Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Suche] Funk-Aufsteckblitz
PhilippNb
11.04.2010, 18:53
Hallo,
ich suche einen Funk-Aufsteckblitz für mein Alpha-Modell.
Der Blitz sollte sowohl direkt auf der Kamera funktionieren aber auch per Funk angesteuert werden können.
Welche Blitze könnt ihr da empfehlen?
Vom Preis her sollte der Blitz im Bereich bis max. 250€ liegen.
LG
mrieglhofer
11.04.2010, 19:04
So einen Blitz wirst du dir selbst bauen müssen.
Was geht, ist ein Blitzfunkauslöser und ein Blitz. Funkauslöser für Blitze gibt es bei ebay. Ich habe mir jetzt eine TF-363 bestellt, der mal ganz nett aussieht. Er passt auf die Cam und direkt unter den Sony Blitz. Zusätzlich Kabelanschluß für ander Blitze.
PhilippNb
11.04.2010, 19:09
Wie selber basteln?
Es gibt keinen Blitz der von der Kamera über Funk und über den Blitzschuh angesteuert werden kann?
Kann die A300 überhaupt einen Funkblitz steuern ohne extra Adapter?
DonFredo
11.04.2010, 19:41
Hallo Philipp,
normalerweise steckt ja der Blitz auf der Kamera und wird direkt über die Kontakte ausgelöst.
Daneben gibt es Blitzgeräte, die zusätzlich "drahtlos" den Blitz auslösen. Diese "drahtlose" Auslösung geschieht aber immer durch den kamerainternen Blitz.
Die Steuerung erfolgt also über das "Licht".
Ein "echter" Funkblitz ist mir nicht bekannt. Soll ein externer Blitz per Funk ausgelöst werden, benötigst Du zusätzliche Funkauslöser-Adapter.
Ja, die :a:300 kann, wie oben beschrieben, "drahtlos" einen Blitz auslösen.
Handbuch, Seite 78 beschrieben.
Bei den Blitzgeräten hast Du viele Möglichkeiten. Zu empfehlen ist auf jeden Fall der Sony HVL-F42AM und ist ab gut 200 € zu haben.
42er Sony, kann ich nur empfehlen!
Der Blitz sollte sowohl direkt auf der Kamera funktionieren aber auch per Funk angesteuert werden können.Vermutlich suchst du ein Systemblitzgerät, das sich auch zur drahtlosen Blitzsteuerung eignet. Diese arbeitet - wie schon erwähnt - nicht per Funk.
Die Minolta-Blitzgeräte 3600 HS (D) und 5600 HS (D) können diese drahtlose Blitzsteuerung der Alpha-Modelle, die Sony-Blitzgeräte HVL-F36AM (Auslaufmodell), HVL-F42AM und HVL-F58AM (teuer) ebenfalls. Dann gibt es noch Geräte von Drittherstellern, zum Beispiel die Metz-Geräte 15 MS-1, 48 AF-1 (Sony) und 58 AF-1 (Sony).
PhilippNb
17.04.2010, 18:51
D.h. der interne, kleine (Ausklapp)-Blitz muss auch immer blitzen damit der "Funk"-Blitz blitzt? :?
Ich dachte eigentlich immer dass der Funk-Sender in der Kamera schon mit eingebaut sei.
Ich dachte eigentlich immer dass der Funk-Sender in der Kamera schon mit eingebaut sei.
Wie kommst du auf so eine Idee? Das ist bei keiner Kamera der Fall!
Du kannst nur mit der Slave Funktion arbeiten - es gibt aber in der Bucht Funktauslöser - kosten ca. 30 Euronen und funzen supi soweit ich das in nem Youtube Vid gesehen habe.
PhilippNb
19.04.2010, 16:47
Wie kommst du auf so eine Idee? Das ist bei keiner Kamera der Fall!
Dacht ich immer. Wäre doch auch irgendwie einfacher, wenn auch technisch vllt. schwer(er) zu realisieren ;)
Was kostet ein für Sony Blitze passender Adapter?
Muss der interne Aufklappblitz also immer blitzen um den Funkblitz auszulösen?
PhilippNb
02.05.2010, 16:08
Also welcher Aufsteck-Blitz kann sowohl drahtlos als auch direkt auf der Kamera benutzt werden?
Bzw. welchen vom Preis/Leistungsverhältnis guten Blitz könnt ihr empfehlen?
Was kostet ein Adapter für die drahtlose Benutzung?
Frage 1: Hier wurde dir bereits der HVL42 empfohlen, auch möglich ist der HVL36 oder der 3600HSD. Die beiden letzteren gibts nur mehr gebraucht und kosten in der Bucht ca. 100€. Damit könntest du bei einem Budget von 250€ mindestens zwei kaufen.
Aber wie bereits erwähnt brauchst du immer den eingebauten Blitz zum steuern.
Frage 2:
Funkblitzerei (drahtlos).....
Dafür benötigst du
1. RF602 Sender und Empfänger (ca. 35€)
2. Pixel TF324 Adapter (ca. 10€)
3. Pixel TF325 Adapter (ca. 10€)
4. Blitz Minolta 5400xi oder HS (ca. 35€ gebraucht)
Die Leistungs-Einstellung erfolgt dann allerdings manuell.
Ich gebe jetzt einfach mal meine Standardempfehlung in Sachen Blitz ab, der Metz 48 AF-1 ist meiner bescheidenen Meinung Nach in Sachen Preis/Leistung kaum zu schlagen.
Gruß aus dem Saarland,
Heiko
Ich gebe jetzt einfach mal meine Standardempfehlung in Sachen Blitz ab, der Metz 48 AF-1 ist meiner bescheidenen Meinung Nach in Sachen Preis/Leistung kaum zu schlagen.
Meiner bescheidenen Meinung nach ist das Gerät die allerschlechteste Wahl die man machen kann.
Grund: Vom Fremdhersteller, der das Protokoll nur erraten kann, ohne aber Vorteile gegenüber dem Originalgerät zu haben. Der HVL-F42AM ist die bessere Wahl und nur ein kleines bisschen teurer.
Tobi
PhilippNb
04.05.2010, 17:52
Aber wie bereits erwähnt brauchst du immer den eingebauten Blitz zum steuern.
Das hab ich irgendwie noch nicht so ganz verstanden:?
Also muss, wenn ich den Aufsteckblitz nutzen möchte der interne Blitz auch immer mit blitzen?!
Was ist wenn ich das Licht des internen Blitzes aber nicht gebrauchen kann? Abkleben?!
Frage 2:
Funkblitzerei (drahtlos).....
Dafür benötigst du
1. RF602 Sender und Empfänger (ca. 35€)
2. Pixel TF324 Adapter (ca. 10€)
3. Pixel TF325 Adapter (ca. 10€)
4. Blitz Minolta 5400xi oder HS (ca. 35€ gebraucht)
Die Leistungs-Einstellung erfolgt dann allerdings manuell.
Wofür noch einen 2. Blitz wenn ich dann z.B den Sony HVL-F42AM hätte?
Ist das die Leistungs-Einstellung auch manuell?
LG
mrieglhofer
04.05.2010, 17:56
Zu den Wireless Flash Trigger noch ein Tip:
TF-363:
Sender paßt auf Minolta/Sony Shuh
Empfänger paßt auf Stativ und hat Minolta/Sony Schuh
Empfänger hat zusätzlich Sync-Kabel für Blitzanlagen
Empfänger kann Kamera über beiliegendes Remote Kabel auslösen (sofort/verzögert)
Blitz auslösen funktioniert bei 5600hs, 58am, Metz Adapter, jedoch nicht am 20am. Keine Ahnung warum.
Kamera auslösen funktioniert auch in allen vorgesehen Moden.
Reichweite: nicht getestet. Im Zimmer und durch eine Wand auf alle Fälle okay.
Zum Metz 48 AF-1:
Sollte ich mich täuschen, aber der hat keine Metz Automatik. Damit hat er dann das schlechte aus beiden Welten (nicht 100% kompatibel, keine Vorteile gegenüber dem Systemblitz). Gerade diese Zusatzautomatik ist m.E. das Argument für Metz. Keine Schlafaugen, Kinder und Tiere mit offenen Augen, Wireless mit Funk und Automatik, sogar bei mehreren Blitzen mit unterschiedlichen Blenden steuerbar.
Das hab ich irgendwie noch nicht so ganz verstanden:?
Also muss, wenn ich den Aufsteckblitz nutzen möchte der interne Blitz auch immer mit blitzen?!
Was ist wenn ich das Licht des internen Blitzes aber nicht gebrauchen kann? Abkleben?!
LG
Im Wireles-Mode wird der HVL42 durch den kameraeigenen Blitz gesteuert, wenn du den abklebst wird der HVL42 nicht mehr angesteuert.
Wofür noch einen 2. Blitz wenn ich dann z.B den Sony HVL-F42AM hätte?
Ist das die Leistungs-Einstellung auch manuell?
Wenn du mit Funk arbeiten willst ist die Leistungseinstellung immer manuell!!!
Egal bei welchem Blitz! Der Funk überträgt kein TTL.
mrieglhofer
07.05.2010, 12:36
Egal bei welchem Blitz! Der Funk überträgt kein TTL.
na ja, bei Sony nicht, aber bei C und N schon.
http://www.pixelhk.com/en/prolist.asp?c_id=322
Wobei sich wieder die Frage der Sinnhaftigkeit stellt. Metzen auf A oder beliebige Blitze in M sind relativ schnell eingestellt. Testbild/Korrektur und paßt. Die ändern sich ja eh nicht mehr, wenns am Stativ stehen. Ein Spotgegenlicht als Haarlicht würde ich mir mal gerne anschauen, wie das aus Kamerasicht mit TTL richtig gemessen wird. Da ist doch rein das Marketing Vater des Gedankens.
Metzen auf A oder beliebige Blitze in M sind relativ schnell eingestellt. Testbild/Korrektur und paßt. Die ändern sich ja eh nicht mehr, wenns am Stativ stehen. Ein Spotgegenlicht als Haarlicht würde ich mir mal gerne anschauen, wie das aus Kamerasicht mit TTL richtig gemessen wird. Da ist doch rein das Marketing Vater des Gedankens.
Seit digital ist die Geschichte mit dem Testbild ja keine Aktion mehr, wenn ich früher an die Geschichte mit den Polas denke.....:roll:
TTL ist wie jede Automatik dazu da sie abzuschalten.:mrgreen:
Sie ist zwar ganz nett aber halt nur eine Automatik.
mrieglhofer
08.05.2010, 15:11
Lustig ist ja nur, dass früher laufend im Forum gejammert wurde, dass Nikon da mittlerweile mit dem iTTL und seinen 3 getrennten Gruppen so viel weiter sind und das Sony da unbedingt mitziehen muß, sonst geht die Welt unter.
Und wenn man dann ein wenig probiert, kommt man drauf, dass das zwar nett gemeint ist, aber trotz irrem Technikaufwand nur in seltenen Fällen etwas bringt. Meist ist der Handbetrieb heute schneller und einfacher.
Pola waren für mich als Amateur soundso unerschwinglich. Nach langem Sparen einen gebrauchten Minolta Flashmeter III, das war Luxus pur. Da konnte man dann tatsächlich mit etwas Fantasie davor schon wissen, wie hell was im Bild sein wird ;-)
Ich muß ganz klar sagen daß Nikon in Punkto Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit in Sachen Automatik-Blitze die Nase deutlich vorne hat. Es gibt halt Bilder das ist eine Wiederholung der Aufnahme nicht möglich, also muß das beim ersten Mal im Kasten sein. Und da ist Nikon unübertroffen.
PhilippNb
24.05.2010, 16:17
Im Wireles-Mode wird der HVL42 durch den kameraeigenen Blitz gesteuert, wenn du den abklebst wird der HVL42 nicht mehr angesteuert.
Also ist in dem externen Blitz ein lichtempfindlicher Sensor, welcher durch den internen Blitz gesteuert wird?
Ist das Licht des internen Blitzes auf den Bildern zu sehen?!
Dadurch dass immer beide Blitze blitzen müssen ist so eine Lösung doch eigentlich für die Akkus nicht gerade sinnvoll, oder?
LG
Also ist in dem externen Blitz ein lichtempfindlicher Sensor, welcher durch den internen Blitz gesteuert wird?
Ist das Licht des internen Blitzes auf den Bildern zu sehen?!
Dadurch dass immer beide Blitze blitzen müssen ist so eine Lösung doch eigentlich für die Akkus nicht gerade sinnvoll, oder?
LG
Ja, das Licht des Steuerblitzes ist zu sehen.
Und bei den Akkus hast du auch recht......;)
PhilippNb
24.05.2010, 16:42
Okay:D
Und die (akkufreundlichere) Alternative wäre, die wo der interne nicht blitzen muss, ich aber einen Adapter zum Steuern des externen Blitzes benötige?
Funktionieren beide Möglichkeiten mit allen (sony-kompatiblen)Blitzen ?
DonFredo
24.05.2010, 17:12
Ja, das Licht des Steuerblitzes ist zu sehen........und lässt sich leicht mit einem "Tempo"-Taschentuch verhindern, dass vor den internen Blitz gehalten/gehängt wird...
Jedenfalls wird das "Auslöselicht" damit so weich gemacht, dass es praktisch im Bild fast unsichtbar wird...
PhilippNb
24.05.2010, 17:40
...und lässt sich leicht mit einem "Tempo"-Taschentuch verhindern, dass vor den internen Blitz gehalten/gehängt wird...
Jedenfalls wird das "Auslöselicht" damit so weich gemacht, dass es praktisch im Bild fast unsichtbar wird...
Erreicht das Licht dann überhaupt noch den (lichtempfindlichen) Sensor des externen Blitzes?
Der externe Blitz darf doch eig. immer nur in der Blitzreichweite des internen sein, oder?
Also von zu weit links (oder rechts) blitzen geht nicht?
Oder läuft das ganze so ab, dass der interne blitzt und dann (wenn das Licht des internen "verschwunden" ist) der externe hinterher abfeuert?
LG
doc_snyder
24.05.2010, 17:50
Erreicht das Licht dann überhaupt noch den (lichtempfindlichen) Sensor des externen Blitzes?
Der externe Blitz darf doch eig. immer nur in der Blitzreichweite des internen sein, oder?
Also von zu weit links (oder rechts) blitzen geht nicht?
Oder läuft das ganze so ab, dass der interne blitzt und dann (wenn das Licht des internen "verschwunden" ist) der externe hinterher abfeuert?
LG
Also mit dem Taschentuchtrick verlierst du natürlich Reichweite... Das Licht des Steuerblitzes muss nicht direkt auf den Sensor auftreffen, sondern es reicht wenn es irgendwie dahin gelangt. So kann der WL Blitz auch über deinem Kopf sein oder hinter dir, solange du eine reflektierende Fläche hast...
Ich habe mal die Reichweite im freien getestet und kam auf knapp 25 Meter.
Ich habe mal die Reichweite im freien getestet und kam auf knapp 25 Meter.
25 Meter?:shock:
Wiederhol den Versuch mal wenn es so richtig hell ist........
PhilippNb
24.05.2010, 19:12
Okay :)
Mal ne andere Frage:
Beim Schlitzverschluss (http://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzverschluss) (!) ist nur eine relativ lange Verschlusszeit möglich, da nur dann gewährleistet ist, dass die gesamte Filmfläche vom Blitz erreicht wird (meist wird ab etwa 1/200 Sekunde und schneller das Bild nicht mehr vollständig dem Licht ausgesetzt, da nur ein offener Streifen über den Film fährt, bei älteren Kamereas häufig schon ab 1/50 Sekunde).
http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzbelichtungsmessung
Damit die ganze Filmfläche "beleuchtet" wird, muss ja eine bestimme Zeit der Blitz "brennen".
Und jetzt gibt es ja das "Problem" mit kurzen Verschlusszeiten (z.B. 1/2500).
Kann bei 1/2500 sek der Blitz nicht einfach für eine Zeit von z.B. 1/250sek "brennen"?
Dann würde die gesamte Filmfläche beleuchtet. Zwar für länger als nötig, aber es würde klappen und man bräuchte keine High-Speed-Blitze.
Irgendwo hab ich doch einen Denkfehler :roll:
Und welche Leistung sollte der Blitz dann bei 1/2500s abgeben?
Bei 1/250s ist der Verschluß noch relativ lange geöffnet um genügend Licht an den Sensor zu lassen, um bei 1/2500s die gleiche Lichtmenge auf den Sensor zu bringen brauchst dann eine A-Bombe zur Ausleuchtung.....;)
Bei solch schnellen Verschlußzeiten wendet der Blitz einen Trick an, er schaltet auf Stroboskop um noch richtig belichten zu können. Dabei sinkt naturlich die Reichweite dramatisch.
Alos wenn ich eich recht verstanden habe ist die Sony HVL-F42AM für die Alpha 230 sehr gut oder ?? Dann schlag ich mal zu wenn dem so ist..