Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Stativ bei ca. 2m Körpergröße?
Hallo!
Ich benutze eine Alpha 500 mit dem SAL-18250 und denke gerade über ein Stativ nach.
Ich bin 2,04m groß und will mich nicht unbedingt vor der Kamera hinbuckeln.
Könnt Ihr eine Empfehlung abgeben was da von der Größe her passt und auch stabil ist?
Preisrahmen habe ich [noch] keinen.
Lieber etwas länger sparen als bei diesen Problemanforderungen was kaufen mit dem ich dann nicht glücklich werde.
Danke für Eure Antworten
Stefan
alberich
19.04.2010, 13:58
Das Report 9043 (http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=307)von Berlebach hat eine Maxmialhöhe von 2 Metern.
Wenn das nicht ausreicht empfehle ich dir noch dieses hier (http://www.kranverleih.net/) :D
Man braucht bei 2m Körpergröße kein 2m großes Stativ. Die Augen sitzen nicht auf 2m und man kann/muß die Höhe des Stativkopfes und der Kamera noch zur Stativhöhe addieren. Ein Stativ von ca. 175cm sollte mehr als ausreichen. Ich bin z.B. etwas über einsachtzig und komme wunderbar mit einem Stativ aus, das ca. 140cm hoch ist.
Das Report 9043 von Berlebach hat eine Maxmialhöhe von 2 Metern.
Das sieht schön aus, lediglich die Schrauben für die Beinverstellung wirken auf mich eher antiquarisch/unpraktisch.
Man braucht bei 2m Körpergröße kein 2m großes Stativ. Die Augen sitzen nicht auf 2m und man kann/muß die Höhe des Stativkopfes und der Kamera noch zur Stativhöhe addieren. Ein Stativ von ca. 175cm sollte mehr als ausreichen. Ich bin z.B. etwas über einsachtzig und komme wunderbar mit einem Stativ aus, das ca. 140cm hoch ist.
Das ist schon soweit klar.
Jedoch muss bei deinem Lösungsansatz die Mittelsäule bis zum Maximum raus.
Dabei wird aber dann doch der ganze Aufbau tendenziell wieder instabiler oder nicht?
alberich
19.04.2010, 14:26
..lediglich die Schrauben für die Beinverstellung wirken auf mich eher antiquarisch/unpraktisch.
Das ist bei Berlebach kein Bug sondern ein Feature. :D
Das ist schon soweit klar.
Jedoch muss bei deinem Lösungsansatz die Mittelsäule bis zum Maximum raus.
Dabei wird aber dann doch der ganze Aufbau tendenziell wieder instabiler oder nicht?
Nein, ich beziehe mich bei den genannten Größen natürlich auf Stative, die diese Höhen erreichen ohne die Mittelsäule ausziehen zu müssen. D.h. die ca. 140cm schafft mein Stativ mit eingefahrener Mittelsäule. Wenn ich dann die Höhes des Stativkopfes und der Kamera addiere und die Höhe meiner Stirn abziehe ;) , dann reicht diese Höhe bei gut 1,80m Körpergröße vollkommen und ähnlich ist das auch bei 2,04m Größe (muß man halt 20 cm addieren und landet sogar nur bei 1,60m Stativhöhe, 1,75m war schon viel zu großzügig geschätzt). Die Mittelsäule kann man dann in Situationen nehmen, wo man doch mal etwas höher muß, quasi als "Notreserve". Oder um kleinere Höhenänderungen einfacher/schneller als über die Beinverstellung zu realisieren. Für sowas sind verstellbare Mittelsäulen ganz praktisch, aber voll ausgezogen kosten sie natürlich Stabilität.
Stative, die eine auch für dich passende Höhe bei eingefahrener Mittelsäule erreichen, sollte es eigentlich einige geben. Ist aber natürlich klar, daß du dann entweder ein größeres Packmaß oder mehr Beinsegmente in kauf nehmen musst, ebenso wie ein etwas höheres Gewicht und Preis ggü. kleineren Stativen. Wie gesagt, kein Stativ muß ("normale" Anwendungen vorausgesetzt, also du willst einfach nur aufrecht davor stehen können) die Körpergröße seines Benutzers erreichen, das ist dann nur unnötiger Ballast.
Es kann sehr sinnvoll sein, sich im Fachhandel mal ein paar Stative zeigen zu lassen um die optimale Größe (mit Kopf und Kamera) für sich ermitteln zu können.
EDIT: bei zwei Auszügen und Transportmaß von 81cm wird das verlinkte Berlebach die 2m vermutlich auch nur mit ausgezogener Mittelsäule erreichen. Da muß man ein bisschen aufpassen, wie die Hersteller die max. Höhe angeben. Viele geben beide Höhen an: Mittelsäule ausgezogen und nicht ausgezogen. Berlebach differenziert da leider nicht, daher (und wegen der sonstigen Daten) würde ich mal davon ausgehen, daß die Höhenangabe sich auf die ausgezogene Säule bezieht.
tgroesschen
19.04.2010, 16:40
Ich habe ein Cullmann Universal 3150, das hat eine Auszugshöhe von 2,05m.
Vielleicht ist das was für dich.
Dies hier müsste in Verbindung mit einem entsprechenden Kopf maximale Stabilität mit ~ 1,90m Augenhöhe verbinden:
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=234
http://www.feisol.de/neu-feisol-classic-gro%C3%83%C5%B8stativ-ct3471-rapid-p-2.html
evtl. auch eine Option
Matthias 5D
19.04.2010, 17:36
Also ich habe bei mir mal nachgemessen. Ich komme bei meinem Manfrotto 055 XPROB auf eine Okularhöhe von 1,64m ( inkl. Kopf und A700 mit VG). Mit ausgezogener Mittelsäule sind es dann exakt 2m Okularhöhe.
Gruß, Matthias
Du hast doch eine a500, wozu musst du dann aufm stativ durch den sucher schauen?
kamera bequem auf brusthöhe und display rausklappen:top:
chkircher
19.04.2010, 21:02
Du hast doch eine a500, wozu musst du dann aufm stativ durch den sucher schauen?
kamera bequem auf brusthöhe und display rausklappen:top:
...vielleicht auch nur, weils mehr Spaß macht?
Ich habe auch ein Feisol und bin sehr zufrieden mit der Stabilität. Die "großen" Stative von Feisol scheinen an deine Größe zu kommen. Wenn überhaupt, würde ich die Mittelsäule nur zu max. 10-13 cm rausziehen, ansonsten wackelt es ein bisschen.
Was ist mit Stativkopf? Hier werfe ich auch mal Feisol CB-40D (http://www.feisol.de/feisol-kugelkopf-cb40d-inkl-kupplungsplatte-qp144750-p-79.html) ins rennen.
Rechnung ist dann Augenhöhe minus Kamera-Sucher minus Stativkopf
185cm (geschätzt) - ~8cm - ~10cm = 167cm
Wenn du dir ein Feisol CT-3471 Rapid (http://www.feisol.de/neu-feisol-classic-gro%C3%83%C5%B8stativ-ct3471-rapid-p-2.html) + Mittelsäule holst, musst du für die Mittelsäule unausgefahren noch mal ca. 8-10cm konstruktionsbedingt oben drauf rechnen, ohne diese ausgefahren zu haben. Dann hast du die Größe, die du brauchst. Das ist bei Feisol so. Bei andern weiss ich es nicht.
Feisol kann ich dir empfehlen, da diese sehr leicht sind. Gitzo hat sicherlich auch welche und den besseren Beinverschuss, aber die sind noch deutlich teurer.
Ansonsten gibt es noch Cullmann Magnesit, Benro, Velbon...
Schwerer sind noch die Manfrottos, aber auch gut.
Klar sind die Berlebach Topp, aber auch sehr schwer.
Das wichtigste bei Stativen: Wenn es zu schwer wird, bleibt es zu Hause.
Werfe mal noch eine Erfahrung ist Spiel:
Bin 1:90 und habe mir ein Einbein mit 1.80 gekauft, weil ich dachte, das müßte doch reichen. Bin aber mittlerweile draufgekommen, dass das in manchen Situationen trotzdem nicht reicht.:shock:
Wer bei einer Sportveranstaltung eingezwängt in der Menge gestanden ist, weiß vovon ich rede. Denn wäre mein Einbein noch länger, könnte ich mit LV problemlos über die Menschenmasse hinweg fotografieren. Aber auch ohne Menschenmasse sind die 1.80 bei allen Veranstaltungen, wo es sich in der Luft abspielt (Skisprung oder Flugshow) auch zuwenig.:flop:
Gruß aus Wien.
erich
bördirom
26.04.2010, 19:32
Hallo zusammen,
habe vor einiger Zeit vor dem gleichen Problem gestanden, da ich wichtige Aufnahmen vom Stativ mit möglichst großer Stabilität erhalten und dabei kein Risiko eingehen wollte.
So hatte ich mir bei etwas mehr als 1,90 cm Größe vorgenommen, diese Aufnahmen ohne ausgefahrene Mittelsäule machen zu können.
Nach langer Suche bin ich dann bei Benbo Uni Lock (im aktuellen Katalog vom Brenner Fotoversand) gelandet (das Stativ mit der zentralen Feststellschraube an der Stativschulter), mit dem bei voll ausgefahrener Mittelsäule auf eine Höhe von über 2,50 m (!) komme, also auf etwas mehr als meine Augenhöhe.
Alternativ für den stationären Einsatz steht ein (mittlerweile schon älteres `Taschenstativ`:D) Manfrotto 058 mit Dreiwegekopf 229 bereit, dass mit einem Gewicht von ca. 6,5 Kilo natürlich zu schwer für unterwegs ist.
Zwar ist das Gewicht des Benbo auch nicht zu verachten, vor allem mit einem stabilen Stativkopf, aber dafür superstabil auch bei weniger schönen Witterungsbedingungen und bis dato beste Erfahrungen würden es mich immer wieder kaufen lassen, zumal es ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis mitbringt :lol:,
l.G., Bernd
chkircher
29.04.2010, 21:54
Feisol (http://www.feisol.de/sale-c-23.html)hat gerade die Preise für einige Stative gesenkt....
grottenkick
10.05.2010, 11:43
Schau doch mal bei stative.photopanther.de (http://stative.photopanther.de) vorbei. Da gibt es eine umfangreiche Datenbank von Stativen vieler Hersteller.
Habe lange gesucht, und habe dann ein Giottos Professional Monopod Alu MM 9980 mit kopf 7101 Gekauft, ist ziemlich groß und stabil!
Das Aktuelle Modell scheint das hier zu sein !http://www.giottos.de/index.php?article_id=27 Das MML mit 180 cm, plus Kopf müßte doch reichen !