PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches 400mm?


sgjp77
09.04.2010, 10:22
Moin,

ich bin auf der Suche nach einem Objektiv mit 400mm Brennweite. 300mm ist zu kurz, ich kann nicht im Teich stehen für den Eisvogel :cool:.


Das non-Apo von Sigma ist ja nun qualitativ nicht sooo prickelnd (aber auch kein Schrott für den Normaluser wie es manchmal verteufelt wird), wenn der Himmel zuzieht wirds manchmal aber schon grausig :?. Ok, passend zum Preis :). Ein echtes Schönwetter-Tele.


2x TC... da ist dann 'nen Getriebe drin und das wird mein Sigma nicht mögen. Will ich gar nicht testen :D.

Minolta 100-400 Apo... in der Datenbank doch recht getrennte Meinung. Mal guter AF, mal nicht, habe auch irgenwo hier 'ne Diskussion über extreme CF gelesen. Und wird als "Original" auch hoch gehandelt.

Sigma 400 APO... neh, die sind alle mit Pilz, mir reichen da die negativen Erfahrungen mit :evil:.

Sigma 400 Apo Macro... extrem selten und wenn man es sieht auch extrem teuer. Aber wohl gute Leistung dafür.

Sigma 135-400... kommt in der Datenbank sehr schlecht weg. Da kann Preis-Leistung nicht stimmen :eek:.

Tamron 200-400... in der Datenbank besser als das Minolta 100-400 bewertet (subjektiv), dazu günstig (wenn auch selten).

Tokina 80-400... kein Stativschelle, wohl extremes Abblenden nötig

Cosina 100-400... ich glaube das will ich gar nicht testen :shock:. Oder gibt es da Fürsprecher?

Minolta/Sony 500er Spiegel... ich glaube das ist eine Glaubensfrage ;). Preis-Leistung stimmt hier. Aber ist mit Blende 8 schon arg dunkel im Sucher.

Sony 70-400... preislich weit weg von dem was ich ausgeben möchte. Da kann es noch so gut sein.


Habe ich noch was günstiges übersehen? Sigma 150-500, 120-400 fallen durch das Preisgitter durch.

So spontan würde mich wohl das Tamron 200-400 am ehesten reizen. Schiebezoom... hatte ich früher schonmal, es ist halt komisch. Das creeping ist nicht relevant, wird eh zu 90% auf 400 stehen und zwischendurch könnte man bei 200 auch mal 'ne Ente erwischen :cool:.

binbald
09.04.2010, 10:34
Minolta/Sony 500er Spiegel... ich glaube das ist eine Glaubensfrage ;). Preis-Leistung stimmt hier. Aber ist mit Blende 8 schon arg dunkel im Sucher.
nö, nicht wirklich. Ich habe auch in der Dämmerung noch schön damit arbeiten können. Die Frage ist eher, ob Du mit dem Bokeh leben kannst.

Habe ich noch was günstiges übersehen?
Das originale Minolte 400/4,5 - dürfte evtl. für Dich zu teuer sein, wenn schon das 70-400 zu teuer ist
Das Minolta 300/4, evtl. mit TC - aber evtl. auch zu teuer.
Tokina 400/5,6 - habe ich nie gehabt
Sigma 500/4,5 APO - gibt's mal teurer, mal günstiger

sgjp77
09.04.2010, 10:37
Das originale Minolte 400/4,5 - dürfte evtl. für Dich zu teuer sein, wenn schon das 70-400 zu teuer ist
Das Minolta 300/4, evtl. mit TC - aber evtl. auch zu teuer.
Tokina 400/5,6 - habe ich nie gehabt
Sigma 500/4,5 APO - gibt's mal teurer, mal günstiger
Ja, die ersten zwei hatte ich preislich schon raussortiert. Zu den anderen forsche ich dann nochmal. Danke!

twolf
09.04.2010, 10:47
Tamrom 200-500, eine gute Preiswerte Linse, Auf AP-C sogar mit guten Ergebnissen !

Yukon
09.04.2010, 10:52
Bei den von dir aufgezählten würde ich wohl auf das Minolta 100 - 400mm setzen. Nur ist das ebenso wie das Tamron 200 - 400mm bei uns auf dem Gebrauchtmarkt eher selten zu finden und wenn geht es meistens recht teuer weg. Das 400er Apo Macro von Sigma ist noch seltener.....leider....

In der Naturfoto war vor einiger Zeit mal ein Test des Sigma 120 - 400mm. (Wenn ich mich richtig erinnere, wurde es gegen das 150-500 von Sigma verglichen). Das Objektiv hat dort recht gute Kritiken erhalten. Die neuste Version hat sogar HSM - Antrieb. Wäre evtl. eine Überlegung wert, etwas länger zu sparen und so was zu holen.

PeterHadTrapp
09.04.2010, 10:54
Hallo,

ich sage mal vorsichtig was zum Tamron 200-400.
Das ist in meinen Augen das Objektiv, welches in unserer Datenbank am krassesten überbewertet ist. Meiner Erfahrung nach ist es bis 300mm einigermaßen OK, danach bricht es ein und die Leistung lässt umsomehr nach, je näher man an die 400mm kommt. Mit geübtem Auge siehst Du schon im Sucher, wie das Bild immer flauer wird.
Meines war auch kein Ausreißer nach unten, denn meine Erfahrung wurde mir von ein paar wirklich kompetenten Usern bestätigt und auch ein Exemplar eines guten Bekannten verhielt sich exakt so wie meines.
Außerdem ist das Objektiv eine üble Luftpumpe (Schiebezoom). Wenn man flott durchzoomt kann man den Luftzug aus dem Okular am Auge spüren, es befördert Dir jede Menge Staub in die Kamera. Ich habe andere Schiebzooms (z.B. ein Nikon 80-200/2,8) bei dem keinerle solche Effekte feststellbar sind, das geht also auch anders.

Sicher ist das Objektiv ein absoluter Preisbrecher, man bekommt es problemlos für 200 Euro, aber die Leistung bei 400mm wird auch abgeblendet nicht wirklich viel besser und wenn Du es tatsächlich für den Einsatz bei 400mm haben willst, dann rate ich Dir vom Tamron 200-400 ganz klar ab. Der Nachfolger 200-500 soll deutlich besser sein.

Gruß
Peter

freechair
09.04.2010, 12:44
Ich würde auch empfehlen, das Tamron 200-500 in die Liste aufzunehmen.
Ich verwende es und kann zumindest für APS-C eine klare Empfehlung aussprechen.

hanito
09.04.2010, 13:01
ich hatte auch mal mit dem Tamron 200-500 geliebäugelt. Leider beginnt es erst bei 200mm was für meine Zwecke schlecht ist. Letztendlich wurden dann bei mir 2 Objektive draus, nämlich Sigma 70-200/2,8 EX DG Makro HSM II und Sigma 120-400/4.5-5.6 DG APO HSM. Das alles zum ungefähren Preis eines Sony 70-400(hätte ich trotzdem gerne) und wie sich im Nachhinein herrausstellte, keine schlechte Wahl.

zync
09.04.2010, 13:14
500/8: Das Reflex ist nicht dunkel, es ist eher die Frage, ob man gerade bei Vogelfotografie, die sich nicht nur auf sitzende Motive beschränken soll, auch nur auf ein kleines Hunderstel verzichten kann. Es hat seine Vorzüge, aber eben auch Nachteile: flaue Farben, kontrastarm - ich muss jedenfalls immer nachbarbeiten.

100-400APO: Ich habe damals ja schon bei der bei der CA und PF Diskussion geschrieben, dass ich diese Mängel bei meinem 100400er absolut nicht nachvollziehen kann - ich mag das Objektiv echt gern und würde es Dir empfehlen.

tom90
09.04.2010, 13:34
Hi,

ich kan mal ein wenig über das Sigma 135-400 Apo Dg berichten.
1. Es ist DEUTLICH besser als sein Ruf! Ich habe damit wunderschöne Aufnahmen gemacht mit wenig Ausschuss! die meisten aus der Hand oder mit Bohnensack.
2. Preis/Leistung: Sehr gut! Gebracuht bekommst Du das ganze für unter 300 Euro, eher unter 250Euro.
3. Es ist sehr gut aus der Hand zu benutzen!
4. AF-Geschwindigkeit: Es ist kein Geschwindigkeitsreisser! Treffsicherheit: Im Hellen super (sowohl mit D5D als auch mit A700), wenn es dunkel wird mit leichten Problemen (haben aber viele Objektive, selbst die guten teuren)
5. Bei schlechtem Wetter ist es ein bisschen kontrastarm!
6. Ich habe bisher sehr gern mit dem Objektiv fotografiert, seit ich jedoch das 70-300G habe, benutze ich dieses viel mehr, weil man die 400mm nicht immer benötigt!

Fazit: Es ist kein 70-400G oder ein 300/2.8+1.4TC, ist aber auch sehr günstig zu bekommen. Dafür leistet es, was es soll. Wer eine günstige Linse sucht und trotzdem zufrieden sein will, für den ist das Objektiv super!

Wenn Du mehr Info möchtest, dann melde Dich doch per PN!

PHabermehl
09.04.2010, 13:45
...selbst auf die Gefahr hin, nicht ernstgenommen zu werden: ich habe auch das Sigma 135-400 und bin ebenfalls der Meinung, daß es deutlich unterbewertet wird. Vielleicht gibt es auch mehr schlechte als gute Exemplare, keine Ahnung, aber ich bin vor allem mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden. Es könnte lichtstärker sein, und es ist bei Offenblende doch recht weich, aber so ab F1:7.1 gibts eigentlich nicht mehr viel zu Meckern...

LG
Peter

Yukon
09.04.2010, 13:58
Du wirst in der Preisklasse bis 700 Euro wohl kein Telezoom mit diesem Brennweitenbereich finden, dass Offenblendentauglich ist. Mein altes Sigma 400/5,6 Apo musste ich auch bis Blende 8 schliessen um einigermassen brauchbare Resultate zu erhalten. Aber für ein wirklich "lichtstarke" Linse in dem Bereich bist du schnell mal bei <2000 Euro

jungfotograf
09.04.2010, 14:05
DasTokina ATX 5,6/400 hatte ich mal und war sehr zufrieden damit Ich habe mal bei Mifo was dazu geschrieben: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=15469&view=findpost&p=188641, kenne es jedoch nur an analogen Kameras.
Das Tokina 80-400 habe ich immer noch und "teste" es gerade an der A 100. Mein erster Eindruck: Bis etwa 300 mm macht es scharfe Bilder, bei 400 mm und offener Blende bricht es aber derart ein, dass man bereits auf dem Kameramonitor mit dieser Einstellung gemachte Bilder erkennt. Mir reichen sie aber (ersteinmal, bin ja kein Profi).

aprilioni
09.04.2010, 14:18
Wenn das neue Sony 70-400 zu teuer erscheint - war auch mir zu teuer - ,wäre immer noch das Minolta APO meine erste Wahl.Zwar nur noch gebraucht zu bekommen,aber für 400-500€ kann man mit etwas Geduld beim Suchen wirklich sehr gut erhaltene Exemplare ergattern.Die Kritik bezüglich der CA's kann ich nicht nachvollziehen,vielleicht hatte ich aber bisher einfach nicht solche Aufnahmesituationen,die diese verursachen.
IMHO ist dieses Objektiv offenblendig am langen Ende nach dem Sony noch das Beste seiner Art und dazu noch sehr transport- und freihandfreundlich mit seinen kompakten Maßen und geringem Gewicht.Zudem wäre der Wiederverkaufswert m.E. stabil,wenn man doch dem Drang nach dem Sony,das wohl das Nonplusultra bezgl. der Abbildungsleistung darstellt, nachgäbe.

Gruss
Frank

hanito
09.04.2010, 14:21
Das Tokina 80-400 habe ich auch noch, seit ich das Sigma 120-400 habe ist es aber im Ruhestand. Habe auch keine Ahnung was man dafür noch kriegt. Obwohl es gerade im Bereich 80-300 gut ist. Gerade den Bereich ab 80mm vermisse ich als beim Sigma. Da ist das Sony 70-400 ideal, nur nicht für meinen Geldbeutel.

MajorTom123
09.04.2010, 20:16
Das Tokina 80-400 hatte ich auch mal eine Weile. Hier gilt ähnliches wie für das Tamron 200-400: bis 300mm ganz okay, dann bricht es stark ein. Auf 13x18 Abzügen war bereits deutlich zu erkennen, dass die Schärfe fehlt, und es war extrem empfindlich für CAs.

Blitz Blank
09.04.2010, 20:53
Meine Ansicht über die Stärken und Schwächen dreier Kandidaten:

1) Tokina 80-400, sehr variabel aber auch abgeblendet ab etwa 300 bis 350 mm deutlich nachlassende Schärfe. Das scheint bauartbedingt, ansonsten weist mein Exemplar meiner Einschätzung nach keine Fehler auf.
Die Variante mit Stativschelle wird recht selten angeboten und entspricht optisch ansonsten dem älteren Modell.
Das 80-400 läßt sich gut im Zoo verwenden, wenn man nicht gerade seinen eigenen Objektiv-Zoo mitbringen möchte.

2) Tamron 200-400, sehr lang und m.E. schärfer als das Tokina und zwar generell, wobei hier die Leistung erst weiter oben schwächelt.
Stativschelle sehe ich als Vorteil und vom Handling her gefällt es mir trotz der Größe recht gut, auch die Streulichtblende hält aufgrund der auf 200 mm Anfangsbrennweite ordentlich Streulicht ab.
Selber setze ich es praktisch nur für (Feld-)Sport ein.

3) 500er Spiegel, kompakt und das schärfste der drei Objektive.
Kontrastanhebung per EBV ist praktisch immer notwendig, auch bei verlängerter Geli, es ist aber eben damit auch getan, ansonsten ist ggü. den anderen Objektiven keine zusätzliche EBV nötig.
Die Auflösung hingegen liegt für mein Empfinden eine Klasse über (1) und (2).
Hier stellen sich eigentlich nur zwei Fragen:
- sind eq. 750 mm Brennweite geeignet?
- erlauben die Aufnahmebedingungen/Standorte die Vermeidung des Kringel-Bokeh? (dazu sollte sich der Hintergrund möglichst weit hinter dem Motiv befinden)
Wenn beides der Fall ist wäre das mein Favorit.

Frank

Olaf Sprünken
09.04.2010, 21:08
Möchte mich hier mal einklinken. Stehe vor dem selben ´Problem´. Ich zögere noch Geld für ein Sony 70-400 in die Hand zu nehmen; dafür brauche ich die 400 mm zu selten. Suche deshalb auch nach Alternativen.

Gruß Olaf

Blitz Blank
09.04.2010, 21:42
Olaf, je genauer Du das "Problem", also die Anwendung beschreibst, desto größer die Chance, das Richtige zu tun.
In diesem Bereich gibt es einfach zu viele Variablen (Preis, Gewicht, Handling, Lichtstärke, Bokeh, Zoom/FB, Garantie/Getriebe etc.) als daß eine Lösung auf alle Anwendungsfälle passen wird.

Frank

Horst
09.04.2010, 21:49
Klare Sache.

Minolta Reflex 500 f8.
Relativ preiswert. Gute Leistungen. Leicht. Kurze Bauweise.
Nur JPG Out of Cam nicht so super (flau). Mit RAW absolut kein Problem.
Eine eindeutige Empfehlung. :top:

... wenn du mir dem Bokeh leben kannst. :D

Gruss Horst

Olaf Sprünken
09.04.2010, 21:51
Anwendung soll das gute Stück auf sportplatz-großen Hundeplätzen finden. D.h. ein schneller Af wäre nicht von Nachteil. Genutzt werden soll es an der 700´er. Beim Preis bin ich mir halt noch nicht sicher wo meine Schmerzgrenze liegt (da ich mir vor kurzem das Minolta 1,4/85 gegönnt habe).
Gruß Olaf

erwinkfoto
09.04.2010, 22:16
- Also, ich hab das Tamron 200-400 IF LD f5.6 (:mrgreen:) und ich muss sagen, bis 330mm ist es wirklich gut bei Offenblende (Erwarte aber kein Schärfewunder, ist ist aber zu gebrauchen). Da ich die Meisten Bilder bisher nur unter blöde (wolkige) Wetterbedingungen machen durfte, kann man bei Schönwetter besseres erwarten.

Von 200 bis 300 ist es wirklich gut.
Von 330-350 ist es immer noch ganz i.O.
Und bei 400 (offenblende) ist es schon ein Bisschen weich und nicht ganz sooo toll.

Aber ich hab es bei 400 (mit genug Sonne) bei f8 versucht und die Resultate lassen sich sehen.

Also, für DEN PREIS kriegst du definitiv nichts besseres.

(Das 200-400er ist selten, aber nicht soooooo selten)

Natürlich hätte ich das Sony 70-400 gerne (Die Canon & Nikon User auch!:)), aber man muss sehen, was man mit 200€ anfängt... (ich hab schon mal einen Tamron 200-400 für 160€ gehen gesehen...)

- Das Sigma 400 APO Telemacro soll wirklich toll sein, leider konnte ich es bisher nicht testen, da mein guter Freund Frenchman es immer vergisst :mrgreen:...
(Außerdem, EXTREM! selten)

- Das Sigma 500 7.2 soll (für die Lichtstärke) nicht so schlecht sein.
Aber bei so einem Objektiv rate ich dir eine Fotobörse zu besuchen und es dir dort anzuschauen, bevor du es dir besorgst (was dafür verlangt wird ist auch nicht ohne...) (SELTEN!)

- Wenn du es irgendwo finden kannst, rate ich dir es zu testen:
Das Tokina 300 F4.
Ich habe leider nur ein Paar Testaufnahmen gemacht, in einem extrem schlecht beleuchteten Raum, aber was ich sah, gefiel mir.
Ob man es mit einem TC 1,4x kombinieren kann????
(Mindestens so selten wie das APO Telemacro, wenn nicht seltener... für 280-350€ zu finden...evtl. weniger)...

Aber das Tamron ist ganz gut. Vielleicht gibt es Serienstreuung...keine Ahnung.

AH! Ganz wichtig!!! ...das AF MUSS SITZEN, denn wenn das AF ein Bisschen daneben liegt, sieht es echt nicht gut aus.

Und ab und zu kannst du evtl. ein Bissl CAs sehen... (aber weniger als beim Ofenrohr, meiner Meinung nach...)

Ich hab auch gehört, der Nachfolger ( 200-500 f5-6.3) soll besser sein, kostet aber schon (weil neu) doppelt so viel...

Grüße,

Erwin

(Wenn du mir deine Email per PN schickst, kann ich dir gerne unbearbeitete JPEGs schicken...vom Tamron, natürlich:roll:;))

hanito
09.04.2010, 22:59
also mein Tokina hat eine Stativschelle, wußte garnicht das es auch welche ohne gibt.

http://picasaweb.google.de/fpbaer/Tokina80400?authkey=Gv1sRgCPa-_Mu29IuS1AE#

Fotos vom Sigma 120-400 gibt es hier

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/852/DSC04732_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100999)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/852/DSC04654_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=100998)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC03996-zo.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98281)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC04008-900.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=98280)

erwinkfoto
09.04.2010, 23:40
Also die Motorräder sehen super aus!

Und die Vögele auch :D

...aber du musst schon erwähnen, dass die Vögeli bei f8 entstanden sind.
Dennoch :shock: sehr scharf. :top:

dingodog
10.04.2010, 00:36
Tadellose Aufnahmen, sehr sauber erwischt :top:

sgjp77
10.04.2010, 10:12
Habe da ja eine schöne "low-budget" Diskussion angetoßen :). Klasse! Abblenden werde ich sowie, da findet sich dann eh noch etwas Schärfe.

Habe mal etwas durch die Galerie geschaut, das 500er Spiegel wird vom Bokeh her nicht passen.

Wenn ich den Gebrauchtmarkt für das 100-400 Apo sehe... es steht halt Minolta drauf und damit zahlen die Leute extreme Mehrpreise :shock:. Auch fehlt mir hier irgendwie die Stativschelle. Wobei ich die Qualität nicht anzweifeln möchte.

Zum Tokina 80-400 findet sich irgendwie mehr negatives, das nehme ich mal raus.

Die Meinung zum Tamron 200-400 ist ja auch hier etwas wechselhaft :lol:, woebei der Tenor schon ist das es so ab 350 zu lau wird. Das wäre ja Zielbereich. Aber bei dem Preis werde ich das trotzdem mal in die Suche-Liste aufnehmen.

Die beiden Sigma 120-400 bzw. 135-400 werde ich auch mal notieren (die Bilder von hanito sind :top: ).


Achja, es ist ja nicht so das mit dem Sigma 400 keine Bilder machbar wären :D (uha, was kommen jetzt für Kommentare *duck*)
6/PICT5620_cut.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101234)

binbald
10.04.2010, 10:29
Auch fehlt mir hier irgendwie die Stativschelle. Wobei ich die Qualität nicht anzweifeln möchte.
für das 100-400 brauchst Du eigentlich keine Stativschelle. Das ist vergleichsweise klein und leicht, so dass das ohne Probleme an der Kamera hängen kann und keine eigene Stativschelle braucht.

Michi
10.04.2010, 10:49
Die Preise des Minolta Apo 100-400 sind seit Erscheinen des Sony 70-400 G SSM kräftig gefallen. Für 400€ bekommt man das Minolta problemlos, während man vor 2-3 Jahren noch etwa 650€ zahlen mußte.

Gruß
Michi

Blitz Blank
10.04.2010, 11:44
Achja, es ist ja nicht so das mit dem Sigma 400 keine Bilder machbar wären :D (uha, was kommen jetzt für Kommentare *duck*)
6/PICT5620_cut.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101234)

Diese Qualität (und besser) erreicht das Tokina 80-400 allemal.
Vielleicht war das Beispiel jetzt unglücklich gewählt, ein crop etc., ohne direkten Vergleich ist eine seriöse Beurteilung schwer möglich.

Frank

Olaf Sprünken
10.04.2010, 12:47
Wenn ich die Motorad-Bilder von hanito sehe, macht das Sigma 120-400 doch einen guten Eindruck. Außerdem hat das Sigma , wie ich finde, einen schönen Brennweitenbereich.

Da mir ein Forumskollege das Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro angeboten hat, hätte ich gerne ein paar Erfahrungen gehört/gesammelt. Wie ist z.Bsp. der AF von der Geschwindigkeit her?

Gruß
Olaf

malo
11.04.2010, 13:34
Hallo,

ich sage mal vorsichtig was zum Tamron 200-400.
Das ist in meinen Augen das Objektiv, welches in unserer Datenbank am krassesten überbewertet ist. Meiner Erfahrung nach ist es bis 300mm einigermaßen OK, danach bricht es ein und die Leistung lässt umsomehr nach, je näher man an die 400mm kommt. Mit geübtem Auge siehst Du schon im Sucher, wie das Bild immer flauer wird.
Meines war auch kein Ausreißer nach unten, denn meine Erfahrung wurde mir von ein paar wirklich kompetenten Usern bestätigt und auch ein Exemplar eines guten Bekannten verhielt sich exakt so wie meines.
Außerdem ist das Objektiv eine üble Luftpumpe (Schiebezoom). Wenn man flott durchzoomt kann man den Luftzug aus dem Okular am Auge spüren, es befördert Dir jede Menge Staub in die Kamera. Ich habe andere Schiebzooms (z.B. ein Nikon 80-200/2,8) bei dem keinerle solche Effekte feststellbar sind, das geht also auch anders.

Sicher ist das Objektiv ein absoluter Preisbrecher, man bekommt es problemlos für 200 Euro, aber die Leistung bei 400mm wird auch abgeblendet nicht wirklich viel besser und wenn Du es tatsächlich für den Einsatz bei 400mm haben willst, dann rate ich Dir vom Tamron 200-400 ganz klar ab. Der Nachfolger 200-500 soll deutlich besser sein.

Gruß
Peter

in Grunde stimme ich den genannten Schwächen zwar zu, komme aber zu einem ganz anderen Fazit ;)
Das Tamron200-400 ist imo der Tipp schlechthin, wenn man für wenig Geld 400mm für unser System braucht. Ich hatte mein Exemplar über ein Jahr intensiv im Tarnzelt-Einsatz.
Dank der Stativschnelle ist es dafür sehr gut geeignet. Man kann wirklich ansprechende Fotos damit machen. Ich stelle es deutlich über das große Ofenrohr.
Schwächen (Farbsäume, Brilanz >360mm)) lassen sich am PC korrigieren. Die Schärfe ist wirklich gut.

Hier ein Beispiel bei 400mm, Offenblende 5.6
823/tamron200400_400offen2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101324)

Und noch einige Fotos die ich mit dem Tamron 200-400 bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen gemacht habe:

http://www.photo-ex.de/Birds/rk1_090113_tn.jpg ('http://www.photo-ex.de/Birds/rk1_090113.html')
http://www.photo-ex.de/Birds/rotkehlchen_090315-05_tn.jpg ('http://www.photo-ex.de/Birds/rotkehlchen_090315-05.html')
http://www.photo-ex.de/Animals/bambi01_121008_tn.jpg ('http://www.photo-ex.de/Animals/bambi01_121008.html')
http://www.photo-ex.de/Animals/wolf090215_02_tn.jpg ('http://www.photo-ex.de/Animals/wolf090215_02.html')


Mittlerweile habe ich das Sony 70400 im Einsatz, das ist natürlich eine andere Liga.
Wem das zu teuer ist hat mit dem Tamron200400 für ca. 200€ eine gute Möglichkeit mit 400mm in die Naturfotografie vorzudringen.

Gruß, Lothar

RRibitsch
13.04.2010, 12:57
Ich bin auch auf der Suche nach einem Tele, ein Sigma 400 APO wird gerade in der österr. Bucht um 170,-- Euronen zum Sofortkauf angeboten. Das Gehäuse sieht etwas von der Stativschelle geschändet aus, die Linsen sollen OK sein.

LG
Robert

kitschi
13.04.2010, 13:09
Ich bin auch auf der Suche nach einem Tele, ein Sigma 400 APO wird gerade in der österr. Bucht um 170,-- Euronen zum Sofortkauf angeboten. Das Gehäuse sieht etwas von der Stativschelle geschändet aus, die Linsen sollen OK sein.

LG
Robert

sind aber ein paar nicht so tolle Bewertungen drinnen für den Verkäufer:flop:

RRibitsch
13.04.2010, 14:02
sind aber ein paar nicht so tolle Bewertungen drinnen für den Verkäufer:flop:


Ja, hab ich gesehen, aber nachdem er ein gewerblicher Verkäufer ist, kann man vom Rücktrittsrecht Gebrauch machen. Man könnte so das Objektiv zumindest testen und wieder retournieren.

Der Preis ist sicherlich verlockend, mich stört aber schon der äußerlich Zustand.

LG
Robert

twolf
13.04.2010, 16:13
Hate das 400 Apo v Sigma, und war schwer entäuscht, langsamer AF der nicht immer sitzt, für eine Festbrennweite eigentlich nicht befridigent, habe meins wieder Verkauft!