Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Optischer Sucher nur mit Akku?
Hallo,
vor geraumer Zeit habe ich mir einem E-Markt mehrere DSLR angeschaut. Ich wollte die Qualität unterschiedlicher Sucher vergleichen. Bei allen Kameras mit Prismen waren die Akkus schon platt und die Sucherbilder waren matschig, dunkel, wie mit Kaffeeflecken.
Mir wurde gesagt, dass liege daran, dass die Sucher "elektronisch" aufgehellt werden.
Eine A500 mit Strom funktionierte normal.
Wochen später war es umgekehrt: die D90 hatte noch Saft und ein tolles helles Bild im Sucher und die A500 hatte keinen Strom mehr, dafür aber Kaffeeflecken!
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Bei meiner D5D ist das Sucherbild unabhängig von Strom immer gleich hell (natürlich abhängig von Umgebungslicht).
Könnte mich da mal einer aufklären.
bydey
Hallo,
vor geraumer Zeit habe ich mir einem E-Markt mehrere DSLR angeschaut. Ich wollte die Qualität unterschiedlicher Sucher vergleichen. Bei allen Kameras mit Prismen waren die Akkus schon platt und die Sucherbilder waren matschig, dunkel, wie mit Kaffeeflecken.
Mir wurde gesagt, dass liege daran, dass die Sucher "elektronisch" aufgehellt werden.
Eine A500 mit Strom funktionierte normal.
Wochen später war es umgekehrt: die D90 hatte noch Saft und ein tolles helles Bild im Sucher und die A500 hatte keinen Strom mehr, dafür aber Kaffeeflecken!
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Bei meiner D5D ist das Sucherbild unabhängig von Strom immer gleich hell (natürlich abhängig von Umgebungslicht).
Könnte mich da mal einer aufklären.
bydey
Der Optische sucher wird nicht aufgehellt, das einzige was ist, die Blende ist geschlossen, und dadurch der sucher dunkel, wenn Power auf den Body ist ist immer die Ofenblende eingestellt, erst beim Auslösen schliesst die Blende auf den eingestellten Blendenwert.
Wobei ich mir sicher bin das beim aufgestzten Objektiv die Blende immer auf ist ? Ich denke schon !
...
Wobei ich mir sicher bin das beim aufgestzten Objektiv die Blende immer auf ist ? Ich denke schon !
Jup is immer ganz offen die Blende auch wenn die Kamera keinen Saft hat und/oder ausgeschalten ist;)
Also spielt es nur eine Rolle was für ein Objektiv angesetzt ist, welche Ofenblende es besitzt !
Also spielt es nur eine Rolle was für ein Objektiv angesetzt ist, welche Ofenblende es besitzt !
Ja genau und sonst is nix, i weiß net was Verkäufer oft für nen Müll daherlabern:roll:
Hab grad mein 90er Tami und die alte Kit-Scherbe verglichen und da is klar, dass der Sucher mit dem Tami bei 2,8 Blende viel heller ist als das Kit bei 70mm mit 5,6...
Jup is immer ganz offen die Blende auch wenn die Kamera keinen Saft hat und/oder ausgeschalten ist;)
Hi,
ich glaube, dass stimmt nicht für alle Anbieter oder? Da war doch ein Unterschied zwischen Sony/ Minolta und den anderen.
Noch einmal zur Verdeutlichung: Der Sucher/ die Matscheibe sieht aus als wenn Kaffee reingelaufen und zu Flecken getrocknet wäre.
bydey
Mir wurde gesagt, dass liege daran, dass die Sucher "elektronisch" aufgehellt werden.
Es ist doch gerade eine der Eigenschaften und Vorteile einer (D)SLR, dass das Licht ohne irgendwelche Manipulationen direkt vom Objektiv ins Auge gelangt. Da sind nur ein paar Linsen, Prismen und Spiegel dazwischen, die dem Licht den richtigen Weg weisen.
KLICK (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:SLR_cross_section.svg&filetimestamp=20070122021720)
Es ist doch gerade eine der Eigenschaften und Vorteile einer (D)SLR, dass das Licht ohne irgendwelche Manipulationen direkt vom Objektiv ins Auge gelangt. Da sind nur ein paar Linsen, Prismen und Spiegel dazwischen, die dem Licht den richtigen Weg weisen.
Hi Bad Man,
ich habe doch nie etwas anderes behauptet; nur Hörensagen!
Aber die Tatsachen, die ich festgestellt haben weisen auf etwas anderes hin. Warum nur!?
Wie gesagt, bei meiner D5D ist es anders; wobei ich habe noch nie ohne Akku durchgeschaut, sondern nur ausgeschaltet.
bydey
ich habe doch nie etwas anderes behauptet; nur Hörensagen!
War ja auch eher an den Verkäufer gerichtet.
Was waren denn das für andere Kameras? Vielleicht hatten die ja einen Okularverschluss, der ohne Strom den Sucher verschließt. Den haben die Sonys ja nicht.
Ok, dann würde man gar nichts mehr sehen, aber vielleicht gibt es ja auch teildurchlässige Okularverschlüsse.
War denn bei den ausgeschalteten der Fokus richtig eingestellt?
Was waren denn das für andere Kameras? Vielleicht hatten die ja einen Okularverschluss, der ohne Strom den Sucher verschließt. Den haben die Sonys ja nicht.
Ok, dann würde man gar nichts mehr sehen, aber vielleicht gibt es ja auch teildurchlässige Okularverschlüsse.
Es war definitiv die D90 und D700 und sicherlich auch eine bessere Canon. Aber wie gesagt, ich hatte das beim zweiten Mal auch bei der A500.
War denn bei den ausgeschalteten der Fokus richtig eingestellt?
Ich wollte die Helligkeit des Suchers und die Einfachheit des MF vergleichen zwischen Prisma und Spiegelprisma. Ich habe definitiv versucht manuell zu fokussieren.
Ich traue mittlerweile nicht mehr meinen Augen bzw. Erinnerungsvermögen. Kann doch nicht sein, dass ich der einzige bin, der so etwas gesehen hat!?
bydey
Sunrisepoint
21.04.2010, 11:39
Ich habe schon beobachtet, dass gerade in den größeren Elektromärkten, in denen jeder die Kameras ausprobieren kann, Sucher und Frontlinsen von den (D)-SLRs häufig sehr verdreckt sind. Das dürfte sich auch auf die Brillianz beim Durchschauen durch den Sucher bemerkbar machen. Je länger eine D-SLR schon auf einen neuen Besitzer wartet, desto mehr Dreck (bzw. Fingerabdrücke) dürften sich dann auf den Gläsern befinden. Das würde auch dazu passen, dass dies häufiger bei den Kameras zu sehen ist, deren Batterien bereits leer sind -- die warten dann wohl schon länger...
Grüße
Sunrisepoint
Hallo,
um die Diskussion zu vervollständigen.
Bei der a550, d.h. bei einem Gerät der neuen Modellklassen ist es definitiv so, dass der optische Sucher in irgendeiner Form unterstützt wird.
Ich habe es ganz einfach getestet, indem ich den Akku während des Durchschauens aus dem Akkuschacht rutschen ließ.
Da sollte Sony sich etwas einfallen lassen, denn wenn trotz ausgeschalteter Kamera etwas dauerhaft unter Strom aktiviert wird, dann geht das irgendwann zu Lasten der Aufnahmekapazität - und da ist es egal, ob zum Aufreißen der Blende konstant ein Elektromagnet aktiviert ist oder irgendetwas anderes elektronisch eingeschaltet wird.
Gruss
happy
Bei der a550, d.h. bei einem Gerät der neuen Modellklassen ist es definitiv so, dass der optische Sucher in irgendeiner Form unterstützt wird.
Ich habe es ganz einfach getestet, indem ich den Akku während des Durchschauens aus dem Akkuschacht rutschen ließ.
Danke, du hast mein Glauben an meine Sinne gerettet.
Zumal es ja so scheint, dass es einen Unterschied macht, ob die Kamera ausheschaltet oder mangles (geladenem) Akku gar kein Strom mehr zur Verfügung steht.
bydey
Systemwechsel
26.04.2010, 09:40
Hallo,
um die Diskussion zu vervollständigen.
Bei der a550, d.h. bei einem Gerät der neuen Modellklassen ist es definitiv so, dass der optische Sucher in irgendeiner Form unterstützt wird.
Ein Restlichtverstärker? In Farbe? das wär ja ein Ding...
Bei der A900 ändert sich ohne Akku gar nichts.
Hallo,
um die Diskussion zu vervollständigen.
Bei der a550, d.h. bei einem Gerät der neuen Modellklassen ist es definitiv so, dass der optische Sucher in irgendeiner Form unterstützt wird.
Ich habe es ganz einfach getestet, indem ich den Akku während des Durchschauens aus dem Akkuschacht rutschen ließ.
Da sollte Sony sich etwas einfallen lassen, denn wenn trotz ausgeschalteter Kamera etwas dauerhaft unter Strom aktiviert wird, dann geht das irgendwann zu Lasten der Aufnahmekapazität - und da ist es egal, ob zum Aufreißen der Blende konstant ein Elektromagnet aktiviert ist oder irgendetwas anderes elektronisch eingeschaltet wird.
Gruss
happy
Kann mir mal bitte jemand erklären wie das technisch funktionieren soll.
Thomas
Hallo Forum,
um mal ein wenig Licht in die Angelegenheit zu bringen, (Ein Wortspiel...:cool:)
versuche ich mal eine Erklärung.
Es handelt sich zunächst mal nicht um einen Restlichtverstärker. :roll:
Vielmehr sind z.B. die Suchermattscheiben moderner AF-Spiegelreflexkameras
(nicht aller!) ohne Strom nur zum Teil Lichtdurchlässig.
Ganz extrem ist das bei Nikon zu beobachten.
Besonders betroffen sind wohl die Modelle, bei denen sich Gitterlinien ins Sucherbild einblenden lassen.
Dabei hat nämlich die gesamte Mattscheibe eine LCD-Oberfläche, und LCD brauchen bekanntlich Strom um zu funktionieren.
Bereits die analoge F80 bot diese Möglichkeit und der Sucher war ohne eingelegte Batterien extrem dunkel.
Viele Grüße
Dieter
um mal ein wenig Licht in die Angelegenheit zu bringen, (Ein Wortspiel...:cool:)
versuche ich mal eine Erklärung.
Danke Dieter. Doppelt!
Erstens: du gibst mir die Hoffnung zurück, dass meine Sinne noch funktionieren.
Zweitens: nach dem du seit Apr 2008 im SUF angemeldet bist und auf meine Frage dein erstes (sachdienliches, fundiertes) Posting schreibst, empfinde ich meine Frage als extrem aufgewertet.
Ein "Willkommen im Forum" ist ja auch üblich.
bydey
Ah, endlich eine Erklärung die Hand und Fuß hat.:D
Von den AF Feldern sieht man ohne Strom ja auch nichts mehr ( A550), die werden dann wohl auch vom LCD gebildet.
Hi,
ich entwickel mich ja langsam zum Experten in diesem Thema.
Habe mal wieder meinen Lieblings-MM in Graz besucht und weiter empierisch geforscht. Nebenbei REspekt an die Alpenrepublikaner; Jede Menge Edelhölzer ausgestellt und man darf sie auch noch anfassen. In Mannem kannste froh sein, wenn de ne billige Einsteiger-DSLR aus der Nähe siehst.
...
Vielmehr sind z.B. die Suchermattscheiben moderner AF-Spiegelreflexkameras
(nicht aller!) ohne Strom nur zum Teil Lichtdurchlässig.
Ganz extrem ist das bei Nikon zu beobachten.
Besonders betroffen sind wohl die Modelle, bei denen sich Gitterlinien ins Sucherbild einblenden lassen.
Dabei hat nämlich die gesamte Mattscheibe eine LCD-Oberfläche, und LCD brauchen bekanntlich Strom um zu funktionieren...
Das scheint fast alle Aktuellen zu treffen. Bei 7D, 50D, D300 und D700 ist die Mattscheibe ohne Spannung das was der Name sagt; matschig.
Nur die 1D war die rühmliche Ausnahme und zeigt ein klares Sucherbild.
Und natürlich meine D5D - die gute alte Zeit.
bydey
erwinkfoto
14.05.2010, 14:03
(...)
Das scheint fast alle Aktuellen zu treffen. Bei 7D, 50D, D300 und D700 ist die Mattscheibe ohne Spannung das was der Name sagt; matschig.
Nur die 1D war die rühmliche Ausnahme und zeigt ein klares Sucherbild.
Und natürlich meine D5D - die gute alte Zeit.
(...)
Das hätte ich von solchen Kameraklassen nie gedacht.
Natürlich haben die ein LCD und was auch immer, aber naja... es ist trotzdem nicht so toll.
Ich werde meine D5D und die A700 vergleichen ;)
Grüße
Reisefoto
14.05.2010, 16:20
Ja genau und sonst is nix, i weiß net was Verkäufer oft für nen Müll daherlabern:roll:
...
Falsch. Bei A500/550 wird das Sucherbild dunkel, sowie der Akku herausgenommen wird. Das liegt vermutlich (wie schon geschrieben wurde) an einem LCD im Strahlengang / in Kopplung mit der Mattscheibe, wobei LCDs in Diplays ohne strom eher transparent werden. Die Blende bleibet jedenfalls auch bei der A5x0 ohne Strom geöffnet.
Bei den älteren Kameras (einschließlich A700) ist das nicht so. Logischerweise ist der Sucher bei einem weniger lichtstarken Objektiv (z.B. f5,6) bei Offenblende dunkler als bei einem lichtstärkeren Objektiv (z.B. f1,4).