Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzanlage aus Kompaktblitzen bauen?


Cayenn
06.05.2010, 20:58
Hallo;
eine Frage die mich seit längerem beschäftigt ich jedoch nicht weiß nach was genau ich dafür suchen muss.
Ich würde mir gerne ein kleines Studio und einen Fototisch bauen. Da ich Schüler bin stehen mir leider nicht gerade hunderte Euros für Studioblitze zur verfügung.
Beim durchsuchen des Internets, bin ich jedoch auf etwas gestoßen, was mein Interesse geweckt hat.
Im Netz werden diverse Studioblitzanlagen verkauft. Diese besitzen mit 300-500 W/s, die denke ich für ein Zimmerstudio kleinerer Größe ausreichen sollten, Leitzahlen von 56 bei Iso 100 und 300Ws und bei 600Ws eine Leitzahl von 74 bei Iso 100.
Ob dies Werte sind, die auch für hochpreisiges Studioequipment gelten weiß ich nicht.

Es gibt ja eine große Auswahl an Funkauslösern. Nun dachte ich mir, warum koppelt man nicht diese Funkauslöser mit älteren Minoltablitzen,z.B dem 5400xi. Damit hätte ich eine Leitzahl von 54 (?) und wäre somit nur knapp unter der 300Ws Anlage. Auf ein Stativ, davor dann eine Softbox und fertig ist der "Billigstudioblitz"?

Habe ich mich da zu früh gefreut oder geht meine "Rechnung" auf?

Würde mich über Antworten und ggf. Alternativen freuen.

Gruß Kjeld

PeterHadTrapp
06.05.2010, 21:07
Hi Kjeld,

vielleicht hilft Dir das :arrow: hier (http://www.sonyuserforum.de/wiki/Blitzanlage_f%C3%BCr_Arme) schon mal weiter, diese Idee hatten nämlich schon viele Leute vor Dir und es ist gewiß keine schlechte Idee.

Gruß
Peter

gpo
06.05.2010, 21:16
Moin

ja die Rechnung geht auf und heißt hier offiziell " B-f-A " Blitzanlage für Arme :top:

dahinter steckt die Idee...
mit vielen, so ab 3 bis 6(oder mehr) kleinen alten Handblitzen....
was anständiges zu produzieren :top:

und es kann vom Portrait bis zum Still alles sein was einem einfällt:cool:

eigentlich gibt es nur zwei Haken>>>
1) eine B-f-A hat KEIN Einstell-oder Pilotlicht wie eine Studioblitzanage
2) alle Geräte zusammen müssen "irgendwie" ausgelöst werden können
soll heißen, sie müssen einen X-Kontakt haben, oder einen normalen Mittenkontakt,
was dann einen weiteren Adapter nötig macht

Funker(Chinakracher) gehen zwar gut aber...
sie brauchen Mittenkontakt oder Klinkenkabel(für Studioanlagen)

Leistung...
verstellt man eben am Blitz mit Leistungsumschalter, Bouncern oder Abstand...
dazu transparente Falter...

dann gehts los :top:wenn man richtig macht ist man bei 3-4 Geräten unter 100 Piepen dabei :cool:

hier ein paar Beispiele
6/wohnz_1_144.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90913)
6/pantry_3_138.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90912)

515/GK7F9695.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90812)
515/GK7F9684.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=90809)

Mfg gpo

WB-Joe
06.05.2010, 21:58
Es gibt ja eine große Auswahl an Funkauslösern. Nun dachte ich mir, warum koppelt man nicht diese Funkauslöser mit älteren Minoltablitzen,z.B dem 5400xi. Damit hätte ich eine Leitzahl von 54 (?) und wäre somit nur knapp unter der 300Ws Anlage. Auf ein Stativ, davor dann eine Softbox und fertig ist der "Billigstudioblitz"?
Habe ich mich da zu früh gefreut oder geht meine "Rechnung" auf?

Würde mich über Antworten und ggf. Alternativen freuen.

Gruß Kjeld
Nein, du hast dich nicht zu früh gefreut.
Die 5400xi in Verbindung mit dem TF324-Adapter und den RF602-Funkauslösern geben eine prima BfA. Einen TF325 benötigst du noch um den Auslöser auf unseren Kamerablitzschuh zu adaptieren.
Mit 2 Blitzen (ca. 35€ je Stück), zwei TF324 (je 8€), einem Funkset (2 Empfänger /1 Sender) ffür 45€ und einem TF325 (8€) ist die Sache finanziell recht überschaubar.
Außerdem läßt sich das ganze sehr leicht um weitere Komponenten erweitern.
Bei mir liegen mittlerweile 8 ältere Minoltablitze (5400xi/HS) und die nötigen Funker rum.;)

wutzel
07.05.2010, 01:09
Was spricht denn gegen Canon oder Nikonblitze, da spart man sich nämlich schon mal die Adapter für die Empfänger, denn diese Systeme verfügen über einen normalen Mittenkontakt im Gegensatz zum Minolta Blitzschuh (was auch immer die sich dabei gedacht haben).
Da es den RF-602 sowieso nicht nativ für Sony (oder mittlerweile doch?) gibt muss man ja ehh zur C. oder N Version greifen.

EDIT: OK die Minolta Blitze sind günstiger also relativiert sich das schon wieder.

WB-Joe
07.05.2010, 06:45
Was spricht denn gegen Canon oder Nikonblitze, da spart man sich nämlich schon mal die Adapter für die Empfänger, denn diese Systeme verfügen über einen normalen Mittenkontakt im Gegensatz zum Minolta Blitzschuh (was auch immer die sich dabei gedacht haben).

Gegen Nikon spricht ganz einfach der Preis.
Einen 5400xi mit Adapter TF324 bekomme ich für unter 40€, einen SB28 bekomme ich seltenst unter 70€. 2x5400 mit Adapter = 1xSB28. Eine recht einfache Rechnung, Zumal die Minolta-Blitze, im Gegensatz zum SB28 (Fußbruch), sehr robust sind. Außerdem sind die Minoltablitze meist in deutlich besserem Zustand als die Nikons.
Meine beiden letzten 5400 hab ich für zusammen 66€ in nahezu ungebrauchten Zustand mit jeweils einem Jahr Garantie erworben.:mrgreen:

mrieglhofer
07.05.2010, 12:28
Was ich nicht verstehe ist, warum du alte Minolta Blitze sammelst und nicht alte Metze. Bei den Minoltas kannst du nur manuell, bei den Metzen könntest du an jedem Blitz die Blende automatisch einstellen und damit das ganze Setup eigentlich deutlicher einfacher handhaben (natürlich nur, wenn der Lichtformer den Sensor nicht abdeckt und sie sich nicht gegenseiteig anblitzen; eh klar).

WB-Joe
08.05.2010, 14:14
Was ich nicht verstehe ist, warum du alte Minolta Blitze sammelst und nicht alte Metze. Bei den Minoltas kannst du nur manuell, bei den Metzen könntest du an jedem Blitz die Blende automatisch einstellen und damit das ganze Setup eigentlich deutlicher einfacher handhaben (natürlich nur, wenn der Lichtformer den Sensor nicht abdeckt und sie sich nicht gegenseiteig anblitzen; eh klar).
Naja, meine 7 Nikon-Blitze (4xSB28;SB80,SB800;SB900) bieten alle die Eigenautomatik, wenn ich die wirklich haben will verwende ich halt die Nikons.
Die alten Minolta-Blitze sind halt von Preis/Leistungsverhältnis der beste Kompromis, die kosten zwischen 30 und 35€ und bieten LZ54. Dazu kommt noch der TF324-Adapter für 7,50€ und gut ists.;)

mrieglhofer
08.05.2010, 14:46
Dachte, du hast nur ein Marke. Aber wenn du aus dem Vollen schöpfen kannst, verstehe ich das ;-)

WB-Joe
08.05.2010, 14:57
Dachte, du hast nur ein Marke. Aber wenn du aus dem Vollen schöpfen kannst, verstehe ich das ;-)
Ich betreibe beide Systeme, auch kameratechnisch......

Und mittlerweile experimentiere ich in meinem kleinen "Heimstudio", sprich Wohnzimmer, auch mit den neuen Tageslichenergiesparröhren (85W), für Tabletop und Lichtzelt durchaus brauchbar.

gpo
08.05.2010, 15:01
Moin

nachdem nun alle meine drei 320X verkauft sind...
habe ich nur noch die SB 80DX(Nikon) mit Zubehör und es funktioniert recht gut...

vor allem wenn man nur mit einem Gerätetyp arbeitet...ist alles austauschbar:top:

wennd as nun immer noch nicht reichen sollte...
wären da noch drei alte Multiblitz Pressuniversal...mit je 2 Leuchten und LZ 90 wenns denn sein muss...

ein ganz uraltes bin ich neullich noch als Ersatzteillager losgeworden :P

zu den Nikon...
ja auch die gebrauchten sind recht teuer...aber dafür sind sie auch richtug gut,
immer gemessen anden anderen!!!

und die Serie bis zum SB 80Dx...hat eben alles M+A+TTL+DTTL+FB(auch Slave) Kurz...
also da gibt es eigentlich keine Ausreden mehr :roll::P:cool:

bestellt habe ich nun ein Set RF602...mal schauen was da geht;)
Mfg gpo

mrieglhofer
08.05.2010, 15:04
Tageslichenergiesparröhren (85W)
Du hast Mut. Die Dinger haben ja ein diskontinuierliches Spektrum, damit hast du doch üblicherweise Probleme Farben korrekt darzustellen. Es gibt zwar spezielle Leuchstoffröhren für die Bemusterung, die so ausgewogen sind, dass man sie zur Farbbeurteilung heranziehen kann, aber bei normalen Röhren ist es ein Risiko.

Warum kaufst du dir anstatt der vielen Blitze nicht einfach ein günstige kleine Studioblitzanlage. 2*250Ws (+2 *150Ws) reichen ja locker aus und du siehst genau davor was du tust, hast farblich hochwertiges Licht in Hülle und Fülle und kosten ja heute gar nicht mehr so viel. Und für Haarlicht, Hintergrund usw. kannst eh die alten Nikon/Minolta weiterverwenden. Einzig der Lagerplatz ist oft ein Problem und die Portabilität ist halt ein wenig eingeschränkt;-)

WB-Joe
09.05.2010, 12:54
Du hast Mut. Die Dinger haben ja ein diskontinuierliches Spektrum, damit hast du doch üblicherweise Probleme Farben korrekt darzustellen. Es gibt zwar spezielle Leuchstoffröhren für die Bemusterung, die so ausgewogen sind, dass man sie zur Farbbeurteilung heranziehen kann, aber bei normalen Röhren ist es ein Risiko.

Die Probleme sind mir durchaus bekannt, aber für viele kleine Anwendungen wie ebay etc. ist das durchaus ausreichend, zumal die Lampen auch laufend besser werden.

Ich habe mich ganz bewußt gegen eine Studioblitzanlage entschieden weil mir die viel zu unflexibel ist. Außerdem wenn es unbedingt eine Studioblitzanlage sein muß, Martin hat eine......;)

WB-Joe
09.05.2010, 12:56
und die Serie bis zum SB 80Dx...hat eben alles M+A+TTL+DTTL+FB(auch Slave) Kurz...
also da gibt es eigentlich keine Ausreden mehr
Nur die SB28 haben keine Servozelle, das ist mehr als ärgerlich......
Da hat Nikon an der falschen Stelle gespart.

Sim0n
12.05.2010, 10:40
Super Thread, endlich hab ich auch mal nen Durchblick :top:

twolf
12.05.2010, 12:15
Als neuer Mitleser, wie steuere ich die Minoltas ( alte ) in der Leistung ? lichtleistung ?

Habe gedacht das geht nicht bei denn alten Minoltas?

Habe mir extra zwei alte Metz stabblitze geschossen, und betreibe die jetzt mit den Mecamat. ( dadurch kann ich die Stufenlos regeln in der Lichtleistung )

Wenn ich so was mache kommen meine zwei neuen Stabblitze mit, MZ76 und MZ50 ( der geht als Slave ohne Adapter ! ) ist zwar etwas teurer, aber auch die kann ich manuell steuern!

mrieglhofer
12.05.2010, 12:19
Die alten Minoltas, die ich kenne, konnten alle in der Leistung eingestellt werden so 1/1 - 1/16. Ganz früher gabs sogar welche mit A-Automatik ;-)

Damit ist es halt ein wenig Trial/Error, aber mit den Digitalen ist das recht schnell im Griff. Aber mit Automatik ist natürlich nichts.

gpo
12.05.2010, 12:53
Die alten Minoltas, die ich kenne, konnten alle in der Leistung eingestellt werden so 1/1 - 1/16. Ganz früher gabs sogar welche mit A-Automatik ;-)


Moin...ja die sehr alten vom Schlage eines 320X...
hatten normalen Mittenkontaktschuh
und Leistunsgregler...gehe mit Funk/IR/FZ...Kabel natürlich auch

sonst leistung durch Abstand oder Diffusoren regeln...

die neueren aber bis Konica/Minolta(also vor Sony zeit)...
sind kritisch weil sie nur durch die Kamera zu steuern waren!
Mfg gpo

rhamsis
12.05.2010, 13:41
Hallo,

ich habe mir ein paar von den Minolta 4000 AF Blitzen aus der Bucht geangelt. Die haben ausreichend Leistung, können auf Manuell betrieben werden und man kann die Leistung in Schritten anpassen. Außerdem haben die ja noch den ISO-Fuß, da kann ich also einen Standardfunkauslöser an einem Gerät ansetzen und an den anderen die China-Servoauslöser. Außerdem haben die 4000 AF einen Zoom-Reflektor, den man bei Bedarf verstellen kann.
Kleiner Nachteil: die 4000 AF stellen sich nach einiger Zeit selber ab. Ist aber kein Problem. Ein paar Schräubchen lösen, Gerät öffnen, die "Lichttaste" blockieren und wieder zusammenschrauben. Schon verfällt der Blitz nicht mehr in den Schlafmodus.

Gruß
Jürgen

gpo
12.05.2010, 14:59
Hallo,

"Lichttaste" blockieren und wieder zusammenschrauben. Schon verfällt der Blitz nicht mehr in den Schlafmodus.

Gruß
Jürgen

:top::top::top::cool:Edelbastler:P

rhamsis
12.05.2010, 15:14
Edelbastler
Am schwierigsten war der Zuschnitt des Aluplättchens das die Lichttaste reindrückt. Hat aber ohne Verletzungen geklappt. :P

WB-Joe
12.05.2010, 17:52
Am schwierigsten war der Zuschnitt des Aluplättchens das die Lichttaste reindrückt. Hat aber ohne Verletzungen geklappt. :P
Gibts da ein Bild oder eine Anleitung dazu?;)

gpo
12.05.2010, 19:18
jau....wer sich als Edelbastler qualifiziert muss auch Bilder liefern...muha:D

***und diese Einschlaffunktion haben ja auch meine Nikons...

80 Seiten Handbauch muste ich auswendig lernen um zu erfahren...
1) das sie überhaupt da ist
2) wie man sie abschaltet
3) das sie beim nächsten male wieder an ist :roll:


...ich dürfte NIE in so einem Entwicklerteam sitzen....:oops:
Mfg gpo

rhamsis
12.05.2010, 20:07
Gibts da ein Bild oder eine Anleitung dazu?;)

Ja, das hatte wir mal nebenan im Blauen Forum. Ich krame mal rum und suche den Link zum Link im Internet.

Mal aus dem Kopf heraus:
Vor den Arbeiten den Blitz voll abblitzen lassen und flugs die Batterien raus, damit der Kondensator sich nicht wieder auflädt.
Man nehme dann den 4000 AF und drehe den Blitzkopf nach links.
Dort sind zwei kleine Schrauben zu sehen. Es reicht nach meiner Erinnerung davon eine zu lösen. Dann fallen auch nicht die kleinen Metallplättchen heraus, das Vorder- und Hinterschale zusammenhält.
Man drehe den Blitzkopf nach rechts und .... wie vorher.
Unten am Blitz die drei Schrauben herausdrehen und den Fuß abnehmen. Der hängt dann an den Kabeln rum und wartet auf den Zusammenbau.
Jetzt kann man mit etwas Kraft die Vorder- und Hinterschale auseinander ziehen.
Die Platine ist dann noch mal mit 6 Schrauben mit der Hinterschale verbunden. Diese auch herausdrehen.
Die Platine herausnehmen und dann ein Stück festen aber dünnen Kunststoff oder ein Aluplättchen zwischen Lightschalter und Öffnung legen.
Dann das Ganze wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen bauen. Von hinten sieht man dann den Lightschalter nicht mehr, sondern eben das Plättchen.
Man muss beim Zusammenbau die Teile wieder stramm zusammenschrauben, weil der Gummi-Light-Schalter sich dagegen wehrt. Es ist aber nicht so hart, dass es ihm etwas nützen würde. Bei mehreren 4000 AF ging das ohne Probleme.

So ... such ... such
Hier der Link im MiFo http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=23553

Gruß
Jürgen

Spiegelreflexfreund72
16.05.2010, 21:29
Hallo

Ich hatte die selbe Idee, mir mit einfachen Blitzen ein Billigstudio einzurichten. So bin ich nun gerade dabei, mir weitere Blitze zuzulegen.
Ich habe dabei aber wegen der "Fernauslösung" an Blitze mit der Slave-Funktion gedacht.

Ich habe dann keinen Kabelsalat oder ähnliches und auch keine Probleme wegen irgendwelcher Kontakte. So ist zumindest mein Denken.

Gibt es irgendwelche Argumente, die gegen die die Auslösung durch den Kamerablitz sprechen? (Außer dem Mess-Vorblitz)

Viele Grüße
Bertil

gpo
16.05.2010, 23:29
Hallo

Gibt es irgendwelche Argumente, die gegen die die Auslösung durch den Kamerablitz sprechen? (Außer dem Mess-Vorblitz)

Viele Grüße
Bertil

Moin....JA gibt es und zwar massiv:flop:

1) der K-B sitzt kurz vor dem Objektiv...also immer noch rote Augen
2) die Signale die er aussendet egal ob IR oder Messbl....können sich im Objekt spiegeln
3) Frontblitze...waren schon immer totale schexxxe...nennt sich Antigestaltung
4) usw. usw. usw....:flop:

die einzige Lösung die ich akzeptiere wäre....
ähnlich wie das Nikon SC-17 (Daten)Kabel...

das kommt in den ISO-Schuh(Sonyadapter) der Masterblitz dann ca 1-1,5m neben der Kamera...
das wäre halbwegs ein Gestaltungsmittel für Licht und gute Basis für weitere Blitze:top:
(Ich hoffe nur sowas ähnliches gibt es von Minolta/Sony?)
wahrscheinlich aber, ginge auch das SC-17(:?:) halbautomatisch.

geh aber mal davon aus....
das du dich gewöhnen solltest das ganze halbautomatisch(A-Modus) oder
rein manuell zu machen:top::top::top:

die Auto-Messsysteme sind Ok für alles was halbwegs von vorne oder seitlich kommt...
wenn du aber ins Gegen-/Kopflicht gehst, also alles was von hinten reinleuchtet...

hast du erstens das Problem der Sichtbarkeit und der Steuerbarkeit,
wobei dann meist nur noch Funk übrig bleibt....oder Verkabelung:P

bedenke das Funk keine Daten oder Messblitze übertragen kann:!:
Mfg gpo

Spiegelreflexfreund72
16.05.2010, 23:45
Whow, das war zum Einen eine schnelle Antwort.

Danke für das Aufzeigen der ganzen negativen Seiten. Ich denke, ich werde dann wohl doch mal nach einer anderen Lösung suchen.

Ich dachte eben, mit den Slave-Blitzen habe ich eine schnelle einfache Möglichkeit gefunden.
Aber ich merke mal wieder, dass schnell und einfach eher mit Knipsen als mit Fotografieren zu tun hat.

Viele Grüße
Bertil

WB-Joe
18.05.2010, 08:50
Danke für die Anleitung.
Funktioniert das auch mit den neueren 5400xi/HS?

mrieglhofer
22.05.2010, 17:57
Von Lastolite gibt es ein 3m TTL Kabel für Sony. Damit kann man den Blitz schon ein gutes Stück von der Kamera entfernt aufstellen. Jedenfalls weiter, als die Arme reichen.
Das kabel ist kein Spiralkabel, daher echte 3m.