Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma oder Tamron 70-200 f/2,8


cassianr
25.04.2010, 12:11
Hi,
Wollte mir ein Teleobjektiv zulegen für meine a550.
Bin dann auf drei Objektive gestoßen:
1.Tamron SP AF 70-200mm F/2,8 DI LD (http://www.testberichte.de/p/tamron-tests/sp-af-70-200-mm-f-2-8-di-ld-if-macro-testbericht.html)
2.Sigma 70-200mm F2,8 APO EX DG OS HSM (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&parent=116&idcat=132&idart=402)
3.Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II (http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&parent=116&idcat=132&idart=276)
Wollte damit Sportfotografie (Fußball;Agility) betreiben deswegen denk ich mir,
dass der HSM Antriebsmotor von Sigma da schonmal die bessere Wahl für einen schnellen AF wäre.
Dann brauche ich den OS vom 2. Objektiv ja eigentlich auch nicht, weil ich den ja schon in der Kamera hab.
Deswegen würde ich mich jetzt für das 3. entscheiden.
Benutzt jemand vllt dieses oder eins der anderen Objektive und hat gute/schlechte Erfahrungen damit gemacht?
Wobei das bei dem 2. schwer fallen dürfte, da es noch nicht auf dem Markt ist. (Glaubt ihr das warten würde sich lohnen?)

Gruß Cassian

DonFredo
25.04.2010, 12:26
Hallo Cassian,

zunächst zu Deinem ersten Postimg ein herzliches Willkommen im Forum.

Neulingen empfiehlt man gern die Suchfunktion. Ist zwar nicht gerade die nette Art, aber kommt halt bei immer den gleichen Fragen so als erster Gedanke.... ;)

Zu Deinen Fragen gibt hier im Forum jede Menge Themen dazu.

Aber hier mal ein zwei auf die schnelle rausgesuchte Threads:

:arrow: Klick mich (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=88028)

:arrow: Klick mich (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=85674)

cassianr
25.04.2010, 13:01
Danke Manfred
Die Themen haben mir etwas geholfen.
Bin da auch auf das Minolta 80-200 APO G HS (http://cgi.ebay.de/Minolta-AF-80-200mm-f2-8-APO-Tele-High-Speed-G-200-2-8_W0QQitemZ110515140833QQcmdZViewItemQQptZCamera_L enses?hash=item19bb3738e1) gestoßen. (800-1000€)
Würde mich interessieren wieviel besser besser das Minolta Objektiv im Verlgeich zum Sigma ist bzw. ist es schon veraltet vllt?
Es ist zwar etwas teurer, aber ich würde eher etwas mehr Geld ausgeben und dann ein sehr gutes Objektiv kaufen, als für 600€ ein mittelmäßges.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass meine Ansprüche wachsen werden und dann ständig neue Objektive zu kaufen hat ja auch keinen Sinn. ;)

gruß Cassian

twolf
25.04.2010, 13:30
Schwieriges Thema !

Nach meiner Meinung, ads 80-200 G HS ist es wert, aber als ich es gekauft habe gab es noch kein neues Sigma oder Tamron.
Mit gefällt das 80-200 G HS an der A700 wie an der A900 sehr gut, Sehr schneller Af, super Farben, und eine sehr gute schärfe !

Das Sigma ist für mich keine gr0ße Alternative, trotz HS, traue ich Sigma nicht mehr ( Zusammenspiel Sony - Sigma )

das Tamron wäre für mich eine Alternative, soll Optisch gut sein, und auch der AF soll gut sein, aber alles eine Klase ( Klasse ist etwas Übertrieben ) schlechter als das Minolta.

Für mich ist das Minolta der Mehrpreis Gerechtfertigt, Das Risiko aber mit einer älteren Linse bleibt Natürlich !

Jens N.
25.04.2010, 13:36
Das Minolta fokussiert schneller, ansonsten liegen die Vorteile fast ausnahmslos bei den neueren Rechnungen (bzw. beim Tamron, das kenne ich halt). Ich habe mein 80-200 HS APO G damals gegen das Tamron getauscht (und die beiden natürlich vorher verglichen): optisch Gleichstand, bzw. hier und da sogar Vorteile für's Tamron, mechanisch hat das modernere Objektiv einige Vorteile zu bieten (nicht so ruppiger AF, kürzere Nahgrenze, Filtergewinde dreht nicht mit, Stativschelle ist abnehmbar). Das Tamron hat Garantie, während das 80-200 /2,8 bei Runtime in Deutschland schon nicht mehr repariert wird (muß nach Japan geschickt werden meine ich gelesen zu haben - allerdings gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten als Runtime, daher würde mich das nicht unbedingt vom Kauf abhalten, aber es sollte doch immerhin bedacht werden). Wie gesagt, das Minolta hat den etwas schnelleren AF und es ist auch wertiger verarbeitet, aber es ist selbst gebraucht noch teurer. Für mich war die Sache daher und nach meinem Vergleich dann klar.

Das Tamron würde ich auch dem Sigma aus verschiedenen Gründen (die ich andernorts schon mehrfach geschrieben habe und daher hier jetzt nicht nochmal wiederhole) vorziehen, aber das ist so ein Thema für sich.

Letztendlich macht man mit keinem der drei einen wirklichen Fehler, aber es gibt Unterschiede und für jedes seine Pro- und Contraargumente. Allerdings sind das auch Objektive, zu denen es im Forum Lesestoff für ein ganzes Wochenende gibt, daher schließe ich mich der Empfehlung für die Suchfunktion mal an.

blue_moon
25.04.2010, 14:14
Besitze die Tamronversion und bin sehr zufrieden damit. Das Objektiv ist super scharf und top verarbeitet.

Einzig der Autofokus ist ein wenig laut und das Umschalten zwischen Autofokus und manuellem Fokus ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. Das größte Manko ist das schlecht Bokeh, aber für den sagenhaften Preis kann man auch nicht alles haben ;)

Wie es beim Sigma bezüglich Bokeh aussieht weiß ich leider nicht.

Optisch sind beide auf alle Fälle vorbehaltlos in ihrere Preisklasse zu empfehlen.

Bei www.dyxum.com oder bei kurtmunger.com findet man generell die besten Objektivvergleiche. Schau da am besten noch mal nach...

perlenfischer
25.04.2010, 14:31
... das Umschalten zwischen Autofokus und manuellem Fokus ist ein wenig gewöhnungsbedürftig. ...

Kannst Du das kurz erläutern? Ich dachte, die Sony-Variante hat keinen eigenen Umschalter und muss wie üblich über die Kamera geschaltet werden, nicht wie bei Canon/Nikon, wo man einfach am Fokusing drücken/ziehen muss.

konzertpix.de
25.04.2010, 14:39
Kannst Du das kurz erläutern? Ich dachte, die Sony-Variante hat keinen eigenen Umschalter und muss wie üblich über die Kamera geschaltet werden, nicht wie bei Canon/Nikon, wo man einfach am Fokusing drücken/ziehen muss.

Wenn Du dich auf den Photoscala-Artikel (http://www.photoscala.de/node/2773) beziehst:

Für Nikon und Canon wurde eine einfache Umschaltung in den manuellen Fokussiermodus über einen in den Fokussierring eingebauten Schalter realisiert. Ein einfaches Hin-und Herziehen des Ringes ermöglicht so das Umschalten zwischen beiden Modi. (Bei Sony und Pentax erfolgt die Umschaltung sowohl an der Kamera als auch am Objektiv)

steht dort zu lesen, daß zwischen AF/MF sowohl an der Kamera als auch am Objektiv über den von Tamron gewählten Mechanismus umgeschaltet werden kann. Du hast bei unserem System also die Wahl, ob du über den von Sony gewählten Weg (der auch schon bei Minolta so eingeschlagen war) gehen willst oder den Tamron-eigenen - bei Canon oder Nikon geht das dagegen nur übers Objektiv (in Nichtkenntnis der anderen Systeme unterstelle ich eine korrekte Aussage einen Absatz über dem von mir zitierten).

Bei meinem alten Sigma 70-200/2.8 EX DG ist das übrigens nicht anders. Dort kann ich am Zoomring ebenfalls zwischen AF und MF wählen. De facto wird darüber nur die Scharfstellung aus- oder eingekuppelt; bei am Objektiv gewählten MF, aber an der Kamera gewählten AF dreht sich daher der Ring beim focussieren mit.

LG, Rainer

cassianr
25.04.2010, 14:53
Danke für die Hilfe :)

Werde mich höchst wahrscheinlich für das Tamron Objektiv entscheiden, da mir das Minolta Objektiv einfach zu riskant ist und die Sigma Objektive anscheinend nur einen gering schnelleren AF haben.
Die Lautstärke ist mir dabei relativ egal kann man ja eh nicht sehen ;)

perlenfischer
25.04.2010, 16:16
Wenn Du dich auf den Photoscala-Artikel (http://www.photoscala.de/node/2773) beziehst:



steht dort zu lesen, daß zwischen AF/MF sowohl an der Kamera als auch am Objektiv über den von Tamron gewählten Mechanismus umgeschaltet werden kann. Du hast bei unserem System also die Wahl, ob du über den von Sony gewählten Weg (der auch schon bei Minolta so eingeschlagen war) gehen willst oder den Tamron-eigenen - bei Canon oder Nikon geht das dagegen nur übers Objektiv (in Nichtkenntnis der anderen Systeme unterstelle ich eine korrekte Aussage einen Absatz über dem von mir zitierten).

Bei meinem alten Sigma 70-200/2.8 EX DG ist das übrigens nicht anders. Dort kann ich am Zoomring ebenfalls zwischen AF und MF wählen. De facto wird darüber nur die Scharfstellung aus- oder eingekuppelt; bei am Objektiv gewählten MF, aber an der Kamera gewählten AF dreht sich daher der Ring beim focussieren mit.

LG, Rainer

Wie sieht das denn nun bei der Sony-Variante aus? Hat jemand mal ein Foto? In den Geschäften hatte ich bisher immer nur die canon-Version in der Hand. :?

caspa0202
25.04.2010, 17:45
Also ich hatte mal das Sigma 70-200 HSM II und muss sagen, das es genauso schnell fokussiert hat, wie das aktuelle Sony. Bei Offenblende ist das Sigma in meinen Augen gar nicht zu gebrauchen. Das Sony ist auch nur einen Ticken besser, dafür aber ab 3,2 knackscharf. Das Sigma habe ich immer auf f3,5 abgeblendet und für perfekte Schärfe brauchte man f4.

Das Tamron kam für mich nie in Betracht, da es in allen Belangen nur ein großer Kompromiss ist und im Endeffekt doch ein Sony her muss. Das Sigma könnte man wenigstens in der Lichtstärke mit ner FB ergänzen, der Autofokus ist klasse.

Das Tamron ist an Vollformat an den Rändern deutlich dunkler
Bei Offenblende liegt es zwischen dem Sigma und dem Sony
Der Autofokus ist im Gegensatz zu den beiden anderen laut, langsam und etwas ungenauer. Kürzlich habe ich im Forum gelesen, das einige Händler das Tamron aufgrund der hohen Rücklaufquote nicht mehr im Programm haben.

Das heißt nicht das es nicht zu gebrauchen ist, aber das Tamron bietet halt in allen Belangen nur 70%.

Vom alten Sigma ohne HSM würde ich übrigens die Finger lassen

Noch eine Möglichkeit wäre das Minolta 70-210 f4 zu kaufen (um die 100 €) und noch ein wenig auf das Sony zu sparen. Das Minolta kann dann ja für den selben Preis wieer verkauft werden....

perlenfischer
25.04.2010, 17:55
Ich werkel momentan noch mit dem Tamron 55-200. Die Abbildungsleistung ist durchaus ok, leider ist es mir aber zu lichtschwach. Das Sony (und auch das Sigma) ist mir einfach zu teuer. So wird es wohl doch das Tamron 70-200 werden. Wenn man bedenkt, wie selten das Teil bei Ebay oder hier im Forum gebraucht angeboten wird, scheint es ja wohl doch nich so schlecht zu sein. Es will sich ja keiner davon trennen ;)

fbe
25.04.2010, 18:01
Du hast bei unserem System also die Wahl, ob du über den von Sony gewählten Weg (der auch schon bei Minolta so eingeschlagen war) gehen willst oder den Tamron-eigenen - bei Canon oder Nikon geht das dagegen nur übers Objektiv (in Nichtkenntnis der anderen Systeme unterstelle ich eine korrekte Aussage einen Absatz über dem von mir zitierten).

Das trifft es nicht ganz.

Ich hab die Sony-Variante des Tamron 70-200. Man kann den Fokussierring auch zwischen AF und MF umschalten, aber damit wird nur der Fokussierring des Objektivs ein und ausgekuppelt.

Wenn man manuell fokussieren will, muss man die Kamera den Schalter auf MF umschalten, sonst wird der Stangenantrieb der Kamera nicht ausgekuppelt, und der Fokussierring muss auch in MF-Stellung stehen, damit das Objektiv auf Drehung des Fokussierringes reagiert.

Ist die Kamera in AF-Stellung, dann wird automatisch fokussiert, auch wenn das Fokussierring in MF-Stellung ist. Ist das Objektiv jedoch in MF-Stellung, dann dreht sich der Ring beim Fokussieren mit, was stört, wenn man das Objektiv gerade mit der Hand am Ring abstützen will. In AF-Stellung ist der Fokussierring hingegen im Freilauf.

Alles verständlich (Lässt sich leider schwer im Bild darstellen. Im Zweifelsfall musst Du es im Laden mal vorführen lassen)?

Edit:
P.S. Es ist eigentlich auch zitierten Beitrag so beschrieben. Auf den ersten Blick sah es für mich es da aber so aus, als wäre nur das Sigma gemeint.

Gruß, Falk

konzertpix.de
25.04.2010, 18:05
Das trifft es nicht ganz.

Ich hab die Sony-Variante des Tamron 70-200. Man kann den Fokussierring auch zwischen AF und MF umschalten, aber damit wird nur der Fokussierring des Objektivs ein und ausgekuppelt.

Wenn man manuell fokussieren will, muss man die Kamera den Schalter auf MF umschalten, sonst wird der Stangenantrieb der Kamera nicht ausgekuppelt, und der Fokussierring muss auch in MF-Stellung stehen, damit das Objektiv auf Drehung des Fokussierringes reagiert.

Ist die Kamera in AF-Stellung, dann wird automatisch fokussiert, auch wenn das Fokussierring in MF-Stellung ist. Ist das Objektiv jedoch in MF-Stellung, dann dreht sich der Ring beim Fokussieren mit, was stört, wenn man das Objektiv gerade mit der Hand am Ring abstützen will. In AF-Stellung ist der Fokussierring hingegen im Freilauf.

Alles verständlich (Lässt sich leider schwer im Bild darstellen. Im Zweifelsfall musst Du es im Laden mal vorführen lassen)?

Gruß, Falk

Genauer kann man es wohl nicht mehr beschreiben. Vielen Dank !

Warum ich da "nicht ganz richtig" lag: ich fotografiere praktisch immer mit dem Schalter auf MF und der AF-Funktion auf Tastendruck auf die AF-Taste, um den AF vom Auslöser zu entkoppeln. Daher ist mir das mit dem eingekuppelten Antrieb glatt aus dem Gedächtnis entfleucht, denn bei mir ist der deswegen defaultmäßig ausgekuppelt :oops:

LG, Rainer

Polo1400
25.04.2010, 19:09
Da hab ich gerade mal das Tamron aufgesattelt und schon steht der Vorgang auch schon hier beschrieben.

Was an Aussagen hier hinsichtlich von nur 70% Leistung oder zu vielen Rückläufe und aus dem Sortiment nehmen kolportiert wird vermag ich zumindest nicht nachzuvollziehen.
Ich hab das Tamron und das Sigma nebeneinander auf dem Tisch gehabt, m.E. tun die beiden sich von der Fokusgeschwindigkeit nichts, die Geräuschkulisse ist sicherlich eine andere. Letztlich den Ausschlag für das Tamron war die bereits imho gute Leistung bei offener Blende und die Tatsache, dass ich keine Lust hatte, ein neues Objektiv erstmal zur Justage abzugeben und dann darauf zu warten. Das Sony kam leider zum damaligen Zeitpunkt preislich gar nicht in Frage, ob ich es jetzt vermisse........ich weiß nicht.

Jens N.
25.04.2010, 19:15
Der Autofokus ist im Gegensatz zu den beiden anderen laut, langsam und etwas ungenauer.

Kann ich alles nicht bestätigen. Also absolut gesehen, relativ zu den anderen kann ich nicht beurteilen. Es mag sicherlich lauter sein als Objektive mit Ultraschallantrieb, das ist richtig. Aber es ist mitnichten laut. Das gleiche gilt für langsam und ungenau - es ist weder das eine noch das andere und das Sigma soll angeblich (mal liest man so, mal so) auch keine Rakete sein. Der AF des 80-200 HS Apo G wird gelegentlich als schneller als der des Sony 70-200 G beschrieben (ist sicherlich auch viel Subjektivität dabei, das Minolta geht bekanntlich recht ruppig und gut hörbar zu Werke, das macht vielleicht mehr Eindruck) und wenn das stimmt, kann das Tamron von dem Sony auch nicht weit weg sein (weil es in meinem Vergleich schon nicht weit vom Weißen Riesen weg war). Im AF-S wohlgemerkt, AF-C ist ein anderes Thema, da mag SSM/HSM gewisse Vorteile haben. Allerdings konnte ich mit dem Tamron samt 2x TK im AF-C problemlos fliegende Vögel ohne übermäßig Ausschuss fotografieren, die Bilder sind im Forum zu finden.

Kürzlich habe ich im Forum gelesen, das einige Händler das Tamron aufgrund der hohen Rücklaufquote nicht mehr im Programm haben.

Händler erzählen viel wenn der Tag lang ist, glauben würde ich das jedoch nicht. Aber gut, Sigmas sind ja legendär für ihre Langzeithaltbarkeit ;)

Das heißt nicht das es nicht zu gebrauchen ist, aber das Tamron bietet halt in allen Belangen nur 70%.

Sorry, aber: Unsinn.

fbe
25.04.2010, 19:24
Ich werkel momentan noch mit dem Tamron 55-200. Die Abbildungsleistung ist durchaus ok, leider ist es mir aber zu lichtschwach.

Mach ich fast immer aus Bequemlichkeit in den Fällen, wo absehbar ist, dass es auf die Lichtstärke nicht ankommt. Mann muss erst mal eins der 70-200/2.8 geschleppt haben, um die Vorzüge des 55-200 wirklich schätzen zu können. Ich warte auf den Moment, wo sich jemand in gleicher Weise outet, der das 70-200G hat :D.

Fußball war hier einer der angepeilten Einsatzbereiche, und der findet ja normalerweise (Bundesliga ausgenommen) bei genügend Licht statt. Sogar den Autofokus (Alpha 100!) empfand ich nicht als Hindernis, als ich damit mal probehalber auf einem Bolzplatz "draufgehalten" habe. Man muss natürlich etwas bei der Sache sein. Dafür sind mit APS-C am Spielfeldrand 55 mm Anfangsbrennweite auch ein Vorteil.

Mit Hunden (ich hoffe, ich habe die richtige Übersetzung für "Agility" gefunden), hört man, soll es schwierig sein, wenn sie auf einen zukommen. Aber da bin ich ein schlechter Ratgeber, denn wenn ein Hund auf mich zukommt, ergreife ich normalerweise die Flucht:D.

guenter_w
25.04.2010, 19:34
Ich habe mich aufgrund von Tests und dann auch eigenen Vergleichen zuungunsten des Sony für das Tamron entschieden. Dass mein Exemplar einen deutlichen Frontfokus hatte, habe ich leider erst bei einem Shooting zu einem Wettbewerb richtig bemerkt. Der Kontakt zu Tamron ging blitzschnell und innerhalb von 4 Tagen war es wieder bei mir - tiptop! Dass es etwas lauter ist als das Sony, stört mich bei dem Preisunterschied nicht, die Geschwindigkeit beim Fokussieren ist im grünen Bereich, die Offenblendleistung gut.

cassianr
25.04.2010, 20:28
Fußball war hier einer der angepeilten Einsatzbereiche, und der findet ja normalerweise (Bundesliga ausgenommen) bei genügend Licht statt. Sogar den Autofokus (Alpha 100!) empfand ich nicht als Hindernis, als ich damit mal probehalber auf einem Bolzplatz "draufgehalten" habe. Man muss natürlich etwas bei der Sache sein. Dafür sind mit APS-C am Spielfeldrand 55 mm Anfangsbrennweite auch ein Vorteil.

Mit Hunden (ich hoffe, ich habe die richtige Übersetzung für "Agility" gefunden), hört man, soll es schwierig sein, wenn sie auf einen zukommen. Aber da bin ich ein schlechter Ratgeber, denn wenn ein Hund auf mich zukommt, ergreife ich normalerweise die Flucht:D. Ja ist die richtige Übersetzung, aber wenn die Hunde auf dich zurennen dann solltest du auch laufen, weil das nicht richtig sein kann. ;)
Werde mir das mit dem Objektiv nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Wahrscheinlich werde ich zum Tamron greifen, da ich mein Budget als Hobbyfotograf doch noch im Blick haben muss. :(
Wenn ich die Möglichkeit später habe Geld damit zu verdienen, werde ich wahrscheinlich auf die Profiausrüstung zurückkommen.

perlenfischer
25.04.2010, 20:47
Kürzlich habe ich im Forum gelesen, das einige Händler das Tamron aufgrund der hohen Rücklaufquote nicht mehr im Programm haben.

Ich glaube, dass ist Aussage 83 auf einer langen Liste mit Ausreden, warum Händler für unser System nix am Lager haben. Gehört aber zu den besseren, weil sie sugeriert, das der Händler den Kunden ja nur vor Schaden bewahren will. Urban legend!

Ernst-Dieter aus Apelern
25.04.2010, 21:34
Danke für die Hilfe :)

Werde mich höchst wahrscheinlich für das Tamron Objektiv entscheiden, ;)
Da tust Du gut dran ,ein User hier im Forum ,den ich kenne benutzt es an der Alpha 700 und ist begeistert auch mit Telekonverter.Wenn ich die Wahl hätte würde ich es auch nehmen.
Auch in der Datenbank schneidet es gut ab.
26 User können nicht irren!:D
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=6&page=4

Goran40
25.04.2010, 22:08
Ja ist die richtige Übersetzung, aber wenn die Hunde auf dich zurennen dann solltest du auch laufen, weil das nicht richtig sein kann. ;)
Werde mir das mit dem Objektiv nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Wahrscheinlich werde ich zum Tamron greifen, da ich mein Budget als Hobbyfotograf doch noch im Blick haben muss. :(
Wenn ich die Möglichkeit später habe Geld damit zu verdienen, werde ich wahrscheinlich auf die Profiausrüstung zurückkommen.

Hallo, habe das Sigma und ich muß sagen es ist auch "Offen " schon gut. Mit den Hunden muß ich mal sagen wenn einer auf Dich zurennt heißt das nicht das er Dich fressen will. Grins ....
außerdem nie auch noch wegrennen eher ignorieren und nicht angucken . Gruß Frank

rainerstollwetter
25.04.2010, 22:54
Ich habe seit mehr als einem Jahr das 70-200 HSM II und bin sehr zufrieden. Auch bei Offenblende.

Hier im Forum gibt es eine Reihe von Sigmahassern, aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen kann. Jede Objektivdiskussion die Sigma Objektive beinhaltet, ist daher tendenziös da immer die gleichen Leute immer die gleichen Fäkalien auskübeln. Da kannst Du nichts drauf gehen.

Rainer

caspa0202
26.04.2010, 06:31
Hier haben wohl einige etwas falsch verstanden. Das Tamron 70200 ist ein gutes Objektiv, das aber zu viele kleinere Mängel hat. Halt meckern auf hohem Niveau.

Es wurde erwähnt, dass das Tamron genauso schnell wie das Sigma fokussieren würde. Dann würde ich mal beide Objektive nebeneinander von vorne bis hinten auf den gleichen Punkt fokussieren lassen. Dann merkt man den Unterschied deutlich.

Im Nahbereich hat das Tamron die größten Probleme in einer punktgenauen Fokussierung. Da bekommt das Sigma einen klaren Punkt. Wie gesagt: Ich hatte 1 Jahr lang das Sigma, bevor ich zum 70200 gewechselt bin und kann sagen, das es ab Blende 4 dem Sony auch in allen anderen Belangen ebenbürdig ist. Das Tamron hat bei Offenblende eine bessere Leistung....

Die Entscheidung zwischen den 3 Objektiven finde ich sehr schwer. Man muss wissen was man will. Manchmal vermisse ich auch die Naheinstellgrenze von 1m (beim Tammi 0,95 und beim Sony 1,2 :flop: )

trissi
26.04.2010, 07:07
Es wurde erwähnt, dass das Tamron genauso schnell wie das Tamron fokussieren würde.

Klingt für mich irgendwie logisch...:D:roll::lol:

turboengine
26.04.2010, 07:12
Lest doch auch die724 anderen Threads zu dem Thema Sigma oder Tamron 70-200, weiterhin die 521 Threads, wo gefragt wird, mit welchem Objektiv ein Hund fotografiert werden kann.
Wer ein Sigma hat, schreibt, dass Sigma gut ist, die Tamronbesitzer dito. *Gähn*

caspa0202
26.04.2010, 17:45
Klingt für mich irgendwie logisch...:D:roll::lol:

Wurde korrigiert^^ :lol:

powerded
26.04.2010, 18:05
Ach Leute, geht doch zu einem Fotohändler und testet die Objektive Live, ist um einiges besser als hier im Forum hunderte von Beiträgen durchzulesen, die fast immer subjektiv sind.

konzertpix.de
26.04.2010, 18:27
Lest doch auch die724 anderen Threads zu dem Thema Sigma oder Tamron 70-200, weiterhin die 521 Threads, wo gefragt wird, mit welchem Objektiv ein Hund fotografiert werden kann.
Wer ein Sigma hat, schreibt, dass Sigma gut ist, die Tamronbesitzer dito. *Gähn*

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen :top::top::top: ;)

Ach, eines doch noch: powerded hat ebenfalls sowas von recht...

LG, Rainer

cassianr
26.04.2010, 19:07
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen :top::top::top: ;)

Ach, eines doch noch: powerded hat ebenfalls sowas von recht...

LG, Rainer

Finde ich nicht. Natürlich sind die Beiträge hier Subjektiv, aber dadurch das soviele ihre Erfahrungen mitteilen kann man sich nen eigenes Bild machen. Außerdem haben die meisten auch Testberichte oder ähnliches von vernünftigen Zeitschriften gelesen und die Meinung von mehreren "Fachleuten" ist mir mehr Wert, als die von jemanden der mir was verkaufen möchte. Selber testen gehört für mich genauso dazu, wie sich vorher zu informiern.

christkind7
26.04.2010, 19:16
Hallo Cassian, vieleicht hilft Dir das noch etwas bei der Entscheidung. Ich habe das selbe Problem wie Du und ich werde mir das Tamron kaufen.
Dies werde ich mir hier kaufen (best Price finde ich).
http://www.foto-erhardt.de/tamron-70200-mm-sp-af-f28-di-ld-if-macro-sony-af-p-8058.html?osCsid=0ee8f170a149982803389a7863e072e5
Ich habe mit dem Geschäft nichts zu tun und wäre auch nur Kunde:!: !!!
Gruß
Jürgen

konzertpix.de
26.04.2010, 19:33
Selber testen gehört für mich genauso dazu, wie sich vorher zu informiern.

Korrekt - sich vorher zu informieren und selber testen zu können ist definitiv das beste, was einem passieren kann :top:.

Dazu gehört aber auch, die unzähligen Threads zum Thema zu sichten und die für einen relevanten Infos dort heraus zu ziehen. Sich zu informieren bedeutet nämlich, sich ein eigenes Bild von der Sache zu machen. Sich informieren lassen bedeutet dagegen, die Meinung anderer als seine eigene aufzunehmen. Der kleine, aber feine Unterschied.

Nichts destotrotz bleibt es natürlich jedem selber überlassen, wie man sich schlauer macht. Ein wenig Eigeninitiative einzubringen wäre allerdings schon schön. Und nachdem man sich schlauer gemacht hat, ist es auch wesentlich einfacher, konkretes zu den verbliebenen Unklarheiten zu erfragen. Und konkrete Antworten darauf zu erhalten. Derselbe kleine, aber feine Unterschied.

Ich möchte dir keineswegs das SUF madig machen. Ich äußerte nur, genau wie die beiden anderen Kollegen, meine eigene suggestive Meinung. Die wird sich sicherlich nicht mit der deinen decken. Der kleine, aber feine - ach, lassen wir das einfach ;)

Ich wünsche dir stattdessen, gleich wie du dich entscheiden wirst, viel viel Spaß an der neuen Linse. Denn egal, wie du dich entscheiden wirst - du wirst andere Bilder als bisher fotografieren können, mit weniger Tiefenschärfe, besserer Freistellung als bisher und vielen weiteren Details :top:. Und ist nicht das das wichtigste an dem Neukauf ;) ? Und wer weiß, vielleicht gibt es ja später von dir eine begründete Empfehlung für die eine oder andere Variante. Aus eigener Erfahrung sozusagen ;)

LG, Rainer

kuddelmuddel
26.04.2010, 19:42
Trotz allem hat mich dieser Tread jetzt doch veranlasst mir das Tamron zu holen!

Morgen kommts. :D :D :D

Gruß
Stefan

Parki
26.04.2010, 20:24
Viel Spaß damit =)
Habe den Kauf nicht bereut und freue mich jedesmal aufs neue wegen der wahnsinns Schärfe =)

Goran40
26.04.2010, 21:20
Ich glaube das es von allen drei Herstellern gute und weniger gute Exemplare gibt. Je nachdem was man erwicht so gestaltet sich dann eine Meinung. Gruß

powerded
26.04.2010, 21:30
Informiren ist immer gut, sonnst kennt man auch keine Alternativen. Aber wenn so eine Möglichkeit besteht, direkten Vergleich zu machen, ist es die beste Lösung :roll: Unser Händler erlaubt es problemlos die Objektive in Ruhe zu testen und die Ergebnisse kann man ganz bequem am PC anschauen.

cassianr
26.04.2010, 21:38
Hallo Cassian, vieleicht hilft Dir das noch etwas bei der Entscheidung. Ich habe das selbe Problem wie Du und ich werde mir das Tamron kaufen.
Dies werde ich mir hier kaufen (best Price finde ich).
http://www.foto-erhardt.de/tamron-70200-mm-sp-af-f28-di-ld-if-macro-sony-af-p-8058.html?osCsid=0ee8f170a149982803389a7863e072e5
Ich habe mit dem Geschäft nichts zu tun und wäre auch nur Kunde:!: !!!
Gruß
Jürgen

Ja danke, gucke auch immer bei geizkragen und Co wo man die günstig bekommt.
Wollte mir aber bevor ich mir das Tele zulege noch das Sigma 70mm 2,8 EX DG holen, da ich derzeit nur mit dem Standardobjektiv knipse :)

turboengine
26.04.2010, 21:47
Ich glaube das es von allen drei Herstellern gute und weniger gute Exemplare gibt. Je nachdem was man erwicht so gestaltet sich dann eine Meinung. Gruß

Aha, und was soll uns das sagen? Dass es eh`sinnlos ist, über Objektive diskutieren? Wenn ein Objektiv nicht die Norm erfüllt, ist es zumindest bei mir ruck-zuck wieder beim Händler.

Leider verlaufen die Diskussionen hier oft nach Schema-F ab, da immer die gleichen langweiligen Fragen gestellt werden. Daher beteiligen sich regelmaessig nur die Leute, die das Objektiv auch meist recht neu haben und ihrer Begeisterung Ausdruck geben wollen. Daher ist selten eine differenzierte Diskussion da.

Wenn sich die Threadersteller mal die Mühe machen würden, ein kurzes Resümmee ihrer Vorlektüre (per Suchfunktion) wiederzugeben und danach ein paar konkrete Fragen zu stellen, hätten wir nicht immer dieses stinklangweilige ewig gleiche bla bla bla...

DonFredo
26.04.2010, 22:03
...hätten wir nicht immer dieses stinklangweilige ewig gleiche bla bla bla...

...oder unpassende Kommentare...

Wenn es Dir persönlich nicht gefällt, dass die Frage zum X-ten mal gestellt wird, dann lass doch die Finger von der Tastatur.

cassianr
26.04.2010, 22:10
Leider verlaufen die Diskussionen hier oft nach Schema-F ab, da immer die gleichen langweiligen Fragen gestellt werden. Daher beteiligen sich regelmaessig nur die Leute, die das Objektiv auch meist recht neu haben und ihrer Begeisterung Ausdruck geben wollen. Daher ist selten eine differenzierte Diskussion da.

Wenn sich die Threadersteller mal die Mühe machen würden, ein kurzes Resümmee ihrer Vorlektüre (per Suchfunktion) wiederzugeben und danach ein paar konkrete Fragen zu stellen, hätten wir nicht immer dieses stinklangweilige ewig gleiche bla bla bla...

Du hast eigentlich Recht, aber wenn es von jeder Aussage zwei verschiedene Versionen gibt ist es nutzlos das zusammenzufassen, das regt die Diskussion nur aufs neue an.
Bin auch eigentlich sehr zufrieden mit der Beratung hier und tut mir leid das ich das Thema zum xten mal zur Frage gestellt habe, aber dachte das wäre nen neuen Thread wert, da das eine Sigma Objektiv sehr neu ist.

turboengine
26.04.2010, 22:39
...oder unpassende Kommentare...

Wenn es Dir persönlich nicht gefällt, dass die Frage zum X-ten mal gestellt wird, dann lass doch die Finger von der Tastatur.

OK und tschüss.

Goran40
26.04.2010, 22:42
...oder unpassende Kommentare...

Wenn es Dir persönlich nicht gefällt, dass die Frage zum X-ten mal gestellt wird, dann lass doch die Finger von der Tastatur.

Genau auf den Punkt getroffen:top:

X-700
26.04.2010, 23:12
Du kannst Dir auch bei dpreview.com die Tests durchlesen. Was dort über die beiden Objektive geschrieben wurde, kann man in der Praxis reproduzieren.

An meiner A200 habe ich mit dem Tamron manchmal das Problem, daß der AF nicht einrastet und um wenige Millimeter vor und zurück zittert. Manchmal trifft der AF sogar gar nicht. Bei schlechtem Licht, steigt der AF recht schnell aus. Da ist sogar das billige und optisch wesentlich schlechtere Sony SAL75300 treffsicherer.

Das Sigma produziert bei 200 mm starke CAs im Nahbereich. Laut dpreview ist der Makrobereich gar nicht zu gebrauchen.

Insofern haben beide Objektive Schwächen in relevanten Funktionen.

Das neue Sigma ist gerade seit einigen Wochen auf dem Markt. Tests habe ich dazu noch keine gesehen.
Den Daten kann man entnehmen, daß Sigma das Objektiv neu gerechnet hat. So liegt die Nahgrenze nun bei 1,40 m, der Abbildungsmaßstab statt 1:3 nun 1:8.
Außerdem ist es mit 1899 Euro UVP deutlich teurer als das ältere 70-200 und das Tamron.

cassianr
27.04.2010, 12:01
Das neue Sigma ist gerade seit einigen Wochen auf dem Markt. Tests habe ich dazu noch keine gesehen.
Den Daten kann man entnehmen, daß Sigma das Objektiv neu gerechnet hat. So liegt die Nahgrenze nun bei 1,40 m, der Abbildungsmaßstab statt 1:3 nun 1:8.
Außerdem ist es mit 1899 Euro UVP deutlich teurer als das ältere 70-200 und das Tamron.
Ja das ist auch deutlich nicht in meinem Budget :(
Die Seite kann ich gut gebrauchen sonst hab ich mir immer die ganzen Testberichte von testberichte.de und co durchgelesen, die waren sich da genau so wenig einig wie hier ;)