PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Übungsbilder im Fitnessstudio


high-knee
30.04.2010, 09:45
Hallo,

ich möchte in Kürze einige Bilder von Krafttrainingsübungen innerhalb eines Fitnessstudios schießen.

Meine Ausrüstung besteht aus einer A550 mit einem Tamron 17-50 F2,8, einem
HVL-F42AM und natürlich einem Stativ.

Das Fitnessstudio ist großzügig mit Fenstern ausgestattet, es fällt also viel Tageslicht in die Räume.

Sollten zusätzliche Geräte zur Ausleuchtung angeschafft werden? Sind eventuell zusätzliche Blitzgeräte sinnvoll? Welche Kameraeinstellungen sind zu empfehlen (Blende, Iso etc.?).

Ich bin blutiger Anfänger und würde mich über jeden Tipp freuen.

Danke und Viele Grüße,

Andreas

caspa0202
30.04.2010, 16:40
Also erst einmal:
Probieren geht über studieren. Einfach schonmal vorher eine Situation nachstellen. (zum Beispiel die Freundin zuhause bei ähnlichen Lichtverhältnissen auf nem Stuhl knipsen oder so)

Das einzige was ich wirklich für sinnvoll erachte ist die Anschaffung einer aufsteckbaren Mini-Softbox oder wenigstens eines Bouncers. Gerade bei viel Haut ist das eigentlich unvermeidbar. Noch ne Möglichkeit wäre natürlich den Blitz nach oben zu richten und den Blitz zusätzlich durch weißes Papier (ein bisschen Bastelarbeit nötig) in Richtung Bodybuilder umzulenken.Die Decke des Studios sollte dafür aber weiß sein....

Dicker Daumen
30.04.2010, 18:54
Eine weiche Ausleuchtung bekommst Du auch mit einem Waben-Blitzvorsatz. - Selbst ganz einfach mit schwarzen Trinkhalmen herzustellen.
6/Wabe.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101214)

high-knee
30.04.2010, 19:23
Danke für die Tipps.

Ich werde einmal im Studio experimentieren.

Viele Grüße,

Andreas

Sofian
30.04.2010, 21:49
Eine weiche Ausleuchtung bekommst Du auch mit einem Waben-Blitzvorsatz. - Selbst ganz einfach mit schwarzen Trinkhalmen herzustellen.
6/Wabe.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101214)

Das ist glaube ich falsch! Soweit ich weiß, bewirkt ein Wabenvorsatz eher hartes Licht, da er das Blitzlicht konzentriert und nicht streut, wie ein Bouncer :zuck:

Dicker Daumen
30.04.2010, 22:04
Das ist glaube ich falsch! Soweit ich weiß, bewirkt ein Wabenvorsatz eher hartes Licht, da er das Blitzlicht konzentriert und nicht streut, wie ein Bouncer :zuck:
Ja, stimmt schon; die Wabe richtet/bündelt das Licht. Und je länger die "Wabentüte" ist, desto stärker.
Ich dachte, den Blitz mit kurzer Wabe ganz schwach / akzentuiert in dem anscheinend gut beleuchteten Raum einzusetzen. Muss man aber einfach testen.

high-knee
25.05.2010, 14:44
Hallo zusammen,

ich habe vor einigen Tagen drei Stunden mit meiner A550 und dem Tamron 17-50 etlich Aufnahmen gemacht und bin insbesondere von der Ausleuchtung ganz zufrieden.

Hier ist ein Beispielbild aus dieser Session:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Latzug_vorne.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=104396)

Was haltet Ihr davon?

Gruß,

Andreas

mrieglhofer
26.05.2010, 18:42
Schaut mal für den Anfang nicht schlecht aus.

Noch schöner wäre, wenn die Helligkeit an der Fensterfront noch dazu passen würde. Schon heller, aber nicht total ausgefressen. Das bedeutet, Vordergrund aufhellen und dafür knapper belichten.
Die Perspekte ist eine Geschmacksfrage. Schaut zwar dynamisch aus, ich würde sie ab trotzdem ausrichten, dass die Vertikalen parallel sind.

Der Raum schaut durch das starke Weitwinkel sehr leer aus. Wenn du den Raum als groß darstellen willst, okay. Sonst wäre eine längere Brennweite, eine tiefere Perspektive besser und würde mehr Dichte bringen. Zugleich ist es von Aufhellen einfacher.

el-ray
01.06.2010, 09:32
Hallo,

also für den Anfang wirklich nicht schlecht, aber ich würd hier auch eher mit ca. 50mm Brennweite hantieren sofern es die Räumlichkeit zulässt, mit Weitwinkel steht so viel leerer Raum im Hintergrund, der in diesem Kontext gar nicht gefragt ist, es geht ja hier rein um die Übung Latzug. Die Kamera würd ich dann eher in Brusthöhe des Models platzieren.

Die Cam würd ich dazu auf ein Stativ stellen, A-Modus, ca. Blende 4, Belichtung auf Matrix, Iso automatisch und Aufhellblitz (idealerweise mit softbox am 42er). Da würd ich dann evtl. sogar im Liveview und Lächelerkennung arbeiten, das funktioniert bei der a550 recht gut finde ich und dein Model soll ruhig etwas lachen. Die Fotos sollen ja werbewirksam sein und Spaß am Sport vermitteln.
Man muss ja für die Fotos kein übliches Trainingsgewicht verwenden, sieht man ja aufm Bild sowieso nicht. Das Model soll dann einfach in der jeweiligen Position kurz verharren und ein bisschen lächeln :top:
Ich würd auch immer 2 Bilder pro Übung machen, Anfangsposition und Endposition.

Viel Spaß beim Ausprobieren ;)

high-knee
02.06.2010, 22:08
Hallo,

vielen dank für die Tipps! Ich werde mal noch ein wenig weiter experimentieren. Insbesondere die Sache mit der längerern Brennweite werde ich versuchen (da wo es möglich ist, es ist nicht bei allen Übunge sehr viel Platz da.

Zum Hintergrund:

Diese Bilder werden in einem wissenschaflichen Krafttrainingsbuch erscheinen.
Ich bin selber prom. Trainingswissenschaftler und habe über Krafttrainingsmethoden auch meine Diss. geschrieben.

Sie werden nur als Schwarzweiss Fotos in das Buch kommen.

Zu den Perspektiven:

Ich habe mehrere Aufnahmen pro Übung gemacht, auch für das Latziehen.

Zu den Start- und Endposition. Genauso werden die Bilder im Buch erscheinen. Ich habe immer eine Start- und eine Endposition aufgenommen.

Ich habe häufig ein Stativ verwendet, allerdings einige Aufnahmen auch ohne Stativ gemacht.

Danke noch einmal für die Ratschäge und viele Grüße,

Andreas