Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warmtonpolfilter cirkular!
Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2010, 09:27
Möchte mir noch einen Warmtonpolfilter cirkular kaufen!
Blicke bei den Angeboten von B&W und Heliopan nicht richtig durch!
Warmtonpolfilter sind recht selten und haben unterschiedliche Preise.
Es gibt die Filter so um die 90 Euro und sonst viel teurer als Käsemann Variante.Da spielt die Vergütung wohl eine Rolle,oder?
Benutzt hier jemand (Warmton)Polfilter cirkular und kann mir einen Tipp geben.
Will den Polfilter hauptsächlich an mwinwm Sigma 17-70 mm nutzen ,also mit 72mm Fassung!
ERnst-Dieter
Moin
von "Warmtonfiltern" habe ich noch nix gehört, schon gar nicht in Kombination mit Polfilter:roll:
nimm einen normalen cirkularen...müste wohl ne Slimvariante sein, und gut ist:top:
bedenke...das digitale Kameras den WB entweder selbst per Auto oder definiert einstellen...
da nutzen die "Warmtonfilter" nicht die Bohne :cool:...
ich gehe mal von nettem Marketing aus!
Mfg gpo
Moin
von "Warmtonfiltern" habe ich noch nix gehört, schon gar nicht in Kombination mit Polfilter:roll:
http://www.fotomayr.de/webkat98/homepage.php?/webkat98/cirk_warm.htm
Hier bekommst Du Deinen Wunsch erfüllt - Sinn macht es meiner Meinung nach nicht, denn die "Wärme" der Töne ist nach der Aufnahme durch den Weißabgleich eh wunschgemäß einstellbar, da muss man sich gar nicht mehr mit EINEM Warmton zufrieden geben.
http://cgi.ebay.de/Hoya-MOOSES-Polfilter-Warm-Circular-Polarizer-72mm-72-/110528563711?cmd=ViewItem&pt=DE_Elektronik_Computer_Foto_Camcorder_Foto_Camc orderzubeh%C3%B6r_PM&hash=item19bc0409ff
About Schmidt
05.05.2010, 15:50
So sehe ich das eigentlich auch. Einfach einen Polfilter kaufen und den Warmton per EBV (Weissabgleich oder Filter) einfügen.
Gruß Wolfgang
http://www.fotomayr.de/webkat98/homepage.php?/webkat98/cirk_warm.htm
DU...must mir nicht einen Link unterjubeln,
obwohl klar ist das es einfach nur Käse ist:evil:
man versucht hier was zu lancieren was schlicht überflüssig wie ein Kropf ist:flop:
und garniert es dann noch mit schlechten Beispielbildern :flop:
habe gerade die Alternative gefunden Sony-Allround -Geli im Kartoffelchipdesign...
damit die Hobbyisten besser ins Stadium kommen und sich bei den Kompakten verstecken können :top:
den Link poste ich aber nicht :cool:
Mfg gpo
Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2010, 16:36
DU...must mir nicht einen Link unterjubeln,
obwohl klar ist das es einfach nur Käse ist:evil:
man versucht hier was zu lancieren was schlicht überflüssig wie ein Kropf ist:flop:
und garniert es dann noch mit schlechten Beispielbildern :flop:
Mfg gpo
Der H.P.Schaub von Naturfoto benutzt den Warmpolfilter häufig und legt seine Gründe im Buch Digitale Naturfotographie auch dar.
Deine Meinung in Ehren, aber warum so arg mit Deiner Reaktion?
Ernst-Dieter, hab ja nur eine Frage gestellt!:?
Gründe im Buch Digitale Naturfotographie auch dar.
Deine Meinung in Ehren, aber warum so arg mit Deiner Reaktion?
Ernst-Dieter, hab ja nur eine Frage gestellt!:?
Moin
wenn du dir die Mühre machen würdest....meine tausenden Beiträge,
und zwar nicht nur hier zu lesen...
dann würden da schon mindestens 6 Bücher rauskommen :top:
es gibt also KEINEN Grund sich sowas zu kaufen,
denn es ist ja nicht umsonst wie meine Tips :top:
wenn sowas nutzen würde...hätte ich garantiert einen...habe ich aber nicht :cool:
und meine Tonlage orientiert sich daran...wie man eine Sache versteht,
denn ich habe ja nicht alleine es abgelehnt die anderen User hier auch:top:
Mfg gpo
wutzel hat ja den Link ohne jeden Kommentar geschrieben! Warum diese heftige Reaktion? :flop:
Deine Tipps sind umsonst? Hatte ich mir ja fast gedacht! :lol::lol::lol::lol::lol:
Sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen, auch auf die Gefahr hin, dass die Mods gleich wieder einschreiten...:cool:
DonFredo
05.05.2010, 19:01
http://smilies-smilies.de/smilies/schilder_smilies/schild28.gif
fallobst
05.05.2010, 19:08
Hallo
Ich habe zwar auch die meisten Naturfotohefte der letzten 2-3 Jahre, aber weiß nicht so recht, in welchem Heft der Beitrag mit Beispielfotos zum Einsatz von Warmtonpolfiltern war.
Darum meine Bitte an Ernst- Dieter, in welchem Heft war das? Und kannst du nicht die entscheidenden 2-3 Sätze mit Quellenangabe hier zitieren.
Ich neige auch eher dazu, den gewünschten Farbton per Regler am PC zu bewerkstelligen, ansonsten möchte ich jedoch auch schon bei der Aufnahme den Nacharbeitsaufwand so gering wie möglich halten.
Damit es wieder zur Sache zurück kommt und weniger persönlich weiter geht, wie wird denn dieser Filter von H.P. Schaub begründet?
Das Zitat muss her oder die Nummer des Heftes, dann schaue ich nach. Das Buch habe ich leider nicht zum nachschlagen.
Es grüßt Matthias
H.P. Schaub im Buch Digitale Fotopraxis Naturfotografie:
"Ohne Polfilter wirkt die Landschaft recht matt im noch relativ warmen Licht des frühe Vormittags. Mit dem Warmton-Polfilter stellt sich die Situation grundlegend anders dar. Im himmel werden Wolken erkennbar. Die Spiegelungen im Wasser werden klarer und die Vegetation erhält satte, warme Farben."
das is genau das was Ernst-Dieter meint;)
Also benutzt nun jemand diese Dinger??? Ich habe mal nachgeschaut und mich tierisch erschrocken. Die Dinger kosten ja 180€ - ich höre von diesen Teilen auch zum ersten Mal.
Kann mir mal jemand dafür Material hier verlinken. Für das Geld bekommt man ja schon richtig gute Bearbeitungsprogramme - und die können sicherlich noch mehr.
Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2010, 20:40
Hallo
Ich habe zwar auch die meisten Naturfotohefte der letzten 2-3 Jahre, aber weiß nicht so recht, in welchem Heft der Beitrag mit Beispielfotos zum Einsatz von Warmtonpolfiltern war.
Darum meine Bitte an Ernst- Dieter, in welchem Heft war das? Und kannst du nicht die entscheidenden 2-3 Sätze mit Quellenangabe hier zitieren.
Ich neige auch eher dazu, den gewünschten Farbton per Regler am PC zu bewerkstelligen, ansonsten möchte ich jedoch auch schon bei der Aufnahme den Nacharbeitsaufwand so gering wie möglich halten.
Damit es wieder zur Sache zurück kommt und weniger persönlich weiter geht, wie wird denn dieser Filter von H.P. Schaub begründet?
Das Zitat muss her oder die Nummer des Heftes, dann schaue ich nach. Das Buch habe ich leider nicht zum nachschlagen.
Es grüßt Matthias
Siehe Kitschi, ich selbst bin über das BuchDigitale Naturfotographie drauf gekommen, nur 180 Euro werde ich niemals ausgeben!
mrieglhofer
05.05.2010, 20:59
@gpo:
denn es ist ja nicht umsonst wie meine Tips
Warum so pessimistisch?
Ich würde es eher so formulieren: deine Tips sind gratis, aber hoffentlich nicht umsonst :lol:
fallobst
05.05.2010, 21:41
das is genau das was Ernst-Dieter meint;)
Danke für die schnelle Reaktion und den Link.
Ich kann nur allen raten, soviel wie möglich auszuprobieren, was man an Ratschlägen hört und dann urteilen. Das meine ich auch in Bezug auf den Rat zum Warmtonpolfilter.
Ich habe auf die Schnelle drei Aufnahmen meines Wohnhofes gemacht.
Blühende Bäume, Hausfassaden, blauer Himmel und wenige weiße Federwolken.
Die erste Aufnahme ohne Filter, die zweite mit Polfilter und dann hatte ich einen KR3 liegen, den habe ich anstelle des KR1,5 verwendet. Den habe ich nicht.
Der Hof lag schon im Schatten und der Himmel noch schön beleuchtet in hellem Blau.
Focussiert und Belichtungsmessung auf einen entfernten Baum im hinteren Bereich des Hofes, damit die Bäume und Fassaden richtig belichtet werden.
Die erste Aufnahme ohne Filter. Hof exakt bellichtet, der Himmel weiß. Klar was sonst.
Keine Einstellung an der Kamera verändert, und den Polfilter dran.
Nur noch im linken Himmelsbereich und an der oberen Hauskante des linken Hauses Überstrahlungen. Der Farbton nur allein durch den Polfilter etwas wärmer.
Die dritte Aufnahme mit dem KR3 zusätzlich zum Polfilter.
Überstrahlungen nur noch an der linken oberen Hauskante.
Farbton gering wärmer, passend zum Aufnahmezeitpunkt.
Ebenfalls nur auf die Schnelle habe ich dann die RAW-Daten der ersten Aufnahme mit Capture One versucht in Richtung Aufnahme drei zu bekommen.
Um Zeichnung in den Himmel zu bekommen, muss man natürlich erst mal die Belichtung zurück nehmen, nur mittels Helligkeitsregler geht es natürlich nicht.
Nachdem der Himmel Zeichnung ähnlich wie bei Aufnahme drei hat, muss jetzt natürlich die Helligkeit nachgeregelt werden, damit Hof und Fassaden nicht im Dunkeln bleiben, das hat dann aber Grenzen, da die Zeichnung im Himmel wieder weg geht.
Also noch etwas mit Schatten und Lichtern nachgeregelt und das Bild kommt in Richtung von Aufnahme drei. Natürlich die Farbtemperatur noch einstellen.
Mit Adobe Camera Raw aus Photoshop 4 bin noch besser (schneller) in die gewünschte Richtung gekommen. Mein Ziel war ja schon da, Bild soll so aussehen , wie Aufnahme drei.
Für mich war überraschend, dass ich ohne Veränderungen an der Kamera plötzlich exakte Belichtung von Bäumen und Fassaden UND Himmel hatte.
Ohne Experimetieren, ohne Nachbearbeitung, das Bild kam schon fertig aus der Kamera.
Das gefiel mir sehr. Denn wie schon in einem anderen Thema geschrieben, bin ich der Meinung, man sollte schon bei der Aufnahme die Nachbearbeitung so gering wie möglich halten.
Gut, der volle Preis für den Filter ist hoch, sinnlos ist er nicht. Natürlich kann man den Effekt mit den meisten RAW Konvertern nachstellen, aber das kostet eben auch noch einmal Zeit. Nun kann jeder für sich entscheiden: Zeit oder Geld her!
Oder weiter machen wie bisher, so wie er eben will.
Es grüßt Matthias
Hier noch die Bilder dazu. JPEGs aus der Kamera ohne Nachbearbeitung, nur einen Ausschnitt daraus angefertigt.
847/nur_mit_Minolta_24mm_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103148)
847/Minolta_24mm_mit_Polfilter.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103147)
847/Minolta_24mm_mit_Polfilter_und_KR3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103149)
Für mich war überraschend, dass ich ohne Veränderungen an der Kamera plötzlich exakte Belichtung von Bäumen und Fassaden UND Himmel hatte.
Ohne Experimetieren, ohne Nachbearbeitung, das Bild kam schon fertig aus der Kamera.
Das gefiel mir sehr. Denn wie schon in einem anderen Thema geschrieben, bin ich der Meinung, man sollte schon bei der Aufnahme die Nachbearbeitung so gering wie möglich halten.
Gut, der volle Preis für den Filter ist hoch, sinnlos ist er nicht. Natürlich kann man den Effekt mit den meisten RAW Konvertern nachstellen, aber das kostet eben auch noch einmal Zeit. Nun kann jeder für sich entscheiden: Zeit oder Geld her!
Oder weiter machen wie bisher, so wie er eben will.
Es grüßt Matthias
Mein lieber Fallobst
dein Test in Ehren nur....was soll uns das sagen :P
ich habe GENAU gelesen was du von dir gegeben hast...
und ich sage >>> mit nur drei Reglern bekomme ich JEDES Bild dahin, wohin ich es haben will...auch ohne Filter :top:
das der echte Poleffekt nicht per Software nachvollziehbar ist, habe ich berücksichtigt!
es bleibt also die Tönung :P nicht wahr :?:
und dafür soll man nun 180 Piepen ausgeben, erspart sich dann...2-3 Regler im ACR:roll:
oder wie soll ich deinen Text interprtieren :?:
wenn du meine uralten Beiträge nachliest....wirst du dort finden...
das ich auch für Kundenjobs fast ausschließlich JPG OOC mache...
nur eben mit einem eigenem WB...
und damit kann man ebenso die Tönung festlegen....also spare ich 180 Piepen
nicht wahr :roll:
ich bitte also um etwas weniger Aufgeregtheit, wenn ich davor warne,
mal eben fett in die Tasche zu greifen obwohl....
die meisten nicht 3, sondern bestimmt 30 Regler im Raw und Photoshop bemühen...
um ihr Bild hinzukriegen :roll:
und wenn er denn mal in die Puschen käme...
könnte Freund ToniB das ganze ja mal wissenschaftlich absegnen :top:
Mfg gpo
fallobst
05.05.2010, 23:44
Lieber gpo
Ich bin gar nicht aufgeregt. Als ich die Beiträge hier las, wollte ich durch meine Beiträge erreichen, dass wir mal etwas konkreter werden. Damit wird es dann eigentlich auch weniger personenbezogen.
Ich denke, mit dem Zitat aus dem Buch und den Bildern ist das auch gelungen.
Es liegt mir auch völlig fern, diesen Filter jemanden nahe zu legen. Jetzt, da ich das alles mal nachgestellt habe, schon gar nicht.
Mich hat diese Kombination und ihre Wirkung doch etwas überrascht.
Wenn ich also diesen Warmtonpolfiltereffekt schon bei der Aufnahme möchte, dann setze ich eben vor meinen Polfilter einen Cokin Nr. 026 oder 027 und fertig.
Was die Verwendung von Fotofiltern betrifft sind wir heute schnell und sagen, brauchst du nicht mehr, kannst du alles per EBV.
Wer jedoch vor 10 Jahren um die Wirkung dieses Filters wußte, oder eben um die eines Polfilters und eines leichten Warmtonfilters in Kombination, der konnte Bilder machen, die sich von denen der anderen unterschieden. Das Wissen um die simultanen Möglichkeiten, analog oder digital gleiche Effekte zu erzielen, das finde ich das Bemerkenswerte hier.
PS: Ich stelle mir auch Ernst-Dieter's Frau vor, kürzlich kauft er für sie oder sie für sich einen Fotoapparat für 199€ und 10Tage später kauft sich ihr lieber Gatte einen Filter für 180€. Die Diskussion der beiden möchte ich dann gern mal hören.:lol::lol:
Tschüss, ich gehe schlafen.
Es grüßt Matthias
Brazoragh
06.05.2010, 08:19
Leute - eigentlich herrscht hier (und auch in fast allen anderen Threads/Foren) doch ein Konsens: ein Polfilter kann durchaus sinnvoll sein - fallobst zeigt das ja ganz gut mit seiner Bilderserie. Ebenso ein Graufilter, ein verschiebbarer Grauverlaufsfilter und bei "vorsichtigen Naturen" ein Schutzfilter.
Alles Andere ist ziemlich sinnlos weil leichter am Rechner oder durch andere Kameraeinstellungen ooC simuliert.
Gerd hat das beim Beispiel Warmtonfilter eigentlich schon treffend beschrieben: den Effekt kann man entweder nachträglich weitestegehend verlustfrei am Rechner mit 1-3 Reglern nachbauen (und ist dabei deutlich flexibler), oder man stellt man einfach gleich den passenden Weißabgleich ein. Was soll so ein Filter also bringen? :zuck:
Gruß
Michael
...und wenn er denn mal in die Puschen käme...
könnte Freund ToniB das ganze ja mal wissenschaftlich absegnen :top:
Mfg gpoNachdem es sich bei diesen Fragestellungen zumeist um rein subjektive Entscheidungen handelt, werde ich gar nichts wissenschaftlich absegnen - würde ja auch nichts nutzen.
Und den Unterschied zwischen kostenlos und umsonst hat dir ja mein Landsmann schon erklärt - auch das ist keine Wissenschaft.
Also benutzt nun jemand diese Dinger???
Ich habe früher gelegentlich einen auf dem WW Objektiv zur Technorama benutzt, aber meistens doch den "normalen". Seit ich die Negative scannen lasse und digital verarbeite, hat sich auch das erübrigt. Es war im analogen Labor einfacher, die gewünschte Farbtemperatur im fertigen Bild zu erzielen in Verbindung mit dem Polfiltereffekt. Aber selbst da konnte man, mit mehr Aufwand freilich, einen gewünschten Warmtoneffekt erreichen. Rückblickend war der Filter auch bei Negativ Filmen überflüssig, auf Dias macht er schon Sinn.
Auf einer digitalen Kamera habe ich einen solchen Filter noch nie eingesetzt.
viele Grüße
aidualk
About Schmidt
06.05.2010, 10:55
Bei analogem Fotografieren ist es bei Dias gewiss sinnvoll. Bei Negativmaterial kann ich am Farbmischkopf, bei Ditigalfotografie am Regler meines EBV-Programms die nötige Farbmischung bestimmen (WB) oder aber direkt an der Kamera, bei der Aufnahme.
Vorteile dieses Filters sehe ich nur bei Diafotografie. Dagegen sehe ich sonst nur Nachteile. Da wären a) der Preis und b) die Festlegung auf einen Farbton.
Gruß Wolfgang
Ernst-Dieter aus Apelern
06.05.2010, 11:08
Danke für Eure Meinungen und die teilweise kontroverse Diskussion!
Überflüssiges Zubehör kann ich somit einsparen.Ein richtiger Filterfreak war ich auch zu analogen Zeiten nicht.Also sollte man sich fragen welche Filter überhaupt in der digitalen Fotographie noch sinnvoll sind.
ERnst-Dieter
About Schmidt
06.05.2010, 12:52
Grau- und Polfilter.
Gruß Wolfgang
Ernst-Dieter aus Apelern
06.05.2010, 13:26
Grau- und Polfilter.
Gruß Wolfgang
Neutralgraufilter ND8 Dichte 0,9 oder ND64 Dichte 1,8 zur Lichtreduzierug also fürs Kreative.
Grauverlaufsfilter könnte man mit Tiefen, Lichter Funktion ersetzen, klaro.Aber wohl nur hinreichend!
Ernst-Dieter
H.P. Schaub im Buch Digitale Fotopraxis Naturfotografie:
"Ohne Polfilter wirkt die Landschaft recht matt im noch relativ warmen Licht des frühe Vormittags. Mit dem Warmton-Polfilter stellt sich die Situation grundlegend anders dar. Im himmel werden Wolken erkennbar. Die Spiegelungen im Wasser werden klarer und die Vegetation erhält satte, warme Farben."
Damit habe ich Probleme, warum Warmton-Pol und nicht Pol wird nicht erläutert.:
- Wolken im Himmel, klar, Polfilter-Effekt, nicht Warmton.
- Spiegelungen werden klarer :shock:, Spiegelungen werden weniger, das Wasser wird klarer, man sieht mehr vom Grund.
- Vegetaion satt/warm, hier geht es m.E. auch um den Polfilter-Effekt: Auch aufBlättern gibt es Spiegelungen, wenn diese durch den Polfilter vermindert werden, sieht man die Farbe des Blattes deutlicher, aber es geht auch Lebendigkeit/Glanz verloren.
Konversionsfilter (und etwas anderes ist der Unterschied zwischen Warmton-Polfilter und Polfilter nicht) mag einen geringen Einfluß auf Belichtung und (Motiv-)Kontrast haben, vielleicht frißt eine Farbe aus, die durch den Konversionsfilter geschwächt wird (vermutlich ist das allerdings nur ein übertriebener theoretischer Erklärungsversuch für Effekte, die allein auf der Polfilterwirkung oder Vartiationen der Belichtungsmessung beruhen).
Solange wir den automatischen Weißabgleich nutzen, denke ich, brauchen wir uns wirklich keinen Kopf um Konversionsfilter zu machen. Vielleicht ist es garkeine dumme Idee, wie früher den Weißabgleich festzulegen (oder hat einer von Euch neben Tageslicht- und Kunstlichtfilm noch mehr Auswahl an Filmtypen gehabt und und vor allem den Film ständig abhängig Sonnenstand und Motiv gewechselt?). Dann macht auch wieder der Warmtonpolfilter und der Skylight-Filter wieder einen gewissen Sinn (ich kann alternativ auch ins Menu gehen und die Feinjustage des Weißabgleichs nutzen oder die EBV).
Grüße
Jan
P.S.: Aber wohl nur hinreichend!
Eben nicht hinreichend, sondern unzureichend.
P.P.S.: von "Warmtonfiltern" habe ich noch nix gehört
Ich hoffe, dass ist nur eine überspitze Formulierung, ansonsten würde ich an der Fotografenausbildung in D zweifeln.
fallobst
08.05.2010, 17:40
Damit habe ich Probleme, warum Warmton-Pol und nicht Pol wird nicht erläutert.:
- Wolken im Himmel, klar, Polfilter-Effekt, nicht Warmton.
- Spiegelungen werden klarer :shock:, Spiegelungen werden weniger, das Wasser wird klarer, man sieht mehr vom Grund.
- Vegetaion satt/warm, hier geht es m.E. auch um den Polfilter-Effekt: Auch aufBlättern gibt es Spiegelungen, wenn diese durch den Polfilter vermindert werden, sieht man die Farbe des Blattes deutlicher, aber es geht auch Lebendigkeit/Glanz verloren.
Grüße
Jan
Wenn ich mal die blauen Fassadenteile vom gegnüberliegenden Haus messe, dann verändern sich die RGB Werte bei Verwendung des Polfilters etwas in der Art, dass der Rotanteil deutlich geringer wird.
Der Gelbanteil bleibt annähernd gleich, der Blauanteil steigt gering.
Eine mögliche Erklärung dafür wäre, dass H.P. Schaub vom warmen frühen Morgenlicht spricht und ich meine Aufnahmen am späten Nachmittag gemacht habe.
Zu dieser Zeit steht die Sonne bekannterweise sehr tief und die Strahlen haben einen längeren Weg durch die Atmosphäre als bei hoch stehender Sonne. Bei hohem Sonnenstand ist der Weg des Sonnenlichts durch die Atmosphäre recht kurz, es wird dabei hauptsächlich Blau gestreut, so dass uns der Himmel am Tag blau erscheint. Bei tiefem Sonnenstand ist der Weg des Lichts durch die Atmosphäre weit länger. Durch die Streuung vermindert sich der Blauanteil dabei so stark, dass das Rot überhand gewinnt. Das Blau wurde weggestreut.
Der Polfilter hat seine größte Wirkung, wenn man ihn 90° zur Strahlenrichtung der Sonne einsetzt. Das heißt er wirkt auf das gestreute Licht und da ist der Blauanteil höher. Daher der leicht erhöhte Blauwert bei der Aufnahme mit Polfilter. Der Warmtonfilter gleicht diesen Effekt wieder aus. Damit die Wirkung mässig bleibt eben die Kombination Polfilter mit KR1,5 und nicht wie in meinem Beispiel mit KR3.
Ich hoffe, ich liege mit meinem Erklärungsversuch nicht total daneben, so dass ich das Wochenende unbeschadet überstehe und nicht von den Fotophysikexperten hier nachfolgend zerrissen werde.
Es grüßt Matthias