Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 10-20/4-5.6 an a850/a900?
Blitz Blank
03.05.2010, 22:46
Ich liebe das 10-20 und wenn ich mal wieder über eine a850 (a700 müßte dafür gehen) nachdenke würde mir ein entsprechendes SWW sehr fehlen. Um- oder Aufrüstungen im Objektivpark scheiden erstmal aus.
Das 10-20 habe ich mir kurzerhand an der 7000AF angesehen, die ja einen sehr großen Sucher besitzt, wenngleich bei nur 94% (statt 98%/100%) Bildfeldabdeckung.
Demnach zeichnet das 10-20 ab 14mm den im Sucher sichtbaren Bereich bei akzeptabel wirkender Vignettierung aus (ohne Geli ab etwa 12mm).
Bestätigt wird das u.a. durch einige dyxum Postings, allerdings habe ich keine aussagekräftigen Bilder gefunden.
Zur Frage:
Hat jemand Beispiele, möglichst in Originalauflösung?
Insb. interessieren mich:
- voll ausgeleuchtete Bilder
- die kleinste Brennweite, die bei einem 3:1 Panorama-crop noch "akzeptable" Ergebnisse bringt (also: Ecken egal, Rand links/rechts relevant)
Ist der Einsatz des 10-20 an KB-Format praktikabel oder bringt das nur matschige Ränder und häßliche Ecken?
Frank
pianofranz
03.05.2010, 22:50
Genau diese Frage interessiert mich auch brennend. Momentan habe ich "nur" ein 15 mm Fisheye für meine neue 850er, mein 16-105 er Sony ist nicht mehr brauchbar auf Vollformat. Ich bin mal auf Antworten gespannt, und auch auf eventuelle Bilder.
Gruss
Francis
Alles problemlos über Google zu finden:
http://forum.pbase.com/viewtopic.php?t=23905
http://www.flickr.com/groups/sigma10-20/discuss/72157601140167638/
Funktioniert nicht wirklich würde ich sagen, auch bei 20mm noch starke Vignettierungen. Könnte man natürlich wegschneiden, aber dann kann man auch gleich ein moderates FF WW-Objektiv nehmen.
Fotoekki
03.05.2010, 23:31
Vielleicht einmal ein anderer Gedanke:
Für FullFRame gab es von Sigma das 15-30mm. Wird leider nicht mehr gebaut, ist aber noch immer noch gebraucht zu finden. DAnn hast Du exakt den gewünschten Brennweitenbereich ohne, oder jedenfalls mit geringeren, Eckenproblemen.
Blitz Blank
03.05.2010, 23:54
Jens, danke, aber die Abschattung (http://i.pbase.com/o4/21/659721/1/66511268.llP0Dpjg.20mm.jpg) bei 20mm entspricht einfach nicht dem Bild, das sich mir (offen) beim Blick durch den Sucher bietet.
Selbst wenn ich die 94% Sucherbildabdeckung (beziehen sich auf die Fläche, nehme ich an) berücksichtige müßte mehr zu sehen sein.
Kurt Munger meint "Will work on full frame, but vignettes massively at 10-14mm.", leider ohne Bilder. Und Vignettierung statt Abschattung entspricht auch meinem Eindruck.
Ekki, das 15-30 ist ein guter Tipp, allerdings hatte ich das bereits verworfen.
Frank
Jens, danke, aber die Abschattung (http://i.pbase.com/o4/21/659721/1/66511268.llP0Dpjg.20mm.jpg) bei 20mm entspricht einfach nicht dem Bild, das sich mir (offen) beim Blick durch den Sucher bietet.
Man muß diese Abschattungen nicht unbedingt im Sucher wahrnehmen wie sie sich auf dem fertigen Bild zeigen und damit meine ich jetzt nicht die Tatsache, daß der Sucher keine 100% zeigt.
Ansonsten kann es evtl. auch von der Entfernungseinstellung abhängig sein. Nur so extrem sollten die Unterschiede eigentlich auch nicht ausfallen.
Was Kurt Munger da meint widerspricht jedenfalls klar den diversen, im Netz zu findenden Beispielen. Das 11-18 (Sony, KoMi, Tamron) soll leicht gezoomt ganz gut am VF funktionieren, aber über das 10-20 habe ich bisher immer nur das gelesen, was in den Beispielen zu sehen ist.
EDIT: da ich das Sigma 10-20 /4-5,6 auch habe, habe ich es eben mal an meine Dynax 9 (die ja bekanntlich einen 100% Sucher hat) gesetzt. In deren Sucher sind auch bei 20mm Brennweite noch massive Vignettierungen zu sehen, auch ohne Geli. Es sieht aber tatsächlich etwas anders aus als auf den verlinkten Beispielen und ich kann mir vorstellen, daß es im dunkleren, kleineren Sucher der 7000AF noch anders aussieht, aber auf dem fertigen Bild sieht es dann so aus wie verlinkt. Das mag auch mit den bekannten Problemen zu tun haben, die VF Sensoren mit WWs haben - die Vignettierungen fallen hier technisch bedingt immer etwas stärker aus als bei Film oder als es sich offenbar auf den Mattscheiben im Sucher darstellt.
Roland_Deschain
04.05.2010, 00:59
Dir bleibt ja auch immer noch die Möglichkeit, die 850 im Crop-Modus zu betreiben, dann bietet dir das 10-20 den gleichen Bildausschnitt wie an der 700 bei fast gleicher Auflösung (A700 4272 x 2848 Pixel, A850 im Cropmodus 3924 x 2656 Pixel).
Da es ein Drittherstellerobjektiv ist musst du nur dran denken, von Hand umzustellen. Oder eben hinterher von Hand croppen. Dann bleiben wahrscheinlich noch ein paar Pixel mehr übrig.
Blitz Blank
04.05.2010, 18:29
Ansonsten kann es evtl. auch von der Entfernungseinstellung abhängig sein.
Bei 28 cm ist die Abschattung am geringsten aber insgesamt ist der Unterschied sehr klein.
Was Kurt Munger da meint widerspricht jedenfalls klar den diversen, im Netz zu findenden Beispielen. Das 11-18 (Sony, KoMi, Tamron) soll leicht gezoomt ganz gut am VF funktionieren [...]
Ja, ich vermute, KM hat sich die Sache nur durch den Sucher angesehen, vom 11-18 gibt es im blauen Forum hingegen gute Beispiele von Steve.
Habe mir das 10-20 mit der 7000AF und 800si (minimal kleinere Sucherfeldabdeckung, geringere Vergrößerung) bei gerade gutem Wetter angesehen.
Auch ohne Geli sind die äußersten im Sucher sichtbaren Ecken bei allen Brennweiten erkennbar verdeckt, nicht nur vignettiert.
Trotzdem wirkt es als könne es für ein Pano-crop mit 1/3 Bildhöhe reichen.
Dir bleibt ja auch immer noch die Möglichkeit, die 850 im Crop-Modus zu betreiben
Berücksichtigt die a850 bei der Belichtungsmessung eigentlich den APS-C Bereich (auf crop-Modus eingestellt) oder muß ich selbst darauf achten, die Mehrfeldmessung zugunsten von Spot und Integral/Mitte zu vermeiden?
Frank
Prakticus
04.05.2010, 21:36
Bei einem Tamron 11-18 schaltet doch die a850 automatisch in den Crop-Modus. Gibt es da überhaupt eine Möglichkeit auf volles KB-Format umzuschalten?
Bei einem Tamron 11-18 schaltet doch die a850 automatisch in den Crop-Modus. Gibt es da überhaupt eine Möglichkeit auf volles KB-Format umzuschalten?
Nein, die a850 schaltet beim Tammy NICHT automatisch in den Crop-Modus ;-)
Deshalb eig. ein Geheimtipp für Vollformat. Ab 15mm keine Abschattung mehr am Rand. Angehängtes Beispiel ist nur ein ganz kleines bischen gradegerückt. EXIFS sind dabei.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/tamron-5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100172)
KRASSE Verzeichnung, aber dafür ist bei 15mm auch richtig viel aufm Bild. Ich habe vor am Wochenende ein Profil mit dem neuen Adobe LensProfile Creater zu erstellen, vielleich lässt sich da noch mehr rausholen.
Prakticus
04.05.2010, 22:19
Mein Tammy 11-18 schaltet bei der a850 auf Crop-Modus. Vielleicht ist das bei neueren Objektiven so? Vielleicht kann man da einen Kontakt am Objektiv abkleben? Ein Sigma 18-125 HSM z.B. schaltet nicht automatisch in den Crop-Modus um.
Blitz Blank
04.05.2010, 22:28
Habe bei Kurt Munger nun doch noch Bilder (http://kurtmunger.com/full_review_of_the_sony_a_900id249.html) des 10-20 an der a900 gefunden. (bis ca. 60% des Artikels scrollen)
Da die Ecken in jedem Falle abgeschattet bleiben holt man vmtl. mit einem crop bei 14-15mm die meisten Pixel aus dem Bild. Aber vielleicht entspricht das auch der 10mm Einstellung bei stärkerem Beschnitt.
Frank
Das sieht zumindest als Übergangslösung recht brauchbar aus =)
Überlege derzeit auch von der A700 auf die 850 zu wechseln und will nicht gleich das teure 16-35/2,8 kaufen. Das gibt das Sparschwein nämlich noch nicht her ;)
edit: sieht man denn dann im Sucher die Vignettierung so wie es nachher aufm Bild ist oder knipst man da nach trial and error prinzip?
Blitz Blank
04.05.2010, 23:18
sieht man denn dann im Sucher die Vignettierung so wie es nachher aufm Bild ist oder knipst man da nach trial and error prinzip?
Die Frage ist bislang nicht genau beantwortet.
Da ich keinen Body mit 100% Sucher besitze kann ich es nur einschätzen und denke, man dürfte recht schnell ein Gefühl für die Abschattung bekommen.
Denn in den Ecken ist sie immer da während sich der Bildkreis mit zunehmender Brennweite vergrößert und das wirkt im Sucher sehr linear also gut einschätzbar.
Frank
Habe bei Kurt Munger nun doch noch Bilder (http://kurtmunger.com/full_review_of_the_sony_a_900id249.html) des 10-20 an der a900 gefunden. (bis ca. 60% des Artikels scrollen)
Das erste Bild zeigt ungefähr das, was ich im Sucher meiner D9 sehe oder was ich auch verlinkt hatte - insofern keine Überraschung. KM gibt ja an das dritte Bild selbst beschnitten zu haben und ich denke die Illusion wird dadurch perfekt, daß er beim ersten und dritten Bild nicht exakt den gleichen Standort gewählt hat wie beim zweiten - man achte auf den Abstand zur Vorderkante des Herdes. Der visuelle Unterschied ist auf den ersten Blick beachtlich, aber: Bild zwei ist um Faktor 1,5 von der Kamera gecroppt, also 15mm KB-äquivalent. Das dritte Bild soll laut KM hingegen 14mm entsprechen. Wenn wir dann noch die schwarzen Ecken wegschneiden, wären wir wieder bei 15mm, was den Erwartungen entsprechen und die Sinnhaftigkeit der ganzen Chose in Frage stellen würde.
Bei SWW-Aufnahmen gerade in Innenräumen können sich kleine Standortänderungen deutlich auswirken und ich denke mal das ist hier auch die Erklärung für die auf den ersten Blick so groß erscheinenden Unterschiede (mir ist klar, daß im WW jeder mm Brennweitenunterschied sichtbar ist, aber ganz so krass fällt das bei einem mm dann doch nicht aus): beim mittleren Bild einfach etwas näher ran und schon wirkt das "14mm" Beispiel im direkten Vergleich total *boah* Rechnerisch/logisch ist der Unterschied jedoch nicht da oder marginal, überleg mal: wir reden von 15mm vs. 14mm mit leicht schwarzen Ecken. Da kannst du das Objektiv dann auch gleich im crop Modus betreiben, was auch von anfang an sinnvoll(er) erscheint - OK, Panos sind da vielleicht ein anderes Thema, möglicherweise ergeben sich da Vorteile dieser Vorgehensweise (die Frage musst du dir selbst beantworten, was anhand von KMs Bildern wohl auch schon geschehen ist) und auch stempeln statt schnippeln ist -je nach Motiv- vielleicht eine Option. Das 10-20 hat aber offenbar praktisch keine Reserven was den Bildkreis angeht (und auch beim Tamron ist der Vorteil nach dieser Betrachtungsweise offenbar rel. klein - 15mm vs. 16,5mm), was auch den von mir gefundenen Aussagen entspricht.
edit: sieht man denn dann im Sucher die Vignettierung so wie es nachher aufm Bild ist oder knipst man da nach trial and error prinzip?
Man sieht es im Sucher wie gesagt nicht so deutlich wie auf dem fertigen Bild. VF-DSLRs haben für so einen Fall aber immer (? für die A850/900 gilt das jedenfalls) extra Markierungen im Sucher, die den Bildausschnitt bei 1,5x crop anzeigen. An denen kann man sich dann in so einem Fall orientieren. Hier zu sehen: Klick (http://a.img-dpreview.com/reviews/sonydslra900/images/viewfinderview2.jpg) Diese Winkel, nicht die Linien.
Mein Tammy 11-18 schaltet bei der a850 auf Crop-Modus. Vielleicht ist das bei neueren Objektiven so? Vielleicht kann man da einen Kontakt am Objektiv abkleben? Ein Sigma 18-125 HSM z.B. schaltet nicht automatisch in den Crop-Modus um.
Wobei das Tamron 11-18mm an der 850er auch nur mässig sinnvoll erscheint.
Selbst ohne Crop ab 14-15mm scheint es zwar den KB Bereich auszuleuchten, aber das Objektiv hat ja schon an APS-C arge Schwächen am Rand. Das wird an KB sicher noch deutlich schlimmer.
LG
pianofranz
06.05.2010, 16:13
Wobei das Tamron 11-18mm an der 850er auch nur mässig sinnvoll erscheint.
Selbst ohne Crop ab 14-15mm scheint es zwar den KB Bereich auszuleuchten, aber das Objektiv hat ja schon an APS-C arge Schwächen am Rand. Das wird an KB sicher noch deutlich schlimmer.
LG
Ich werde das mal probieren, sobald mein Bruder einmal die Zeit hat, mir sein Tamron auszuleihen.
Francis
poste bitte unbedingt deine Erkenntnisse vom 11-18er Test am Vollformat, da wäre ich (evtl der ein oder andere auch) sehr dankbar :top:
Blitz Blank
06.05.2010, 18:49
Das wiederum gibt es bereits:
11-18 an KB-Format (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=24499&hl=11-18)
Frank
pianofranz
06.05.2010, 20:13
Stimmt, da brauchts eigentlich keine eigenen Tests mehr.
Aber wenn ich die Linse mal in den Fingern habe, versuchs ich trotzdem, und melde mich dann.
Francis
http://www.alphamountworld.com/reviews/tokina-19-35mm-f35-f45-review
finde ich gar nicht so schlimm.... hab meins für 50€ bekommen...
Steffen