Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 50mm/1.4 Blende


Seph
10.05.2010, 13:59
Wie ich im Thread "Eure besten (Übergangs-) Schnäppchen" bereits geschrieben habe, konnte ich sehr günstig ein Minolta 50/1.4 zusammen mit einem Minolta 70-300 erwerben. Das große Tele funktioniert auch super, nur das 50er hat das wohl recht bekannte Problem der verölten Blende. Da der gezahlte Preis noch deutlich unter dem Wert des Teles lag, mag ich die beiden so oder so behalten, ist also nur halb so ärgerlich.

Ich hab schon etwas rumgeschaut und mich dazu entschlossen, mich an die Reperatur des Objektivs zu wagen, da eine Reklamation aus oben genanntem Grund einfach dämlich wäre und ich ja an sich nichts zu verlieren und dafür viel zu lernen habe :D

Beim Stöbern bin ich bereits über die Seite http://www.pbase.com/pganzel/disassembly_repair_of_maxxum_50mm_lens gestolpert, was nach einer guten Hilfe aussieht.

Nun nur noch ein paar Fragen, vieleicht kann mir der ein oder andere auch noch entscheidende Tipps geben:

Was für Werkzeug brauch ich unbedingt und was kann ich wie gegebenenfalls simulieren?

Der Ausbau ist wohl das kleinere Problem gegenüber dem Einbau: Wie bekomm ich das Objektiv wieder justiert?

Jens N.
10.05.2010, 14:46
Was für Werkzeug brauch ich unbedingt und was kann ich wie gegebenenfalls simulieren?

Ist bei Ganzel bereits zu sehen, bzw. beschrieben: den Endstopfen einer Gehhilfe ("Krücke" - gibt's ür kleines Geld im Sanitätshaus), aber ein Schnapsglas mit einem Fensterleder drüber soll auch gehen. Und dann irgendeinen kleinen Haken, aber ein kleiner Schraubendreher oder eine Ahle tut's auch.

Halte dich einfach an die Anleitung, lies auch die Texte unter den Bildern, dann ist diese Instandsetzung sehr einfach.

Der Ausbau ist wohl das kleinere Problem gegenüber dem Einbau: Wie bekomm ich das Objektiv wieder justiert?

Es gibt nichts zu justieren, wenn du alles wieder korrekt zusammenbaust. Das Einsetzen der Blende kann ein bisschen knifflig sein, das ist aber im Prinzip eine reine Geduldsfrage. Die Fokusmechanik wird durch diese Reparatur nicht tangiert, falls die Frage darauf abgezielt haben sollte.

Karsten in Altona
10.05.2010, 15:05
Vor gar nicht allzu langer Zeit gab es doch hier mal ein Thema, wo beschrieben worden ist, wie ein Minolta 50mm repariert/entölt wurde. Laß sich ganz interessant. Kannst ja mal ein wenig Forentauchen spielen ;)

erwinkfoto
10.05.2010, 17:53
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30287

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=49693

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=84098


Bitteschön ;)

Viel Spaß! :D

Erwin

DonFredo
10.05.2010, 17:54
So, hier die passenden Beiträge....

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30287

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=49693

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81942

Viel Spass beim lesen der Lektüre.... ;)



Edtih:

Hi, Hi...

Erwin war eine ganze Minute schneller.... :cry:

erwinkfoto
10.05.2010, 17:58
Hehehe :mrgreen: Och Manfreeed.

Aber wir bleiben trotzdem Freunde, ok? :D

Gruß

DonFredo
10.05.2010, 18:06
Muss ich mir noch überlegen.... ;)

Seph
12.05.2010, 12:26
Hallo,

danke erstmal für eure regen Antworten! :top:

also ich bin grad bei dem Schritt hier: http://www.pbase.com/pganzel/image/56701993

Den nächsten versteh ich aber ehrlich gesagt nicht. Habe zwar so ein Krückenende, aber wenn ich das auf die hintere Linsengruppe aufsetze und drehe tut sich da gar nix.
Wie muss ich da genau weitermachen?

Seph
12.05.2010, 15:14
Okay, habs jetzt komplett zerlegt bekommen und bade die Blendenlamellen + Ring grad schön :top:

Mal schauen ob ich das am Ende auch wieder montiert bekomme und ob es was gebracht hat!

erwinkfoto
12.05.2010, 20:05
Okay, habs jetzt komplett zerlegt bekommen und bade die Blendenlamellen + Ring grad schön :top:

Mal schauen ob ich das am Ende auch wieder montiert bekomme und ob es was gebracht hat!

Ich hoffe, du hast ganz schön Bilder gemacht. ;)

Wir wollen schließlich auch so ein Innenleben aus deiner Perspektive sehen (die von P. Ganzel kennen wir ja alle) :)

LG und frohes Schaffen ;)

Erwin

Seph
13.05.2010, 01:05
Beim Zusammenbau gibts noch ein kleines Problem: Wo führe ich die Blendenfeder denn lang? Kann sie ja schlecht durch die Mitte führen, da dort die hintere Linse hin muss. Außenrum geht auch nicht wirklich, da dort der Mechanismus dann irgendwie hakt, weil die Feder nicht frei laufen kann :shock:

erwinkfoto
13.05.2010, 01:08
Sorry...ich kenne das nur vom 28-80...beim 50er sieht es sicher anders aus...

Ich denke aber, um den (mittleren) Tubus herum, oder?

Die Häckchen zum Aufhängen sind manchmal nicht gut zu erkennen ;)

Grüße,

Erwin

Hansevogel
13.05.2010, 01:15
Wo führe ich die Blendenfeder denn lang?
Nicht hilfreicher Rat von mir:
Im Zweifelsfall dort entlang, wo sie sich vor der Demontage befand. ;) :oops:

Gruß: Joachim

Jens N.
13.05.2010, 14:21
Beim Zusammenbau gibts noch ein kleines Problem: Wo führe ich die Blendenfeder denn lang? Kann sie ja schlecht durch die Mitte führen, da dort die hintere Linse hin muss. Außenrum geht auch nicht wirklich, da dort der Mechanismus dann irgendwie hakt, weil die Feder nicht frei laufen kann :shock:

Blendenfeder!? Was hast du denn da alles demontiert? Ich hatte mich bei einem früheren Beitrag schon gewundert, es aber für einen Schreibfehler gehalten, bzw. gedacht es sei dir zwischenzeitlich selbst aufgefallen, aber du schriebst du hättest hinten am Objektiv angesetzt (?). Zur Blendenreinigung ist es völlig ausreichend, das Objektiv von vorne aus zu demontieren: sechs Schräubchen lösen und man kommt an die Blende, super simpel. Die Blendenfeder bleibt dabei völlig unberührt und das Bajonett kann auch montiert bleiben. Das ist doch bei Ganzel bestens beschrieben.

Das mit der Blendenfeder übrigens auch: http://www.pbase.com/pganzel/image/36481491

Seph
27.05.2010, 17:37
So, habe völlig vergessen mich hier nochmal zu melden :oops:

Die gute Nachricht vorweg: Das Schätzchen ist wieder völlig intakt, habe gerade nochmal eine Belichtungsreihe von f1.4 bis f22 gemacht, die Bilder sind von der Belichtung her identisch :D

@Jens Ich habe anfangs die Frontgruppe nicht abbekommen (trotz des Tipps mit der Krücke), woraufhin ich versuchen wollte die Blende ohne auszubauen von hinten zu reinigen. Bei der Gelegenheit konnte ich auch gleich hinten mal etwas sauber machen, da war auch etwas Öl zu finden (also nicht nur an der Blende selber). Daher hat sich der Aufwand gelohnt.

Bei Interesse kann ich gerne auch einige Bilder von der ganzen Prozedur hier rein stellen, auch wenn diese sicher nicht so toll geworden sind ;)

Vielen Dank nochmal für eure Hilfe und die rege Beteiligung hier :top:

erwinkfoto
27.05.2010, 17:57
(...)
Bei Interesse kann ich gerne auch einige Bilder von der ganzen Prozedur hier rein stellen, auch wenn diese sicher nicht so toll geworden sind ;)
(...)

:D:cool: = (Interesse)

;)

Seph
27.05.2010, 19:15
Ok Erwin,

dann hier mal ein paar Impressionen davon. Die Fotos sind allerdings wirklich nur ein paar Schnappschüsse, mehr ist davon nicht zu erwarten :D



http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Repair_Minolta_50_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104556)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Repair_Minolta50_2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104557)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Repair_Minolta50_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104558)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Repair_Minolta50_4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104559)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Repair_Minolta50_5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104560)

erwinkfoto
27.05.2010, 20:33
Ok Erwin,

dann hier mal ein paar Impressionen davon. Die Fotos sind allerdings wirklich nur ein paar Schnappschüsse, mehr ist davon nicht zu erwarten :D
(...)

Also, ich kann die Fotos Nichts abgewinnen, die Ausschnitte sind falsch gewählt und es ist mir alles zu dunkel. (SPAß!!! :cool::mrgreen: ;))

Danke :)

Ich wusste gar nicht, dass die 50er so verdammt einfach gebaut sind.

Ich hab mal nen 28-80 auseinander gebaut und...(ich mach den Vergleich einfach) das 50er ist ein Segelboot und das 28-80 das Space Shuttle (in Komplexität, versteht sich :roll::top:)

Nochmals vielen Dank für die Bilder Seph! :)

Grüße,

Erwin

Seph
28.05.2010, 08:48
Das ist das Schöne an dem Objektiv gewesen. Im Nachhinein fast ein "Glücksfall", dass dieses defekt war. Ich glaube, ich konnte durch das Zerlegen viel über den Aufbau und Funktionsweise lernen.

Vor allem bin ich überrascht gewesen, WIE einfach die Mechanik eigentlich ist. Das erklärt wohl auch die Robustheit dieser Objektive. Ich bin nach wie vor fasziniert davon :top:

binbald
28.05.2010, 09:19
Ich wusste gar nicht, dass die 50er so verdammt einfach gebaut sind.
Doch, ein 50er ist für Kleinbild das einfachst denkbare Objektiv - deswegen können die auch so billig verkauft werden. Sowohl von der mechanischen Konstruktion funktioniert das ganz einfach, als auch von der optischen - da gibt's im klassischen Typ einfach nicht mehr viel zu tun. Das ist schon seit Jahrzehnten ausgereizt. Deswegen hat Sigma dann ja auch einen neuen Weg versucht.