PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CF oder SD, was ist besser. Die Vor- oder Nachteile.


Berlinspotter
28.04.2010, 15:15
Was ist denn der Nachteil von SD/SDHC gegenüber CF? Außer dass man sich neue Karten kaufen müsste. Wobei 4 GB auch nur 9,99 kosten. Bei einem spekulierten Preis von 1.200-1.400 sollte das dann auch noch drin sein, oder?

wutzel
28.04.2010, 15:23
Was ist denn der Nachteil von SD/SDHC gegenüber CF?

Die mechanische Stabilität. SD gehört nicht in das Segment, maximal als alternative.

EarMaster
28.04.2010, 15:25
CF-Karten haben einfach einen wertigeren Eindruck und sind - wenn ich mich recht erinnere - auch vom Innenleben her zuverlässiger als SD-Karten. Der Vorteil von SD-Karten ist, dass wirklich überall SD-Karten-Leser eingebaut sind (nicht nur in Rechnern, auch in digitalen Bilderrahmen, etc.).

Ta152
28.04.2010, 15:37
SD ist mir einfach zu fisselig. Bei CF hat man wenigstens noch was in der Hand.

Technischer Vorteil von CF ist das man nicht bei jeder überschreitung einer Kapazitätsgrenze einen neuen Kartenleser kaufen muß (bzw. die neueren Karten dann auch in einer älteren Karte funktionieren).

Joshi_H
28.04.2010, 16:29
Was ist denn der Nachteil von SD/SDHC gegenüber CF?


Technischer Vorteil von CF ist das man nicht bei jeder überschreitung einer Kapazitätsgrenze einen neuen Kartenleser kaufen muß (bzw. die neueren Karten dann auch in einer älteren Karte funktionieren).

Richtig, was daran liegt, dass bei der CF der Controller auf der Karte ist, während bei SD und dem Folgestandard SDHC der Controller im Gerät sitzt. In der Regel kannst Du eine Extreme III in eine alte Canon G2 stecken, aber versuche mal eine SDHC in eine Sony T5 oder T7 zu stecken - nur mal so als Beispiel. Da hilft dann meist auch kein Firmware-Update, weil es um Hardware geht.

Weiterer Vorteil ist, dass sich CF an den ATA-Standard hält. Details kann man hier (http://de.wikipedia.org/wiki/CompactFlash) nachlesen.

Grüße,

Jörg

Berlinspotter
28.04.2010, 16:41
Aha. Na gut. Wenn ich nur eine Kamera habe, dann ist das doch aber alles egal. Dann sind die Karten halt auch nur für eben jene Kamera. Mir steht der Wechsel auf SD bei a100 --> a550 ja auch bevor.

Ta152
28.04.2010, 16:49
Aha. Na gut. Wenn ich nur eine Kamera habe, dann ist das doch aber alles egal. Dann sind die Karten halt auch nur für eben jene Kamera. Mir steht der Wechsel auf SD bei a100 --> a550 ja auch bevor.

Nicht wirklich. Willst Du in 2 Jahren immer noch nur die gleichen Kartengrößen kaufen wie jetzt. In einen Dimage 7 wird man wohl ohne Probleme einen modene 64GB CF-Karte nutzen können, einer gleich alten Kamera mit SD-Slot wirst Du nach kleinen SD-Karten unter 2GB (oder was damals gerade die gröst verfügbare Sorte war) suchen müssen.

Neonsquare
28.04.2010, 17:01
Mit dem Wechsel zur a550 bin ich ja nun auch wieder bei SD angelangt. Ehrlich gesagt habe ich bislang nicht wirklich irgendwelche Unterschiede wahrgenommen. Sowohl bei CF als auch bei SD setze ich auf entsprechend gut bewertete Markenkarten. Mit ist weder eine CF noch eine SD Karte kaputtgegangen. Der Vorteil von SD ist allerdings wirklich die große Verbreitung. Die Bridge-Cam meiner Frau hat SD und das MacBook Pro hat (mittlerweile) auch SD. Im Zweifelsfall ist mir "kleiner" bei Speicherkarten auch lieber als beeindruckende physische Größe. Ein CF-Laufwerk benötigt vermutlich auch ein wenig mehr Platz als ein SD-Slot.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass Sony bei den kommenden SemiPro-Cams den MemoryStick durch SD ersetzt aber den CF-Slot beibehält. Andererseits könnte ich auch verstehen, wenn sie mit der a550 gleichziehen und tatsächlich den CF-Slot wegrationalisieren; wäre schade aber sicherlich kein Weltuntergang.

Das Argument mit der Größe zukünftiger SDs sehe ich da nicht unbedingt als sinnvoll. Der SDHX-Standard (der dann hoffentlich unterstützt wäre) geht immerhin bis 2 Terabyte pro Karte. Ich frage mich auch was ältere CF-Kameras mit Karten jenseits der 32 GB anfangen wollen, da FAT32 einfach nicht mehr unterstützt! Man könnte vielleicht eine 64 GB CF-Karte benutzen - müsste aber darauf eine 32 GB FAT32 Partition anlegen - vorausgesetzt das Gerät unterstützt überhaupt Partitionen.

Gruß,
Jochen

Nightmare
28.04.2010, 17:40
Bisher haben alle Hersteller ,außer vielleicht Pentax mit der K7, die CF beibehalten.
Hoffentlich behält Sony das auch bei!
Bei CF hat man doch der stabileren, wertigeren Eindruck.

Hoffentlich kommt Sony jetzt mal mit weiteren Infos über den A700-Nachfolger!

der_isch
28.04.2010, 17:51
Nicht wirklich. Willst Du in 2 Jahren immer noch nur die gleichen Kartengrößen kaufen wie jetzt. In einen Dimage 7 wird man wohl ohne Probleme einen modene 64GB CF-Karte nutzen können, einer gleich alten Kamera mit SD-Slot wirst Du nach kleinen SD-Karten unter 2GB (oder was damals gerade die gröst verfügbare Sorte war) suchen müssen.

ist das verbürgt? Ich weiß zum Beispiel definitiv, daß eine Fuji S602Z (auch CF-Slot) maximal 2 GB verwalten konnte - selbst bei einem 2,2 GB Microdrive waren nur 2 GB ansprechbar. Es ist nämlich nicht nur eine Frage der Hardware sondern auch eine Frage der Software in der Kamera.

davon abgesehen mag ich die CF-Karten ...

Photongraph
28.04.2010, 22:30
Bisher haben alle Hersteller ,außer vielleicht Pentax mit der K7, die CF beibehalten.


Sehe ich auch so! Nicht nur dass, die Compact Flash Speicherkarte wird auch in Zukunft dank der letzten Weiterentwicklungen zu immer mehr Performance und bezahlbareren Preis/Volumen (GB) immer doch stets schneller und nicht teurer sein, sondern manchmal sogar günstiger sein als jeder kleinere Flashspeicherstandard wie SD und Sonys Memorystick sein. Denn wo bekommt man sonst 45 MB/s Datentransferrate (lesen/schreiben) und mittlerweile auch 60 MB/s zu akzeptablen Preisen oder die hohe Performance von 90 MB/s? Alles Dinge die für derzeitige High-Speed Kameras oder High-MP Kameras mit Bilddateien jenseits der 3-5 fps oder 36 MB pro RAW oder 50 MB NEF (bei Nikon), zunehmend wichtiger werden, da nicht nur der Kamerapuffer limitierend ist, sondern auch die Schreibgeschwinidgkeit einer Flash-Speicherkarte und da hat eine Compact Flash bis heute noch seine Vorteile, auch wenn sicherlich SD(HC) und Co. immer schneller werden, aber auf das Niveau einer CF kommen sie einfach noch nicht ran. ;) Compact Flash ist eben bis heute noch ein durchaus nützliches Format für Flashspeicher und bis heute noch hochaktuell, da die Chips für Flash stetig weiterentwickelt werden und die Schnittstelle bei CF für schnellere Transferraten bestens geeignet ist. ;) :top:

Auch zahle ich bestimmt keine 70 € für eine 8GB SDHC Karte mit nur 30 MB/s... :roll: :flop: Es sei denn, das Gerät a la Handy etc. schluckt was anderes nicht, aber da braucht man nicht unbedingt 30 MB/s Transferraten. :roll: :roll:

Aber es bereitet mir Sorgen, dass in den Mittelklasse D-SLRs schon langsam aber sicher der CF-Kartenslot so gut wie verschwunden ist und die CF-Karten nur noch die Semi-Pro und Profi Kameras schlucken und für professionelle Anwender anderer Bereiche, die gar nichts mit Fotografie direkt zu tun haben genutzt wird, früher war die CF-Karte weitaus universeller. ;)

Joshi_H
29.04.2010, 06:11
ist das verbürgt? Ich weiß zum Beispiel definitiv, daß eine Fuji S602Z (auch CF-Slot) maximal 2 GB verwalten konnte - selbst bei einem 2,2 GB Microdrive waren nur 2 GB ansprechbar. Es ist nämlich nicht nur eine Frage der Hardware sondern auch eine Frage der Software in der Kamera.


Stimmt, aber wenn der Hersteller per Firmware-Update die Unterstützung für FAT32 einbauen würde/könnte, würde die S602Z auch mehr als 2 / 4 GB adressieren können. Die Adressierung der logischen Köpfe und Sektoren auf der Karte übernimmt die Hardware - Dateisystem ist Software (Betriebssystem).

Theoretisch: Wenn man eine 16GB CF-Karte mit FAT16 formatiert, sollte diese auch in der S602Z funktionieren. Allerdings spielt es dann eine Rolle, was das Betriebssystem der Kamera kann, denn FAT16 kann nur Partitionsgrößen von 2 bzw. 4 GB. Ab hier wird's dann kompliziert.

Grüße,

Jörg

DonFredo
29.04.2010, 06:14
Guten Morgen,

ich habe mal der Diskussion über die Vor- oder Nachteile der CF- bzw. SD-Karten aus der Glaskugel diesen neuen Thread spendiert, weil das mit den kommenden neuen :a: nicht mehr zu tun hatte.

dbhh
29.04.2010, 08:10
Aha. Na gut. Wenn ich nur eine Kamera habe, dann ist das doch aber alles egal. Dann sind die Karten halt auch nur für eben jene Kamera. Mir steht der Wechsel auf SD bei a100 --> a550 ja auch bevor.
Zum einen das, sprich wenn man sowieso nur ein Gerät hat, zum anderen der Kapazitäts- und Preisverfall. Sprich welche Kapazität setzt ein paar Jahr später die nächste CAM voraus, und wieviel kostet _dann_ die ehemals teure CF-Karte, auf die man mit der Vorgänger-CAM so stolz war (was ist sie dann noch wert?).
Ich hätte nie überlegt, die 1GB der 8MPix DimageA2 in die 12MPix der a700 zu stecken, und die 4GB der a700 werden wohl kaum für die a900ff sinnvoll einsetzbar sein, wenn man das Ziel hat, Kartenwechsel im Betrieb zu vermeiden (da gibts ja unterschiedliches Handling je Fotograf).

Gruß

el-ray
29.04.2010, 08:30
Von der Leistung her habe ich keine Unterschiede feststellen können, meine beiden 8gb sandisk extremeIII sd cards setzen die 7 bilder/s der a550 gut um.

Großer Vorteil von SDs ist meiner Meinung nach, dass sich keine Pins in den Lesegeräten verbiegen können, das ist mir mal bei einem Kartenleser passiert, glücklicherweise nicht in der Cam.

Großer Nachteil ist die Größe, die kann man schneller mal verlieren als eine große CF-Karte

steve.hatton
29.04.2010, 11:15
Ich denke das Verbiegen der Pins beschränkt sich auf billige Kartenleser mit zu kurzer Führung, sodass man leicht "schief" einfädeln kann.
Somit sollte dieses Risiko bei Leser in der Kamera, wo die Karte gänzlich eingeschoben wird - sprich auch über deutlich mehr als 50% der Kartengröße von den Führungen stabil gehalten wird, bevor die Pins erreicht werden - relativ gering sein.

EarMaster
29.04.2010, 11:29
Was aber passieren kann ist, dass die Pins (je nach Bauart) nach hinten gedrückt werden und der Lötpunkt nachgibt und der Pin im Gehäuse verschwindet. Ist mir in über 10 Jahren aber auch nur ein einziges Mal passiert.

hegauer
29.04.2010, 12:48
Hallo Experten,

da habe ich in einigen Beiträgen ziemlichen Unsinn gelesen. Wem die SD zu klein und fummelig ist, der kann sich ja ein SD-Case dazu kaufen, wenn er glaubt dass man wegen ein paar Millimeter mehr den Chip nicht so leicht verliert. Dann ist die SD Card ausserhalb der Kamera genau so gut geschützt wie eine CF. Wobei ich das ebenso als Unsinn empfinde.

Zur mechanischen Stabilität: Ich habe nicht nur in einen Forenbeitrag gelesen, wo CF Pins in der Kamera verbogen wurden, und die Kamera deshalb als "wirtschaftlicher Totalschaden" deklariert wurde, weil die Reparatur zu teuer war.

Es gibt KEINEN widerlegbaren Vorteil einer CF Karte. Die CF-Aera ist abgelaufen und immer mehr neue DSLR Modelle kommen ohne CF-Slot.

In meiner a300 verwende ich von Anfang an einen CF Adapter mit SD Karten. Zum einen weil ich einige andere Geräte mit SD Slot habe (PDA, Kompaktkamera, Videokamera) zum anderen gibt es Multimediageräte (DVD-Player, LCD Bilderrahmen usw) die NUR SD Slots haben. Was mach ich da mit meinen CF-Karten? Die lassen sich nicht mal mit einem Adapter an solchen Geräten verwenden!

Also ich kann absolut KEINEN Vorteil in der Verwendung der CF-Karten sehen.

MfG. Emil

Konrad Löblein
29.04.2010, 13:18
Von der Leistung her habe ich keine Unterschiede feststellen können, meine beiden 8gb sandisk extremeIII sd cards setzen die 7 bilder/s der a550 gut um.

Großer Vorteil von SDs ist meiner Meinung nach, dass sich keine Pins in den Lesegeräten verbiegen können, das ist mir mal bei einem Kartenleser passiert, glücklicherweise nicht in der Cam.

Großer Nachteil ist die Größe, die kann man schneller mal verlieren als eine große CF-Karte

Ist mir sowohl bei Markenlesegeräten als auch bei meiner D7D passiert.
Konnte aber durch entsprechendes Werkzeug selbst behoben werden, sorgt aber trotzdem immer wieder beim Kartenwechsel ein mulmiges Gefühl ob wohl alles gut geht.

Tom
29.04.2010, 13:20
In einen Dimage 7 wird man wohl ohne Probleme einen moderne 64GB CF-Karte nutzen können...
Da geht definitiv nicht wg. Beschränkung auf FAT16 in der Dimage 5/7/i/Hi.
Also ist da normalerweise bei 2GB Schluß.

Neonsquare
29.04.2010, 13:30
Stimmt, aber wenn der Hersteller per Firmware-Update die Unterstützung für FAT32 einbauen würde/könnte, würde die S602Z auch mehr als 2 / 4 GB adressieren können. Die Adressierung der logischen Köpfe und Sektoren auf der Karte übernimmt die Hardware - Dateisystem ist Software (Betriebssystem).

Theoretisch: Wenn man eine 16GB CF-Karte mit FAT16 formatiert, sollte diese auch in der S602Z funktionieren. Allerdings spielt es dann eine Rolle, was das Betriebssystem der Kamera kann, denn FAT16 kann nur Partitionsgrößen von 2 bzw. 4 GB. Ab hier wird's dann kompliziert.


In der Theorie ist das schon denkbar. Allerdings stellt sich die Frage ob ein Hersteller diesen Aufwand wirklich auf sich nehmen würde.

Bei aktuelleren Kameras stellt sich diese Frage wie gesagt eher nicht mehr. Ich würde sagen nahezu jede aktuelle Kamera unterstützt bereits FAT32 und damit bis zu 32 GB Speicherkarten. Interessanter als die Frage CF gegen SD ist für mich dabei was nach FAT32 kommen soll! Es gibt kein Dateisystem, welches plattformübergreifend kompatibel ist und alle Anforderungen erfüllt. Entweder wird also das alte FAT noch einmal aufgebohrt (hoffentlich einheitlich!) oder irgendwas anderes muss kommen. Mir stellt sich auch die Frage wie man überhaupt deutlich mehr als 32 GB auf einem labilen und fehleranfälligen Dateisystem wie FAT vertreten kann.

Gibt es bereits Kameras die mit 64 GB (oder mehr) Karten umgehen können? Wenn ja - wie ist es da gelöst?

Gruß,
Jochen

Joshi_H
29.04.2010, 13:36
CF Version 5.0 ist für 144 PB (Petabyte) spezifiziert - das sollte dann erst einmal reichen. FAT32 unterstützt Partition bis 8 TB (Terabyte). Ich wünschen mir den Tag zu erleben, wo das nicht mehr reicht. Wobei, solche Dinge passieren schneller als man denkt.

Und zu Deiner Frage: alle aktuellen Sonys unterstützen 64 GB, denn die aktuelle Grenze von CF Version < 5 liegt bei 128 GB.

Grüße,

Jörg

Photongraph
29.04.2010, 13:39
CF Version 5.0 ist für 144 PB (Petabyte) spezifiziert - das sollte dann erst einmal reichen. FAT32 unterstützt Partition bis 8 TB (Terabyte). Ich wünschen mir den Tag zu erleben, wo das nicht mehr reicht. Wobei, solche Dinge passieren schneller als man denkt.


Siehe exFat:
http://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#exFAT

Es gibt KEINEN widerlegbaren Vorteil einer CF Karte. Die CF-Aera ist abgelaufen und immer mehr neue DSLR Modelle kommen ohne CF-Slot.
l

Nicht aber bei richtigen Semi-Pro Kameras und Profikameras vom Schlage einer Nikon D300 und D3(s) und Sony Alpha 900/850 etc. ;) Sorry die Übetragungsraten einer CF-Karte werden in Zukunft eine Rolle spielen, wo doch SD und MS-Karten meistens nur 30 MB/s schaffen. Spätestens wenn wir Cams haben mit mehr als 24,6 MP im KB-Format oder bereits jetzt 18 MP APS-C Snesoren und mehr als 5 fps wird der Puffer der Kamera froh sein eine CF-Karte mit mehr als 45 MB/s zu haben bzw. eher entlastet als mit einer lahmen 25 oder 30 MB/s Speicherkarte. ;)

Du kannst mir da ruhig glauben bei der Alpha 900 macht keine Speicherkarte mit 30 MB/s oder sogar 15 MB/s Spaß, die Zeiten für Lesen/Schreiben sind eine Tortur, wobei es bei 30 MB/s Karten noch einigermaßen geht, aber mit 15 MB/s Karten vergiss es. :roll: :flop:

Für Amateurkameras im Einsteigerbereich ist es aber in der Tat meistens irrelevant ob ich 25 MB/s an Transferraten mit einer Flahsspeicherkarte schaffe oder über 45 bis 90 MB/s, da meisten hier nur 3 Bilder/s schaffbar sind oder zumindest die Bilddateien nicht übergroß sind.

Neonsquare
29.04.2010, 13:47
@Jörg
Aber genau das ist ja was ich mit "weiterem aufboren" meinte. Microsoft hat in Windows XP das Limit auf 32 GB festgelegt, da die Performance und Datensicherheit sonst enorm leidet. Mit Drittanbietertools kann man auch eine 8TB Partition mit riesigen Clustern anlegen aber wie ich bereits sagte: Will man das? Datensicherheit? Außerdem ist in keiner Weise gewährleistet, dass eine Kamera die FAT32 beherrscht mehr als 32 GB zulässt - das wird zwar in WinXP geduldet ist aber außerhalb der Spezifikation. Jeglicher Vorteil den eine CF dann in Bezug auf Stabilität hätte, wäre durch die drastisch erhöhte Datenunsicherheit hinfällig. Ich bleibe dabei: FAT32 muss unbedingt gegen etwas sinnvolles ausgetauscht werden. Da führt kein Weg dran vorbei.

@Photongraph
Ja exFAT (inkompatibel zu FAT) wäre eine Alternative - allerdings wären mir Alternativen ohne eine mögliche Lizenzproblematik lieber.
Zu 30MB/s vs 45MB/s ... also statt 1,5 Minuten dann 1 Minute ;-)? Spaß beiseite - ich finde ja auch CF-Karten in technischer Hinsicht überlegen - ich zweifle nur daran, dass die Unterschiede wirklich so drastisch sind wie es gemeinhin gerne dargestellt wird. Das ist vom selben Schlag wie jenes, dass man überhaupt nur mit Vollformat und teuren Zeissobjektiven "wirklich" fotografieren kann.

Wenn ich vor ein paar Jahren eine teure CF-Karte mit 30MB/s gekauft habe muss ich mir heute trotzdem eine Neue kaufen wenn ich 90MB/s wollte. Ob mein Gerät die Datenrate mitmacht sei auch dahingestellt. Bei SD-Karten gibt es ja auch ständig neue Klassen und die sind deswegen nicht unbedingt immer gleich inkompatibel.

Joshi_H
29.04.2010, 16:53
Siehe exFat:
http://de.wikipedia.org/wiki/File_Allocation_Table#exFAT


Ja, weiß ich doch. Ich bezog mich halt auf die Speicherkarten in Kameras. Wieviele Bilder will man denn noch auf eine Karte packen. Mir ist bei ca. 500 Bildern auf der 16 GB Karte schon manchmal unwohl.

@Jörg
Aber genau das ist ja was ich mit "weiterem aufboren" meinte. Microsoft hat in Windows XP das Limit auf 32 GB festgelegt, da die Performance und Datensicherheit sonst enorm leidet. Mit Drittanbietertools kann man auch eine 8TB Partition mit riesigen Clustern anlegen aber wie ich bereits sagte: Will man das? Datensicherheit? Außerdem ist in keiner Weise gewährleistet, dass eine Kamera die FAT32 beherrscht mehr als 32 GB zulässt - das wird zwar in WinXP geduldet ist aber außerhalb der Spezifikation. Jeglicher Vorteil den eine CF dann in Bezug auf Stabilität hätte, wäre durch die drastisch erhöhte Datenunsicherheit hinfällig. Ich bleibe dabei: FAT32 muss unbedingt gegen etwas sinnvolles ausgetauscht werden. Da führt kein Weg dran vorbei.

@Photongraph
Ja exFAT (inkompatibel zu FAT) wäre eine Alternative - allerdings wären mir Alternativen ohne eine mögliche Lizenzproblematik lieber.
Zu 30MB/s vs 45MB/s ... also statt 1,5 Minuten dann 1 Minute ;-)? Spaß beiseite - ich finde ja auch CF-Karten in technischer Hinsicht überlegen - ich zweifle nur daran, dass die Unterschiede wirklich so drastisch sind wie es gemeinhin gerne dargestellt wird. Das ist vom selben Schlag wie jenes, dass man überhaupt nur mit Vollformat und teuren Zeissobjektiven "wirklich" fotografieren kann.

Wenn ich vor ein paar Jahren eine teure CF-Karte mit 30MB/s gekauft habe muss ich mir heute trotzdem eine Neue kaufen wenn ich 90MB/s wollte. Ob mein Gerät die Datenrate mitmacht sei auch dahingestellt. Bei SD-Karten gibt es ja auch ständig neue Klassen und die sind deswegen nicht unbedingt immer gleich inkompatibel.

Ich bin ziemlich überzeugt, dass bald Dateisysteme auf Basis von ext3 oder Reiser4 Einzug halten werden (JFFS, LogFS, usw.). Dieser Trend ist bei vielen mobilen Geräten sichtbar und dazu zähle ich auch eine Kamera. Der Vorteil dieser Dateisysteme ist die verhältnismäßig gering Treibergröße.

Grüße,

Jörg

Esch18
30.04.2010, 19:24
Bisher haben alle Hersteller ,außer vielleicht Pentax mit der K7, die CF beibehalten.
Hoffentlich behält Sony das auch bei!
Bei CF hat man doch der stabileren, wertigeren Eindruck.

Hoffentlich kommt Sony jetzt mal mit weiteren Infos über den A700-Nachfolger!

Die 550er hat keine CF mehr!!!!!! Nur mehr SD und MS.:flop:

Gruß aus Wien.

erich

RainerV
30.04.2010, 19:46
...
Du kannst mir da ruhig glauben bei der Alpha 900 macht keine Speicherkarte mit 30 MB/s oder sogar 15 MB/s Spaß, die Zeiten für Lesen/Schreiben sind eine Tortur, wobei es bei 30 MB/s Karten noch einigermaßen geht, aber mit 15 MB/s Karten vergiss es. :roll: :flop:
...
Hmm. Eine Tortur?

Ich verwende selbst noch ein altes 6-GB-Microdrive in der Alpha 900 für unkomprimierte Raw und finde das überhaupt nicht langsam. Weder bei der Wiedergabe noch beim Wegspeichern. Wo soll das Problem sein angesichts des riesigen Pufferspeichers?

Bei meiner alten 5D war eben dieses Microdrive dagegen teils nervtötend langsam. Trotz "nur" 6 Megapixel. Da tat sich erstmal laaaange gar nichts, bis die Kamera aus dem Ruhemodus "erwachte" und der Puffer war auch zu klein für dieses Laufwerk. Da merkte man die langsame Platte.

Aber bei der Alpha 900? Filmst Du mit dem Ding?

Rainer

Photongraph
02.05.2010, 11:00
Nee, ich komme bei sich rasch bewegenden Motiven immer schnell auf die 5 Bilder/s. ;) Und der Puffer bzw. die Speicherkarte kommt leider nicht dem hinterher... Mit anderen Worten ich bräuchte wohl mehr als eine 45 MB/s Speicherkarte am besten, ob es der Speicherkartenslot der Alpha 900 aushält...

Auch hatte ich mal eine lahme Memorystick Pro Duo High-Speed mit ca. 10-15 MB/s (schreiben/lesen) an der Alpha 900 ausgetestet, das ist eine richtige Tortur. ;) :flop: :twisted:

Aber bei der Alpha 900? Filmst Du mit dem Ding?


Zu 30MB/s vs 45MB/s ... also statt 1,5 Minuten dann 1 Minute ;-)? Spaß beiseite - ich finde ja auch CF-Karten in technischer Hinsicht überlegen - ich zweifle nur daran, dass die Unterschiede wirklich so drastisch sind wie es gemeinhin gerne dargestellt wird.


Außerdem ihr vergisst hier alle: ca. 35 MB RAW + 15 MB JPEG bei der Alpha 900 (ja ich fotografiere RAW+JPEG, da ich beides nicht missen will) = 50 MB d.h. bei 5 Bilder/s hat man 50x5= 250 MB und das bei einer 45 MB/s Transferrate (schreiben) würde 250 MB : 45MB/s= 5,55... sec. (ohne jetzt die Performance bzw. Geschwindigkeit/Zeitdauer des Kamerapuffers und das zusätzliche Lesen auf der Speicherkarte zum Abruf des Bildes zu berücksichtigen) dauern. Bei einer 30 MB/s Karte dauert dies 250MB : 30MB/s= 8,33... sec. Eine deutlich längere Zeit die schon fast das doppelte ist bzw. eher ca. das 1,5x ist. Vielleicht sollte ich mir mal bald eine 60 MB/s oder gar teure 90 MB/s CF-Speicherkarte holen, aber frage mich ob das überhaupt was bringt und ob da nicht eher der Puffer und der Speicherkartenslot limitierend ist. :roll: Aber ich wäre um jede gewonne Sekunde bzw. kürzere Speicherzeit froh nach dem Spruch: Zeit ist Geld/Zeit ist Gold. ;) :top:

Auch macht die EBV mit der Alpha 900 mit lahmen bzw. veralteten Rechnern a la P4 Ära bzw. Intel Netburstarchitektur keinen Spaß und obwohl ich eigentlich fast aus dem Alter des Computerzockens raus bin, habe ich mir trotzdem einfach ein PC-System gekauft, dass locker Gamerherzen höher schlagen lässt und Computerfreaks teilweise sowieso. :roll: Tja, die Alpha 900 erfordert Rechenleistung und große Speicherkapazität + schnelle Speicherkarten. :lol:

Und ich will nicht wissen wie geplagt Nikon User sind, die 16 bit bzw. eher reel 14bit NEF-Dateien mit über 50MB Bilddateigröße verarbeiten wollen in der Serienbildgeschwindigkeit, da ist eine 45 MB/s CF-Karte schon sehr überfordert. Oder geht das gar nicht mehr mit der Serienbildgeschwindigkeit von fast 10 fps bei den Nikon Kameras? :lol: ;)

Auch ist der Puffer der Alpha 900 zwar groß, mir aber nicht groß genug, gerade bei Sportfotografie und Co. ist der Puffer der Alpha 900 im Vergleich zu manch anderen richtigen High-Speed Kameras schnell voll, ein Manko, dass mich wirklich an der Alpha 900 nervt. Und nein ich bin sonst zufrieden mit der Alpha 900. ;) Und nein bei 5 Bilder/s produziert die Alpha 900 nicht so viel Ausschuss wie manche denken. ;) Die Trefferquote des AF ist höchst beeindruckend für den AF einer Sony D-SLR, na gut liegt wohl auch daran, dass ich weiss wie man mit den AF umgehen muss, aber das Problem ist viel mehr der Puffer, der einfach nicht meinen Dauergefeuer bei der Serienbildfunktion hinterherkommt genauso meine Speicherkarte und ich nutze selbst 45MB/s Karten, dass reicht mir da nicht, wenn ich zum Beispiel mehrere Shots bzw. eine Bilderserie von fahrenden Autos machen will.

Tja, für die Anwendung ist eben die Alpha 900 nicht prädistiniert. Aber eine Nikon D3 und Co. brauche ich dennoch nicht, bin ja sonst zufrieden mit der Alpha 900, erst Recht mit der Auflösung. ;) :top:

Ja, weiß ich doch. Ich bezog mich halt auf die Speicherkarten in Kameras. Wieviele Bilder will man denn noch auf eine Karte packen. Mir ist bei ca. 500 Bildern auf der 16 GB Karte schon manchmal unwohl.


Nun ja, dafür sind die Festplattenpreise heutzutage kräftig gesunken für das Preis/Volumen (GB) Verhältnis, damals kostete eine 250 GB Festplatte ca. 100,-€ heute eine 1 TB Festplatte auch für 100,-€. ;)

Neonsquare
02.05.2010, 11:38
@RainerV
Ja so sehe ich das auch. Die Kameras werden immer größere und schnellere Pufferspeicher bekommen - da ist die Geschwindigkeit der Speicherkarten dann eher sekundär. Letztlich kann man als Kamerahersteller bei Features wie hohen Serienbildraten oder Video sich sowieso nicht entgültig auf Leistungsfähige Speicherkarten verlassen, sondern muss durch ausreichend dimensionierte Puffer für verlässliche Raten sorgen.

@photongraph
50 MB pro Bild und damit 250 MB / s bei der a900 sind natürlich schon ein krasses Beispiel wo verständlicherweise die Karte wohl nicht schnell genug sein kann. :D Dabei ist natürlich eher die Phase der Synchronisation zwischen Pufferspeicher und Speicherkarte das Problem; die Serienbildgeschwindigkeit sollte durch ausreichend dimensionierten Pufferspeicher weiterhin gewährleistet sein. Anstatt jedoch darauf zu hoffen, dass es weiterhin immer schnellere CF-Karten gibt, würde ich mir eher wünschen zwei (oder mehr?) Slots parallel zu nutzen und damit den Pufferspeicher sofort doppelt so schnell leeren zu können. Bei der Größe von SD-Karten wären in einer großen Kamera wie einer a900 womöglich sogar 4 Slots denkbar und damit dann 4x30MB/s = 120 MB/s. Im RAW-only Modus und Karten mit 45MB/s wäre das sogar schnell genug um bei 5 Bildern/s nahezu direkt auf die Karten zu sichern. Ich denke eine 4-Slot-Lösung wäre ein Extremfall und vielleicht schon etwas exotisch - aber die 2-Slot-Variante fände ich durchaus machbar und angebracht für eine Kamera in der Klasse a700 oder a900. Eine solche Multi-Slot-Lösung kann ich mir bei den ziemlich großen CF-Karten aber eher schlecht vorstellen.

Gruß,
Jochen

Photongraph
03.05.2010, 17:49
Dabei ist natürlich eher die Phase der Synchronisation zwischen Pufferspeicher und Speicherkarte das Problem; die Serienbildgeschwindigkeit sollte durch ausreichend dimensionierten Pufferspeicher weiterhin gewährleistet sein. Anstatt jedoch darauf zu hoffen, dass es weiterhin immer schnellere CF-Karten gibt, würde ich mir eher wünschen zwei (oder mehr?) Slots parallel zu nutzen und damit den Pufferspeicher sofort doppelt so schnell leeren zu können.

Bringt doch nichts, wenn die höhere Speicherbandbreite bzw. Übetragungsrate unnötig gesplittet wird in 2 lahme Kanäle, dann lieber eine SD-Karte in naher Zukunft mit mehr als 60 MB/s oder eine 60-90 MB/s CF-Karte in einen Kartenslot die nicht vom Puffer der Kamera mitsamt der Übetragungsrate bzw. Bandbreite des Kartenslots limitiert wird. Dies ergibt mehr Sinn, als ein Dualslot, der keine schnelleren Übetragungen auf einer Karte ermöglicht oder zwei Karten erfordert, wo das eine Bild auf der einen Karte ist, dass andere auf der anderen Karte... :roll:

Auch ist die Synchronisation eigentlich sowieso nicht gegeben bei einer 45 MB/s Karte, wenn es wie gesagt 250 MB/s sind ;) Auch eine reibungslose Synchronisation mit 2x 30 MB/s Kombo oder einer einzelnen 60-90 MB/s Karte wird nicht gegeben sein. Deswegen sollte man durchaus hoffen, dass Sony einen größeren Puffer bzw. schnelleren und größeren RAM sowie eine schnellere Anbindung über den CF-Kartenslot realisiert, damit 90 MB/s Karten ausgeschöpft werden können oder ist dies schon der Fall teilweise (zumindest im Kartenslot?) :?:

Das Problem ist vielmehr, dass der Puffer/RAM zu schnell voll wird und die Speicherkarte, noch als am schreiben ist, d.h. der Puffer wird immer voller, solange nicht die Bilddateien an die Speicherkarte geschickt werden, erst pro abgespeicherten Bild kann sich der Puffer leeren. (Achtung vereinfachte Erklärung)

Der Flaschenhals liegt sowohl am Puffer (der füllt sich irgendwann mal und dient als Zwischenspeicher für die Bilder, die die Speicherkarte so schnell wie möglich eigentlich speichern sollte und somit der Puffer sich auch leeren kann, bevor er voll wird und eine weitere Aufnahme nicht mehr möglich ist für eine gewisse Zeit, da die Speicherkarte nicht mehr hinter her kommt), als auch am Kartenslot an sich bzw. an der Speicherkarte die dran hängt mit so und so viel Transferrate. Ist genauso, wie die CPU bereit wäre, aber die langsame HDD bzw. Magnetplatte noch Schreib/Lesezugriffe vollrichten muss, der Falschenhals in diesem Fall ist die HDD, merkt man am entpacken von komprimierten Dateien zum Beispiel. ;)

Auch halte ich Multi-Slotlösungen für nicht praktikabel oder wollen wir ein Raid 0 darauf betreiben oder einzeln gesplittet jedes Bild abspeichern (dann müsste man ja die zweite Karte mitnehmen)? (das ist pure verschwendete Rechenleistung bzw. Performance) Wäre ehrlich gesagt zu umständlich, wenn es ein Slot mit mehr Bandbreite + schnelleren und größeren RAM bzw. Puffer auch tut bzw. besser wäre. ;) Aber wie gesagt ob 60 MB/s oder 90 MB/s überhaupt irgendein Kartenslot bei einer Alpha-Kamera unterstützt wird ist eine andere Frage. Die Konkurrenz kann es jedenfalls laut dem Papier. ;)

Auch war die Aufgabe von zum Beispiel zwei Slots eher eine Art Backuplösung bzw. Speicherkartenwechsellösung, wenn man die andere Speicherkarte nutzen möchte und die andere schon voll ist. ;) Da wird nichts schneller, außer das man eine Ersatzkarte sofort parat hat.