Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Speicherkartenkompatibilität Minolta A1
Mabi2004
25.06.2004, 22:38
Hallo Minolta-Fangemeinde,
Ich habe gestern meine A1 bekommen und möchte mir zur neuen Kamera eine neue Speicherkarte kaufen. Ich benutze zur Zeit nur eine 256MB CF Karte und würde gerne so in Richtung 1 Gigybyte gehen. Ich habe bei guenstiger.de gesucht und u.a. ein 2,2 GB magicstore microdrive gefunden, allerdings sind die Bewerungen alles andere als rosig. Kann jemand das bestätigen oder mir vielleicht eine Karte in Bezug auf Größe oder Hersteller für die A1 empfehlen!
Gruß,
Matthias
Nabend Matthias,
herzlich willkommen hier im Forum !!!!
Bemühe mal die Suchen-Funktion, über Speicherkarten ist hier schon eine Menge geschrieben worden.
Die 2,2 GB Magicstor scheint manchmal rumzuzicken, bei mir traut sie sich nicht und läuft sauber.
Darüber hinaus hab ich noch ein 1 GB Microdrive und eine 256 MB Toshiba im Einsatz, alles ohne Probs.
Hey Matthias,
ich habe den Thread mal ins Zubehör geschoben. Hier findest Du reichlich Empfehlungen für den Kauf einer Speicherkarte.
Dat Ei
smiletask
26.06.2004, 18:22
Hi Matthias,
laut Minolta Homepage sind alle Sandisk und Lexar Karten durchgetestet.
Ich selbst habe eine 512 er Sandisk Ultra II und bin Top zufrieden.
Will mir jetzt noch eine 512er Lexar Prof. zulegen.
Dann kann ich mal vergleichen.
Hallo Matthias,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.
Ich hatte in der A1 1GB von SanDisk, 1 GB MD von IBM/Hitachi und 2,2 GB Magicstor ohne jedes Problem im Einsatz, jetzt werkeln die Teile in meiner A2
Mabi2004
27.06.2004, 14:01
Vielen Dank für die vielen Informationen.
Es ist ja doch sehr schwierig trotz der Informationsflut im Internet ein paar seriöse oder einfach aussagekräftige Infos zu bekommen. Man findet zwar viel, doch manchmal habe ich das Gefühl man hätte sich doch besser keine Gedanken machen sollen :-).
Mich reizen die 2,2 Gigs der magicstore doch ich sehe nun auch, dass die Gefahr eines Datenverlustes gegeben ist. Interessant ist auch dass verschiedene Tester zu unterschieldichen Ergebnissen kommen. So stellt sich mir die Frage, ob es sich bei den Fehlfunktionen um einen Serienfehler handelt (Kinderkrankheiten) oder anwenderspezifisch. Einige Formunsteilnehmer sagen, dass man so lange man keine Fotoreihen von bis zu 100 Bildern macht alles ok funktioniert. Ebenso unsicher bin ich mir bei der Schreibgeschwindigkeit. Sind die Unterschiede wirklich so gravierend für einen Hobbyfotografen. Ob das speichern des Bildes nun eine halbe sekunde länger dauert oder nicht ist für mich nicht wichtig. Ich will nur sicher gehen, dass wenn ich ein magicstor microdrive benutze, ich keine Probleme bekomme (Datenverlust, Totalausfall) .
So wie es scheint gibt es ja Anwender des magicstor die zufrieden sind und ohne Probleme arbeiten.
Greets,
Matthias
Ebenso unsicher bin ich mir bei der Schreibgeschwindigkeit. Sind die Unterschiede wirklich so gravierend für einen Hobbyfotografen. Ob das speichern des Bildes nun eine halbe sekunde länger dauert oder nicht ist für mich nicht wichtig. Ich will nur sicher gehen, dass wenn ich ein magicstor microdrive benutze, ich keine Probleme bekomme (Datenverlust, Totalausfall).
(1) Ich habe bisher weder eine Stoppuhr bemüht noch bewußt auf die Speed geachtet. Unter dieser Prämisse ist es für mich im normalen Betrieb belanglos, ob ich grad die CF, 1 oder 2,2 GB MD drin habe.
(2) Vor Ausfall, Datenverlust kannst du NIE hundertpro sicher sein, egal bei welchem Medium.