussiert.

Welches AF-Feld bei manueller Feldauswahl?

Am besten komme ich mit dem Mittenfeld zurecht. Allerdings muss man dann immer schwenken, und in der Zeit kann sich das Motiv bewegen, oder man schwingt nach beim Schwenken, wodurch das Bild verwackelt ist. Im Weitwinkel kommt noch dazu, dass man evtl. die Schärfeebene des Objektivs verläßt, wenn die keine Kugel ist. Am häufigsten schwenke ich nicht, sondern schneide anschließend (24 MP -> 15 MP)


=> Richtig AF-Lokal und dabei die äußeren Linien zu nutzen ist der beste Weg.

Der Spot-AF Messfeld ist zwar am präzisesten, aber der liegt doch in vielerlei Hinsicht zu stark in der Mitte, ansonsten versuch mal Modus Breit und sollte er daneben liegen, kannste ja mit der mittleren Joysticktaste den AF-Spot auswählen im Modus Breit.


Die äußeren Felder haben diese Probleme leider auch zum Teil. Kein Feld deckt auch nur den goldenen Schnitt ab, geschweige denn einen Randbereich. Schwenken oder Schneiden nach dem Auslösen muss man also auch, nur nicht so stark. Hinzu kommt, dass die AF-Markierung nicht gut sichtbar (dünnen Linien statt großes Quadrat) ist und die Empfindlichkeit nicht so gut ist.


=> Sag mir ja nicht bei einem Hochzeitsfoto rückt bei dir das Brautpaar oder der Redner nicht in den Vordergrund, sondern das komplette Publikum noch dazu... :roll: Dann kann ich verstehen, warum du Fokusprobleme hast, in dem Fall würde dir keine +20 MP Kamera helfen, die Canon EOS 5D Mark II hat leider auch nur einen ziemlich mittigen AF, ansonsten ist die einzige Alternative mit +20 MP Sensor eine teure Nikon D3x mit ihrem 51 Punkt-AF... :roll: Aber muss man diese schrecklichen Bilder machen, wo man jeden drauf hat? Bzw. muss man da wirklich auf den einzelnen Redner haar genau fokusieren, hier reicht oft auf ein naheliegendes Objekt zu fokusieren oder den AF-Modus ,,Breit" zu vertrauen und mal die Schärfentiefe durch eine geschlossenere Blende zu erreichen

Ansonsten kannst du bei deinen Bildmotiven etwa nicht mit deinen Objektiv einfach so nah ran gehen, dass du mit den äußeren Liniensensoren fast das gewünschte Objekt für den goldenen Schnitt im Fokus hast? :?: Ich weiss ja nicht ohne Beispielbild, was genau dein Problem ist, insgesamt ist das dein Problem bei deiner Frage, du musst hier im Thread schon Beispielbilder zeigen, was dein genaues Problem ist, sonst kann man sich hier wund reden und dein Problem bzw. deine Frage lässt sich nicht zufriedenstellend lösen bzw. beantworten. ;)

Ich frage mich wohin du fokusierst und wozu man immer den goldenen Schnitt beachten muss, dies ist ein Weg zu einer guten Komposition, aber wenn man es übertreibt, wird das Bild nicht unbedingt ansprechender, gerade bei Personenportraits wird häufig die Person doch in der Mitte ziemlich platziert bzw. nur ein wenig weiter verrückt von der Mitte, aber ob da man den goldenen Schnitt beachten muss und dort auch den Fokus braucht, ist fragwürdig, da man ruhig auf die Augen fokusieren sollte um hier die richtige Schärfe für den Betrachter des späteren Bildes zu erzielen und somit man gar nicht auf die 1/3 Teilung eingehen muss mit den AF-Punkten, d.h. hier müssen die AF-Punkte nicht mal im Goldenen Schnitt liegen... :roll:

turboengine
16.05.2010, 14:30
Hatte ich zwar eigentlich nicht vorgeschlagen (das war turboengine), aber egal. ;)

Die Diskussion hat sich jetzt schon ziemlich weit vom Ausgangspunkt entfernt. Meine Methode gilt für available-Light Aufnahmen von Personen die nicht vollkommen stillstehen. Einzelpersonen oder bis zu drei Gesichter auf dem Bild können schon bei Wechsel von Stand- und Spielbein auf der Schärfenebene geraten. Das geht blitzschnell. Da ich mir dummerweise angewöhnt habe auch bei AF-S den Auslöser während einer Serie nicht ganz loszulassen, behelfe ich mir so.
Bei solchen Gelegenheiten hilft nur Klasse durch Masse: Eine Serie fotografieren und von zehn Bildern zwei behalten. Mal hat jemand die Augen zu, dann schaut ein anderer doof oder verzerrt das Gesicht beim Sprechen, da rennt eine Bedienung ins Bild. Weniger Qual durch mehr Auswahl. CF-Karten sind billig geworden.

Photongraph
16.05.2010, 14:31
Ja, dein Vorschlag hatte ich auch verstanden, aber Web-Engel hat hier wieder mal alles zu sehr wortwörtlich genommen und dachte anscheinend, wenn ich ihn richtig verstanden habe, dass man die ganze Zeit Blitzsalven machen soll. ;)

Web_Engel
16.05.2010, 17:51
Wieso drahtlos Blitzen? Sag mir ja nicht, du stellst per Stativ mehrere Blitze auf? :shock:
Da braucht man eigentlich auch keine 2. Synchro, wozu auch?

Äh, das war DEIN Vorschlag mit Rear-Sync.

Zum Setup: Ein Blitz auf dem Tisch, der die Decke anblitzt. Einer auf der Kamera mit Softbox drauf. Aber beenden wir die Belichtungsdiskussion, es geht um Fokus.


AF-S ist meistens ausreichend für normale Anwendungen und leichte Bewegungen, ich meine wenn der Redner gerade nicht tanzt und sich ein wenig nur bewegt, so wird er doch wohl von einen AF-S richtig fokusiert werden.

Ja klar, aber wenn ich mit dem Mittensensor anfokussiere und anschließend das Bild komponiere, ist auch ein sich langsam bewegender Schauspieler, ein sehr dynamischer Redner oder ein Tänzer aus der Schärfeebene wieder draußen. Für beinahe statische Objekte habe ich diesen Thread nicht eröffnet...

Sag mir ja nicht bei einem Hochzeitsfoto rückt bei dir das Brautpaar oder der Redner nicht in den Vordergrund, sondern das komplette Publikum noch dazu... :roll: Dann kann ich verstehen, warum du Fokusprobleme hast, in dem Fall würde dir keine +20 MP Kamera helfen, die Canon EOS 5D Mark II hat leider auch nur einen ziemlich mittigen AF, ansonsten ist die einzige Alternative mit +20 MP Sensor eine teure Nikon D3x mit ihrem 51 Punkt-AF... :roll: Aber muss man diese schrecklichen Bilder machen, wo man jeden drauf hat? Bzw. muss man da wirklich auf den einzelnen Redner haar genau fokusieren, hier reicht oft auf ein naheliegendes Objekt zu fokusieren oder den AF-Modus ,,Breit" zu vertrauen und mal die Schärfentiefe durch eine geschlossenere Blende zu erreichen

Ansonsten kannst du bei deinen Bildmotiven etwa nicht mit deinen Objektiv einfach so nah ran gehen, dass du mit den äußeren Liniensensoren fast das gewünschte Objekt für den goldenen Schnitt im Fokus hast? :?: Ich weiss ja nicht ohne Beispielbild, was genau dein Problem ist, insgesamt ist das dein Problem bei deiner Frage, du musst hier im Thread schon Beispielbilder zeigen, was dein genaues Problem ist, sonst kann man sich hier wund reden und dein Problem bzw. deine Frage lässt sich nicht zufriedenstellend lösen bzw. beantworten. ;)

Ich frage mich wohin du fokusierst und wozu man immer den goldenen Schnitt beachten muss, dies ist ein Weg zu einer guten Komposition, aber wenn man es übertreibt, wird das Bild nicht unbedingt ansprechender, gerade bei Personenportraits wird häufig die Person doch in der Mitte ziemlich platziert bzw. nur ein wenig weiter verrückt von der Mitte, aber ob da man den goldenen Schnitt beachten muss und dort auch den Fokus braucht, ist fragwürdig, da man ruhig auf die Augen fokusieren sollte um hier die richtige Schärfe für den Betrachter des späteren Bildes zu erzielen und somit man gar nicht auf die 1/3 Teilung eingehen muss mit den AF-Punkten, d.h. hier müssen die AF-Punkte nicht mal im Goldenen Schnitt liegen... :roll:

Verstehe nicht ganz, was Du mit diesem Absatz sagen willst.

Einfaches Bild, muss ich wohl nicht einstellen: Eine Person, abgelichtet bis Gürtel, Scharf sollen die Augen sein; aber in der Mitte nicht, sonst habe ich die Häfte des Bildes für die Raumdecke verbraten.

M

Photongraph
16.05.2010, 18:10
Ich hoffe du weisst was ich die ganze Zeit mit Partyfotografie und Disco bzw. Nachtclubfotos meinte, der kreative Umgang mit Slow-Sync und Rear-Sync (2. Verschlussvorhang) mit nur einen Blitz bringt solche Effekte zu Tage, neben der Tatsache, dass man alles richtig belichtet oder wenigstens hell bekommt (sowohl Hintergrund als auch Vordergrund). ;)

Aber das hatte konzertpix.de mehr oder weniger vorher schon erwähnt mit den Slow-Sync und Co. bzw. an Blitztechniken ;) Und Slow-Sync geht auch beim wirelles-Blitzen. ;)

Hier ein Beispiel bzw. Erklärung:
http://digital-photography-school.com/slow-sync-flash

Aber jetzt wirklich genug der Blitztechnikerklärungen.

ja klar, aber wenn ich mit dem Mittensensor anfokussiere und anschließend das Bild komponiere, ist auch ein sich langsam bewegender Schauspieler, ein sehr dynamischer Redner oder ein Tänzer aus der Schärfeebene wieder draußen. Für beinahe statische Objekte habe ich diesen Thread nicht eröffnet...


Sag doch gleich Schauspieler vor der Bühne und sehr dynamischer Redner, dann ist natürlich AF-C zu verwenden, wenn er sich rasch bewegt. Ich hatte es so verstanden, dass du wirklich langsame Bewegungen meinst. :roll: Sorry mein Fehler. ;)

Siehe hier deine Aussage: ,,wenn eine anfokussierte Person (z.B. bei einer Rede) sich leicht bewegt. " Das verwirrt einen. :oops: :lol:

Aber in deinen Fall, wenn es sehr wechselhaft ist (so hört es sich auch an), wäre es eine Überlegung wert auch einfach mal AF-A zu nutzen, oder liegt die Alpha 900 so oft daneben? (bei meinen Erfahrungen ist AF-A gar nicht mal so schlecht)

Und warum nur Mittensensor? Du kannst genauso gut AF-Breit benutzen oder AF-Lokal ruhig, je nach Situation und belieben hier musst du selbst entscheiden, was in der jeweiligen Situation angemessen ist. Die Funktion AF breit + mittlere Joystick-Taste = AF-Spot habe ich nur als Zusatzinformation hinzugefügt um auf diese nützliche Funktion hinzuweisen, falls man mal den Spot-AF brauchen sollte. ;)


Verstehe nicht ganz, was Du mit diesem Absatz sagen willst.


In dem Absatz wollte ich nur sagen, ist es so schwer den Fokus zu finden mit der Alpha 900? :roll: Ich meine gerade bei deinen Beispiel ist es sehr leicht mit AF-Lokal und den äußeren AF-Liniensensoren ein gescheit komponiertes Bild/Portrait zu machen. ;) Und wenn du schwenken musst dabei, dann mach es ruhig, du kannst ruhig die Schärfentiefe minimal per minimalen Veränderung der Blende erhöhen und damit ist die Sache doch gelöst oder nicht? Ansonsten bei Portraits hat man doch normalerweise Hochformatfotos, wo man wunderbar die Kamera in Hochformat ausrichten muss und die äußeren AF-Sensoren ausnutzen kann oder nicht?

Ansonsten mein Ratschlag mit den auf die Augen fokusieren ist nicht bindend (das ist auch sowieso etwas OT), man kann ruhig einfach irgendwo im Gesicht fokusieren, was ungefähr auf der selben Schärfebene wie die Augen liegt, sofern es nicht die Nase ist. ;)

turboengine
16.05.2010, 21:01
[...] ist es so schwer den Fokus zu finden mit der Alpha 900? :roll: Ich meine gerade bei deinen Beispiel ist es sehr leicht mit AF-Lokal und den äußeren AF-Liniensensoren ein gescheit komponiertes Bild/Portrait zu machen. ;)
Ja, leider taugen die äusseren Liniensensoren bei schlechter Beleuchtung nicht viel bei lichtstarken Objektiven. Der AF pumpt oft hilflos in der Gegennd herum, wo der Zentrale Sensor spielend die Schärfe findet. Gerade beim 2.8/70-200 SSM oder dem Zeiss 1.8/135 ist der Untschied gravierend.
Man kann nun darum streiten, ob der zentrale Sensor so gut ist, oder die Hilfssensoren so schlecht... Ich wünsche mir bei Portraitieren oft eher drei statt einem dieser Doppelkreuzsensoren her. Für mich ist dieses Defizit des AF der gravierendste Schwachpunkt der A850/900. Da gehen echt viele Bilder durch die Lappen.

NetrunnerAT
16.05.2010, 22:20
Recht einfach!

Anscheinend hat das jeder vergessen! Der Zentral Sensor ist für F2.8 und drunter aus gelegt. Die restlichen Sensoren nicht. Man braucht bei F2.8 und drunter ein viel größeren Phasensensor. Gibts bei den meisten Kameras nur beim Mittleren Sensor. Ist bei Canon und co genau so!

turboengine
17.05.2010, 00:16
Recht einfach!

Anscheinend hat das jeder vergessen! Der Zentral Sensor ist für F2.8 und drunter aus gelegt. Die restlichen Sensoren nicht. Man braucht bei F2.8 und drunter ein viel größeren Phasensensor. Gibts bei den meisten Kameras nur beim Mittleren Sensor. Ist bei Canon und co genau so!

Nein, das ist schon klar. Den Kreuzsensor mit seinererweiterten Messbasis kenne ich ganz gut. :D
Hätte die Alpha 700/850/900 aber drei dieser Sensoren, fiele das fokussieren gerade bei Portraits erheblich leichter. Ich habe schon Bilder wegwerfen müssen, da ich im Eifer des Gefechts den Bildaufbau nach der Lage der Sensoren und nicht nach der besten Komposition vorgenommen habe.

Also Mama Sony: Die A950 soll bitteschön drei oder besser noch neun dieser wunderbaren Sensoren haben.

dbhh
17.05.2010, 08:52
Das war auch nicht an dich gerichtet, sondern an dbhhs leicht ironischen Kommentar gerichtet, der gerne ironisch wissen wollte wie man den Sportfotografie mit unserem AF-System macht. ;)(...)
Bitte keine Unterstellungen. Für Ironie ist das Thema zu heikel. Wenn ich Ironie walten lasse, sind Smilies dabei. Wenn Du also ein abweichendes Thema einstreust, nimm das bitte auf Deine Kappe! ;-)

dbhh
17.05.2010, 08:55
(...) Mit "Stimmung töten"meinte ich eher die Tatsache, dass ein Redner während eines 3minütigen Beitrags 10 Salven a 5 Blitze (Vor- und Steuerblitze nicht mitgezählt) abkriegt, wenn man wie vorgeschlagen immer gleich 5 Bilder macht. Also das echte Töten der Stimmung, nicht das "Nicht-Einfangen der Stimmung". (...)
Da stimme ich Dir zu, zumal es schon in einfacheren Situationen "kontraproduktiv" ist: nach einem Blitz ist eine unbeobachtete Foto-Situation dahin, egal ob mit oder ohne SlowSync.
Gruß

dey
17.05.2010, 09:08
Der Zentral Sensor ist für F2.8 und drunter aus gelegt.
[OT on]
Hi,
ich habe diese Angabe mit F irgenwas bezogen auf den AF-Sensor oder ein bestimmtes AF-Segment schon mehrfach gelesen.
Was bedeutet das GENAU!?

bydey

Photongraph
17.05.2010, 16:04
Bitte keine Unterstellungen. Für Ironie ist das Thema zu heikel. Wenn ich Ironie walten lasse, sind Smilies dabei. Wenn Du also ein abweichendes Thema einstreust, nimm das bitte auf Deine Kappe! ;-)

Das war keine Unterstellung, sondern eine Festellung bzw. Frage. Aber am Ende wird man ja schlauer. ;-) Ach, was ich nehme hier vieles auf der Kappe, andere aber auch. :lol: :P

[OT on]AF-Sensor oder ein bestimmtes AF-Segment schon mehrfach gelesen.
Was bedeutet das GENAU!?


Das bedeutet einfach erklärt, dass die zusätzlichen Lichtstrahlen aus einem lichtstärkeren Objektiv zum Beispiel ab f/2,8 größtenteils bzw. ganz ganz genutzt werden können für den AF-Sensor (bei Sony der zentrale f/2,8 Doppelkreuzsensor).

Hier eine technische Skizze, die es etwas besser und anschaulicher eklären könnte:

http://ca.konicaminolta.com/products/consumer/camera-peu/slr/dynax7/ope01a.html
http://ca.konicaminolta.com/products/consumer/camera-peu/slr/dynax7/ope01b.html

Der zentrale Doppelkreuzsensor mit f/2,8, denn es seit der analogen Minolta Dynax 7 SLR (damals einer, oder die schnellste AF-Kamera der Welt, dank Doppelkreuzsensor) gab in unserem System (leider erst mit der Sony Alpha 700 wieder Verwendung fand), ermöglicht ein genaueres/präziseres bzw. akkurateres Fokusieren gegenüber den normalen (und einfachen) Kreuzsensoren, erst recht gegenüber den Liniensensoren.

Dies ist einmal durch die Ausnutzung der zusätzlichen Lichtstrahlen eines f/2,8 Objektivs beispielsweise möglich, aber andererseits auch durch den Fakt, dass der Doppelkreuzsensor mit der ,,x"-Form und ,,+"-Form (daher auch Doppelkreuzsensor genannt) sowohl horizontale und vertikale Kontrastkanten etc. beim Phasen-Vergleich bzw. Phasen-AF den Fokus relativ mühelos bzw. besser bestimmen kann als normale Kreuzsensoren oder Liniensensoren.

Also Mama Sony: Die A950 soll bitteschön drei oder besser noch neun dieser wunderbaren Sensoren haben.

Dies würde ich begrüßen, oder einfache Kreuzsensoren dazu noch neben den zentralen Doppelkreuzsensor(en), würden auch schon genügen, wie bei der Nikon D3 und Co. Aber keine Liniensensoren mehr am Rand bitte, dies macht Nikon leider aus irgendwelchen Gründen auch immer, denn nur 15 sind Kreuzsensoren von den 51 AF-Messfeldern. :roll: Andererseits das Konzept von Nikon könnte Sony ruhig teilweise übernehmen und dafür in der Mitte den schönen zentralen Doppelkreuzsensor verwenden, oder gleich mehrere, das wär's. :lol: :top:

Ich frage mich aber auch ob es überhaupt sinnvolle wäre ein AF-Modul mit mehreren (zentralen) Doppelkreuzsensor vollzuzstopfen, da dieser eine relativ große Fläche einnimmt, oder irre ich mich da?

dbhh
17.05.2010, 16:05
Das war keine Unterstellung, sondern eine Festellung bzw. Frage. Aber am Ende wird man ja schlauer. ;-) Ach, was ich nehme hier vieles auf der Kappe, andere aber auch. :lol: :P
Stimmt. :D:lol: