PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pawn TF-363 for Sony


ELIXIER
04.05.2010, 22:29
Einleitung
Vor ca. drei Monaten hab ich mir den RF-602 für Canon mit passenden Adaptern bestellt. Wie ja durch andere Threads bekant ist, funktioniert der ganz gut und auch zuverlässig mit Sony Kameras und auch Blitzen. Leider ist das ganze durch die Adaptierung wackelig.

Es sollte also noch mehr gehn, und da tritt dann der TF-363 auf den Plan. Bei eBay entdeckt und für ca. 50€ vor einem Monat bestellt. Gestern kam die Bestellung aus HongKong an.

6/DSC05270__.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103093)

Der Pawn TF-363 von Pixel

Technische Daten (von der Packung)

2.4 Ghz Frequenz
max. Sync. 1/250s
Reichweite max. 80m
Modi: Einzel/Serienbildaufnahme, Fernauslösung, 4s Selbstauslöser


Das gute Stück verspricht also sogar noch etwas mehr als der RF-602.

6/DSC05260__.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103092)

Packungsinhalt

TF-363RX (empfänger)
TF-363TX (Sender)
Batterie für den Sender
Remote-Kabel (Sony-Remote-Buchse zu 3.5mm)
3,5mm Kabel mit Adapter auf 6,35mm

Es fehlen die AAA-Batterien für den Empfänger.

Verarbeitung
Alle Teile fühlen sich gut an, sehen ansprechend aus und machen nicht den Eindruck als würden sie gleich auseinander fallen. Im Gegenteil, sie wirken verhältnismäßig robust.
Auf der Rückseite des Empfängers, der Batteriefach-Abdeckung, befindet sich ein Aufkleber mit einer Seriennummer, Produktbezeichnung und einigen Prüfzeichen: FCC, CE ect...

Sender und Empfänger sind vollständig aus Kunststoff gefertigt, lediglich das Gewinde im Blitzschuh des Empfängers ist aus Metall.

Erster Test

Nutzung als Funkauslöser, folgendes Setup:

A300
HVL-F42AM
TF-363


Alles aufgebaut und verbunden. Mal sehen was passiert...
Sender und Empfänger kommunizieren merklich miteinander, denn das halb-drücken des Auslösers an der Kamera wird mit einem blinken bestätigt und auch das anschließende vollständige drücken des Auslösers wird mit einem kurzen roten Aufleuchten bestätigt. Ein Blitz bleibt jedoch aus. Schade.

Egal in welcher Reihenfolge man die Geräte einschaltet oder aufsteckt, eine Fernauslösung des HVL-F42AM ist nicht möglich. Befindet sich der Sender nicht auf der Kamera, kann man mittels der Auslösetaste auf dem Sender den Blitz dazu bringen auszulösen. Leider nutzt das nichts. Steckt man den Sender auf die Kamera, so funktioniert auch das nicht mehr.

Nächster Test, Verwendung als Fernsteuerung für die Kamera:
Remote-Kabel an die Kamera und in den Empfänger gesteckt, Modus am Sender auf "B" gestellt und los gehts. Funktioniert einwandfrei, in BULB-Einstellung bewirkt ein erster Druck auf den Auslöseknopf des Senders den Beginn der Aufnahne und ein weiteres drücken des Knöpfen beendet die Aufnahme nach gewünschter Zeit. Sehr schön, bis jetzt, ein 50€-Teuer-Fernauslöser für die Kamera.

Die Entfernung habe ich nicht getestet, ich gedenke mich aber auch nicht 80m weit von meiner Kamera weg zu bewegen....

Das Bastel-Vorhaben

Ich hab das Set mal einem befreundeten Systemelektroniker in die Hand gedrückt. Nach einiger Zeit der Analyse haben wir zusammen festgestellt dass etwas nicht stimmt :lol:

Unsere Vermutung war, dass die Pin-Belegung nicht stimmt. Hier (http://www.mhohner.de/sony-minolta/flashcomp_techref.php) findet sich die Pin-Belegung des Sony/Minolta-Blitzschuhs. Nach einigen Messungen stellten wir fest, dass die Pinbelegung des TF-363 nicht mit den Angaben auf M Hohner übereinstimmt.
Leider brachte auch das umlöten der Kontakte keinen Erfolg.

Soweit der Stand meiner Erfahrungen mit dem TF-363. Zumindest keine völlig nutzlose Ausgabe.

mrieglhofer
05.05.2010, 09:52
Das mit dem Basteln hättest du dir sparen können, nachdem ich gestern ja schon geschrieben habe, dass dass Ding korrekt auslöst. Also ist die Belegung wohl eher korrekt.

Was auch in meinem Post stand, dass bei mir der HVL-20AM nicht auslöst. Der 58er, der 56er und die Metzen mit den Minolta Adaptern sehr wohl. Für mich daher kein Problem, da ich ja den 20er so nicht einsetze, da ich ja die Leistung nicht steuern könnte. Dass der 42er auch nicht geht, ist etwas blöder.

Daher gehe ich mal davon aus, dass ev. beim 20er durch die 3 V Versorgung die Auslösespannung so nieder ist, dass der Triac oder was immer da drinnen ist, sie nicht zünden kann. Ich würde, wenn du schon einen Bekannten mit Elektronikkenntnisse hast, dahingehend suchen. Warum aber der 42er, läßt sich so nicht raten.

Auif alle Fälle sollten wir deinen Bericht ins Wiki geben, da sehr detailliert und meine Erfahrungen noch als Ergänzung.

ELIXIER
05.05.2010, 09:59
Aber warum löst der Blitz aus, wenn der Sender nicht auf der Kamera steckt und man dann den Auslöser des Senders betätigt? Das erschließt sich mir nicht.....

mrieglhofer
05.05.2010, 10:33
Okay, das habe ich nicht herausgelesen.

Wenn ich am Sender längere Zeit halbgedrückt halte und dann Auslöse, geht der Blitz dann nicht, wenn ich sehr nahe bin. Probiere mal, auf Abstand zu gehen 2-3 m, kurz den Auslöser zum Scharfstellen andrücken und dann auslösen.

Verhält sich das Licht am Sender beim Aufstecken anders? Wenn du den Auslöser drückst, wird dauergrün und dann beim Auslösen kurz rot. Ist das gleich oder anders?

Beim 20er bleibt dann das Licht solange rot, solange ich gedrückt halte. Und das sowohl auf der Kamera als auch ohne.

Maszie
05.05.2010, 11:03
Hallo,

den Aufbau des Triggers kann ich nicht nachvollziehen. Benötigt man für diesen Funkter noch Adaptoren oder nicht? Vom Bild her gesehen brauche ich keinen aber warum wird hier immer wieder von einem Adaptor geschrieben? Hat jemand die älteren 5400xi und 5400HS - Blitze mit diesem Trigger ausprobiert? auch der 5600-er interessiert mich! Bisher scheint die Funktionalität nicht sehr zufriedenstellend zu sein ... Aktuell denke ich über eine Adapterlösung mit RF602 nach, die wohl sehr wackelig sein soll ... hoffe das dieses System seine Kinderkrankheiten überwindet und brauchbar wird ...

mrieglhofer
05.05.2010, 11:33
Lesen!

Wie oben beschrieben:
5600er geht
58er geht
Metz Adapter mit 40MZ3 geht
20er geht bei mir nicht.
42er scheint bei Elixier nicht zu gehen (aber noch offen, ob generell)

Maszie
05.05.2010, 11:48
Wo ist der 5400xi und der 5400HS / 5600HSD?

mrieglhofer
05.05.2010, 11:59
Bezog sich auf den 5600er, der dich interessiert. Die anderen habe ich nicht.

WB-Joe
05.05.2010, 18:29
Wo ist der 5400xi und der 5400HS / 5400HSD?
Einen 5400HSD gibt es nicht.

Könntet ihr bitte die max. Synchron-Zeiten mit folgenden Blitzen ermitteln:

1. Minolta 5200i
2. Minolta 5400xi
3. Minolta 5400HS
4. Minolta 3600HSD
5. Minolta 5600HSD
6. Sony HVL36
7. Sony HVL42
8. Sony HVL56
9. Sony HVL58

PS: Link zum Verkäufer?

WB-Joe
05.05.2010, 18:32
Hallo,

den Aufbau des Triggers kann ich nicht nachvollziehen. Benötigt man für diesen Funkter noch Adaptoren oder nicht? Vom Bild her gesehen brauche ich keinen aber warum wird hier immer wieder von einem Adaptor geschrieben?
Offenbar gibt es von Hersteller Pixel einen Adapter der TF323 heißt und den hier gezeigten Chinakracher "Pixel Pawn TF-323". Etwas verwirrend, das ganze......:roll:

mrieglhofer
05.05.2010, 19:04
A850 SSS off Manuell auf Verschlußzeit Bl. 5,6 Aufhellblitz

1. Minolta 5200i
2. Minolta 5400xi
3. Minolta 5400HS
4. Minolta 3600HSD
5. Minolta 5600HSD 1/200 (schattet bei 1/250 oben ab*; bei 2 Geräten geprüft)
6. Sony HVL36
7. Sony HVL42
8. Sony HVL56
9. Sony HVL58 1/250
10 Metz 40MZ3 1/250

* Blöde Frage: geht der Verschluß von oben nach unten oder von unten nach oben. Weil wenn der von oben nach unten läuft (wie bei Film damals) und bei Ankunft des 1. Rollos der Blitz auslöst, müßte doch bitte der untere Teil schwarz werden.

WB-Joe
05.05.2010, 19:23
5. Minolta 5600HSD 1/200 (schattet bei 1/250 oben ab*; bei 2 Geräten geprüft)
Danke, damit ist klar daß der Chinakracher nur bis zu 1/160s synchronisiert.
Der 5600HSD verhält sich da gleich wie die 5400er.
Interressant wäre noch der 5200i, der bringts mit Chinakrachern nur auf 1/40s.

WB-Joe
05.05.2010, 19:38
Blöde Frage: geht der Verschluß von oben nach unten oder von unten nach oben. Weil wenn der von oben nach unten läuft (wie bei Film damals) und bei Ankunft des 1. Rollos der Blitz auslöst, müßte doch bitte der untere Teil schwarz werden.
Der Verschluß läuft von oben nach unten und die beiden Vorhänge sind bei Zeiten länger als 1/250 voll geöffnet. Bei HSS wird der Abstand zwischen erstem und zweitem Vorhang verkleinert. In irgendeinem Scheibelbuch ist das gut beschrieben.

Ich nehme an der Verschluß ist ab 1/200s schneller als die (Funk-)Blitzauslösung und damit bereits etwas mit dem zweiten Vorhang nach unten gefahren bevor der Blitz abgefeuert ist. Deshalb oben der dunkle Streifen. Oder täusche ich mich?:?

mrieglhofer
05.05.2010, 19:56
Ad Synchronzeit:
Da liegst du m.E. falsch. Mit dem 58er gehen 1/250 astrein, dito mit dem Metz 40MZ3 am Adapter. Dies bedeutet, dass die Pawn die Sync schafft, aber offensichtlich der 56er zum Auslösen länger braucht. Oder der Schaltkreis ist hochohmiger ausgelegt oder der Blitz dauert länger. Ich habe so auf 1/8 Leistung eingestellt. Also könnte es noch schlechter sein.
Bei einer Studioblitzanlage kann schon die Blitzlänge dazu führen, das du 1/60 einstellen mußt. Und das am Kabel!

Ad Verschluß:
Das dachte ich auch zuerst. Aber der Blitz muß auslösen, wenn der 1. Verschlußvorhang ankommt. Wenn der nach unten läuft, würde bei zu kurzer Synchronzeit der 2. Vorhang schon nachkommen und das Bild abschatten. Aber leider steht das Bild auf dem Kopf. Dies bedeutet, dass die oberen Teile am Sensor unten sind.

Daraus gibt es 2 Theorien:
1. der Verschluß läuft verkehrt, dann paßt alles zusammen. Deshalb habe ich auch einen Test mit einem weiteren 56er gemacht.
2. der Verschluß läuft runter, dann müßte er Blitz vor Start des 2.ten Vorhanges auslösen. Das wäre ab Blitzen am 2.Vorhang und das war definitiv nicht eingestellt.

Was nun?

Maszie
05.05.2010, 20:00
Danke, damit ist klar daß der Chinakracher nur bis zu 1/160s synchronisiert.
Der 5600HSD verhält sich da gleich wie die 5400er.
Interressant wäre noch der 5200i, der bringts mit Chinakrachern nur auf 1/40s.

Danke für die Info und ja, ich meinte den 5600HSD. Wenn sich 5600 und 5400 wirklich ähnlich verhalten, wäre das ja die alternative zum RF602 um ohne Adaptoren arbeiten zu können. Hat jemand schon einen Anbieter gefunden, wo man die Empfänger beziehen kann? Ich kann irgendwie nur Sender plus Empfänger finden und da ist immer nur ein Empfänger dabei. Hatte jemand schon Zeit einen Feldversuch zu starten?

Vielen Dank für die Infos!

mrieglhofer
05.05.2010, 20:25
Pixel in Hongkong stellt das her.
Einfach mal fragen, ob die die Güte hätten pixel@pixelhk.com

Auf der anderen Seite frage ich mich, wozu. Der Sender auf die Kamera, der erste Blitz löst aus und mit ihm alle Studioblitze, so sie eine Photozelle haben.
Oder gleiches Szenario und zusätzlich unter jedem weiteren Blitz einen Seagull SYK-6 Remote Flash Trigger for Minolta alpha. Und dann sollten sie eigentlich alle Blitzen.

Was halt damit nicht geht ist der umgekehrte Weg, nämlich mehrere Kameras mit einem Sender auslösen.

WB-Joe
05.05.2010, 20:33
Ad Synchronzeit:
Da liegst du m.E. falsch. Mit dem 58er gehen 1/250 astrein, dito mit dem Metz 40MZ3 am Adapter. Dies bedeutet, dass die Pawn die Sync schafft, aber offensichtlich der 56er zum Auslösen länger braucht. Oder der Schaltkreis ist hochohmiger ausgelegt oder der Blitz dauert länger. Ich habe so auf 1/8 Leistung eingestellt. Also könnte es noch schlechter sein.
Stimmt, hast recht, auch die RF602 gehen mit Nikon SB28 auf 1/200s.:oops:
Beim 5200i ist bei 1/40s Schluß.
Die Leistung hatte bei meinen Versuchen noch keinen Einfluß auf die Sync, wohl aber leere Batterien.......

Auf der anderen Seite frage ich mich, wozu. Der Sender auf die Kamera, der erste Blitz löst aus und mit ihm alle Studioblitze, so sie eine Photozelle haben.
Oder gleiches Szenario und zusätzlich unter jedem weiteren Blitz einen Seagull SYK-6 Remote Flash Trigger for Minolta alpha. Und dann sollten sie eigentlich alle Blitzen.
Vielleicht weil die Auslösung per Servo bereits bei leichter Sonneneinstrahlung scheitert?;)

Was halt damit nicht geht ist der umgekehrte Weg, nämlich mehrere Kameras mit einem Sender auslösen.
Doch, mit dem RF602 kann ich, passende Kabel vorrausgesetzt, mit einem Sender und mehreren Empfängern meine D300/D700/A900 gleichzeitig auslösen.

mrieglhofer
05.05.2010, 20:51
@WB-Joe
mit einem Sender und mehreren Empfängern meine D300/D700/A900 Kannst du da auch, nur mußt du zuerst einen weiteren Empfänger bekommen (siehe Post Maszie). Darauf bezog sich meine Antwort.

Na ja, im Studio solltest du eh kein Sonnenlicht haben:lol:

Klar, das hast du Recht. Draußen geht mit den Seagull SYK-6 mehr oder weniger nichts. Die früheren Mecalux, die hatten vorne eine große Sammellinse und haben auch im Freien ganz gut funktioniert. Mit den Syk-6 bin ich froh, wenn sie überhaupt genug Licht zum Auslösen kriegen.

WB-Joe
05.05.2010, 21:22
Kannst du da auch, nur mußt du zuerst einen weiteren Empfänger bekommen (siehe Post Maszie).
Das ist genau der Punkt, ein weiterer RF602-Empfänger kostet ca. 17€ und 4 Wochen Wartezeit.:mrgreen:

Die Servos waren auch meine erste Wahl, aber glücklich bin ich nicht geworden.....
Deshalb die RF602, die sind gut verarbeitet, funktionieren gut und man braucht nur einen TF323 und schon passen sie auch für meine alten Minoltablitze.

Ich hab auf der Pixelseite sogar Funker gesehen die TTL übertragen, leider nur für C+N, und zum Preis von 135€ je Paar.

mrieglhofer
05.05.2010, 21:35
Ich denke, wenn man den Chinesen erklärt, dass weitere Empfänger verkäuflich wären, reagieren sie recht schnell. Man kann ihnen sicher viel nachsagen, aber nicht, dass sie nicht auf die Kunden reagieren ;-)

Das mit den TTL Blitzen habe ich mir auch angeschaut. Aber gibts da wirklich einen Markt. Wir müssen vorblitzen. In Innenräumen ist das eh kein Thema, da kann ich gleich die eingebaute Steuerung nehmen (wenn ich keine Kindern oder Tiere fotografiere natürlich).

Bliebe nur die Steuerung im Freien. Aber da ist eh meist die Sonne und es geht nur ums Aufhellen. Damit ist der Einsatzzweck halt schon eingeschränkt und der Preis relativ hoch. Könnte der Grund sein, warum die das nicht anbieten.

Maszie
22.06.2010, 10:20
Hat jemand inzwischen einzelne Empfänger auftreiben können?

mrieglhofer
22.06.2010, 16:22
Mir ist es es nicht gelungen. Ich habe halt noch 2 Sets bestellt.

1 Sender auf die kamera, 1 an den Blitzbeli und einen in Reserve. Na ja, nicht gerade der günstigste Weg ;-)

Achtung: Es gibt jetzt auch Empfänger einer neuen Serie mit gleichem Namen am Markt (z.B. foto-tip) die unten einen Sony Schuh haben. Wers braucht (auf die Blitzhalterung und Blitz drauf) ideal, aber aufs Stativ geht es halt ohne Adapter nicht.

cornelius
23.06.2010, 14:11
Egal in welcher Reihenfolge man die Geräte einschaltet oder aufsteckt, eine Fernauslösung des HVL-F42AM ist nicht möglich.

Hast du mal probiert den Blitz erst auf der Kamera zu initialisiern und dann auf den Empfänger zu stecken?
Das hat bei vielen anderen China-Krachern schon zur Lösung des Problems beigetragen.

Ich hätte auch noch eine Frage zu den Auslösern. Ist es möglich mit dem Sony Auslöser TF-363 auch einen Canon- oder Nikonempfänger auzulösen?

ELIXIER
23.06.2010, 16:29
Hast du mal probiert den Blitz erst auf der Kamera zu initialisiern und dann auf den Empfänger zu stecken?
Das hat bei vielen anderen China-Krachern schon zur Lösung des Problems beigetragen.
Ja ich weiß. So ist es ja möglich den RF602 und HVL-F42AM auszulösen. Beim RF363 klappt die Methode nicht.

Elric
24.06.2010, 13:21
Interressant wäre noch der 5200i, der bringts mit Chinakrachern nur auf 1/40s.
Ich habe gestern mal probiert den 5200i mit optischen Auslöser (HotShoe) + Adapter von ISO auf Sony auszulösen. Da ist bei 1/60s Schluß.

cornelius
26.06.2010, 17:17
Ich spiele jetzt auch mit dem Gedanken mit den TF-363 zu holen und einen zusätlichen Empfänger mit Nikon-Blitzfuß, was laut Auskunft von PixEl selbst möglich sein soll.
Jedoch bin ich mir noch zimlich unsicher, da ich einen HVL-42 und einen Minolta 4000 hab.
Doch das Problem mit dem HVL-42 hält mich noch davon ab diesen zu kaufen.
Hat sonst noch keiner Erfahrungen mit dem TF-363 und dem HVL-42 gemacht?

gromit
28.06.2010, 22:44
Das ist genau der Punkt, ein weiterer RF602-Empfänger kostet ca. 17€ und 4 Wochen Wartezeit.:mrgreen:

Jein. Kommt drauf an wo Du bestellst. Die RF-602 gibts ja auch in England, also Zollfrei, und innerhalb von 4 Tagen geliefert, zB ebay "cotswoldphoto".

Deshalb die RF602, die sind gut verarbeitet, funktionieren gut und man braucht nur einen TF323 und schon passen sie auch für meine alten Minoltablitze.


ja, wobei der Sender mit dem impulsartigen Signal am Wakeup-Pin nicht klarkommt, weil Canon und Nikon dort einen konstanten seriellen Datenstrom senden, der dann als Wechselspannung durchgeht. Ok, Tobi hat dafür eine Bastellösung, aber ich dachte die Pixels wären die Rettung für die vom iISO-Schuh "Geschäigten":)


Ich hab auf der Pixelseite sogar Funker gesehen die TTL übertragen, leider nur für C+N, und zum Preis von 135€ je Paar.

Das tun sie nur auf dem Papier. Zumindest die Nikonversion ist völlig unbrauchbar und pure Geldverschwendung, weshalb sie der freundliche Pole(tm) (http://www.foto-tip.pl) auch nimmer im Programm hat.

Siehe Berichte hier: http://faq.d-r-f.de/wiki/Pixel_TR-332

Seit heute habe ich jetzt auch mal neben den RF-602 einen Pixel Pawn für Nikon, den TF-362. Es wird da auch einen ausführlichen Vergleich geben, der dann ins drf-Wiki wandert.

Wer nicht in Fernost bestellen will kann die Teile, auch die 364 für Sony, beim freundlichen Polen(tm) (http://www.foto-tip.pl) ordern, also ohne Zoll und schnell geliefert, geht auch per ebay über paypal.

Zum Triggerproblem: Ich hatte den Pixel noch nicht offen, aber die werden den gleichen Mist gemacht haben wie alle Anderen auch und einen einfachen SMD-Transistor fürs Triggern des Mittenkontakts genommen haben - und das macht schon bei einigen Blitzen Probleme.

Von den PT-04 kenne ich das Problem, daß die Dinger bei 3V Blitzen einfach nicht genug Spannungsabfall erzeugten, um einen solchen Blitz auszulösen - das kommt drauf an wie der Transistor beschaltet ist und ob da evtl noch irgendwo ein Widerstand zB am Kollektor sitzt bzw der Basiswiderstand falsch berechnet wurde.

Die Synczeiten, soviel hab ich beim RF-602 schon raus, hängen nicht nur vom Blitz, sondern auch von der steuernden Kamera ab, und ob diese die erste Stufe auch ansteuert. Siehe RF-602 FAQ Kapitel Synczeiten.

Bei meiner Fuji S5pro komme ich beim RF-602 auf Synczeiten von 1/250s, mit dem Pawn dagegen nur auf eine 1/200s, bei 250 hats Balken, unabhängig vom verwendeten Blitz. Der Pawn scheint also da nicht so gut aufgestellt wie der RF-602.

Diesen Bericht hier werde ich mal in die Sony-Minolta-Rubrik meiner Strobist Hardware-FAQ einfügen, erwähnt hatte ich das Ding ja bereits als er noch als gerendertes Objekt auf der Seite zu sehen war.

DeeKay
04.09.2010, 13:21
Hi, ich hab mir jetzt auch einen Pixel Pawn für Minolta/Sony bestellt.

Kam heute an und ich habe bisher noch keine großartigen Bilder gemacht, nur etwas getestet. Funktioniert soweit ganz gut.

Eine Sache, die mich aber etwas stört, ist der Vorblitz. Ich habe bei meinem Metz 54 den A-Modus lieben gelernt, weil ich im Bekanntenkreis einige habe die auf den Bildern die Augen halb zu haben beim normalen Sony Vorblitz.
Jetzt löst aber mit dem Pixel der Blitz wieder einen Vorblitz aus, was ja komplett sinnlos ist, weil ja gar keine TTL Steuerung stattfindet.

Das schmälert für mich jetzt etwas die Freude, daher wollte ich fragen ob das hier schonmal jemanden aufgefallen ist. Eventuell weiß jemand wie ich das abstellen kann, (Kamera ist die :a:200) wenn überhaupt?
Zweite Frage in dem Zusammenhang wäre: Da es beim Metz nur als normaler Blitz ankommt und nicht als weniger starker Messblitz interpretiert wird, kann ab einer bestimmten Leistungseinstellung am Blitz nur noch ein Blitz abgegeben werden, weil er einfach nicht schnell genug aufladen kann (ist ja logisch). Habt ihr da Erfahrungen gemacht wie sich das auswirkt, also wird dann nur der Vorblitz gezündet und ich habe keinen Blitz auf dem Foto oder funktioniert das?

Vielen Dank für Antworten.

mfg
David

gromit
04.09.2010, 16:45
Ich glaube hier liegt entweder ein Denk- oder Bedienfehler vor, bzw evtl. beides in Kombination. Das ist nicht böse gemeint, sondern als reine Feststellung und geschieht evtl aus purer Unkenntnis heraus.

Wenn Du mit einem Funkauslöser arbeitest, findet keine TTL-Steuerung statt, wie Du schon richtig schriebst, und daher sollte sowohl die Kamera als auch der Blitz auf M stehen, denn die Lichtregulierung machst Du komplett selbst über die manuellen Teilstufen. Ein Vorblitz in diesem Sinne kann eigentlich nicht passieren, außer die Kamera glaubt, es würde ein Systemblitz auf ihr stecken, aber auch das kann nicht sein, da der Pixel Funkauslöser keinerlei Kommunikation mit der Kamera betreibt. Die Zusatzpins sind nur dafür da, Belichtungsmesseraktivität per einfachem Spannungsabgriff zu erkennen um die Blitzsynchronzeiten zu verkürzen, weil sonst die Funkstrecke jedesmal "einschwingen" muß, was verzögerungen zur Folge hat.

Soweit ich weiß, kann man bei der A200 die Vorblitze nicht abstellen, außer man stellt sie auf M, was man fürs manuelle Blitzen sowieso tun sollte. Ich verweise da mal auf die Grundlagenartikel in meiner Hardware-FAQ.

Den Metz 54 habe ich zu meinen D7D-Zeiten auch am liebsten in A betrieben - und tue das an meiner aktuellen Kamera im Übrigen immer noch, weil ich schon das Vorblitz-TTL der Minolta als Belichtungslotterie empfand - bei Nikons iTTL ist es nicht besser.

Den Pixel Pawn habe ich in der Nikonversion inzwischen auch mal unter die Lupe genommen, das Ergebnis kann man hier lesen:

http://faq.d-r-f.de/wiki/Pixel_Pawn

Pixel war allerdings nich faul und hat inzwischen den Soldier (TF-37x) vorgestellt, siehe Hardware-FAQ. Man hat am Timing geschraubt und darüber hinaus eine sehr interessante Option der gruppenweisen Steuerung eingebaut. Ich hoffe, daß ich das Ding auf der Photokina mal in die Finger bekomme.

DeeKay
04.09.2010, 20:36
Hi, danke für dir schnelle Antwort.

Ich glaube hier liegt entweder ein Denk- oder Bedienfehler vor, bzw evtl. beides in Kombination. Das ist nicht böse gemeint, sondern als reine Feststellung und geschieht evtl aus purer Unkenntnis heraus.

Schon ok, kann ja gut sein, deswegen frage ich ja nach.


Wenn Du mit einem Funkauslöser arbeitest, findet keine TTL-Steuerung statt, wie Du schon richtig schriebst, und daher sollte sowohl die Kamera als auch der Blitz auf M stehen, denn die Lichtregulierung machst Du komplett selbst über die manuellen Teilstufen.


Ja, das ist sogar genau das was ich ja wollte. Und bei meinen Tests (habe auch inzwischen noch ein bisschen rumprobiert) standen sowohl Kamera als auch Blitz auf M. Belichtungszeit hatte ich mal 1/100 geholt, damit ich auch definitv in der der Sync Zeit bin.



Ein Vorblitz in diesem Sinne kann eigentlich nicht passieren, außer die Kamera glaubt, es würde ein Systemblitz auf ihr stecken, aber auch das kann nicht sein, da der Pixel Funkauslöser keinerlei Kommunikation mit der Kamera betreibt. Die Zusatzpins sind nur dafür da, Belichtungsmesseraktivität per einfachem Spannungsabgriff zu erkennen um die Blitzsynchronzeiten zu verkürzen, weil sonst die Funkstrecke jedesmal "einschwingen" muß, was verzögerungen zur Folge hat.


Da fangen dann leider meine Probleme an. Es ist richtig, die Kamera erkennt keinen Blitz, das würde mir ja auch angezeigt werden. Soweit so gut. Aber ich bin mir dennoch ziemlich sicher wenn ich den Kamera Auslöser drücke 2 Blitze zu sehen (kann ich jetzt natürlich nicht bildlich festhalten). Wenn ich den Blitz auf volle Leistung stelle kommt auch nur ein Blitz (logisch, Leistung zu hoch für 2 hintereinander) welcher aber kurioserweise auf dem Foto ist. Das würde heißen dass ich bei den Doppelblitzen die ich sehe keinen Vorblitz sondern einen "Nach"blitz habe, was mich noch mehr verwirrt.


Mein ursprüngliches Problem bleibt leider also. Dazu kommen jetzt aber noch mehr Ungereimtheiten:

- wenn ich den Sender von der Kamera nehme um zum Test den Blitz von Hand auszulösen geht das nur einmal. (Übrigens hier definitv nur ein Blitz, keine 2 wie auf der Kamera) Danach bewirkt ein weiterer Druck auf den Sender nichts mehr am Blitz (der Empfänger blinkt aber wieder rot als wollte er blitzen). Wenn ich dann am Blitz die Testtaste drücke zum Auslösen kommt wieder ein Blitz und danach kann ich wieder genau EINEN Blitz per Pixel Sender starten, danach wieder tote Hose... Jemand eine Idee? Fehlbedienung, Denkfehler? Ich bin für alles offen. An der Kamera geht es mehrfach hintereinander, aber halt mit Doppelblitz.

- Ich habe mir gleich noch einen zweiten Empfänger besorgt (Nikon Version) um einen 2. manuellen Blitz auszulösen. Der macht ganz komische Sachen. Auslösen funktioniert erst einmal (nur EIN Blitz, kein Doppelblitz). Danach passiert nichts mehr. Wie ich jetzt durch einige Versuche testen konnte bleibt der Empfänger nach einem Auslösen (egal ob von hand am Sender oder per Kamera) "zu" also der Stromkreis ist immer noch geschlossen. Getestet habe ich das indem ich den Empfänger an die Kamera gemacht habe und die in den Serienbildmodus geschaltet habe. Löse ich dann per Hand am Sender aus mach die Kamera munter Bild um Bild bis ich den Empfänger wieder ausschalte.

Habe ich so ein Pech gehabt dass beides kaputt ist (2 verschiedene Shops) oder liegt einfach nur ein grober Bedienfehler vor?
Um der Frage vorweg zu eilen, der Sender war definitiv jedes Mal auf normal Einzelbild gestellt, nicht auf Bulb oder sonstwas. Habe ich extra mehrfach drauf geachtet.

So langer Text, kann mir jemand helfen?



-------------------


http://faq.d-r-f.de/wiki/Pixel_Pawn

Habe ich mir sogar vorher angesehen, sowie deine schöne umfangreiche FAQ.


Pixel war allerdings nich faul und hat inzwischen den Soldier (TF-37x) vorgestellt, siehe Hardware-FAQ. Man hat am Timing geschraubt und darüber hinaus eine sehr interessante Option der gruppenweisen Steuerung eingebaut. Ich hoffe, daß ich das Ding auf der Photokina mal in die Finger bekomme.

Ich bin gespannt ;)

gromit
04.09.2010, 21:25
Hast mal meinen Bericht über das Timing des Pawn gelesen? 2x hintereinander auslösen geht nicht, aber das bei Dir klingt eher nach noch mehr verzögerungen. Beim RF-602 kann ich ja per "Zappelfinger" blitzen bis der Doc kommt, aber beim Pawn geht maximal die Hälfte. Hast mal die Zeit zwischen 2 möglichen Auslösungen bestimmt?

Ich bin fast geneigt zu glauben, daß Du da was defektes erwischt hast, aber ich befürchte eher, daß es sich da um fiese elektrische Inkompatibilitäten handelt.

Welche Blitze hast Du eingesetzt und wenn ein SCA-Modell dabei war, welcher SCA wurde benutzt? Hast Alternativ auch mal den SCA301 probiert?

Alleine die Sache mit dem Doppelblitz macht mich stutzig, das darf nicht sein, und bei meinem Pawn is das auch nicht so, egal mit welchem meiner vielen Blitze.

Daß die Kamera keinen Blitz erkennt ist logisch, denn es ist ja auch keiner, sondern nur ein dummer Mittenkontakter:)

DeeKay
04.09.2010, 21:33
Hast mal meinen Bericht über das Timing des Pawn gelesen? 2x hintereinander auslösen geht nicht, aber das bei Dir klingt eher nach noch mehr verzögerungen. Beim RF-602 kann ich ja per "Zappelfinger" blitzen bis der Doc kommt, aber beim Pawn geht maximal die Hälfte. Hast mal die Zeit zwischen 2 möglichen Auslösungen bestimmt?


Jop, das hab ich gelesen. Ich versuche da nich den "Zappelfinger zu machen", sondern per Hand (an der Cam schon) geht am Minolta Empfänger kein zweiter Blitz los.


Ich bin fast geneigt zu glauben, daß Du da was defektes erwischt hast, aber ich befürchte eher, daß es sich da um fiese elektrische Inkompatibilitäten handelt.

Welche Blitze hast Du eingesetzt und wenn ein SCA-Modell dabei war, welcher SCA wurde benutzt? Hast Alternativ auch mal den SCA301 probiert?


Aktuell hab ich nur den 54er Metz, ein YN ist unterwegs. Am Minoltaempfänger den SCA 3302 M8 ausprobiert.
Das Problem mit dem Nikon Empfänger, der nach einmal auslösen dauerhaft zu macht, tritt sowohl am SCA 3402 auf, als auch am 301. Und ebenfalls ohne Blitz drauf mit der Cam am Klinke.


Alleine die Sache mit dem Doppelblitz macht mich stutzig, das darf nicht sein, und bei meinem Pawn is das auch nicht so, egal mit welchem meiner vielen Blitze.


Das find ich auch seltsam, wobei ich mich damit noch eher anfreunden kann und an einen Fehler bei mir glaube als bei dem festhängenden Nikon Empfänger. :( Wenn du auch der Meinung bist, dass er wohl kaputt ist würde ich den Verkäufer mal anschreiben.

edit: So langsam glaube ich auch, dass der Metz irgendwie Probleme mit dem Empfänger hat. Hatte jetzt mal den Metz am Minolta Empänger und zusätzlich die Cam am gleichen Empfänger. Die Cam löst brav bei jedem Druck auf den Sender aus, der Blitz blitzt beim ersten Mal, danach nicht mehr. Etwas blöd dass ich keinen zweiten Blitz hier habe zum Testen, aber wenn nur diese Inkompatibilität besteht bliebe nur noch das Problem mit dem Nikon Empfänger.
Hast du den 54er auch im Einsatz mit dem 3302?

gromit
04.09.2010, 22:04
Also in der Summe klingt das für mich nach Defekt. Ich hab einen 54er, aber nicht mehr mit einem Minolta SCA, da ich ja keine Dynax mehr habe (nur noch eine X700) und auf Fuji umgestiegen bin. Mein Pawn macht am 54MZ-4i mit SCA3402 aber keine solchen Mucken, denn mit dieser Kombi habe ich ja den Bericht geschrieben, aber auch andere Blitze ausprobiert, die hier rumliegen, also meine YNs und die Metz 40MZ.

Alles in Allem scheint mir der Pawn einfach nicht ausgereift, auch wenn die Option mit dem iISO Schuh für die Dynax/Alpha-Welt ein Segen ist. Ich kann nur hoffen, daß der Pixel Soldier damit aufräumt, allein schon die Synczeiten klingen gut.

Dir würde ich raten, das System zurückzugeben und stattdessen die Kombi zu fahren, die derzeit die wenigsten Probleme macht: RF-602 mit Adaptern von Pixel, die es bei Foto-Tip im Shop hat. Der RF-602 ist ja inzwischen schon sowas wie ein Standard geworden und zudem sehr gut dokumentiert (incl meiner FAQ dazu), allerdings bekommt er inzwischen immer mehr Konkurrenz.

Der Pixel Pawn ist jedenfalls meiner Ansicht nach keine wirklich ernstzunehmende Konkurrenz zum RF-602, die anderen Systeme, die gerade neu kommen, vor allem der Phottix, klingen da weitaus besser. Nun, man wird sehen. Ich bin mit meinen RF-602 jedenfalls bestens bedient und kenne deren Mucken, trotzdem bleibe ich neugierig. Der Pawn, der hier liegt, wird in Bälde verkauft werden.

DeeKay
04.09.2010, 23:38
Hmm, danke. Zurückgeben und den 602 bestellen ist dann wohl die beste Lösung...

Weißt du wie die Rückgabe beim freundlichen Polen läuft? Und welchen Adapter brauche ich denn (brauche nur nen Camera Adapter, habe ja den SCA), ich blick da grade nicht so richtig durch. Besser die Canon oder Nikon Version vom 602 bestellen?

Danke für alle vorherigen Antworten und danke im voraus. :)

gromit
04.09.2010, 23:59
Der Pole ist bei der Rücknahme offenbar recht problemlos, wie ich im Rahmen des unsäglichen TR-331 vom Kollegen hören konnte.

Du brauchst den Pixel TF-323, also den hier:

http://www.foto-tip.pl/sklep/product_info.php?manufacturers_id=30&products_id=1640

Da der alte Blitzschuh ein ähnliches Layout hat wie das von Nikon, würde ich auch beim RF-602 den Nikontrigger nehmen, allerdings kann es sein daß Du den oberen rechten Pin isloieren mußt, da die digitalen Minolta/Sonys da impulse schicken statt eines kontinierlichen Datenstroms. Ausprobieren. Wenns rumzickt, dann den Pin einfach abkleben und gut ist. Oder einen Canontrigger nehmen, der hat das Problem erst garnicht. Den Nikontrigger kann man aber modifizieren, damit er nicht muckt, aber da sollte man schon wissen, an welchem Ende das Löteisen heiß wird:)

RF-602 in England bestellen, aber als FAQ-Leser weißt das sicher.

DeeKay
16.09.2010, 14:57
Hi,

ich mal wieder.

Habe inzwischen das komplette Pixel Set zurück geschickt (Was bei beiden Händlern mit der Rückzahlung ohne Probleme geklappt hat) und einen RF 602 besorgt.

Der funktioniert wunderbar mit dem Adapter von Pixel (TF 325, nicht 323[1]). Zwar ohne erste Auslösestufe, aber das macht ja erstmal nix. (Ob ich da mit meinem Metz Probleme bzgl Standby kriegen werde, werde ich dann sehen bei längerem Shooting)

Vielen Dank nochmal für deine Hilfe Gromit.

[1] der 323 (http://www.pixelhk.com/en/proview.asp?P_ID=1546) hat oben und unten den Minolta Schuh, bringt also nur den Sync Anschluss zusätzlich mit. Der 325 (http://www.pixelhk.com/en/proview.asp?P_ID=1548) hat oben den normalen HotShoe und funktioniert also.

Fuzzy Flynn
09.12.2010, 21:37
Hallo zusammen,
ich habe hier das TF-363 Set liegen und will damit einen Sigma EF-500 DG ST ansteuern.
Sender und Empfänger kommunizieren auch augenscheinlich weil beim focosieren die beiden grünen lampen leuchten.
Leider löst der Blitz nicht aus. Kein Plan was ich falsch mache. Die Anleitung ist auch nicht hilfreich.
Könnt ihr mir bitte mal einen Tip geben was ich falsch mache.

Vielen Dank

mrieglhofer
09.12.2010, 22:22
Ob der Sigma geht oder nicht, kann ich dir nicht sagen. Kann sein, dass auch der zuerst auf die Kamera muß.

Sonst die beiden hinteren PINS mit einer Büroklammer kurzschließen. Wenn dann der BLitz blitz, sollte es klappen. Dito beim Sender probieren. Ich habe gerade 2 Sets zurückgeschickt, bei denen der Empfänger nicht auslöst, wenn beim Sender die beiden Pins kurzgeschlossen werden. Die gehen dann mit dem Testknopf, aber nicht mit der Kamera.

Fuzzy Flynn
09.12.2010, 22:45
Hallo,
wenn ich am Sender die hinteren beiden PIN überbrücke wird wohl ein Signal gesendet und am Empfänger empfangen (synchrones verhalten der LEDs) aber es wird kein Blitz ausgelöst.
Der Blitz funktioniert an der Kamera soweit, das hab ich getestet. Auch den Blitz erst auf die Kamera zu stecken und dann auf den Empfänger bringt leider nichts.
Ebenso läßt sich der Blitz nicht über den Knopf am Sender auslösen.

mrieglhofer
10.12.2010, 18:53
Und beim Blitz die beiden hinteren KOntakte kurzschließen. Wenn er da nicht auslöst, liegt es eh am Blitz.

Fuzzy Flynn
14.12.2010, 21:19
Ok, ab hier wird spannend.
wenn ich beiden hinteren Kontakte des Blitzes brücke, dann löst er nicht aus.
Wenn ich den Blitz aber auf die Kamera stecke, dann löst er aus beim fotografieren.

Wie kann sowas sein?

Shooty
14.12.2010, 21:28
Ok, ab hier wird spannend.
wenn ich beiden hinteren Kontakte des Blitzes brücke, dann löst er nicht aus.
Wenn ich den Blitz aber auf die Kamera stecke, dann löst er aus beim fotografieren.

Wie kann sowas sein?

Eventuell wird DIESER Blitz noch zusätzlich mit anderen Infos gefüttert um auszulösen? ^^

mrieglhofer
15.12.2010, 23:11
Der 20er und 42er haben das ähnlich. Den 42er kann man zuerst auf die Kamera geben und damit aktivieren. Beim 20er habe ich es geschafft.

wjotty
25.09.2011, 21:10
Stimmt, 42er auf die eingeschaltete Kamera - Blitz einschalten - Blitz von der Kamera nehmen - in den Empfänger stecken. Sender auf dei Kamera und schon funktioniert es.:D

phlash
24.04.2012, 21:19
Nachdem das der größte Thread ist den ich zum Thema Pixel Pawn TF-363 gefunden habe, poste ich einfach mal hier rein.

Ich habe folgendes Problem:

Mein bei Ebay geschossenes TF-363 Set (in OVP und laut Artikelbeschreibung auch unbenutzt) lässt sich einschalten, mit Batterien bestücken, Kanäle sind richtig gewählt usw.
Es blinken auch die LEDs sowohl an Empfänger als auch an Sender - wenn ich jetzt allerdings den Knopf am Sender halb durchdrücke wird dessen LED zwar grün, aber beim Empfänger tut sich genau GAR NIX - auch ganz durchdrücken bringt nix.
Kanäle habe ich schon alle Kombination durch, testweise einige auch Spiegelverkehrt - der Empfänger will aber ums verrecken nicht auslösen.
In Google habe ich ein bisschen was über dieses Problem gefunden, es scheint wohl Sets gegeben zu haben die schlicht nicht funktionierten - nun die Frage ob hier noch irgendjemand einen Tipp hat, oder ich mich wohl besser versuche an den Pixel Support zu wenden? (Hat mit dem Support schon irgendjemand Erfahrungen? Wie lang hat man denn Garantie? Es lag ein kleiner Zettel mit einigen chinesischen Schriftzeichen und Datum vom 20.07.2011 bei - sieht aus wie eine Garantiekarte.)

GerdS
24.04.2012, 22:42
Probier es mal mit einer neuen Batterie, falls die originalen Batterien noch im Gerät sind. Ich hatte schon mal "komische" Effekte, die dann gelöst waren.
Mehr kann ich dazu dann auch nicht beitragen.

Viele Grüße
Gerd

Erlanger
25.04.2012, 10:29
der Empfänger will aber ums verrecken nicht auslösen.
Was meinst Du damit genau? Die Fehlerbeschreibung ist nicht besonders präzise... ...da kann man wieder nur raten... :zuck:
Was ist am Empfänger angeschlossen, was nicht auslöst? Aufsteckblitz? Welcher? Studioblitz? Kamera? Irgendwelche Adapterkabel dazwischen? ..........

phlash
25.04.2012, 18:15
Was meinst Du damit genau? Die Fehlerbeschreibung ist nicht besonders präzise... ...da kann man wieder nur raten... :zuck:
Was ist am Empfänger angeschlossen, was nicht auslöst? Aufsteckblitz? Welcher? Studioblitz? Kamera? Irgendwelche Adapterkabel dazwischen? ..........

Es ist gar nichts angeschlossen - es kommt gar keine keine Funkverbindung zustande - normal sollte beim betätigen des Transmitters (auch ohne dass dieser auf einer Kamera sitzt) die LED am Receiver grün aufleuchten.

Erlanger
25.04.2012, 18:37
Es ist gar nichts angeschlossen - es kommt gar keine keine Funkverbindung zustande.
Ok, na dann gehen wir mal systematisch vor:

Die grüne LED am Empfänger ist kaputt (eher unwahrscheinlich) --> steck mal einen Blitz auf den Empfänger und schau, ob der auslöst.
Empfänger oder Sender ist tatsächlich kaputt --> hast Du einen zweiten Sender oder Empfänger, mit dem sich das eingrenzen lässt?
Die Funkstrecke wird so massiv gestört, dass die Funkverbindung nicht zustande kommt (eher unwahrscheinlich) --> versuch es mal an einem anderen Ort

phlash
27.04.2012, 15:04
Ok, na dann gehen wir mal systematisch vor:

Die grüne LED am Empfänger ist kaputt (eher unwahrscheinlich) --> steck mal einen Blitz auf den Empfänger und schau, ob der auslöst.
Hatte ich selbstverständlich schon getestet, löst nicht aus - auch anders herum als Funkauslöser für die Kamera (um eine Fehlfunktion des Blitzes auszuschließen) tut sich nichts.

Empfänger oder Sender ist tatsächlich kaputt --> hast Du einen zweiten Sender oder Empfänger, mit dem sich das eingrenzen lässt?
Nein, sonst hätte ich das bereits getestet und hier keine Frage gestellt.

Die Funkstrecke wird so massiv gestört, dass die Funkverbindung nicht zustande kommt (eher unwahrscheinlich) --> versuch es mal an einem anderen Ort

Wie du selbst schreibst eher unwahrscheinlich - aber auch Tests an verschiedenen Örtlichkeiten haben keine Änderung hervorgerufen und würde wohl auch die Einsatzfähigkeit des Sets extrem einschränken.


Ich habe nach vier Tagen endlich Rückmeldung vom Pixel Support bekommen mit dem Angebot das Set tauschen zu lassen - dies werde Ich wohl wahrnehmen.

CDP
11.05.2012, 18:18
Hallo,
der Wireless Flash Trigger von Pawn funktioniert mit einer Alpha 550 und Sigma EF-530DG Super ebenfalls nicht !

Gleiches Problem habe ich mit Phottix Strato 4in1 Auslöser gehabt!

Habe auch original Blitz von Sony HVL-F43AM probiert, geht ebenfalls nicht !

Mein alter Minolta Blitz 5400HS löst aus ! (natürlich ohne Blitzsynkronisation)

Kann mir jemand einen Funktfernauslöser für Blitz und Camera der funktionier empfehlen ?

Gruss CDP

Erlanger
11.05.2012, 21:40
@CDP
Sorry wenn ich da nachhaken muss, aber die Fehlerbeschreibung ist leider viel zu unpräzise.
Bitte beschreibe genauer, was nicht funktioniert!
Lösen die Blitze überhaupt nicht aus? Oder zum falschen Zeitpunkt?
Welche Kombinationen funktionieren und welche nicht?
Lassen sich die Blitze auslösen per Tastendruck auf den Sender?
Was zeigen die LEDs am Sender und Empfänger an?
Hast Du irgendwelche Adapter zwischen Kamera und Sender oder zw. Empfänger und Blitz?

Sind die Blitze im manuellen Modus?
Dir ist klar, dass die genannten Funkauslöser rein manuell auslösen, kein TTL, iTTL, ADI oder sonstwas?

sharky611
25.05.2012, 15:07
Nachdem das der größte Thread ist den ich zum Thema Pixel Pawn TF-363 gefunden habe, poste ich einfach mal hier rein.

Ich habe folgendes Problem:

Mein bei Ebay geschossenes TF-363 Set (in OVP und laut Artikelbeschreibung auch unbenutzt) lässt sich einschalten, mit Batterien bestücken, Kanäle sind richtig gewählt usw.
Es blinken auch die LEDs sowohl an Empfänger als auch an Sender - wenn ich jetzt allerdings den Knopf am Sender halb durchdrücke wird dessen LED zwar grün, aber beim Empfänger tut sich genau GAR NIX - auch ganz durchdrücken bringt nix.
Kanäle habe ich schon alle Kombination durch, testweise einige auch Spiegelverkehrt - der Empfänger will aber ums verrecken nicht auslösen.
In Google habe ich ein bisschen was über dieses Problem gefunden, es scheint wohl Sets gegeben zu haben die schlicht nicht funktionierten - nun die Frage ob hier noch irgendjemand einen Tipp hat, oder ich mich wohl besser versuche an den Pixel Support zu wenden? (Hat mit dem Support schon irgendjemand Erfahrungen? Wie lang hat man denn Garantie? Es lag ein kleiner Zettel mit einigen chinesischen Schriftzeichen und Datum vom 20.07.2011 bei - sieht aus wie eine Garantiekarte.)


Mir ging es ganz EXAKT genauso!

Hab das Set bei enjoyyourcamera gekauft und daraufhin zurückgeschickt. Anstandslos das Geld wieder bekommen. Jetzt überleg ich, ob ich nochmal mein Glück versuchen oder auf Alternativen umsteigen soll...

XxxStone01
29.07.2012, 00:14
Hab mir ein Pixel Pawn 363 gekauft.
Leider erkennt meine Kamera nicht das der Sender auf Ihr sitzt.
D.h. der Blitz löst zwar aus aber die Kamera stellt die Belichtungszeit nicht runter.
Was dann passiert weiß ja Jeder.
Ich kann Ihn also nur in M nutzen auf 1/200??
Mach ich was falsch???

erich_k
29.07.2012, 10:02
Hab mir ein Pixel Pawn 363 gekauft.
Leider erkennt meine Kamera nicht das der Sender auf Ihr sitzt.
D.h. der Blitz löst zwar aus aber die Kamera stellt die Belichtungszeit nicht runter.
Was dann passiert weiß ja Jeder.
Ich kann Ihn also nur in M nutzen auf 1/200??
Mach ich was falsch???

Ist doch genau das, was er machen soll.

GerdS
29.07.2012, 10:22
Mach ich was falsch???

nichts!

Er ist auch "nur" im Modus M bis zur Blitzsynchronzeit zu benutzen.

Sollte es "intelligenter" werden, muss ein Pixel King her, allerdings gibt es da scheinbar Kompatibilitätsprobleme mit div. Kameras ==> Suchfunkion.


Viele Grüße
Gerd

Lichtmaler
22.08.2012, 14:15
Ich hab mir das Teil auch gekauft: Pixel PAW TF-363, Blitz: HVL-F58AM und meine A700 komunizieren miteinander, allerdings löst der Blitz 2-3 mal aus, so, als hätte ich ihn auf Multi stehen.

Weis da jemand was das sein könnte.

LG Uwe