Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie übertragt ihr eure Bilder von der Cam auf den PC?
Hallo,
Wie übertragt ihr eure Bilder von der Cam bzw. Speicherkarte auf den PC? Schließt ihr die Kamera direkt per USB Kabel an den Rechner an und zieht dann die Bilder von der Karte drauf oder nehmt ihr die Karte aus der Kamera raus und steckt sie in einen Speicherkartenslot oder Lesegerät?
Würd mich einfach mal interessieren wie ihr das macht und vorallem warum. Oder ist das völlig wurschd wie ich das mache?
Grüße
Kartenleser. Braucht kein Kabel und funktioniert auch bei leerem Kameraakku (bzw. kostet keine Akkukapazität). Geht außerdem idR. schneller als die Übertragung von der Kamera.
So hätt ich mich aus dem Bauch raus auch entschieden!
Stempelfix
22.04.2010, 11:25
Mein Kartenleser hat ein Kabel, aber was solls...
Kartenleser! :top:
Gruß Uwe
Ich habe ja mehrere Kameras (u.a. auch Kompakte) und da mit verschiedenen Kabeln zu hantieren, wäre mir zu blöd. Außerdem muss man dabei die Kamera in der Nähe des Computers irgendwo sicher plazieren, die Kamera steht während der Übertragung nicht für neue Aufnahmen bereit (natürlich mit einer anderen Karte), usw. usw.
Daher benutze ich seit meiner ersten Digitalkamera nur Kartenleser. Einfach, sicher und schnell. :top:
Ah also ich seh schon... Benutzt wohl jeder einen Kartenleser hier! Genau wie ich auch :cool:
Ist mir auch immer zuviel Akt die Kamera in der Nähe meines Rechners zu platzieren um mit dem Kabel an den USB Anschluss zu kommen! Dann lieber Karte raus, rein in den Rechner und los gehts!
Mit einem in den PC integrierten Kartenleser. Der Geschwindigkeitsgewinn im Vergleich zum Kartenleser über USB 2.0-Kabel ist horrend. Einfach rasend schnell...
speedy12
22.04.2010, 11:32
Grundsätzlich über den Kartenleser im PC. Die Kabelei ist mir zu blöd, außerdem ist es deutlich langsamer.
Greets, speedy
chkircher
22.04.2010, 11:43
Ich habe ja mehrere Kameras (u.a. auch Kompakte) und da mit verschiedenen Kabeln zu hantieren, wäre mir zu blöd. Außerdem muss man dabei die Kamera in der Nähe des Computers irgendwo sicher plazieren, die Kamera steht während der Übertragung nicht für neue Aufnahmen bereit (natürlich mit einer anderen Karte), usw. usw.
Daher benutze ich seit meiner ersten Digitalkamera nur Kartenleser. Einfach, sicher und schnell. :top:
Genau so!
:top:
Hi,
eigntlich immer direkt von der Kamera. Mangels geeignetem Kartenleser. Mittlerweile Kartenleser vorhanden, deb muß ich aber genauso einstöpseln, wie bei der Kamera.
Da die D5D nur USB1 unterstützt aber immer häufiger den Kartenleser.
Aktuell ergo: was grad schneller verfügbar ist.
bydey.... gegendenstromdatenübertrager
Ja ich hab auch glücklicherweise nen Kartenleser in den PC integriert! Ist einfach ne feine Sache!
daxfux2003
22.04.2010, 13:15
Integrieter Kartenleser am PC und externer Kartenleser am Notebook/Netbook.
ulrich matthey
22.04.2010, 13:31
Ich habe sogar in den Kameragehäusen integrierte Kartenleser! ;-)
Scherz beiseite, ich benutze immer das, was in der betreffenden Situation meiner Faulheit am meisten entgegen kommt. Das kann die Kamera, ein USB-Kartenleser oder ein im PC integrierter Kartenleser sein. Letzterer ist eindeutig der schnellste. Die a700 und a900 sind allerdings verdammt schnelle Kartenleser, wenn man sie mit einem externen USB-Leser vergleicht.
auch externen USB Kartenleser. Ist immer in der Kameratasche - sonst wüste ich einfach nicht, wo der gerade liegt. :oops:
Dicker Daumen
22.04.2010, 14:23
PC u. Notebook mit integrierten Kartenleser. Schnell – sicher – Kamera bleibt sicher verstaut.
sicher – Kamera bleibt sicher verstaut.
Hi,
nach dem ich mehrere Male Argumente in diese Richtung gelesen habe frage ich mich, ob ihr die Daten im Stehen übertragt? Bei steht PC/ Laptop auf einem Tisch und da ist die Kamera nicht mehr gefärdet, als in der freien Wildbahn.
bydey
Na ja ich kann das schon nachvollziehen. Mir sind schon Geräte von meinem Schreibtisch runtergesegelt weil ich etwas über Kabel an meinen PC angeschlossen habe, das Kabel dann vor dem Schreibtisch runter hing und ich in ner blöden Bewegung natürlich dran hängen geblieben bin. Und rumms hats gemacht und das Gerät lag auf em Boden! Ist mir Glücklicherweise nur mal bei nem Handy passiert. Kann aber genauso fix mit der Kamera gehen!
Von daher besser Karte raus und Kamera wieder ab in die Tasche!
Immer mit Kartenleser oder vom Phototank, je nach dem, wo die Bilder dann drauf sind. Wobei der Phototank ja auch quasi ein Kartenleser ist!
michi_gecko
22.04.2010, 15:56
Mit einem in den PC integrierten Kartenleser. Der Geschwindigkeitsgewinn im Vergleich zum Kartenleser über USB 2.0-Kabel ist horrend. Einfach rasend schnell...
Wie ist der am Mainboard angebunden? Hat der Kartenleser eine eigene PCI(Express) Steckkarte oder Firewire oder so? Kostenpunkt?
Mir reicht die Geschwindigkeit vom SanDisk Kartenleser über USB.
alberich
22.04.2010, 15:59
Mit einem in den PC integrierten Kartenleser. Der Geschwindigkeitsgewinn im Vergleich zum Kartenleser über USB 2.0-Kabel ist horrend. Einfach rasend schnell...
Die Digisols schaffen über 30MB/sec. Um wieviel ist denn der interne schneller?
Interressante Frage, selbst mein integrierter Kartenlesen schafft nicht mehr als ca. 35Mb/s. Und da liegt mein Digisol mit ca. 33MB/s sehr nah dran.
Wenn ich zu Hause bin über dem im PC eingebauten Kartenleser.:top:
Wenn ich mit dem Notebook unterwegs bin, nehm ich das USB Kabel, weil ich noch keinen externen Kartenleser hab.
Wie ist der am Mainboard angebunden? Hat der Kartenleser eine eigene PCI(Express) Steckkarte oder Firewire oder so? Kostenpunkt?
Mir reicht die Geschwindigkeit vom SanDisk Kartenleser über USB.
Pffff... wer hat Dich gelehrt, solche Fragen zu stellen?? Ich bin jetzt nicht so der PC-Spezialist. Ich habe eine HP-Workstation. Der Kartenleser war da serienmäßig drin. Auf Deutsch: Keine Ahnung! Ich kann Photoshop - mein Kumpel PC. Wir ergänzen uns ;) Um das beantworten zu können, müsste man wohl mal das Teil aufschrauben, wozu ich im Moment keine Muße habe ...
Die Digisols schaffen über 30MB/sec. Um wieviel ist denn der interne schneller?
Ich hab ihn nie gefragt. Aber im Ernst: Mein alter, über USB-Kabel angebundener Kartenleser (ich glaube es war auch SanDisk, USB 2.0) brauchte irgendwas zwischen 5 oder 6 Minuten für den Import der gleichen Menge, die jetzt in 1 Minute rüberwandert.
Allerdings kann ich jetzt nicht mehr nachmessen oder nachschauen. Der Kartenleser ist nicht mehr vorhanden. Vielleicht war das Teil ja auch einfach nur Mist ?
Der Integrierte ist jedenfalls ganz erheblich viel schneller als mein Alter. Was sicherlich eine relative Aussage ist.
. Ich habe eine HP-Workstation. Der Kartenleser war da serienmäßig drin. Auf Deutsch: Keine Ahnung! Ich kann Photoshop - mein Kumpel PC. Wir ergänzen uns ;) Um das beantworten zu können, müsste man wohl mal das Teil aufschrauben, wozu ich im Moment keine Muße habe ...
Die hängen denke ich auch am USB-Port. Kann man sicher über die Systemsteuerung rausfinden.
alberich
22.04.2010, 18:04
Ich hab ihn nie gefragt. ....
Solltest du mal machen. Wenn ich meinen Kartenleser was frage plappert er den ganzen Tag. Das sind echt verrückte, kleine, gesprächige Kerle diese Kartenleser. :D
Also wird der "neue" wohl auch sowas roundabout 30-40MB machen.
:)
Die hängen denke ich auch am USB-Port. Kann man sicher über die Systemsteuerung rausfinden.
Ich glaub das ist ganz unterschiedlich.
Ich hab schon mal einen eingebaut, der auch an USB zu hängen war.
Aber wo meiner draufhängst weiß ich jetzt selbst nicht. :oops: aber ich könnte schnell mal reinschaun.;)
konzertpix.de
22.04.2010, 18:56
Zum Thema "Wo ist mein Kartenleser angeschlossen":
Nur Anschlußarten, die auch das Wechseln von Geräten bzw. Medien erlauben, kommen als Anschlußart für einen Kartenleser in Frage. Das dürfte zu wahrscheinlich mehr als 99% aller Fälle incl. eingebauter Kartenleser der USB-Anschluß sein. Gelegentlich findet man noch Firewire-Kartenleser (die sind dann noch ein klein wenig flinker), aber die dritte Methode, diesen an einen eSATA-Port anzuschließen, habe ich bislang noch nicht in live gesehen. :!:
Damit ist auch klar, daß praktisch jeder unter euch außer die wenigen, die einen Sandisk Firewire-CF-Kartenleser besitzen, ihr Wechselmediengerät in der Gerätemanager-Unterkategorie "USB" finden werden. Selbst diejenigen, die ihn im Gehäuse eingebaut haben (und da macht mein iMac mit seinem SD-Kartenslot keine Ausnahme). Vier Klicks unter XP (tatsächlich, es sind nur 4 Klicks: Rechtsklick auf den Arbeitsplatz, Auswählen von Verwalten, Klicken auf Gerätemanager und Ausklappen von USB-Controller) und ihr wißt Bescheid, da braucht ihr nicht erst seitenlang darüber spekulieren, wo er denn wohl zu suchen sein dürfte. Ohne glauben, ohne ganz unterschiedlich, ohne schrauben, ohne wenn und aber oder sonst was - da und nur dort steckt er. ;)
Zum Thema "Geschwindigkeit":
Und damit sind alle Kartenleser maximal so schnell, wie es USB 2.0 hergibt (mit den wenigen Ausnahmen der Firewire-Geräte) und auch Kameras können nicht schneller als die maximale USB-Übertragungsgeschwindigkeit sein :!:. Vielleicht gibt es ja demnächst einen USB 3-Kartenleser und vielleicht hat dann auch jemand einen entsprechenden Controller in seinem Rechner eingebaut. Schön, erst dann wird es schneller - sofern dann die Karte noch mithält :roll:.
Geschwindigkeitsmäßig macht es somit auch keinen Unterschied, ob man über einen flotten USB-Kartenleser oder die Kamera geht. Theoretisch. In der Praxis habe auch ich festgestellt, daß die Kamera wirklich super flott liest, spürbar schneller als mein schnellster Kartenleser. Der schaufelt knapp 19 MB/s über die Leitung - sagt mir mein iMac. Mein seliges Macbook mag davon nur 12 MB/s sehen. :oops:
Und nun noch zum eigentlichen Thread-Thema:
Allein schon, weil mir mein Kameraakku für Fotos viel wichtiger ist als zum Leeren durch eine angeschaltete Kamera nehme ich die Karte raus und packe sie an den Rechner via Kartenleser. Damit kann die Kamera in der Tasche bleiben, während ich die Bilder bearbeite. Die Kamera kommt mir nur an den Rechner, wenn ich das Tethered Shooting nutzen will - was bislang genau zweimal zu Testzwecken geschehen ist.
Bei optimalen 30 MB/s als Datenübertragungsrate ist eine Zeitersparnis von vielleicht 1/3, wahrscheinlich aber weniger, zu erwarten, wenn ich direkt über die Kamera gehen würde. Die paar Sekunden habe ich aber schnell wieder rein, weil es per Kartenleser "drück" macht und die Kopiererei kann starten, anstatt die Kamera nochmal auszupacken, sie sicher auf dem Tisch zu verstauen, sie am recht fummeligen Kabel anzuschließen, anzuschalten, evtl. sogar den USB-Modus umzustellen und erst dann mit der Übertragung zu beginnen. Und es sind wesentlich weniger Handgriffe (ja - ich bin in dieser Hinsicht ein fauler Strick!;))
LG, Rainer
NitroTrinker
22.04.2010, 19:25
Ich nehme auch immer meinen Kartenleser der im Rechner eingebaut ist.
Dieser steckt übrigens im Mainboard und nicht in einem USB.
Wenn ich unterwegs bin habe ich das Kabel zum Übertagen der Bilder dabei, man findet ja leider nicht in jedem Haushalt einen Kartenleser ;).
micha1907
22.04.2010, 20:04
Ich benutze ausschließlich den eingebauten Kartenleser am PC und am Laptop einen externen Kartenleser über USB. Bin zu der Variante gekommen da damals meine A2 nur rumgezickt hat bei der Datenübertragung mittels Kabel. Ganz abgesehen war es wesentlich schneller.
Ja mein Kartenleser hängt auch an USB so wie ich es mir schon gedacht hatte.
Ich nehme auch immer meinen Kartenleser der im Rechner eingebaut ist.
Dieser steckt übrigens im Mainboard und nicht in einem USB.
Ja das ist schon klar. Guck doch mal, da steht sicher irgendwo am Mainbord rund um den Stecker ganz klein 'USB'. ;)
ulrich matthey
22.04.2010, 21:11
..., aber die dritte Methode, diesen an einen eSATA-Port anzuschließen, habe ich bislang noch nicht in live gesehen. :!:
Damit ist auch klar, daß praktisch jeder unter euch außer die wenigen, die einen Sandisk Firewire-CF-Kartenleser besitzen, ihr Wechselmediengerät in der Gerätemanager-Unterkategorie "USB" finden werden.Das ist eine gewagte Hypothese. Wenn Du einen eSATA-Kartenleser in Natura sehen möchtest, kannst Du mich gerne mal besuchen. Oder online hier (http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/2047141_-91676-cardreader-esata-zu-cfast-delock.html) mal gucken.
Ich denke, die sind nicht gar sooo selten. Meiner war drastisch schneller als alles, was ich bisher am USB-Anschluss hatte. Leider hat er aber vorzeitig den Löffel abgegeben und ich war bisher zu faul, mir einen neuen zu besorgen ...
LensView
22.04.2010, 21:15
Kartenleser, extern USB 2 oder intern wenn passend vorhanden. Besonders wenn mehrere Karten gelesen werden müssen kann man, je nachdem womit man softwaremässig rüberkopiert, mehrere gleichzeitig verarbeiten. Ausserdem ist die nächste freie Karte schon in der Kamera bereit zum Photen wenn ich die vorige einlese.
alberich
22.04.2010, 21:22
Das ist eine gewagte Hypothese. Wenn Du einen eSATA-Kartenleser in Natura sehen möchtest, kannst Du mich gerne mal besuchen.
Nur der Vollständigkeit halber.
Man benötigt aber einen ESATAp Port (Power over ESATA / Kombination aus USB und ESATA) um den DeLock zu betreiben. Wenn das Board so einen Anschluss nicht haben sollte, kann man auch z.B mit so ein Dingen (http://www.amazon.de/Slotblech-eSATAp-extern-intern-SATA/dp/B002XV110M/ref=sr_1_4?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1271963938&sr=8-4) seinen Rechner aufrüsten,
konzertpix.de
22.04.2010, 21:52
Das ist eine gewagte Hypothese.
Nicht wirklich. Ich habe jedenfalls so einen noch nicht live gesehen und nichts anderes habe ich auch behauptet ;)
Nein, ich wollte damit nur darstellen, daß fast alles, was irgendwie im Umlauf ist, auf USB hinausläuft - bis auf die paar Exoten.
LG, Rainer
ulrich matthey
22.04.2010, 22:29
Hallo Rainer,
ich hatte wohl unvollständig und/oder unpassend zitiert, entschuldige bitte. Das hier ist in meinen Augen eine gewagte Hypothese gewesen:Das dürfte zu wahrscheinlich mehr als 99% aller Fälle incl. eingebauter Kartenleser der USB-Anschluß sein.Meiner ist übrigens eine ExpressCard-Version fürs Notebook. Passt problemlos in inzwischen sehr viele Notebooks. Von daher wüsste ich nicht, warum die so selten sein sollten.
Schmiddi
22.04.2010, 22:39
Ich stecke Karten immer direkt in den Slot meines Laptops. Am PC früher Firewire-Adapter extern.
Da der Gerätemanager unter VISTA die Slots als SCSI-Geräte listet, tippe ich auf eine interne SATA-Anbindung. Geht auf jeden Fall fix...
Andreas
PS: ist ein AW11S/B
konzertpix.de
22.04.2010, 22:41
Kein Problem, Ulrich, ich hab dich sicher nicht falsch verstanden, daher auch gleich der Smiley ;)
Vielleicht liegt es auch einfach nur daran, daß ich mir über die Hardware nur noch bedingt Gedanken mache. Es ist mir eigentlich egal, wie schnell die Bilder auf den Rechner kommen (das war es früher mal nicht zu Zeiten von Kartenleser, die nur USB 1.1 konnten oder vor großen Karten die Flügel streckten).
Hauptsache ist doch, daß sie in vernünftiger Zeit auf den Rechner kommen und für mich persönlich noch dazu, daß es möglichst bequem abläuft. Denn seien wir mal ehrlich: es geht uns doch wohl in erster Linie anschließend um die Bilder, oder nicht ? ;)
Mein Workflow muß nicht mehr erfunden werden, sondern hat sich über die Jahre hinweg entwickelt, so daß ich die Zeit zum Kopieren zum mich-häuslich-niederlassen nutze, kurz ins Forum schaue und meine Standardseiten ansurfe. Und vielleicht auf die Toilette geht. Bis ich dann wieder zu Aperture zurückwechsele, ist alles schon erledigt und es kann los gehen mit aussortieren, einordnen, nachbearbeiten und dem schönsten: sich an den Bildern erfreuen :D
LG, Rainer
also nach 4 Klicks: Mein eingebautes Kartenlesegerät ist wohl auch USB:
Gerätemanager: "Generic- Compact Flash - USB-Device".
Auf jeden Fall flotter als mein altes, warum auch immer - und grundsätzlich sind mir Lesegeräte auch lieber, als die Kamera an den PC zu hängen. Das ist aber dann aus dem Portfolio "Geschmacksache".
Nu, da oute ich mich mal als Exot. Ich verwende einen Firewire 800 Kartenleser. Bei dem war bisher meine Speicherkarte das langsamste und damit die Geschwindigkeit bestimmende Element (und ich benutze u.a. eine Sandisk Ducati).
Grüße
Uwe
slowhand
22.04.2010, 23:07
Da gehöre ich wohl zu den Exoten ;)
Ich hänge meine Kamera ans Kabel und es läuft für mich passabel - letztens 7 GB in ca. 5-8 min. (geschätzt).
Ich habe an meinem betagtem Rechner auch einen internen Kartenleser, hab ich heute glatt mal wieder ausprobiert für ca. 10 Bilder.... nie mehr, da überträgt die Kamera schneller.
Aber wie gesagt... wahrscheinlich bin ich diesbezüglich ein Exot ;)
Edit: dann bin ich wohl Exot #2 :D
Matthias1990
22.04.2010, 23:28
Die a700 und a900 sind allerdings verdammt schnelle Kartenleser, wenn man sie mit einem externen USB-Leser vergleicht.
Kann ich so bestätigen! Die A900 hat einen wesentlich schnelleren Kartenleser als z.B. die Alpha 300!
Die Gefahr ist nur immer, dass man die Kamera ausversehen angeschaltet dranlässt.
Selbst wenn der PC aus ist, powert die Kamera so die ganze Nacht durch und braucht sogar beide Akkus aus dem BG leer, ohne in den Standby zu gehen..!
Ellersiek
23.04.2010, 07:53
Bin ja voll überrascht, wie viele Kartenleser hier im Betrieb sind.
Ich schließe die Kamera (:a:700 und :a:900) fast immer an den Rechner - und zwar zwei Gründen:
1. Schneller als mein Kartenleser (ok, da habe ich wahrscheinlich keinen guten erwischt).
2. Da die CF-Karten-Slots Pins statt Kontaktarme besitzen, vermeide ich jedes unnötige herausnehmen der Karten um die Kamera zu schonen.
Da die Akkulaufzeiten bei mir nie ein Problem sind, stört mich der Stromverbrauch recht wenig, wobei ich nach dem Import in Lightroom die Kamera auch wieder ausschalte.
Gruß
Ralf
holgerr1
23.04.2010, 09:37
Schließe die Kamera fast immer direkt per Kabel an den Rechner an.
Ob die Übertragung einer vollen 2, 4, 8 oder 16 GB-Karte 5, 10, 20 oder 40 Sekunden länger dauert ist mir in der Regel egal. So viel Zeit habe ich und nehme ich mir auch gerne...
2. Da die CF-Karten-Slots Pins statt Kontaktarme besitzen, vermeide ich jedes unnötige herausnehmen der Karten um die Kamera zu schonen.
Damit hatte ich seit Jahren noch nie Probleme. Die Karten-Führungen sind so gut, dass da unter normalen Umständen nichts passiert und passieren kann.
HotShots
23.04.2010, 09:47
Wurst ist es sicher...entweder nimmst die Karte in einen Reader und überspielst Sie dann oder hängst die Kamera an das USB Kabel.
Denke das Gelaber über Geschwindigkeit kann weggelassen werden...
H@llo,
Übetragung per USB-Kabel. Einfacher gehts nicht.
Damit ist das Risiko den Slot der :a: zu beschädigen bzw. die Speicherkarte in Gefahr zu bringen gleich Null....................
Wurst ist es sicher...entweder nimmst die Karte in einen Reader und überspielst Sie dann oder hängst die Kamera an das USB Kabel.
Denke das Gelaber über Geschwindigkeit kann weggelassen werden...
Hätteste Du das direkt gesagt, hätten wir den Thread nach 2 Beiträgen schließen können. :roll: Warum hast Du mit deiner Weisheit so lange hinter dem Berg gehalten??
steve.hatton
23.04.2010, 11:35
H@llo,
Übetragung per USB-Kabel. Einfacher gehts nicht.
Damit ist das Risiko den Slot der :a: zu beschädigen bzw. die Speicherkarte in Gefahr zu bringen gleich Null....................
Das ist m.E. die einzig relevate Frage - neben der Akkubelastung !
Die Zeit, wenn man hier die Anganben so liest, spielt wohl keine Rolle, da tippt man während des einlesens halt mal schnell einen Post im SUF und schon sind die paar Sekunden mehr sinnvoll genutzt :-)
Was mich irritiert sind die vermeintlichen Gefahren die Pins des CF Slots in der Kamera zu verbiegen. Ist ide Gefahr nicht nur minimalst, sondern real gegeben ?
Wieviele hier haben ihren Slot in der Kamera schon beschädigt oder nur die Slots in windigen 3 Euro Kartenlesern ???
Schade finde ich dass Apple nun wohl auch den Hauptmarkt (Low-Medium-Budget) im Auge hat und nur einen SD-Kartenleser eingebaut hat....
@kozertpix: Mein iMac (24") hat gar keinen !
Greez Steve
Bei mir ist es abhängig vom PC. Der eine hat einen Kartenleser, der andere nicht.
Obwohl ich mittlerweile immer öfter nur das Kabel benutze, da ich ständig die Karten im Leser vergesse und es erst unterwegs merke :lol:
H@llo,
Übetragung per USB-Kabel. Einfacher gehts nicht.
Damit ist das Risiko den Slot der :a: zu beschädigen bzw. die Speicherkarte in Gefahr zu bringen gleich Null....................
Natürlich ist es letztlich eine Frage der persönlichen Vorliebe, ob man das USB-Kabel oder einen Kartenleser verwendet, aber meinst Du die Steckverbindung für das USB-Kabel kann nicht kaputt gehen?
Sieh Dir mal hier (http://de.wikipedia.org/wiki/USB#Micro-_und_Mini-USB) die Spezifikationen für die Anzahl an Steckzyklen der verschiedenen USB-Steckverbindungen an.
Bei CF liegt diese meines Wissens bei 10.000 Steckzyklen.
LensView
23.04.2010, 22:33
H@llo,
Übetragung per USB-Kabel. Einfacher gehts nicht.
Damit ist das Risiko den Slot der :a: zu beschädigen bzw. die Speicherkarte in Gefahr zu bringen gleich Null....................
Also für mich sieht der Miniatur-USB-Stecker an der Kamera wesentlich fragiler aus als die Pins einer CF-Karte ... Wäre interessant irgendwo die Spezifikationen beider zu finden um sie zu vergleichen. Normalerweise wird eine mittlere zu erwartende Anzahl von Steckvorgängen angegeben.
Das ist m.E. die einzig relevate Frage - neben der Akkubelastung !
Greez Steve
Bei mir nicht!
Der MS meiner 550er wird (mit dem Adapter) am Kartenleser nicht ordentlich erkannt. Ich bekomme immer eine Aufforderung das Ding neu zu formatieren.
Mit USB aus der Cam ist es kein Problem. Das habe ich auch schon mal bei der 350er mit der CF festgestellt. Hängt offenbar davon ab, wo die Karte formatiert wurde. Nachdem empfohlen wird, immer in der Cam zu formatieren, mache ich das auch.
Gruß aus Wien.
erich
AlexDragon
25.04.2010, 11:56
Stecke die Speicherkarte in den Cardreader meines PC's - Übertrage und das war's - Gibt es noch was einfacheres :roll:;)
Stecke die Speicherkarte in den Cardreader meines PC's - Übertrage und das war's - Gibt es noch was einfacheres :roll:;)
Ja, Kabel in die Kamera und feddich.
konzertpix.de
25.04.2010, 12:46
Weiter oben schrieb ich schon einmal:
... weil es per Kartenleser "drück" macht und die Kopiererei kann starten, anstatt die Kamera nochmal auszupacken, sie sicher auf dem Tisch zu verstauen, sie am recht fummeligen Kabel anzuschließen, anzuschalten, evtl. sogar den USB-Modus umzustellen und erst dann mit der Übertragung zu beginnen. Und es sind wesentlich weniger Handgriffe (ja - ich bin in dieser Hinsicht ein fauler Strick!;))
Zur Ergänzung: fällt der Kartenleser vom Schreibtisch, bleiben ein paar Gramm am Kabel in der USB-Buchse hängen. Fällt die Kamera vom Schreibtisch, sind die Tränen danach groß. Genauso, wenn die Steckerpins in der Kamera / dem Kabel verbogen sind. Die paar mm der Buchse sind eine wesentlich schlechtere Führungshilfe als die mehreren cm des CF-Kartenschachts.
LG, Rainer
steve.hatton
25.04.2010, 13:19
Bei mir nicht!
Der MS meiner 550er wird (mit dem Adapter) am Kartenleser nicht ordentlich erkannt. Ich bekomme immer eine Aufforderung das Ding neu zu formatieren.
Mit USB aus der Cam ist es kein Problem. Das habe ich auch schon mal bei der 350er mit der CF festgestellt. Hängt offenbar davon ab, wo die Karte formatiert wurde. Nachdem empfohlen wird, immer in der Cam zu formatieren, mache ich das auch.
Gruß aus Wien.
erich
Das finde ich eigenartig und das darf eigentlich nicht sein !
Vielleicht ist Dein Kartenleser doch zu billig gewesen oder Du solltest mal versuchen den PC mit angestecktem Cardreader und bereits eigelegter Karte zu starten....vielleicht tut er sich dann leichter die neue Hardware zu erkennen.
Oder der USB-Port hat ein Problem....
Moonklif
26.04.2010, 12:14
Kamera an USB, hab noch keinen Cardreader gehabt der schneller als die A700 ist.
Kamera an USB, hab noch keinen Cardreader gehabt der schneller als die A700 ist.
Die A700 überträgt auch nur USB2, also ist jeder 4€-Digisol-Reader zumindest gleichschnell.
Hat den hier erwähnten esatap-Reader von Delock schon jemand in Gebrauch?
Den USB3.0-Reader von Buffalo gibts ja scheinbar noch nicht, oder?
steve.hatton
27.04.2010, 19:23
Wäre nicht Firewire das richtige für die Datenmenge einer 900er ?
Wäre nicht Firewire das richtige für die Datenmenge einer 900er ?
Firewas?:lol:
Wo steck ich das an?
Mit meiner esata-Platte am Hauptrechner erziele ich Übertragungsraten von 120MB/s, die USB3-FP am Laptop steht da in nichts nach. Und das will ich auch beim Leser, zumal esata(p)-Anschlüße bzw. USB3 vorhanden sind.
Ich setzt doch mit Firewire nicht auf ein totes System.
...
Mit meiner esata-Platte am Hauptrechner erziele ich Übertragungsraten von 120MB/s, die USB3-FP am Laptop steht da in nichts nach. Und das will ich auch beim Leser,...
Wozu? (Noch) sind die Speicherkarten gar nicht so schnell.
Grüße
Uwe
Wozu? (Noch) sind die Speicherkarten gar nicht so schnell.
Grüße
Uwe
Naja, die ersten sind doch wohl schon bei 90MB/s beim lesen.
Die neuen blauen Transcend (400x) lesen wohl an die 86MB/s und die SanDisk liegen nicht dahinter. In 3 Minuten 16GB auszulesen hat schon was.;)
Wäre nicht Firewire das richtige für die Datenmenge einer 900er ?
Eigentlich schon - aber welcher PC hat schon einen solchen Anschluss... :lol:
Eigentlich schon - aber welcher PC hat schon einen solchen Anschluss... :lol:
Eben, selbst MAC kommt ja von dem Unsinn ab.....:mrgreen:
steve.hatton
27.04.2010, 19:52
Na da bin ich mir mal nicht so sicher ob da theoretische Übertragunsraten und die Realität nicht doch ein wenig oder gar massiv auseinanderklaffen!?
Im Musikbusiness z.B. wo ein konstanter Datenfluss notwendig ist, ist die Oberliga fast ausschließlich mit Firewire unterwegs - es sei denn man spricht nur über Stereo und nicht über 8, 16 oder mehr Spuren!
Ich hab mal mit meinem ergrauten alten G3 Powerbook (läpische 400 MHz) über das seinerzeit übliche Firewire 400 (!) zwei Motu 8 Spur Digital-Interfaces kaskadiert und zusätzlich eine externe HD - ebenfalls über Firewire stundenlang in Festival mitgeschnitten! 16 x 16bit Audio Track mit 44kHz Sampling Rate - das ist echt richtig Datenmasse - PERMANENT!
Mit USB 2.0 wäre da gar nix gelaufen - auch wenn USB 2.0 angeblich die gleichen oder ähnliche Datenemengen transportiert!
Mir erklärte man das mal so, dass der Datenfluss bei USB nicht konstant sei, sondern sozusagen Paketweise abläuft, bei FW nicht.
Ob das USB 3.0 richtet weiß ich allerdings nicht.
Wo stecks man das an ? Am Firewire Port seines Rechners, bei mir halt iMac oder Powerbook - habt "IHR" sowas nicht an Euren Kisten ?
Wo stecks man das an ? Am Firewire Port seines Rechners, bei mir halt iMac oder Powerbook - habt "IHR" sowas nicht an Euren Kisten ?
Nein, für was denn auch?
Und Tonspuren hab ich auch keine.......
Mir gehts hier rein um Übertragungsraten beim Umschaufeln auf den PC etc.
Und da ist wohl SataII und USB3 eindeutig an der Spitze, aber wir weichen hier völlig vom Thema ab.
steve.hatton
27.04.2010, 20:55
Eben diese konstanten Rten meinte ich, gerade bei Deinen +45MB pro Bild !
Egal, wie Du sagst, a bisserl OT.
michi_gecko
28.04.2010, 12:34
Bei mir nicht!
Der MS meiner 550er wird (mit dem Adapter) am Kartenleser nicht ordentlich erkannt. Ich bekomme immer eine Aufforderung das Ding neu zu formatieren.
Mit USB aus der Cam ist es kein Problem. Das habe ich auch schon mal bei der 350er mit der CF festgestellt. Hängt offenbar davon ab, wo die Karte formatiert wurde. Nachdem empfohlen wird, immer in der Cam zu formatieren, mache ich das auch.
Gruß aus Wien.
erich
Verwendest du Windows Vista?
Unter Vista hatte ich dieses Problem auch immer, aber nie unter XP oder 7...
bin wohl einer der wenigen die ihre Cam mit den PC verkabeln, habe 2x USB3.0
on Board wo jetzt das Camera USBkabel steckt, die Raw krachen schneller rüber, sichtbar schneller als mit USB2.0 (noch nicht gemessen mit Ü-Daten da freude über Geschwindikkeitszuwachs beruhigt und faul macht:!:)
LensView
29.04.2010, 09:51
bin wohl einer der wenigen die ihre Cam mit den PC verkabeln, habe 2x USB3.0
on Board wo jetzt das Camera USBkabel steckt, die Raw krachen schneller rüber, sichtbar schneller als mit USB2.0 (noch nicht gemessen mit Ü-Daten da freude über Geschwindikkeitszuwachs beruhigt und faul macht:!:)
Wie soll es schneller als mit USB 2 gehn wenn die Kamera nur USB 2 unterstützt?
Wie soll es schneller als mit USB 2 gehn wenn die Kamera nur USB 2 unterstützt?
ja logisch, ich schätze das jetzt die vollen 60MByte des USB 2.0 ausgenutzt werden. Die USB3.0 Port`s haben USB Power Boost 3x was auch in USB2.0 Mod unterstützt wird.
ok, alles nur Laber...ich machen einen kleinen Test und gebe Info
Ich benutze immer den Rechnerinternen Kartenleser wirklich praktisch weil das Teil immer da und immer angeschlossen ist.
Gruß aus dem Saarland,
Heiko
Ich gehöre wohl auch zur Minderheit, die die Kamera direkt an den Rechner anschließt (USB 2). Kabel brauche ich so oder so (denn mein rechnerinterner Kartenleser akzeptiert nämlich nur den MS .. die Kamera will aber CF...).
Jürgen
Ich gehöre wohl auch zur Minderheit...
Nein, gehörst du nicht. Mit dem Kabel geht es mir ausreichend schnell, selbst unterwegs habe ich immer ein Kabel in der Tasche.
MemoryRaider
29.04.2010, 23:02
Ich gehöre wohl auch zur Minderheit ...
Ich gehöre auch zu der Minderheit ^^
steve.hatton
02.05.2010, 22:56
Eben, selbst MAC kommt ja von dem Unsinn ab.....:mrgreen:
Irrtum - es sei denn Du beziehst Deine Aussagen nur auf den Einsteigerbereicht!
Sowohl iMac als auch MacBookPro haben natürlich Firewire 800, nur bei den kleineren MacBooks verzichtet man hierauf!
Mag sein, dass dieser Anschluss bei non-Apple-"PC"s absolut unüblich ist - aber das muss nicht zwangläufig irgendeinen Zusammenhang mit Qualität und Leistungsfähigkeit haben.
baerlichkeit
03.05.2010, 08:06
Hi,
früher war FireWire ja sozusagen de facto Standard für die Übertragung von Videodaten auf den Computer, richtig? Ist das in Zeiten wo eh alles auf Speicherkarten landet noch ein Faktor?
Ich mein, eine nativ per SATA angeschlossen Festplatte ist nun mal am schnellsten, wofür eignet sich Firewire noch?
VG
Andreas
Sowohl iMac als auch MacBookPro haben natürlich Firewire 800, nur bei den kleineren MacBooks verzichtet man hierauf!
Mag sein, dass dieser Anschluss bei non-Apple-"PC"s absolut unüblich ist - aber das muss nicht zwangläufig irgendeinen Zusammenhang mit Qualität und Leistungsfähigkeit haben.
Firewire 800 ist halt in Zeiten von esata/p und USB3 einfach überholt, genauso wie USB2. Es ist nicht mehr Stand der Technik, egal was MAC verbaut.
Ich mein, eine nativ per SATA angeschlossen Festplatte ist nun mal am schnellsten, wofür eignet sich Firewire noch?
U.a. um unterwegs schnelle 2,5"-Platten mit einem einzigen Kabel anzuschließen. Da eSATA keinen Strom überträgt und die kombinierten USB-eSATA-Ports (falls überhaupt vorhanden) nicht immer genug Leistung liefern, ist FW800 dort meist nach wie vor erste Wahl. Daher ist Firewire auch in einem Großteil der Notebooks zu finden.
Ach ja, zum Thema: meine Bilder landen über das USB-Kabel auf dem Rechner. Ich hatte mal diverse Kartenleser, aber ich war es leid, sie ständig mitzuschleppen.
Gruß, eiq
U.a. um unterwegs schnelle 2,5"-Platten mit einem einzigen Kabel anzuschließen. Da eSATA keinen Strom überträgt und die kombinierten USB-eSATA-Ports (falls überhaupt vorhanden) nicht immer genug Leistung liefern, ist FW800 dort meist nach wie vor erste Wahl. Daher ist Firewire auch in einem Großteil der Notebooks zu finden.
An meinem Notebook funktioniert meine externe 2,5"-Platte leider nur mit zusätzlicher Stromversorgung. Und mit Deiner letzten Einschätzung liegst Du - glaube ich - nicht mehr so ganz richtig. Bei der Suche nach einem Notebook im letzten Jahr musste ich feststellen. dass sehr viele eben keinen FW-Anschluss haben.
Bei der Suche nach einem Notebook im letzten Jahr musste ich feststellen. dass sehr viele eben keinen FW-Anschluss haben.
OK, Großteil mag im Allgemeinen übertrieben sein, aber etwa die Hälfte ist es immernoch. Wenn man die auf billig getrimmten Discountnotebooks außen vor lässt, kommt "Großteil" allerdings schon wieder hin. Trotzdem kann es natürlich immer sein, dass das Wunschnotebook grad kein Firewire hat.
Obwohl es kein Auswahlkriterium war, haben alle bei uns verwendeten Notebooks Firewire (FSC/Fujitsu, Lenovo) - bis auf die Macs. ;)
Gruß, eiq
Da eSATA keinen Strom überträgt und die kombinierten USB-eSATA-Ports (falls überhaupt vorhanden) nicht immer genug Leistung liefern,
Servus Eiq,
jetzt machst du mich aber richtig nervös.
Ich habe mir letztes Jahr externes Gehäuse für eine 7200er-Festplatte besorgt, welches auch eSata hat. Das eSata war der ausschlaggebende Grund da ich vermeintlich einen eSata-Anschluß an meiner Dockingstation gesehen habe. Entpuppte sich leider als PoweredUSB.
Das gerade bestellte neue Lappi hat jetzt eSata. Wär schon schade, wenn meine Externe dann immer noch nur USB2 kann!?
bydey
Das gerade bestellte neue Lappi hat jetzt eSata. Wär schon schade, wenn meine Externe dann immer noch nur USB2 kann!?
Das sollte schon klappen, wenn die Platte nicht zu stromhungrig ist. Der Anschluss ist ja eigentlich der richtige.
Gruß, eiq
alberich
03.05.2010, 13:30
Servus Eiq,
Das gerade bestellte neue Lappi hat jetzt eSata. Wär schon schade, wenn meine Externe dann immer noch nur USB2 kann!?
bydey
eSATA überträgt keinen Strom. Die Platten brauchen immer ein zusätzliches Netzteil. Lediglich eSATAp übeträgt auch den nötigen Strom.
Das sollte schon klappen, wenn die Platte nicht zu stromhungrig ist. Der Anschluss ist ja eigentlich der richtige.
Nach meiner Erfahrung braucht eine 5400er nur einen USB-Anschluß, während die 7200er regelmäßig nach zusätzlicher Versorgung schreien.
Schaun mer mal.
bydey
eSATA überträgt keinen Strom. Die Platten brauchen immer ein zusätzliches Netzteil. Lediglich eSATAp übeträgt auch den nötigen Strom.
Danke für die schlechten Nachrichten.
Wie sieht es mit dem Dell-typuschen Kombianschluß USB/eSata aus?
bydey
alberich
03.05.2010, 13:40
Der Dell Kombiport dient meines Wissens nach "nur" dazu MP3 Player oder Handys an diesem USB Port aufzuladen. Also die Idee das der USB Port des Kombiports den Strom für die SATA Platte liefert ist gut aber unzutreffend.
Hi,
hat jemand Erfahrung damit Daten über eSata und Spannung über USB zu holen?
bydey
alberich
03.05.2010, 14:13
Hi,
hat jemand Erfahrung damit Daten über eSata und Spannung über USB zu holen?
bydey
Wohl kaum. Noch einmal für Dich. Es gibt technisch keine Möglichkeit.
:D
Hi,
hat jemand Erfahrung damit Daten über eSata und Spannung über USB zu holen?
bydey
Wenn es eSATA ist, geht es in der Tat nicht. Mit eSATAp ginge es. Vorausgesetzt, der Dell-Kombianschluss ist eSATAp, kommt es also auf den genauen Anschluss der Platte an: http://www.delock.de/mail/esatap/esatap.html
Gruß, eiq
Wenn es eSATA ist, geht es in der Tat nicht. Mit eSATAp ginge es. Vorausgesetzt, der Dell-Kombianschluss ist eSATAp, kommt es also auf den genauen Anschluss der Platte an: http://www.delock.de/mail/esatap/esatap.html
Ist es dann nicht auch noch abhängig von Kabel und Festplattengehäuse; die müssen das ja auch noch unterstützen.
Ich berichte hier in 3 Wochen über den (Miss-)Erfolg.
bydey
Ich meinte mit dem Anschluss an der Platte natürlich den am externen Gehäuse. Sorry. :oops:
Das Anschlusskabel sollte dann entsprechend sein - würde ich zumindest hoffen.
Gruß, eiq
alberich
03.05.2010, 15:09
Ist es dann nicht auch noch abhängig von Kabel und Festplattengehäuse
Ja. sowas z.B. (http://www.amazon.de/Delock-Geh%C3%A4use-Zoll-Power-eSATA/dp/B001TA1LEO/ref=sr_1_fkmr0_3?ie=UTF8&qid=1272892130&sr=8-3-fkmr0)