PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem Sigma 70-200 2.8 II HSM mit Sigma 2xTC


Nightmare
30.04.2010, 21:09
Habe momentan das Sigma 70-200 2.8 II HSM mit einem Sigma2xTC an einer A350 im Einsatz. In manchen Situationen meint der AF nach dem scharfstellen wieder "pumpen" zu müssen.
Das ist ziemlich nervig!
Liegt das an der Kombi Objektiv mit TC an der A350? Könnte das die A700 oder der Nachfolger vielleicht besser?
Funktioniert das Sigma 120-400 oder 150-500 als potentielle Alternative zuverlässiger?

Moonklif
30.04.2010, 21:34
Mit alpha 450/500/550/700 gehts auf jeden Fall etwas besser. Die anderen zwei Objektive sind deutlich lichtschwächer mit TC kannste die vergessen. Ohne TC sind sie natürlich eine Alternative.
Ich persöhnlich würde aber noch ein bisschen drauflegen und das Sony SAL-70400G holen.
Gibts in UK und FR für ca. 1100.-

Nightmare
01.05.2010, 10:07
Der Einsatz des TC an an den anderen Sigmas war nicht geplant, da ja auch nur manuell focussiert werden kann.
Das 70-400 ist mir etwas zu teuer, auch wenns es super Objektiv ist.

wolf1963
01.05.2010, 10:16
also ich habe auch das Sigma und dazu auch den passenden Sigma HSM Konverter an der 700, aber wirklich glücklich macht der Focus nicht. Das dauert ewigkeiten und dann sitzt er meist immer noch nicht richtig. Da wärst du wohl mit nen größeren Objektiv besser bedient.

Jens N.
01.05.2010, 11:44
Welche Version des Konverters ist es denn? Für die Sigma HSM braucht man zwingend auch die HSM tauglichen Konverter, die bei Sigma am Fehlen der AF-Kupplung zu erkennen sind - mit den Vorgängerversion kommt es zum beschriebenen Verhalten und daran würde auch ein andere Kamera nichts ändern. Gibt auch bereits einige threads im Forum dazu.

Nightmare
01.05.2010, 13:25
Welche Version des Konverters ist es denn? Für die Sigma HSM braucht man zwingend auch die HSM tauglichen Konverter, die bei Sigma am Fehlen der AF-Kupplung zu erkennen sind - mit den Vorgängerversion kommt es zum beschriebenen Verhalten und daran würde auch ein andere Kamera nichts ändern. Gibt auch bereits einige threads im Forum dazu.

es ist der HSM-fähige TC, habe ich extra drauf geachtet. Kommt am häufigsten bei bewegten Objekten vor.

Nightmare
04.05.2010, 21:33
Welche Alternative wäre denn besser? Sigma 120-400 oder 150-500?
HSM ist wegen des fast lautlosen AF optimal, ist denn die OS-Version besser?
Haupteinsatzzweck sollen Wildlifeaufnahmen sein.

Nightmare
17.04.2011, 20:38
*push* aus aktuellem Anlass!

2xTC wird wieder verkauft.

Ist der AF des Sigma 150-500 genau so schnell, wie der des Sigma 70-200 HSM II??

Balkolino
18.04.2011, 08:50
Ich habe beide Objektive (70-200 und 150-500) und kann dir bestätigen dass der AF am 70-200mm schneller und etwas zuverlässiger ist als am 150-500mm. Wegen der geringen Lichtstärke ist das 150-500mm nicht immer optimal (Vögel in der Dämmerung, oder Wild im Wald) und auch etwas schwerer ruhig zu halten (Einbeinstativ erforderlich bei 500mm) Ich benutze das 150-500mm immer seltener, hauptsächlich nur noch für Gigapanoramen auf Stativ. Beide Objektive sind nicht perfekt (etwas flaue und weiche Bilder), was sich aber oft am PC gut verbessern lässt und das 70-200 ist auf jeden Fall besser wenn dir seine Brennweite ausreicht. Zu hoffen ist, dass Sigma irgendwann wirklich gute und bezahlbare Zooms oder Festbrennweiten >= 300mm entwickelt ...

ddd
18.04.2011, 10:27
moin, Zu hoffen ist, dass Sigma irgendwann wirklich gute und bezahlbare Zooms oder Festbrennweiten >= 300mm entwickelt ...Dir ist schon klar, dass der Aufwand bei Teleobjektiven in erster Linie von der Größe der Frontgruppe abhängt, und zwar vom Volumen derselben, also mit der 3.Potenz des Frontlinsendurchmessers steigt? Und das Sondergläser, die man zur Korrektur von langbrennweitigen Teleobjektiven auf aktuellem Niveau zwingend benötigt, exorbitant teuer sind und nur von zwei Herstellern weltweit (Hoya, Schott) geliefert werden?

Der Wunsch "gut&bezahlbar >300mm" ist z.Zt am A-Bajonett mit dem Sony 70-400/4-5.6G-SSM realisiert, so gut&bezahlbar es eben möglich ist.

Auch Sigma kann weder hexen noch die Physik ignorieren, daher wird ein Sigma entweder ähnlich teuer oder halt schwächer als dieses Objektiv sein. Auch in anderen Systemen liegen Teleobjektive der Topklasse bei vergleichbaren Eckwerten und vergleichbarer Leistung bei ähnlichen Preisen.

Nightmare
18.04.2011, 10:55
Vielen Dank für die Antworten!

Wichtig ist mir besserer AF als der, den mir momentan die Kombination von Sigma 70-200 APO HSMII mit Sigma 2xTC an der A350 bietet.

Das lästige "pumpen" macht einen wahnsinnig und versaut manche Aufnahme.

Für Wildlife-Aufnahmen sind die 200mm viel zu kurz, deshalb soll der Telekonverter weg und ein Objektiv mit ordentlichem AF her.

Dass 3.-Hersteller wie Sigma nicht die Top-Qualität bieten ist mir bei dem Preis auch klar. Für den Hobbybereich reichts aber allemal denke ich.

Gibts denn Erfahrungswerte mit einem Sigma 150-500 APO HSM an einer Alpha 350?

Tommyknocker
18.04.2011, 11:21
Ich hab das 150-500 jetzt nicht an einer A350, sondern auch an der A700 (an der 100er könnt ichs mal noch testen). Stand auch vor der Wahl für die Airshow des Jahrzehnts entweder mein 70-200 mit einem TC aufzustocken, oder gleich ein Objektiv >400mm zu kaufen. Hab lange zwischen dem 120-400 und dem 150-500 geschwankt, aber dann doch den geringen Aufpreis für das Lange hingelegt. Hier (http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/objektive-and-konverter/71580-sigma-120-400-u-150-500-a.html) ist ein netter Vergleich der beiden Objektive mit Bildern.

500mm kann man jetzt schon auch Freihand halten, aber dann sollten man sich schon an die Faustformel für die Belichtungszeit halten (Sekunde/Brennweite).

Der Autofokus ist jetzt nicht so schnell wie ich erwartet hatte, aber ausreichend für Militärjets und damit denke ich für die meisten Situationen reichts :D

Balkolino
18.04.2011, 13:51
Auch Sigma kann weder hexen noch die Physik ignorieren, daher wird ein Sigma entweder ähnlich teuer oder halt schwächer als dieses Objektiv sein. Auch in anderen Systemen liegen Teleobjektive der Topklasse bei vergleichbaren Eckwerten und vergleichbarer Leistung bei ähnlichen Preisen.

Naja, ich denke dass mit der Zeit auch bei Objektiven (wie bei allen anderen technischen Sachen) die Nachfrage und die Mitbewerber sehr wohl niedrigere Preise mit sich bringen. Oder bist Du (@ddd) der Meinung dass z.B. ein http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/200-500mm-f28-ex-dg.html mit 23500€ noch gerechtfertigt ist oder ein http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/200-500mm-f28-ex-dg.html mit fast €10.000 noch Sinn für einen Hobbyfotografen macht ? Zumal schon €300 Bridgekameras bis 800mm heranzoomen! Wenn auch hier im Moment die Bildqualität noch zu wünschen übrig lässt, werden auch diese Modelle stetig besser... Ich bin ein kleiner Informatiker und kein Papparazzi, deswegen werde ich auf jeden Fall keine € 7000 oder mehr nur für ein Objektiv zahlen, ganz gleich ob Sigma, Sony, Nikon oder Canon drauf steht ;-)

Nightmare
18.04.2011, 14:22
Naja, ich denke dass mit der Zeit auch bei Objektiven (wie bei allen anderen technischen Sachen) die Nachfrage und die Mitbewerber sehr wohl niedrigere Preise mit sich bringen. Oder bist Du (@ddd) der Meinung dass z.B. ein http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/200-500mm-f28-ex-dg.html mit 23500€ noch gerechtfertigt ist oder ein http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/200-500mm-f28-ex-dg.html mit fast €10.000 noch Sinn für einen Hobbyfotografen macht ? Zumal schon €300 Bridgekameras bis 800mm heranzoomen! Wenn auch hier im Moment die Bildqualität noch zu wünschen übrig lässt, werden auch diese Modelle stetig besser... Ich bin ein kleiner Informatiker und kein Papparazzi, deswegen werde ich auf jeden Fall keine € 7000 oder mehr nur für ein Objektiv zahlen, ganz gleich ob Sigma, Sony, Nikon oder Canon drauf steht ;-)

Back to Topic bitte!

Balkolino
18.04.2011, 14:37
Back to Topic bitte!
Gerne ;-)
Also, das HSM des 150-500mm ist weder an der A300 noch an der A550 richtig schnell und einen deutlichen Unterschied merke ich an beiden Kameras auch nicht. Läuft mein Hund aus 50m Entfernung auf mich zu, schaffen beide Kameras es nicht den AF rechtzeitig einzustellen, in anderen Worten der Hund steht oft schon vor mir ehe die Kameras überhaupt ausgelöst hatten. Am 70-200mm klappt das schon besser, so auf 7 von 10 Bildern wird der Kopf des rennenden Hundes auch scharf, damit kann man leben. Mein 2x Konverter geht an beiden Objektiven nur mit MF, macht also nur Sinn bei ruhigen Motiven, bei AF läuft dann übrigens der Fokusbereich nur auf und ab ohne einen Schärfepunkt zu finden, das liegt also wahrscheinlich am inkompatiblen Konverter. Aber auch bei MF+Konverter ist die Bildqualität einem 2x Digitalzoom nicht viel überlegen so dass ich den Konverter fast nie einsetze.

Nightmare
18.04.2011, 15:05
Gerne ;-)
Also, das HSM des 150-500mm ist weder an der A300 noch an der A550 richtig schnell und einen deutlichen Unterschied merke ich an beiden Kameras auch nicht. Läuft mein Hund aus 50m Entfernung auf mich zu, schaffen beide Kameras es nicht den AF rechtzeitig einzustellen, in anderen Worten der Hund steht oft schon vor mir ehe die Kameras überhaupt ausgelöst hatten. Am 70-200mm klappt das schon besser, so auf 7 von 10 Bildern wird der Kopf des rennenden Hundes auch scharf, damit kann man leben. Mein 2x Konverter geht an beiden Objektiven nur mit MF, macht also nur Sinn bei ruhigen Motiven, bei AF läuft dann übrigens der Fokusbereich nur auf und ab ohne einen Schärfepunkt zu finden, das liegt also wahrscheinlich am inkompatiblen Konverter. Aber auch bei MF+Konverter ist die Bildqualität einem 2x Digitalzoom nicht viel überlegen so dass ich den Konverter fast nie einsetze.

Wie schon erwähnt würde ich das 150-500 hauptächlich im Bereich Wildlife nutzen und auch mal den ein oder anderen Vogel im Flug ablichten wollen.

Telekonverter kommt nicht mehr in Frage!

Dieses Objektiv wird auch teilweise bei Flugschauen eingesetzt, auch ziemlich erfolgreich, oder?

Balkolino
18.04.2011, 15:45
Ich möchte dich wirklich nicht vom Kauf abhalten, aber da du schon das 70-200 2.8 HSM II hast wirst du wahrscheinlich enttäuscht sein. Bei mir war es umgekehrt, ich hatte zuerst das -500er, war nicht unglücklich damit, brachte auch einige schöne scharfe Bilder von Vögeln und Tieren durch mitziehen zustande, meistens aber im unteren Bereich von 200-300mm, ab 400mm ist das Glas nicht so toll (Weichzeichner), aber vor allem die hohen F6.3 zwingen dich zu sonnigen Tagen oder sehr hohen ISO Werten was wiederum Bildrauschen bringt.
Deswegen habe ich es mit dem 70-200 F2.8 HSM II versucht was mittlerweile richtig Preiswert geworden ist (dank Nachfolger). Es ist jedenfalls schon besser in Bezug auf HSM/AF und kurzen Belichtungszeiten (dank durchgehenden F2.8) die du ja bei Flugzeugen/Vögeln eher brauchst. Ich würde eventuell jetzt noch ein 200-400 F2.8 wollen, wenn es denn so was geben würde unterhalb 2000€, aber dann bin ich ja schon wieder off topic ;-)

Tommyknocker
18.04.2011, 16:00
Ich hatte zwar noch keine Flugshow mit dem 150-500 aber das Bild ist z.b. am ersten Tag mit dem 150-500 eingesetzt:

813/_DSC2973.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123645)

Sehr gespannt bin ich auf den Einsatz beim Tigermeet und beim Jubiläum der türkischen Luftwaffe.

phootobern
18.04.2011, 17:49
Hallo

Als kleiner Tipp. Vielleicht findest du mal ein Tamron 300mm 2.8, ist recht gut und auch noch mit den Sony Konverter 1.4 und 2x brauchbar.

Gruss Markus

Habe momentan das Sigma 70-200 2.8 II HSM mit einem Sigma2xTC an einer A350 im Einsatz. In manchen Situationen meint der AF nach dem scharfstellen wieder "pumpen" zu müssen.
Das ist ziemlich nervig!
Liegt das an der Kombi Objektiv mit TC an der A350? Könnte das die A700 oder der Nachfolger vielleicht besser?
Funktioniert das Sigma 120-400 oder 150-500 als potentielle Alternative zuverlässiger?

Tommyknocker
18.04.2011, 18:13
Na, ob das jetzt im Budget liegt? :shock:
Oder verwechsel ich da was?

Nightmare
18.04.2011, 23:12
Hallo

Als kleiner Tipp. Vielleicht findest du mal ein Tamron 300mm 2.8, ist recht gut und auch noch mit den Sony Konverter 1.4 und 2x brauchbar.

Gruss Markus

Danke für den Tipp, aber so viel ist mir das Hobby fotografieren auch nicht wert!

ddd
19.04.2011, 12:06
moin,
Naja, ich denke dass mit der Zeit auch bei Objektiven (wie bei allen anderen technischen Sachen) die Nachfrage und die Mitbewerber sehr wohl niedrigere Preise mit sich bringen. Oder bist Du (@ddd) der Meinung dass z.B. ein http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/200-500mm-f28-ex-dg.html mit 23500€ noch gerechtfertigt ist [...] Zumal schon €300 Bridgekameras bis 800mm heranzoomen!nein, ein Objektiv ist eben keine Elektronik, sondern Feinmechanik, Optik und -bei Teleobjektiven mit höherer Lichtstärke- sauteures Spezialglas. Eine Linse aus Sonderglas kostet leicht mal das 15-18fache einer Normalglaslinse, und Teleobjektive haben heute meist zwei davon in der großen Frontgruppe. Die "800mm"-Teile bei Kompaktknipsen haben -crop-Faktor!- ca. 150mm real und müssen nur einen Bildkreis von 7,7mm ausleuchten. Die Bild-Qualität ist trotz dieser bescheidenen Anforderungen in keinster Weise mit einem aktuellen 800mm-KB-Objektiv vergleichbar.
sorry @Nightmare für OT, aber die Hoffnung auf billige Supertele ist vergeblich, daher der Einschub.
Das Sigma-U-Boot wird übrigens verkauft, und in erster Linie an Hobbyfotografen. Profis haben dafür fast keine Verwendung...

Läuft mein Hund aus 50m Entfernung auf mich zu, schaffen beide Kameras es nicht den AF rechtzeitig einzustellen,das schaffen die wenigsten Objektiv/Kamerakombis zuverlässig. Bei den beiden Großeisen des Mitbewerbs soll die Trefferquote bei korrekter Konfiguration des AF höher sein (100% schaffen auch die nicht), das Problem ist bei solchen Motiven im Moment der noch nicht ausgereifte tracking-AF der Sony-Kameras. Das ist bei den aktuellen 15point-AF-Modulen (SLT, a580) wohl schon wieder ein gutes Stück besser geworden. Zudem erfordert es Übung, den AF-Sensor bei >300mm auf einem so unruhigen Motiv wie einem auf die Kamera zu rennnenden Hund zu halten. Hast Du die Auslösepriorität eingeschaltet? Im Modus AF-Priorität löst die Kamera in solchen Situationen oft gar nicht aus. Massiven Ausschuss (90-99%) muss man halt in Kauf nehmen, im Vergleich zu Film kostet der ja nix.

Wie schon erwähnt würde ich das 150-500 hauptächlich im Bereich Wildlife nutzen und auch mal den ein oder anderen Vogel im Flug ablichten wollen.grundsätzliches zu 400/500mm: ein großes Motiv (Reh, Flugzeug), welches sich hauptsächlich parallel zur Sensorebene bewegt, ist mit etwas Übung kein Problem. Ein Vogel auf dem Ast oder ein Hase in der Sasse erst recht nicht.

Vogel im Flug ist die "hohe Kunst": Großgeflügel wie Reiher, Störche, Adler u.ä. geht noch, Singvögel sind nahezu unmöglich. Ich habe Schwalben im Flug erwischt (mit dem 400/4.5APO@A900), Ausschuss 99,x%, und nur da diese sehr vorhersehbar über einem Feld jagden. Sonst schafft man es oft nicht ein Mal, den Piepmatz ins Bildfeld zu bekommen, 400-500mm sind an crop eine ca. 15fache Vergrößerung und freihand ruhig zu halten und schnell mitzuziehen ist alles andere als einfach. Die AF-Geschwindigkeit der Objektiv/Kamerakombi ist hier nicht der entscheidende Punkt, wenn eine gewisse Mindestleistung erreicht wird. Übung&Erfahrung und hohe Frustrationstoleranz sind wesentlich.

Ich würde, wenn Du nur noch zwischen dem 120-400/4.5-5.6 und dem 150-500/5-6.3 entscheiden willst, eher zum 120-400 greifen. Vom optischen Aufbau sind beide praktisch identisch, der Preis ist auch nicht so verschieden. Aber die ca. 1/2 Blende Vorsprung bei 400mm ist meistens mehr wert als die 100mm mehr Brennweite. Zudem ist das 120-400 mit 77mm -Filter "Standard", die 86mm beim 150-500 sind "exotisch". Ob der AF dieser beiden sich wesentlich unterscheidet und wie er relativ zu anderen Optionen abschneidet, könnte man nur in aufwändigen Testreihen ermitteln. Sowas hat m.W. noch nie jemand gemacht, der einzige Versuch ist das "Stelldichein" von blackmike hier im Forum, das ist aber etwas her und die für Dich interessanten Kombis waren nicht dabei.

Balkolino
19.04.2011, 13:53
"Das Sigma-U-Boot wird übrigens verkauft"
Nimm's mir nicht übel, ich kann hier nur für mich sprechen, aber sogar bei 6 Richtigen im Lotto wäre ich nicht bereit für das bisschen Glas und Blech 23000€ zu zahlen. Auch damit macht man *nur* Bilder, und Bilder gibt es von allen denkbaren Motiven 1000-fach im Internet gratis. Zum Thema Superteles fällt mir das hier noch ein, nicht ganz Reise-tauglich aber immerhin 5200mm ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=IRq18WpQZC0
jaja ich weis: OT !

hpike
19.04.2011, 14:11
Auch damit macht man *nur* Bilder, und Bilder gibt es von allen denkbaren Motiven 1000-fach im Internet gratis

:lol: Also wenn du das so siehst, kannst du dir gleich ne Kompakte holen und nur noch deine Familie fotografieren :roll:. Ansonsten ist wirklich schon fast alles auf der Welt fotografiert worden. Nur eben noch nicht von mir oder von dir ;) .

Balkolino
19.04.2011, 14:23
Nein, eigentlich meinte ich damit das Status-Symptom: V8,4WD,...
http://www.dacia.de/ueber_dacia_tvspots.php
Alles klar ;-) ?

Giovanni
19.04.2011, 21:53
Dieses Objektiv wird auch teilweise bei Flugschauen eingesetzt, auch ziemlich erfolgreich, oder?
Die meisten Flugschauen sind keine besonders große Herausforderung für AF-Systeme. Ich habe auf diesen sogar mit der Alpha 100 und dem Minolta 100-400 APO gute Ergebnisse erzielt, einer anerkannt langsamen Kombination.

Will heißen: Dass mit einem Objektiv Aufnahmen auf Flugshows gemacht werden, sagt wenig über dessen AF-Antrieb aus.

Giovanni
19.04.2011, 22:00
Nein, eigentlich meinte ich damit das Status-Symptom: V8,4WD,...
http://www.dacia.de/ueber_dacia_tvspots.php
Alles klar ;-) ?

Prima! Danke für den Link.

hpike
19.04.2011, 22:02
Nein, eigentlich meinte ich damit das Status-Symptom: V8,4WD,...
http://www.dacia.de/ueber_dacia_tvspots.php
Alles klar ;-) ?

Ja alles klar.

ddd
20.04.2011, 11:13
moin, "Das Sigma-U-Boot wird übrigens verkauft"
Nimm's mir nicht übel, ich kann hier nur für mich sprechen, aber sogar bei 6 Richtigen im Lotto wäre ich nicht bereit für das bisschen Glas und Blech 23000€ zu zahlen.Du denkst in die falsche Richtung, nur weil Du nicht bereit bist, für dieses Hobby größere Summen auszugeben. Das ist auch völlig in Ordnung. Profis (Leute, die mit dem Verkauf von Fotos den wesentlichen Teil ihres Lebensunterhalts bestreiten) müssen rechnen und die Masse (lokale&regionale Presse z.B.) kommt mit ner Einsteiger-DSLR samt Kitscherbe aus. Nur Hobbyisten und ein paar Extremprofis geben richtig Geld aus. Wenn man ein 500/2.8 braucht, dann muss man das Sigma-U-Boot nehmen, es gibt schlicht keine Alternative.
Nur so als Tipp, Canon sortiert die "Profi" 1D-Reihe und die "Profi" L-Objektive unter Consumer-Produkte ein, genau wie Sony. Professional sind nur die Cine-Sachen, und im Vergleich dazu ist das U-Boot eine Billig-Scherbe.

Die meisten Flugschauen sind keine besonders große Herausforderung für AF-Systeme. Ich habe auf diesen sogar mit der Alpha 100 und dem Minolta 100-400 APO gute Ergebnisse erzielt, einer anerkannt langsamen Kombination.das ist m.E. der richtige Ansatz. Es kommt bei der Frage, wie wichtig die AF-Geschwindigkeit ist, nur auf die relative Bewegung in z-Richtung an. Vorbeiflüge oder Vorbeifahrten/-läufe in nicht zu geringer Entfernung sind da unkritisch.
Mäuse am heimischen Kompost stellen andere Anforderungen als ein Reh auf der Lichtung oder ein Reiher im Vorbeiflug. Großkatzen und Huftiere in der afrikanischen Savanne sind eher unproblemtisch, ein hakenschlagender Hase ist deutlich anspruchsvoller usw.

@Nightmare: was meinst Du denn jetzt mit "wildlife"?
BIF (birds in flight) habe ich oben schon angerissen, die hier genannten Mäuse z.B. wären ein den Singvögeln vergleichbares, extrem schwieriges Motiv (kurze Distanz, unvorhersehbares Bewegungsmuster, Ausschuss bei mir: bislang 100%).

Nightmare
20.04.2011, 12:16
Mit Wildlife sind vor allem Vögel/Wildtiere ab Taubengröße.
Habe kürzlich zwar eine Flussseeschwalbe im Flug erwischt, aber meistens "pumpt" das Sigma 70-200 mit 2xTk derart rum, dass fliegende Vögel längst wieder weg sind, ohne dass der AF scharf stellen konnte :evil:

Wegen diesem Ärgerniss suche ich eine brauchbare Alternative ohne Telekonverter!

Flagg
08.09.2011, 18:40
da ich selbst im Forum recht lange gesucht habe und nix ganz Aktuelles gefunden habe, hier mein Kommentar zum Sigma 70-200/2,8 EX DG HSM II mit dem aktuellen Sigma TC 2x (April 2011):

Bei mir funktioniert die Kombi klaglos. Natürlich braucht man genug Licht, um mit 5,6 noch Autofokus machen zu können, aber mir scheint die Kombi nicht deutlich langsamer zu sein, als das 70-200 ohne Konverter. Einziger deutlicher Unterschied bei mir sind deutliche CAs bei 400, bis etwas über 300 ist es aber gar kein Problem, beim 70-200 ohne Konverter stört mich gar kein CA.

Das Fokussieren auf fliegendes Kleingeflügel ist auch bei mir ein Problem, aber auch ohne Konverter. Da ist der schon der Fokus des Objektivs - zumindest mit mir am Abzug ;-) - zu langsam.

Fazit: für mich ist der Konverter eine sehr willkommene und preiswerte (176,-) Alternative, lange Objektive mit höherer Lichtstärke und Qualität sind für mich und meine Anwendung einfach viel zu teuer.

HTH

Nightmare
08.09.2011, 22:00
der AF der A850 ist mit dem der A350 auch nicht zu vergleichen.

Inzwischen konnte ich das Sigma 150-500 OS HSM testen. Der AF ist schon etwas schneller und vor allem treffsicherer, ohne öfter zu pumpen, jedoch scheint die Bildqualität nicht oder nur minimal besser zu sein, was eine solche Investition nicht unbedingt rechtfertigen würde.

Mal sehen was noch so kommt...