Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 17-50 - Was ist eine "strong field curvature"?
Hallo an alle Wissenden:
Bei photozone
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/386-tamron_1750_28_sony?start=1
ist beim Test des Tamron 17-50 folgendes zu lesen:
"Unfortunately the lens has a less than desirable characteristic - at 17mm it suffers from very strong field curvature which can render the outer corners out-of-focus."
Die Grafik , die dabei ist, ist zwar verständlich, dh der Rand ist außerhalb der Schärfezone, aber anfangen kann ich trotzdem nichts damit.:shock:
Die reinen MTF Werte in dem Test sind ja für den Rand sehr gut.
Verschlechtert dieses "fiel curvature" Problem die tatsächlichen optischen Randwerte wieder, trotz guter MTF Werte?:?:
Ist das so was wie ein partieller Fehlfocus in den Ecken?
Wird es durch Abblenden besser (weil die Schärfentiefe steigt)?
Ist dieses Phänomen was anderes, als die normale Randunschärfe, die jede Linse hat?
Dank an alle Wissenden.
Gruß aus Wien.
erich
Hallo an alle Wissenden:
Bei photozone
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/386-tamron_1750_28_sony?start=1
ist beim Test des Tamron 17-50 folgendes zu lesen:
"Unfortunately the lens has a less than desirable characteristic - at 17mm it suffers from very strong field curvature which can render the outer corners out-of-focus."
Die Grafik , die dabei ist, ist zwar verständlich, dh der Rand ist außerhalb der Schärfezone, aber anfangen kann ich trotzdem nichts damit.:shock:
Die reinen MTF Werte in dem Test sind ja für den Rand sehr gut.
Verschlechtert dieses "fiel curvature" Problem die tatsächlichen optischen Randwerte wieder, trotz guter MTF Werte?:?:Die MTF-Werte in den Ecken sind so gut, weil Aufnahmen mit minimalen Abstandvariationen gemacht werden und die besten für die Auswertung herangezogen werden. Damit wird für den Tester auch klar, dass es sich um Bildfeldkrümmung handelt.
Ist das so was wie ein partieller Fehlfocus in den Ecken?Ich weiß nicht genau, was du damit meinst, aber wenn du den Fokus änderst, wird dann die Ecke scharf und die Mitte unschärfer.
Wird es durch Abblenden besser (weil die Schärfentiefe steigt)?Ja.
Ist dieses Phänomen was anderes, als die normale Randunschärfe, die jede Linse hat? "Normale Randunschärfe" ist ein dehnbarer Begriff. Nahezu jede Unschärfe setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus, div. Farbfehler usw. Die Bildfeldkrümmung kann man aber im allgemeinen leichter von den übrigen Bildfehlern trennen.
Blitz Blank
12.04.2010, 21:27
Verschlechtert dieses "fiel curvature" Problem die tatsächlichen optischen Randwerte wieder, trotz guter MTF Werte?:?:
Nein
Ist das so was wie ein partieller Fehlfocus in den Ecken?
Nein
Wird es durch Abblenden besser (weil die Schärfentiefe steigt)?
Ja (wenn das Motiv dadurch in den Schärfentiefenbereich rückt)
Ist dieses Phänomen was anderes, als die normale Randunschärfe, die jede Linse hat?
Ja
Ob das in der Praxis einen relevanten Nachteil darstellt, kann ich mangels Erfahrung mit diesem Objektiv nicht sagen.
Wenn ich als Beispiel ein Partybild mit drei Personen nebeneinander und parallel zur Sensorebene nehme, so hat man bei typw. 1 bis 2 m Entfernung und eher WW-Brennweite eine Schärfentiefe, die selbst bei Offenblende zur scharfen Abbildung aller drei ausreichen sollte.
Frank
Die MTF-Werte in den Ecken sind so gut, weil Aufnahmen mit minimalen Abstandvariationen gemacht werden und die besten für die Auswertung herangezogen werden. Damit wird für den Tester auch klar, dass es sich um Bildfeldkrümmung handelt.
dh bei "normaler" Randunschärfe wird (logischerweise) der Rand nicht schärfer, wenn man den Abstand leicht ändert, hier schon.
dh solange sich der Rand im Schärfetiefenbereich befindet, habe ich sehr gute Ecken, weil sehr gute MTF Werte. Mit dem Abblenden verbessert sich nicht nur die allgemeinen optischen Eigenschaften (wie bei jeder Optik), sondern auch dieses Phänomen durch Ausdehnung des Schärfetiefenbereich.
Ist dann aber bei 17mm wohl nur im Nahbereich relevant.
Gruß aus Wien.
erich
aber anfangen kann ich trotzdem nichts damit.:shock:
Stell Dir einfach vor, dass die Lichtstrahlen, die auf den Sensor treffen, nicht alle plan auftreffen, sondern gleichsam als Ausschnitt einer Kugel. Wenn Du nun auf den vorderen Rand dieser Wölbung scharfstellst, liegen die Ränder bereits hinter der Schärfeebene, stellst Du auf die Ränder scharf, ist die Mitte des Kugeloberflächensegments vor der Schärfeebene.
So kann man sich die Bildfeldwölbung vorstellen. Also eine Kugel, die Du eine planes Viereck (=Sensor) hineinschiebst.
Insofern verschlechtert die Bildfeldwölbung nicht die MTFs oder die theoretische Abbildungsleistung des Objektivs, hat aber sehr wohl praktische Auswirkungen. Deswegen haben Makros (für 1:1 Briefmarken zum Beispiel) so gut wie keine Bildfeldwölbung, bei Porträtlinsen wie dem 50/1,4 oder dem 85er darf sie ausgeprägter sein.
Dicker Daumen
13.04.2010, 20:42
Danke Michael! :top: Jetzt hab's sogar ich kapiert.
Gruß Werner
Schließe mich dem Dank an Michael auch an.
Gruß aus Wien.
erich