Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : neues Sigma 70-200


spider pm
30.03.2010, 22:06
moin

es wird doch ein neues Sigma 70-200 2,8 HSm geben mit OS halt ...

Preis steht noch nicht fest (was wird vermutet) ... ist es das alte-neue mit OS oder ein ganz neues Objektiv ... ist ja noch nicht da ... aber wird es optisch wie das alte sein oder jetzt an das Tamron rankommen ...

pierre

eiq
30.03.2010, 22:17
Das ist allerdings keine Neuigkeit, sondern schon seit Wochen bekannt. ;)

Gruß, eiq

robert0176
30.03.2010, 22:18
Nein, es ist eine komplette Neukonstruktion mit neuen Gläsern. U.a. mit FLD's (sollen ähnlich gut sein wie Fluoridglas). Bin schon auf die ersten Test's bzw. Userberichte gespannt.

spider pm
30.03.2010, 22:19
moin

ja stimmt - es ist ja auch auf der Sigma-Homepage ausgestellt - aber ohne Preis ...

haste nen link für mehr INfo ???

pierre

robert0176
30.03.2010, 22:21
na, bis auf den, der hier schon mal im Forum war nicht.

http://www.dpreview.com/news/1002/10022016sigma70mm200mm.asp

steini
31.03.2010, 10:47
Mensch, Sigma bringt im Jahrestakt die gleiche Brennweite nochmals raus, Sachen gibt's, dabei wären doch manche Bereiche durchaus auch noch zu erschließen... :-)
Grüße
Dirk

miatzlinga
31.03.2010, 10:53
Mensch, Sigma bringt im Jahrestakt die gleiche Brennweite nochmals raus, Sachen gibt's, dabei wären doch manche Bereiche durchaus auch noch zu erschließen... :-)


Welche Bereiche denn?
Ich glaub von Sigma kann man doch wirklich fast in jedem Brennweitenbereich ein Zoom bzw. eine Festbrennweite kaufen. Ich kauf zwar kein Sigma, aber wenn dann würde ich mir dort auf jeden Fall das passende finden.

Zum Objektiv: Gut finde ich, dass das neue 70-200 einen OS hat, das würde mir bei meinen analogen Minolta's helfen, leider halt nur würde, denn die fangen mit dem HSM nix an und wenn das Sigma einen Stangenantrieb hätte, dann würd wahrscheinlich das Getriebe an der Dynax 9 zerbröseln ...

steini
31.03.2010, 10:56
Welche Bereiche denn?
...

na zum Beispiel das 12-24 in einer guten Neuauflage :-)

rainerte
31.03.2010, 11:30
Die Sache mit den jährlichen Neuauflagen ist zwar ein bißchen fad, aber HSM (OS) stünde ein paar weiteren Sigmas ganz gut zu Gesicht: dem 70er und dem 180er Macro etwa. Beim 105er tippe ich eh auf eine neue Version mit HSM, OS und IF.

miatzlinga
31.03.2010, 11:44
na zum Beispiel das 12-24 in einer guten Neuauflage :-)

Du hast aber geschrieben: "dabei wären doch manche Bereiche durchaus auch noch zu erschließen" - das nicht alles von Sigma gut ist und manches verbessert werden könnte, darüber brauchen wir nicht zu reden.

Obwohl ich auch hier der Meinung bin, dass es für das 12-24 kaum eine ansatzweise leistbare viel bessere Konkurenz gibt. Das wäre momentan das einzige Sigma, dass ich mir kaufen würde, wenn ich (analog) so ein extremes Weitwinkel brauchen würde.

steini
31.03.2010, 12:35
Du hast aber geschrieben: "dabei wären doch manche Bereiche durchaus auch noch zu erschließen" - das nicht alles von Sigma gut ist und manches verbessert werden könnte, darüber brauchen wir nicht zu reden.

Obwohl ich auch hier der Meinung bin, dass es für das 12-24 kaum eine ansatzweise leistbare viel bessere Konkurenz gibt. Das wäre momentan das einzige Sigma, dass ich mir kaufen würde, wenn ich (analog) so ein extremes Weitwinkel brauchen würde.

ja stimmt, hatte ich mich ungenau ausgedrückt. aber es ist doch erstaunlich, dass da beim 70-200 so kurz hintereinander nachgerüstet wird. und dass andersherum eben solch ein Glanz(und auf dem Markt auch Ausnahme-)stück wie das 12-24 zur Seltenheit mutiert...
Grüße
Dirk

Blitz Blank
01.04.2010, 18:13
aber es ist doch erstaunlich, dass da beim 70-200 so kurz hintereinander nachgerüstet wird. und dass andersherum eben solch ein Glanz(und auf dem Markt auch Ausnahme-)stück wie das 12-24 zur Seltenheit mutiert...

"Erstaunlich" ist also, daß ein selten verkauftes Objektiv seltener überarbeitet wird?

Glaskugel an:
Durch die günstigen KB-Format Sonys dürften die Stückzahlen da künftig auch eine Anpassung bzw. Vereinheitlichung der Produktion mit den C/N Varianten, sprich: HSM, rechtfertigen.

Frank

steini
01.04.2010, 19:33
"Erstaunlich" ist also, daß ein selten verkauftes Objektiv seltener überarbeitet wird?



nee gerade umgekehrt, zumindest hier im Forum kriegt man doch mit, dass einige Nachfragen nach dem 12-24 da sind, dass es aber leider sehr selten zu finden ist. Von daher würde ich mal hoffen, dass Sigma da vielleicht auch mal nachrüstet...
Grüße
Dirk

Blitz Blank
01.04.2010, 19:50
nee gerade umgekehrt, zumindest hier im Forum kriegt man doch mit, dass einige Nachfragen nach dem 12-24 da sind, dass es aber leider sehr selten zu finden ist.

Das Forum ist nicht repräsentativ für den Markt.
Wenige brauchen es (da nur an KB-Format wirklich sinnvoll), entsprechend gering sind Nachfrage wie Angebot, insb. im Vergleich zum 70-200.

Frank

jogify
09.05.2010, 11:40
der preis ist aber happig mit 1550€ , gibt zwar noch kein preis für das sony modell aber das wird sicher nicht lang auf sich warten lassen und auch in dem rahmen liegen.

frankko
09.05.2010, 14:55
...Schnipp...

zurück zum Thema:
Mit dem neuen 2,8/70-200 und mit allen anderen Dingen (Aufstellung / Portfolio) ist SIGMA auf dem richtigen Dampfer ! Besonders die breitangelegte *HSM-Offensive* in sämtl. Bereichen verdient m.M. Respekt.
Das sehe ich bei den Mitbewerbern allerdings nicht so. Wenn ich richtig informiert bin, bietet Tamron gerade mal 1 Objektiv als HSM-Variante (=>hier USD) an - das Butter-u-Brot-Objektiv SP 4-5,6 / 70-300 USD - welches es aber noch nicht mal für unseren Anschluss gibt, sofern es jemand überhaupt ernsthaft in Erwägung zieht :roll:.

Edith by DonFredo: Unpassende Ausführungen, die nicht zur Themenerstellung gehören, gelöscht.

spider pm
09.05.2010, 21:08
moin

oje - der Preis haut mich um ...

pierre

Spies
10.05.2010, 12:22
Wow also 1899 UVP sind mehr als heftig für das Geld bekommt man ja das Sony 80-200/2,8 G SSM und wie MemoryRaider so treffend in der Signatur stehen hat, in God we Trust

DonFredo
10.05.2010, 18:40
Meine Herren,

hier geht es um das neue Sigma 70 - 200 und nicht um irgendwelche Firmenpolitik.

Schon gar nicht um persönlichen Befindlichkeiten.

Der Thread wurde daher im Sinne einer weiter- und zielführenden Diskussion um das neue Sigma bereinigt.


Also bitte künftig um weitere konstruktive Beiträge zum Thema. http://smilies-smilies.de/smilies/schilderII_smilies/back2topic.gif

WB-Joe
10.05.2010, 19:54
Wow also 1899 UVP sind mehr als heftig für das Geld bekommt man ja das Sony 80-200/2,8 G SSM und wie MemoryRaider so treffend in der Signatur stehen hat, in God we Trust
Naja, UVP ist eher Wunschdenken wenn ich mir die sehr starke Konkurrenz in dem Brennweitenbereich anschaue
Wichtig sind doch im Endeffekt andere Dinge:
1. der Straßenpreis
2. die optische Leistung
3. die Ausstattung
4. die Zuverlässigkeit
5. ...........

Daraus ergibt sich dann die Akzeptanz bei der Kundschaft.

Spies
10.05.2010, 22:15
Naja, UVP ist eher Wunschdenken wenn ich mir die sehr starke Konkurrenz in dem Brennweitenbereich anschaue
Wichtig sind doch im Endeffekt andere Dinge:
1. der Straßenpreis
2. die optische Leistung
3. die Ausstattung
4. die Zuverlässigkeit
5. ...........

Daraus ergibt sich dann die Akzeptanz bei der Kundschaft.

Dem habe ich nichts hinzu zufügen :D

eac
12.05.2010, 00:09
Edith by DonFredo: Unter Bezugnahme auf meinen Beitrag in #19 Text geändert.

Wenn Ihr meine Postings zensiert, dann schmeißt doch bitte gleich den kompletten Inhalt weg. Meine Aussagen gibts entweder komplett oder gar nicht.

knarfm
12.05.2010, 00:26
Hallo,
in den ersten von Sigma autorisierten Onlineshops € 1551,-- zzgl.Versand.
http://www.dnet24.de/product_info.php?ref=151&products_id=0000000664107
Immer noch ein Batzen, aber schon besser.
LG Frank

Sim0n
12.05.2010, 10:32
Das ist allerdings keine Neuigkeit, sondern schon seit Wochen bekannt. ;)

Gruß, eiq


Genau :top:

Melodylion
12.05.2010, 13:59
In der Schweiz ca. 1900CHF = 1300 Euro...

siehe "toppreise.ch"

Gruss

spider pm
12.05.2010, 21:17
moin

was macht das Objektiv dem anderen Sigma 70-200/2.8 so teuer ... der OS? alleine ???

pierre

eac
12.05.2010, 23:57
Ich nehme an, daß der Einsatz der zwei FLD Elemente die Marketingabteilung bewogen hat, diesen Preis für das Objektiv festzusetzen.

In den allerwenigsten Fällen hat der Preis eines Produkts etwas mit den Herstellungskosten zu tun. Es geht im wesentlichen darum, was der Hersteller glaubt, mit so einem Produkt erzielen zu können. Diese FLD Elemente sollen in ihrer Abbildungsleistung dem Fluoridglas nahe kommen, das so exotisch und teuer ist, daß man nicht mal einen Wikipedia-Artikel dazu findet. Die allerwenigsten werden also jemals die Chance haben, einen Vergleich anzustellen, die meisten, denke ich, haben vor der Vorstellung der neuen Sigma und Tamron-Objektive den Begriff Fluoridglas noch nie gehört.

Es übersteigt komplett meine Vorstellungskraft, daß Sigma es geschafft haben soll, durch den Einsatz dieser Elemente zu solchen Linsen wie dem G SSM aufzuschließen. Der OS ist bei Sony eigentlich unnötig. Das stabilisierte Sucherbild bezahlt man mit geringerer optischer Qualität (und das ist keine Vermutung, sondern simple Physik. Jedes Glaselement verschlechtert die optische Qualität). Zumindest die UVP unterscheidet sich jetzt kaum noch vom Sony Pendant. Für mich wäre die Entscheidung da ziemlich einfach, sollte ich jemals so viel Geld für ein einzelnes Objektiv ausgeben wollen.

pianofranz
13.05.2010, 08:39
Die allerwenigsten werden also jemals die Chance haben, einen Vergleich anzustellen, die meisten, denke ich, haben vor der Vorstellung der neuen Sigma und Tamron-Objektive den Begriff Fluoridglas noch nie gehört.


Für meinen Teil : ja, stimmt, hab ich noch nie gehört. Aber bei all der Theorie : mich interessieren die Bilder die hinten herauskommen. Und wenn das Teil genauso scharf ist bei Offenblende, genauso schnell fokussiert wie das SSM und eventuell ein klein wenig billiger ist, dann ist das für mich sehr wohl eine Alternative. Ich bin schliesslich nicht mit Sony verheiratet.

Vielleicht bringt das Sigma nachher noch gar BESSERE Bilder als das Sony ??? Sakrileg !!!:shock:



Es übersteigt komplett meine Vorstellungskraft, daß Sigma es geschafft haben soll, durch den Einsatz dieser Elemente zu solchen Linsen wie dem G SSM aufzuschließen.

Wieso eigentlich nicht ? Die G SSM haben doch auch kein Fluoridglas drin, oder ??? Ich kann mir sehr wohl vorstellen dass Sigma optisch ebenbürtiges Material hinkriegt.

Der OS ist bei Sony eigentlich unnötig. Das stabilisierte Sucherbild bezahlt man mit geringerer optischer Qualität (und das ist keine Vermutung, sondern simple Physik. Jedes Glaselement verschlechtert die optische Qualität).

Diese Diskussion wird auch in anderen Threads geführt, und dreht sich immerfort im Kreis. Ich glaube, es ist mittlerweile allgemein akzeptiert, dass bei längeren Brennweiten der Wackeldackel IM Objektiv dem im Body überlegen ist denn man kann schon im Sucher (und beim Fokussieren resp. beim Autofokus) vom ruhigeren Bild profitieren. Und der sich bewegende Sensor hat ja anscheinend auch Nachteile, rein physikalisch gesehen. Jedenfalls setzen die anderen, grösseren, Marken auf dieses Prinzip und das ist ja wahrscheinlich auch ein Hinweis...

LG

Francis

TONI_B
13.05.2010, 08:44
Diese FLD Elemente sollen in ihrer Abbildungsleistung dem Fluoridglas nahe kommen, das so exotisch und teuer ist, daß man nicht mal einen Wikipedia-Artikel dazu findet. Die allerwenigsten werden also jemals die Chance haben, einen Vergleich anzustellen, die meisten, denke ich, haben vor der Vorstellung der neuen Sigma und Tamron-Objektive den Begriff Fluoridglas noch nie gehört...Wenn du statt Fluorid den Begriff Fluorit verwendest, wirst du fündig werden...:D

eac
13.05.2010, 10:57
Danke für den Hinweis. Bei der Beschreibung des Fluorit (kristalls) findet sich tatsächlich das:

Durch die Eigenschaft das Lichtspektrum gleichmäßig zu brechen lässt sich die Chromatische Aberration von Objektiven ausgleichen. Problematisch ist hier, dass für Hochleistungsobjektive besonders große Kristalle benötigt werden, diese werden künstlich gezüchtet. Kristalle dieser Größe haben die Eigenschaft, sich durch Hitze (durch Sonneneinstrahlung) bereits derart zu verziehen, dass sie die Rechnung der Optik signifikant verändern.

Aber dann is das echte Fluoridglas wohl eher was für Spezialanwendungen, wo man die Objektive auf einer definierten konstanten Temperatur halten kann. Ich nehme mal an, Maskenbelichtung in der Halbleiterindustrie wär da ein passendes Einsatzgebiet, aber da werden ja auch ganze Gebäude schwingungsfrei aufgehängt, um Fehlbelichtung auszuschließen - SSM in ganz groß quasi.