Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vignettierung mit Raynox DCR 150
Ernst-Dieter aus Apelern
03.05.2010, 12:16
Mein Raynox DCR passt gut zum alten Minolta 3,5-4,5/28-105mm und vignettiert nicht.Am Kit 18-70mm auch nicht.
An einem Objektiv mit ähnlichem Brennweitenbereich eines Freundes vignettiert es deutlich und wir beiden sind etwas ratlos, liegt es an der Bauart des Objektivs?
Hier das gemeinte Objektiv
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Nikon_praesentiert_AF_S_DX_Nikkor_18_105mm_F3_5_5_ 6G_ED_VR/5071.aspx
Ernst-Dieter
Powderjoe
03.05.2010, 13:52
ich denke, dass es an den unterschiedlichen Durchmessern liegt, obwohl der Raynox ja bis 67 cm ausgelegt ist. Das Minolta und das Kit haben nur 55, bzw 52 cm Durchmesser.
rainerte
03.05.2010, 13:56
Das Minolta hat 62 mm, das Kit 55. Nach meinen Erfahrungen spielen Fisheye-Vorsätze und verschiedene Objektive sehr unterschiedlich gut zusammen - daher m. E. allein eine Frage der Bauart.
About Schmidt
03.05.2010, 14:05
Hallo,
ich denke das liegt an dem unterschiedlichen Abstand von Filtergewinde zum Brennpunkt des Objektives. Es gibt Objektive die Bauart bedingt etwas länger, andere wiederum etwas kürzer sind.
Gruß Wolfgang
Nach meinen Erfahrungen vignettieren die Raynox Makrovorsätze vorallem an Superzoom wie 18-200, 28-200 oder 28-300. Auch an der Dimage A-Serie vignettieren beide Raynox Makrovorsätze und das trotz des kleinen Sensors.
Das Nikkor 18-105 ist immerhin fast ein 6fach-Zoom und eigentlich auch schon ein Superzoom. Der große Zoomfaktor dürfte auch der Grund für die Vignettierung sein. Warum das aber so ist, kann ich mir auch nicht erkären.
Bei 4fach Zooms gibt es an APS-C normalerweise keine Vignettierungen. Man sollte aber auf jeden Fall jede Kombination individuell testen.
Gruß
Michi
Ich hol den Thread nochmals nach vorne, denn ich habe eine PDF über die Raynox DCR250 gefunden.
In der PDF sind auch funktionierende Objektiv-Raynox Kombinationen aufgeführt, bei denen es keine Vignettierungen gibt.
http://www.mcgill.com.sg/images/DCR-250a.pdf
Auf der Seite gibt es auch noch eine FAQ über Raynox Makrolinsen:
http://www.mcgill.com.sg/McGill%20Macro%20FAQs.html
und auch einige Beispielbilder:
http://www.mcgill.com.sg/shop/product_info.php?products_id=102&osCsid=490c4f198a5356257da91c84abf3f7dc
http://www.mcgill.com.sg/shop/product_info.php?cPath=58&products_id=121&osCsid=a12e2cdddca1d864a7182030500a533b
Gruß
Michi
Welches Raynox muss ich denn nehmen und es an meinen 55er durchmesser dran zu bekommen? Irgendwie kann ich das nicht finden!
Welches Raynox muss ich denn nehmen und es an meinen 55er durchmesser dran zu bekommen? Irgendwie kann ich das nicht finden!
Die Achromaten RAYNOX DCR-150/250 haben eine Spannvorrichtung um die Linsen an verschiedene Objektive nutzen zu können.
Das geht bei 52mm Filterdurchmesser und endet bei 67mm.
Ich hatte den DCR-250 vor meiner A2.
Die hat bekanntlich 49mm Durchmesser,funktionierte aber gerade noch trotzdem.
Allerdings war ich auch von den "schnellen" Vignettierungen enttäuscht.
Ich hoffe jetzt auf das Achromaten-Set 0-2.
Zurück zu den DCR-150/250.
Du kannst beide nehmen für Dein 55er Filter.
Wichtig ist,dass der Spannadapter dabei ist.
Der Filterdurchmesser der Linse ist nämlich nur 43mm.
Daher auch die Vignettierungen.